Samstag, 4. Oktober 2025

Click Ranking: Art and Culture Blog in September 2025

Top topics in our blog - the click ranking for September 2025


The Munich Oktoberfest began on September 20th, and our articles about the great global gathering at Theresienwiese are clearly among the most read of the entire month. And the question: Where is the Michael Jackson memorial in Munich? ... was also answered in a post that our readers enjoyed!


Links to the most read articles in the art and culture blog in September 2025 (Deutsch)


Munich - Art and Culture Blog Click Ranking. Top spot among the most-read articles on this blog in September goes to the Oktoberfest live webcams: They broadcast live 24 hours a day, the webcams on the Theresienwiese and from the Bavaria statue or the tower of St. Paul's Church, providing impressions of the Oktoberfest in Munich, and you always want to catch a quick glimpse of that at breakfast or during your coffee break at the office. No wonder most readers consulted the art and culture blog for this topic. The Cistercian monastery of Lehnin in the Margraviate of Brandenburg hosted a classic car gathering in the monastery in mid-September. Yes, that's something special, and it took second place in this month's click ranking. People in Munich often enjoy strolling past the Michael Jackson memorial in front of the Hotel Bayerischer Hof on Promenadeplatz. No wonder this blog post took third place in the click ranking.

Bavaria in front of the Hall of Fame in Munich Ruhmeshalle in München - Foto: Helga Waess - At the top of the Bavaria statue Kopf der Bavaria findet sich eine Webcam,  is a webcam filming the Munich Oktoberfest from a fantastic angle! Behind it is the Old Fairgrounds with the Wiesnclub, , the Transport Museum  (currently hosting a fantastic exhibition on Stuttgart 21), and the famous inn at Bavaria Park with a playground! Wirtshaus am Bavariapark mit Spielplatz !!!


And the Wiesnclub also takes third place with the same number of clicks.


The opportunity to party the night away at the Alter Messeplatz behind the Bavaria statue after the Oktoberfest, i.e., when all the festival tents have closed. The after-Wiesn party at the Wiesnclub behind the Bavaria statue is truly a special party location. Fourth place with the most clicks goes to our Italian post about the Oktoberfest webcams. Below we list the four blog posts with the most clicks – enjoy reading and we're glad you enjoy reading the art and culture blog.

Click ranking in the art and culture blog - 1st place

190. Münchner Oktoberfest vom 20. September bis 5. Oktober auf der Theresienwiese   - Der Start des Münchner Oktoberfestes am 20. September 2025 und die Wiesn-Webcams - 24 Studen live dabei! - siehe unten die Links zu den Live-Webcams 


Click ranking in the art and culture blog - 2nd place


 Kloster Lehnin - 6. Klassiker im Kloster - Das Oldtimertreffen am Wochenende - Auf zum Oldtimer-Treffen im Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg - 13. / 14. September 2025 - Klassiker im Kloster: Das Oldtimer-Event für die ganze Familie


Click ranking in the art and culture blog - 3rd place


 München: Michael Jackson Denkmal -  Wo befindet sich das Denkmal für Michael Jackson in München? Michael Jackson – der King of Pop – bezog im Hotel Bayerischer Hof mehrere Suiten und war ab 1997 mehrmals hier - wo die Fans bis heute ein persönliches Erinnerungsmonument pflegen - Fans erinnern an Michael Jackson am Sockel des Denkmals für Orlando di Lasso


Klick-Ranking: Kunst-Kultur-Blog im September 2025

 Top-Themen in unserem Blog - das Klick-Ranking im September 2025  

 

Das Münchner Oktoberfest begann am 20. September und unsere Beiträge zum großen Welttreffen auf der Theresienwiese gehören klar zu den meistgelesenen des ganzen Monats. Und auch die Frage: Wo befindet sich das Denkmal für Michael Jackson in München? ... wurde von uns in einem von unseren Lesern gerne gelesenen Beitrag beantwortet!

