Freitag, 17. Januar 2025

Exposition Helmut Newton à Berlin jusqu'au 16 février 2025

Exposition collective - "Berlin, Berlin" - 20 ans de la Fondation Helmut Newton


Dans ses idées d'images emblématiques, Helmut Newton a créé son propre style, voire unique, qui a concentré le regard sur ses idées visionnaires.


Exposition spéciale sur l'œuvre d'Helmut Newton jusqu'au 16 février 2025 à Berlin


Berlin. En juin 2024, la Fondation Helmut Newton a célébré son 20e anniversaire dans une exposition collective intitulée « Berlin, Berlin ». L'exposition rend hommage à la ville natale d'Helmut Newton. En 2003, le célèbre photographe Helmut Newton (1920 - 2004) a fait don d'une partie importante de ses archives photographiques - en guise de legs, pour ainsi dire - à la ville de Berlin. Il a auparavant fondé une fondation qui porte son nom. En juin 2004, la Fondation Helmut Newton a ouvert ses portes dans l'ancien casino Landwehr de la gare du Jardin zoologique de Berlin. En collaboration avec la bibliothèque d'art, la Fondation Helmut Newton organise des expositions dans ce lieu historique sous le nom de « Musée de la photographie ». À la mort de June Newton (alias Alice Springs) en 2021, l'ensemble du patrimoine, pour ainsi dire les œuvres complètes du couple Helmut Newton et Alice Springs, y compris tous les documents d'archives, a été transféré aux archives de la fondation, qui peuvent désormais être utilisées à leur profit. plein potentiel lors des expositions.

Fotographie de Helmut Newton (de gauche à droite : photographies de David Yarrow, Helmut Newton, Douglas Kirkland, Markus Klinko) au stand d'exposition de la galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography (Prannerstrasse 5 - derrière l'hôtel Bayerischer Hof) - à l'art salon "Munich Highlights 2024", archives photos de presse : Helga Waess

Depuis sa création, la Fondation Helmut Newton, en collaboration avec la bibliothèque d'art, utilise cette maison historique sous le nom de "Musée de la Photographie"



Après le décès de June, l'épouse de Newton, les œuvres complètes des deux photographes et tous les documents d'archives existants ont été conservés en permanence dans les archives de la fondation, qui gère également les droits à l'image des deux artistes. La photographe australienne June Newton (1923 à Melbourne - 2021 Monte-Carlo) a choisi le pseudonyme d'Alice Springs pour sa carrière photographique.


Évadez-vous de Berlin et revenez après 65 ans


La gare du Jardin Zoologique est la dernière chose que Helmut Newton, 18 ans, a vu de Berlin en décembre 1938, lorsqu'il s'est enfui et est parti pour Singapour. Après 65 ans, le célèbre photographe mondialement vénéré, qui a créé des œuvres photographiques uniques, est revenu à Berlin pour la première fois. Le jeune homme avait auparavant effectué sa formation de photographe à Berlin-Charlottenbourg de 1936 à 1938. La légendaire photographe Else Ernestine Neuländer-Simon, dite Yva (1900-1944), le forme dans son atelier aux genres du portrait, de la mode et du nu, ce qui façonnera le parcours photographique de Newton.


Le photographe Helmut Newton est décédé l'année de la création de sa fondation, le 23 janvier 2004


Il avait 83 ans. 20 ans après sa mort, la fondation a préparé cette passionnante exposition pour ce grand artiste exceptionnel, qui a commencé à photographier à Berlin (à voir jusqu'au 16 février 2025 à la Fondation Helmut Newton à Berlin - adresse : voir ci-dessous)

Dans ses idées d'images emblématiques, Helmut Newton a créé son propre style, voire unique, qui a concentré le regard sur ses idées visionnaires.
Il positionne ses modèles devant la caméra et suscite ainsi une nouvelle perception de la beauté. Helmut Newton est devenu le photographe le plus publié et le plus controversé de son époque dans le monde.
Son travail combine une vision de la réalité ainsi que l’air du temps, le cinéma et l’inspiration de l’histoire de l’art dans son ensemble.