 

Links zu den meistgelesenen Beiträgen im Kunst-Kultur-Blog im September 2025 (English)

 

München - Kunst-Kultur-Blog Klickranking. Platz 1 unter den meistgelesenen Artikel dieses Blogs geht im September an die Oktoberfest-Live-Webcams: Sie senden 24 Stunden Live, die Webcams auf der Theresienwiese und von der Bavaria oder dem Turm der Kirche St. Paul Impressionen vom Oktoberfest in München und das will man immer mal zum Frühstück oder in der Kaffeepause im Büro kurz sehen. Kein Wunder das hierzu die meisten Leser den Kunst-Kultur-Blog konsultierten.  Das Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg lud Mitte September zum Oldtimertreffen im Kloster? Ja, das ist etwas Besonderes und nahm im Klickranking des Monats den zweiten Platz ein. Immer wieder geht man in München gerne vor dem Hotel Bayerischer Hof am Promenadeplatz am Denkmal für Michael Jackson spazieren. Kein wunder das dieser Blogbeitrag den 3. Platz im Klinkranking bekam. 

 
Bavaria vor der Ruhmeshalle in München - Foto: Helga Waess - Am Kopf der Bavaria findet sich eine Webcam, die filmt vor ihr das Münchner Oktoberfest aus einem tollen Blickwinkel! Und hinter ihr findet sich der Alte Messeplatz mit dem Wiesnclub, dem Verkehrsmuseum (derzeit eine tolle Ausstellung zu Stuttgart 21) und dem berühmten Wirtshaus am Bavariapark mit Spielplatz !!!

 

Und den 3. Platz mit gleichvielen Klicks bekommt auch der Wiesnclub

 
Die Möglichkeit nach der Wiesn, d.h. wenn alle Festzelte geschlossen haben, die Nacht über am Alten Messeplatz hinter der Bavaria durchzufeiern. Die After-Wiesn-Party im Wiesnclub hinter der Bavaria ist wirklich eine besondere Feierlocation. Der 4. Platz mit vielen Klicks geht an unseren italienischen Beitrag über die Oktoberfestwebcams. Unten listen wir die 4 Blogbeiträge mit den meisten Klicks auf - viel Spass beim Lesen und schön, dass ihr den Kunst-Kultur-Blog gerne lest.
 

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  1


190. Münchner Oktoberfest vom 20. September bis 5. Oktober auf der Theresienwiese   - Der Start des Münchner Oktoberfestes am 20. September 2025 und die Wiesn-Webcams - 24 Studen live dabei! - siehe unten die Links zu den Live-Webcams 


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  2


 Kloster Lehnin - 6. Klassiker im Kloster - Das Oldtimertreffen am Wochenende - Auf zum Oldtimer-Treffen im Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg - 13. / 14. September 2025 - Klassiker im Kloster: Das Oldtimer-Event für die ganze Familie


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  3


 München: Michael Jackson Denkmal -  Wo befindet sich das Denkmal für Michael Jackson in München? Michael Jackson – der King of Pop – bezog im Hotel Bayerischer Hof mehrere Suiten und war ab 1997 mehrmals hier - wo die Fans bis heute ein persönliches Erinnerungsmonument pflegen - Fans erinnern an Michael Jackson am Sockel des Denkmals für Orlando di Lasso


October 2-5, 2025, Legends Grand Prix Salzburgring

Classic Car Gathering at the Legends Grand Prix at the Salzburgring


Historic Motorsport: The first Legends Grand Prix at the Salzburgring will be held from October 3rd to 5th, 2025


October 2nd to 5th, 2025 Legends Grand Prix Salzburgring - - Vintage cars, sports cars and racing cars in a classic car racing atmosphere Deutsch, Italiano, English, Français)


Salzburg. It all starts tomorrow! The first Legends Grand Prix at the Salzburgring
will be held from October 3rd to 5th, 2025, and 150 historic vehicles from the 1920s to the early 1990s are expected. They will delight classic car enthusiasts on the track and in special exhibitions. The organizer emphasized in advance: "The response to the announcement of the Legends Grand Prix proves that this type of event has been missing in Europe," explained "mastermind" Achim Althammer. In addition to the historic racing and sports cars from eight decades, some of which are unique, the family-friendly offering will delight participants and visitors. Link to the "Legends Grand Prix" premiere…

Porsche - Type 356 -- Foto, Helga Waess (Pressearchiv)

The following highlights from racing and classic car history are expected:


  • Porsche 356 B Carrera GS/GT "Dreikantschaber" (1963),
  • a 908/02 Spyder from the late 1960s/early 1970s,
  • the 1987 Le Mans-winning Porsche 962 C "Rothmans" –
  • and, looking ahead, a 997 GT3 R Hybrid concept car.

Austrian racing driver Klaus Bachler has been announced as the prominent "chauffeur." Porsche will present, among other things, a 1962 Type 804 Formula 1 as a static contribution to the exhibition.

A rarely seen "tidbit" comes from Opel's racing history:


The legendary "Jumbo," the Steinmetz Commodore from the 1970s, was considered a true "monster"—no wonder, given its six-liter eight-cylinder Chevrolet engine (from the then Opel Diplomat) producing over 500 hp and weighing just under 1020 kilograms. The Opel earned its nickname "Jumbo," inspired by the Boeing 747, because of its "snowplow" front end, striking fenders, and rear wing. Rüsselsheim-based tuner Klaus Steinmetz gave the "Jumbo" a top speed of over 300 km/h, accelerating from 0 to 100 km/h in 4.3 seconds. The car was driven by Peter Hoffmann in the Superstock class of the Interseries in 1974. However, this class was discontinued in 1975. Oliver Steinmetz maintains the company's history, has resurrected the "Jumbo" with the help of the mechanics of that time, and is showing it running for the first time at the Legends Grand Prix at the Salzburgring.

Special Topic: Niki Lauda's First World Championship Title 50 Years Ago


As this year marks the 50th anniversary of Niki Lauda's first Formula 1 championship, a Lauda bust will be unveiled in Niki's hometown of the 1970s and 1980s in cooperation with the municipality of Hof prior to the Legends Grand Prix.

At the Legends Grand Prix, various original cars of the three-time world champion, who passed away in 2019, will be presented to the public.


The highlight will be the 1975 Ferrari 312 T.

Source - INFO: Press release from the organizer


 


 

2-5 ottobre 2025, Legends Grand Prix al Salzburgring

 Raduno di auto d'epoca al Legends Grand Prix al Salzburgring 


Sport motoristici storici: il primo Legends Grand Prix al Salzburgring si terrà dal 3 al 5 ottobre 2025


2-5 ottobre 2025 Legends Grand Prix Salzburgring -- Auto d'epoca, auto sportive e auto da corsa in un'atmosfera da corsa di auto d'epoca Deutsch, Italiano, English, Français)


Salisburgo. Si inizia domani! Il primo Legends Grand Prix al Salzburgring si terrà dal 3 al 5 ottobre 2025 e sono attese 150 vetture storiche dagli anni '20 ai primi anni '90. Delizieranno gli appassionati di auto d'epoca in pista e in mostre speciali. L'organizzatore ha sottolineato in anticipo: "La risposta all'annuncio del Legends Grand Prix dimostra che questo tipo di evento mancava in Europa", ha spiegato la "mente" Achim Althammer. Oltre alle auto da corsa e sportive storiche di otto decenni, alcune delle quali uniche, l'offerta per famiglie delizierà partecipanti e visitatori. Link alla première di "Legends Grand Prix"...

Porsche - Tipo 356 - Foto, Helga Waess (Pressearchiv)

-

Sono attesi i seguenti pezzi forti della storia delle corse e delle auto d'epoca:



Il pilota austriaco Klaus Bachler è stato annunciato come "autista" di spicco. Porsche presenterà, tra le altre cose, una Type 804 di Formula 1 del 1962 come contributo statico alla mostra.

Un "cimelio" raramente visto proviene dalla storia delle corse di Opel:


La leggendaria "Jumbo", la Steinmetz Commodore degli anni '70, era considerata un vero "mostro", il che non sorprende, visto il suo motore Chevrolet a otto cilindri da sei litri (dell'allora Opel Diplomat) che erogava oltre 500 CV e pesava poco meno di 1020 chilogrammi. L'Opel si guadagnò il soprannome "Jumbo", ispirato al Boeing 747, per via del frontale "spazzaneve", dei parafanghi pronunciati e dell'alettone posteriore. Il preparatore di Rüsselsheim Klaus Steinmetz diede alla "Jumbo" una velocità massima di oltre 300 km/h, accelerando da 0 a 100 km/h in 4,3 secondi. L'auto fu guidata da Peter Hoffmann nella classe Superstock dell'Interseries nel 1974. Tuttavia, questa classe fu interrotta nel 1975. Oliver Steinmetz mantiene viva la storia dell'azienda, ha fatto risorgere la "Jumbo" con l'aiuto dei meccanici dell'epoca e la mostra in azione per la prima volta al Legends Grand Prix al Salzburgring.