La « narration » innovante de Newton a façonné la mémoire visuelle collective


Ses photographies, comme les « Big Nudes » ou « They Come » atteignent des prix records auprès des collectionneurs et sont exposées dans les musées de photo du monde entier.

À la célèbre "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" de Munich, des photographies de collection originales et signées d'Helmut Newton sont régulièrement exposées et proposées à la vente ! Page d'accueil : galeriehoffman.com/photographer/newton-helmut


Fondation Helmut Newton

La Fondation Helmut Newton à Berlin se consacre au traitement et à la présentation du travail photographique d'Helmut et June Newton - qui ont également laissé derrière eux une œuvre importante dans l'histoire de la photographie sous le pseudonyme d'Alice Springs.

Des expositions ont lieu tous les six mois à la Fondation de Berlin et sont prêtées à des musées et institutions de renom dans le monde entier - notamment des musées d'Amsterdam (Foam), Budapest (Musée des Beaux-Arts), Gênes (Palazzo Ducale), Houston (Musée des Beaux-Arts), Milan (Palazzo Reale), Munich (Hypo-Kunsthalle), Paris (Grand Palais), Rome (Palazzo delle Espositioni), Stockholm (Fotografiska), Venise (Tre Oci), Montréal (Musée des Beaux-Arts Arts) ou plus récemment à La Corogne (Fondation MOP).


Helmut Newton est comparé à d'autres photographes de renom dans les expositions de la maison

En dialogue entre les œuvres d'Helmut Newton et le langage visuel de photographes tels que David Lachapelle et James Nachtwey, avec Larry Clark et Ralph Gibson, avec Greg Gorman et Frank Horvat, avec Mario Testino et Guy Bourdin, avec Sarah Moon et Paolo Roversi, avec David Lynch et Saul Leiter, avec Vanessa Beecroft et Cindy Sherman, avec Jürgen Klauke et Viviane Sassen, le photographe Newton reste dans le contexte de l'actualité et son imagerie reste en conversation avec les photographes contemporains.

La Fondation Helmut Newton fait partie de la scène culturelle berlinoise et travaille, par exemple, avec d'autres maisons d'art berlinoises, par exemple en coopération avec le C/O Berlin et la collection photographique de la bibliothèque d'art. Trois institutions photographiques qui forment une vitrine photo à la gare du zoo de Berlin en Allemagne.


Fondation Helmut Newton

Musée de la Photographie

Jebensstrasse 2

D-10623 Berlin


Page d’accueil : helmut-newton-foundation.org


Horaires d'ouverture

  • Mardi, mercredi, vendredi, samedi et dimanche de 11h à 19h
  • Les jeudis de 11h à 20h
  • Fermé le lundi

Frais d'entrée

  • 12 € / 6 € réduit

Donnerstag, 16. Januar 2025

Helmut Newton-Ausstellung bis 16. Februar 2025 in Berlin

Gruppenausstellung - "Berlin, Berlin"  - 20 Jahre Helmut Newton Stiftung


Helmut Newton schuf in seinen ikonische Bildideen einen eigenen, ja, einzigartigen Stil, der den Blick auf seine visionären Ideen fokussierte