Argomento speciale: Il primo titolo mondiale di Niki Lauda 50 anni fa


Quest'anno ricorre il 50° anniversario del primo campionato di Formula 1 di Niki Lauda. In collaborazione con il comune di Hof, prima del Legends Grand Prix verrà inaugurato un busto di Lauda nella sua città natale degli anni '70 e '80, in vista del Legends Grand Prix.

Al Legends Grand Prix, saranno presentate al pubblico diverse auto originali del tre volte campione del mondo, scomparso nel 2019.

L'attrazione principale sarà la Ferrari 312 T del 1975.

 Fonte - INFORMAZIONI: Comunicato stampa dell'organizzatore

 


 

Du 2 au 5 octobre 2025, Grand Prix des Légendes au Salzburgring

Rassemblement de voitures de collection au Grand Prix des Légendes du Salzburgring


Sport automobile historique : Le premier Grand Prix des Légendes du Salzburgring se tiendra du 3 au 5 octobre 2025


Du 2 au 5 octobre 2025 : Grand Prix des Légendes du Salzburgring - - Voitures anciennes, voitures de sport et voitures de course dans une ambiance de course automobile classique Deutsch, Italiano, English, Français)


Salzbourg. Tout commence demain ! Le premier Grand Prix des Légendes du Salzburgring se tiendra du 3 au 5 octobre 2025. 150 véhicules historiques des années 1920 au début des années 1990 sont attendus. Ils raviront les amateurs de voitures de collection sur la piste et lors d'expositions spéciales. L'organisateur a souligné en amont : « L'accueil réservé à l'annonce du Grand Prix des Légendes prouve que ce type d'événement manquait en Europe », a expliqué Achim Althammer, le « créateur ». Outre les voitures de course et de sport historiques de huit décennies, dont certaines sont uniques, l'offre familiale ravira les participants et les visiteurs. Lien vers l'avant-première de « Legends Grand Prix »...

Porsche - Type 356 - Foto, Helga Waess (Pressearchiv)

Voici les temps forts de l'histoire des courses automobiles et des voitures de collection :



Le pilote autrichien Klaus Bachler a été désigné comme chauffeur de marque. Porsche présentera, entre autres, une Formule 1 Type 804 de 1962, en guise de contribution statique à l'exposition.

Un petit détail rare de l'histoire de la compétition automobile d'Opel :


La légendaire « Jumbo », la Commodore Steinmetz des années 1970, était considérée comme un véritable « monstre », ce qui n'était pas étonnant compte tenu de son moteur Chevrolet huit cylindres de six litres (de l'Opel Diplomat de l'époque) développant plus de 500 ch et pesant un peu moins de 1 020 kilogrammes. L'Opel a gagné son surnom de « Jumbo », inspiré du Boeing 747, en raison de sa partie avant en « chasse-neige », de ses ailes imposantes et de son aileron arrière. Le préparateur Klaus Steinmetz, basé à Rüsselsheim, a doté la « Jumbo » d'une vitesse de pointe de plus de 300 km/h, accélérant de 0 à 100 km/h en 4,3 secondes. La voiture a été pilotée par Peter Hoffmann dans la catégorie Superstock de l'Interseries en 1974. Cependant, cette catégorie a été abandonnée en 1975. Oliver Steinmetz perpétue l'histoire de l'entreprise, a ressuscité la « Jumbo » avec l'aide des mécaniciens de l'époque et la montre en train de rouler pour la première fois au Legends Grand Prix du Salzburgring.


Sujet spécial : Le premier titre de champion du monde de Niki Lauda il y a 50 ans


Cette année marque le 50e anniversaire du premier titre de champion du monde de Formule 1 de Niki Lauda. Un buste de Lauda sera inauguré dans la ville natale de Niki dans les années 1970 et 1980, en collaboration avec la municipalité de Hof, avant le Grand Prix des Légendes.

Lors du Grand Prix des Légendes, plusieurs voitures originales du triple champion du monde, décédé en 2019, seront présentées au public.

La pièce maîtresse sera la Ferrari 312 T de 1975.

Du 2 au 5 octobre 2025, Grand Prix des Légendes au Salzburgring



Source : INFO : Communiqué de presse de l’organisateur


 

Freitag, 3. Oktober 2025

3.-5. Oktober 2025 Mittelaltermarkt in Grafing bei München

 3.10. bis 5.10.2025 Mittelalter Spektakel vor den Toren Münchens


Marktleben, Schwertkämpfe und Gaugler am Stadtrand von München ist Mittelaltermarkt - Die Ritter vor den Toren Münchens (in Grafing) sind eine Alternative zum Münchner Oktoberfest 


Der Mittelaltermarkt in Grafing (Landkreis Ebersberg - Anfahrt siehe unten) findet vom 3.10. bis 5.10.2025 - Uhrzeit: 11:00 - 22:00 Uhr - statt 

 

München. Was gibt es am Wochenende außer dem Oktoberfest in und um München zu sehen? Die Ritter nannten den Oktober den Monat des „Weinmondes“! An diesem Wochenende finden Mittelalterfans in Grafing die Luft vergangener Jahrhunderte. In mittelalterlichen Kostümen wird der mittelalterliche Markt Grafing mit traditionellen Handwerkerständen und handgefertigten Waren zum  Einkaufen einladen. Man wandelt durch andere Jahrhunderte und wird von der Musik und den historischen Händlern, Tavernen, Lagergruppen, Gauklern, Musici in eine andere Zeit versetzt. Zu den mittelalterlichen Speisen, Getränken und Darbietungen dreht sich auf dem Grill der leckeree Barbarenspieß. 

Beispiel: Ritter am Marienhof in München beim Stadtgründungsfest
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Der kleine, feine Mittelaltermarkt lädt vor den Toren der Bayerischen Landeshauptstadt am ersten Oktoberwochenende zu Spezereyen, Gaukelei und Musici 


Angereist sind für dieses erste Oktoberwochenende über 100 mittelalterliche Schausteller, Ritter und Gaukeler. Sie werden vor dem Gymnasium wird das mittelalterliche Lagerleben zelebrieren und freuen sich auf Zuschauer, die diese Zeitreise mitmachen wollen ...

Beispiel: Frisch geräucherter Fisch oder Fischsuppe ,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)



Mittelaltermarkt in Grafing

3. Oktober 2025 11:00 - 5. Oktober 2025 

Anreise:



Grafinger Volksfestplatz


Jahnstraße, 85567 Grafing

Geöffnet 

  • 3. und 4. Oktober: Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, 
  • Sonntag, 5. Oktober: von 11 bis 18 Uhr.


Eintrittspreise


  •     Erwachsene: 7 €
  •     Ermäßigt & Gewandete: 5 €
  •     Kinder bis 16 Jahre: 5 €
  •     Kinder bis Schwertmaß (1,20 m): frei

Beispiel: Rüstungsteile der Ritter am Marienhof,   München beim Stadtgründungsfest, 
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

 

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Schloss Herrenchiemsee Sonderausstellung

 Schloss Herrenchiemsee - Ausstellung

 

Eine SONDERAUSSTELLUNG im  SCHLOSS HERRENCHIEMSEE fragt „Könnt Ihr Noch?“ – Kunst & Demokratie - KÖNIGSKLASSE


LETZTE GELEGENHEIT - NUR NOCH BIS 12. OKTOBER 2025 - In den unvollendeten Rohbauräumen im Nordflügel veranstalten die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit 2013 die Ausstellungsreihe Königsklasse


Schloss Herrenchiemsee. Nur noch bis zum 12. Oktober werden in der Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst auf Schloss Herrenchiemsee über 50 Arbeiten von internationalen Künstler:innen präsentiert. Darunter Arbeiten von Francis Bacon, John Baldessari, Max Beckmann, Joseph Beuys, Lisa Brice, Deichkind, Lucio Fontana, Günther Förg, Sheila Hicks, K. H. Hödicke, Jörg Immendorff, Asger Jorn, Anselm Kiefer, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Henri Laurens, Inge Mahn, Henry Moore, A.R. Penck, Pablo Picasso, Judith Reigl, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Rosemarie Trockel, Andy Warhol u.a. (Einige der genannten Künstler findet man in München auch in Galerieausstellungen wie bei der Galerie Jeanne an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof). Die gezeigten Meisterwerke der Sammlung Moderne Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart werden ergänzt um installative Arbeiten.  Diese umfangreiche Ausstellung wurde von Verena Hein und Oliver Kase kuratiert.

Museen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen - Pinakothek der Moderne und Alte Pinakothek in München - Fotos und Collage: Helga Waess - Pressefotoarchiv


Der spannungsvolle Dialog von Kunstwerken und Architektur schafft einen einzigartigen Rahmen für das Ausstellungsthema

Die Ausstellung nimmt damit Bezug auf den Verfassungskonvent, der im August 1948 auf Herrenchiemsee stattfand und die Grundlage für die deutsche Verfassung schuf. 

  • Im Alten Schloss ist ihm dauerhaft die Ausstellung „Der Wille zu Freiheit und Demokratie“ gewidmet.


„Könnt ihr noch?“- Der Titel der Ausstellung zitiert die Tech-Rap-Formation Deichkind

 Ihr Song gleichen Titels beschreibt in Sprachbildern unsere beschleunigte Gesellschaft. Es ist ein gemeinschaftliches, verbindendes „ihr“, bei dem es um eine der drängendsten Fragen unserer Gesellschaft geht: unser Verhältnis zur Demokratie. Wie motiviert sind wir noch, sie weiter zu verteidigen? Wie erschöpft sind wir als demokratische Gesellschaft? Angesichts der permanenten Bedrohungen und Unterhöhlungen der Demokratien durch Populismus und Extremismus, durch Terror und Krieg besteht Einigkeit darin, dass wir für die Demokratie etwas tun müssen. Die einstmals hart erkämpften Werte, ein selbstbestimmtes, freies Leben in dieser Staatsform zu führen, sind oft vage und schwer zu fassen oder allzu selbstverständlich geworden.


Unter diesen Vorzeichen werden 50 Hauptwerke der Sammlung Moderne Kunst in zehn thematischen Sektionen präsentiert

Sie werden ergänzt um einige Leihgaben, die eine Annäherung an die Werte der Demokratie ermöglichen. 

 

Der Rundgang beginnt und endet mit Joseph Beuys, einer der herausragendsten und schillerndsten Figuren der deutschen Nachkriegskunst

Seine „Rose für direkte Demokratie“ (1973) steht für eine unmittelbare Teilhabe aller an der Politik. Beuys Einfluss auf internationale Künstler wie Andy Warhol und John Baldessari sowie auf das Umfeld der Düsseldorfer Akademie, etwa Sigmar Polke oder Inge Mahn, wird ebenfalls in der Ausstellung thematisiert. Mahns „Balancierende Türme“ (1989), eine Neuerwerbung aus dem Jahr 2024, werden nur von einem Seil zusammengehalten – gerät das Gleichgewicht ins Schwanken, fallen beide. Sie stehen sinnbildlich für die letzte Sektion der Ausstellung „Balanceakt“: 

Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen eingeschränkt wird. Demokratie kann nur durch Teilhabe und Partizipation gelingen und muss als Prozess gelebt werden, Solidarität stützt sie.


Die Würde des Menschen, die im Artikel 1 des Grundgesetzes festgehalten ist, ist dabei von zentraler Bedeutung

 Der Wert des Einzelnen geht einher mit den Grundrechten nach Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit oder Solidarität. Das Recht auf freie Selbstentfaltung wird im kreativen Prozess besonders deutlich, künstlerische Ausdrucksformen zeigen dies oft spielerisch und immer mit Überzeugung. Das Kinderforum van de Loo, eine 1970 vom Münchner Galeristen und Mäzen Otto van de Loo gegründete Initiative, lädt alle Besucher:innen in der Sektion „Kreativität und Spiel“ ein, sich selbst kreativ zu betätigen.



Die frühesten ausgestellten Werke aus der sogenannten Klassischen Moderne entstanden während der Weimarer Republik, einer Hochzeit des freien und diversen Kunstschaffens

Exemplarisch stehen hierfür die Werke des Expressionismus etwa von Karl Schmidt-Rottluff oder Ernst-Ludwig Kirchner. Das zwölf Jahre währende nationalsozialistische Regime markiert einen unermesslich großen Einschnitt. Sinnbilder, die auf diese Erschütterung reagieren, machen einen Großteil der Werke dieser Ausstellung aus und werden in der Sektion „SCHMERZ UND ERSCHÜTTERUNG“ gezeigt. 

Dass die Erfahrung der Unmenschlichkeit während der NS-Zeit nicht nur auf Deutschland bezogen ist, belegen Werke von Henry Moore, Francis Bacon oder Ida Applebroog eindringlich im Saal „WUNDEN UND BRÜCHE“. Die figurative Bildsprache von Anselm Kiefer, Jörg Immendorff oder Gerhard Richter, Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst, deckt Verdrängtes in der Gesellschaft auf. Rosemarie Trockel, Inge Mahn oder Maria Lassnig setzen wichtige Akzente im Sinne feministischer Sichtweisen und der Erweiterung der Materialien. 

Die international renommierte Künstlerin Sheila Hicks, die innerhalb ihres 70-jährigens Schaffens auf allen Kontinenten gearbeitet hat, gestaltet einen eigenen Raum auf Schloss Herrenchiemsee, der das verbindende Potenzial ihrer Kunst für das Publikum erfahrbar macht. Thomas Schütte wird das historische Treppenhaus bespielen. Seine Arbeiten können als Reaktionen auf die aktuelle Gesellschaft verstanden werden, insbesondere auf Themen wie Machtstrukturen, Entfremdung und die Komplexität menschlicher Beziehungen.

Die Ausstellung wurde durch die großzügige Unterstützung von 

International Patrons of the Pinakothek e.V. 

und 

PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. 

ermöglicht!

Sonderausstellung

„Könnt Ihr Noch?“ – Kunst & Demokratie- KÖNIGSKLASSE 

Schloss Herrenchiemsee - bis zum 12. Oktober 2025 

Weitere Informationen zur Ausstellung: www.pinakothek.de/de/kunst-und-demokratie

Öffnungszeiten

Das Neue Schloss Herrenchiemsee ist täglich geöffnet: 9.00-17.30 Uhr






 

02.-05. Oktober 2025 Legends GrantPrix Salzburgring

Oldtimertreffen bei den Legends Grand Prix auf dem Salzburgring 


Historischer Motorsport: Der erste Legends Grand Prix auf dem Salzburgring wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet


 02.-05. Oktober 2025 Legends GrantPrix Salzburgring - Oldtimer, Sportwagen und Rennwagen in klassischer Autorennen-Atmosphäre Deutsch, Italiano, English, Français)



Salzburg. Morgen geht's los! Der erste Legends Grand Prix auf dem Salzburgring wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet und man erwartet 150 historische Fahrzeuge der 1920er- bis Anfang 1990er-Jahre. Sie werden auf der Piste und im Rahmen von Sonderausstellungen die Oldtimerliebhaber erfreuen.  Schon im Vorfeld betonte der Veranstalter „Das Echo auf die Ankündigung des Legends Grand Prix beweist, dass diese Art Veranstaltung bisher in Europa gefehlt hat“, erklärte „Mastermind“ Achim Althammer. Neben den teils einzigartigen historischen Renn- und Sportwagen aus acht Jahrzehnten wird das  familienfreundliche Angebot die Teilnehmer und Besucher begeistern. Link zur "Legends Grand Prix"- Premiere ...

 

Porsche - Typ 356 - Foto, Helga Waess (Pressearchiv)

Erwartet werden folgende Highlights der Renn- und  Oldtimergeschichte

  • Porsche 356 B Carrera GS/GT „Dreikantschaber“ (1963),
  •  einen 908/02 Spyder aus den späten 1960er-/frühen 1970er-Jahren, 
  • das Le-Mans-Siegerauto von 1987 – Porsche 962 C „Rothmans“ –
  •  sowie, als Blick voraus, einen 997 GT3 R Hybrid als Konzeptfahrzeug
Als prominenter „Chauffeur“ ist vorab der österreichische Rennfahrer Klaus Bachler genannt. Statisch wird Porsche als Beitrag zur Ausstellung u. a. einen Typ 804 Formel 1 von 1962 präsentieren.


Ein selten zu sehender „Leckerbissen“ kommt aus der Rennhistorie von Opel: 

Der legendäre „Jumbo“, der Steinmetz-Commodore aus den 1970er-Jahren, der als wahres „Monster“ galt – kein Wunder bei einem Sechsliter-Achtzylinder von Chevrolet (aus dem damaligen Opel Diplomat) mit über 500 PS bei knapp 1020 Kilogramm Gewicht. Den an die Boeing 747 angelehnten Spitznamen „Jumbo“ erhielt der Opel wegen der „Schneepflug“-Front, den auffälligen Kotflügeln und dem Heckflügel. Der Rüsselsheimer Tuner Klaus Steinmetz verpasste dem „Jumbo“ über 300 km/h Höchstgeschwindigkeit bei einer Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 4,3 Sekunden. Der Wagen wurde 1974 in der Superstock-Klasse der Interserie von Peter Hoffmann gefahren. Allerdings wurde diese Klasse schon 1975 nicht mehr ausgeschrieben. Oliver Steinmetz pflegt die Firmenhistorie, hat den „Jumbo“ mit Hilfe der damaligen Mechaniker wieder auferstehen lassen und zeigt ihn erstmals fahrend beim Legends Grand Prix am Salzburgring.


Sonderthema: Niki Laudas erster WM-Titel vor 50 Jahren


Da sich heuer das erste Formel-1-Championat von Niki Lauda zum 50. Mal jährt, gibt es im Vorfeld des Legends Grand Prix in Zusammenwirken mit der Gemeinde Hof die Enthüllung einer Lauda-Büste in Nikis Heimat der 1970er und 1980er-Jahre. 

Beim Legends Grand Prix werden dem Publikum verschiedene Originalautos des 2019 verstorbenen dreifachen Weltmeisters präsentiert. 

Highlight wird der Ferrari 312 T von 1975 sein. 

 

Quelle - INFO: Pressemeldung des Veranstalters 

UNESCO-Biosphaerenreservate

 UNESCO - 26 neue Biosphärenreservate

 

Die UNESCO erweitert die Liste der weltweit um 26 neue Biosphärenreservate - Artenreiche Landschaften schaffen Perspektiven für Mensch und Umwelt 

 

Weltweit wurden 26 neue UNESCO-Biosphärenreservate anerkannt 


UNESCO - Biosphärenreservate. Der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ hat bei seiner Sitzung in Hangzhou, China, 26 neue UNESCO-Biosphärenreservate in Afrika, Asien und Europa anerkannt. Sie dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt und erproben naturverträgliche, zukunftsfähige Wirtschaftsformen. Weltweit gibt es damit fast 800 dieser Regionen. Deutschland verzeichnet 17 UNESCO-Biosphärenreservate. Zuletzt wurde 2023 die Niederungslandschaft Drömling in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen anerkannt.

 

Grashüpfer, Foto: Helga Waess (Kunst-Kultur-Blog Presse-Archiv)



„UNESCO-Biosphärenreservate zeigen, wie wir Natur bewahren und zugleich verantwortungsvoll wirtschaften können“

erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Durch eine nachhaltige Nutzung wie ökologischen Landbau oder naturverträglichen Tourismus erhalten diese Modellregionen artenreiche Landschaften und schaffen Perspektiven für Mensch und Umwelt gleichermaßen. Ich freue mich, dass dieses international bedeutende Netzwerk wächst!“

 

Neue UNESCO-Biosphärenreservate (Link führt zur Homepage der UNESCO 


  • Insel Bioko (Äquatorialguinea)
  • Anywaa-Wald (Äthiopien) 
  •  Vjosa-Tal (Albanien)
  •  Quiçama (Angola)
  •  Daqingshan (China)
  •  Zhouzhi (China)
  •  Sawabi-Inseln, Ras Siyan, Khôr ‘Angar und Godoria (Dschibuti)
  •  Entre Loire et Vilaine (Frankreich)
  •  Lac Bourget (Frankreich)
  •  Parnon-Gebirge und Kap Maleas (Griechenland)
  •  Cold Desert (Indien) 
  •  Raja Ampat (Indonesien)
  •  Snæfellsnes (Island)
  •  Ajloun (Jordanien)
  •  Jarmuk (Jordanien)
  •  Mantadia (Madagaskar)
  •  Tsimembo (Madagaskar) 
  •  Kinabatangan (Malaysia)
  •  Khomyn Tal (Mongolei)
  •  al-Dschabal al-Achdar (Oman)
  •  Al-Sareen (Oman)
  •  Arrábida (Portugal)
  •  Insel São Tomé (São Tomé und Príncipe)
  •  Imam Turki Bin Abdullah (Saudi-Arabien)
  •  Storkriket (Schweden)
  •  Romit (Tadschikistan)



ZUM THEMA:

UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen

In den Reservaten wird die biologische Vielfalt bewahrt und funktionierende Ökosysteme als Grundlage einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gefestigt. 

Schutz und angepasste Nutzung der gewachsenen Kulturlandschaften stehen im Mittelpunkt. 

Streng geschützt sind nur die im Verhältnis kleinen Kernzonen. 

Auf den übrigen Flächen erproben die Biosphärenreservate nachhaltige Nutzungskonzepte und fördern naturverträgliche Wirtschaftsformen.

 

INFO-TEXT: PRESSEMELDUNG UNESCO - 27. September 2025