Sonderausstellung zum Werk Helmut Newtons bis 16. Februar 2025 in Berlin


Berlin. In einer Gruppenausstellung mit dem Titel "Berlin, Berlin" feierte die Helmut Newton Stiftung seit Juni 2024 immerhin schon ihr 20jähriges Bestehen. Die Ausstellung zeigt eine Hommage an Helmut Newtons Geburtsstadt. Im Jahr 2003 gab der berühmte Fotograf Helmut Newton (1920 - 2004) wichtige Teile seines Fotografen-Archivs - quasi als Vorlass - an die Stadt Berlin. Zuvor gründete er eine  Stiftung, die seinen Namen trägt. Im Juni 2004 eröffnete die Helmut Newton Foundation in dem einstigen  Landwehrkasino am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin. Zusammen mit der der Kunstbibliothek kuratiert die Helmut Newton Stiftung unter dem Namen  „Museum für Fotografie“ an diesem historischen Ort Ausstellungen. Als im Jahr 2021 June Newton (alias Alice Springs) verstarb ging dann der gesamte Nachlass, quasi das Gesamtwerk des Paares Helmut Newton und Alice Springs mitsamt aller  Archivalien an das Stiftungsarchiv, dass bei Ausstellungen nun aus dem vollen Schöpfen kann.

Fotografie von Helmut Newton (von links: Fotokunst von David Yarrow, Helmut Newton, Douglas Kirkland, Markus Klinko) am Messestand der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography (Prannerstrasse 5 - Rückseite Hotel Bayerischer Hof) - auf der Kunstmesse "Munich Highlights 2024", Pressefotoarchiv: Helga Waess

Die Helmut Newton Stiftung bespielt seit ihrer Gründung zusammen mit der Kunstbibliothek dieses historische Haus unter dem Namen "Museum für Fotografie"


Nach dem Tod von Newtons Ehefrau June wurden die Gesamtwerke der beiden Fotografen und alle vorhandenen Archivalien dauerhaft im Stiftungsarchiv untergebracht – die auch die Bildrechte beider Künstler verwaltet. Die australische Fotografin June Newton (1923 in Melbourne - 2021 Monte-Carlo) hatte für ihre fotografische Karriere das Pseudonym Alice Springs gewählt.


Flucht aus Berlin und Rückkehr nach 65 Jahren


Der Bahnhof Zoologischer Garten war das letzte was der 18-jährige Helmut Newton einst im Dezember 1938 von Berlin sah, als er flüchtete und in in Richtung Singapur startete. Nach 65 Jahren kehrte der berühmte und weltweit verehrte Fotograf, der einmalige Werke der Fotografie geschaffen hatte erstmals nach Berlin zurück. In Berlin-Charlottenburg hatte der junge Mann zuvor von 1936 bis 1938 seine Fotografenausbildung absolviert. Die legendäre Fotografin Else Ernestine Neuländer-Simon, genannt Yva (1900-1944) hatte ihn in ihrem Atelier in den Genres Porträt, Mode und Akt ausgebildet, was Newtons fotografischen Weg prägen sollte.


Der Fotograf Helmut Newton verstarb im Jahr der Gründung seiner Stiftung, am 23. Januar 2004


Er wurde 83 Jahre alt. 20 Jahre nach seinem Tod bereitete die Stiftung für diesen großen Ausnahmekünstler, der in Berlin zu fotografieren begann, diese spannende Ausstellung vor (noch bis 16. Februar 2025 in der Helmut Newton Stiftung in Berlin zu sehen - Anschrift: siehe unten)


Helmut Newton schuf in seinen ikonische Bildideen einen eigenen, ja, einzigartigen Stil, der den Blick auf seine visionären Ideen fokussierte

Er positionierte seine Modells vor der Kamera und bewirkte dadurch eine neue Wahrnehmung des Schönen. Helmut Newton wurde weltweit zum meist publizierten und auch zum heftig diskutierten Fotografen seiner Epoche.

In seinen Arbeiten vereinen sich der Blick auf die Realität ebenso wir der Zeitgeist, das Kino und die Inspiration durch die Kunstgeschichte insgesamt.


Newtons innovatives "Storytelling" hat das kollektive Bildgedächtnis geprägt


Seine Fotografien, wie zum Beispiel die "Big Nudes" oder "Sie kommen" erzielen bei Sammlern Rekordpreise und werden in Fotomuseen weltweit ausgestellt.

Bei der renommierten Münchner "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" werden immer wieder originale, signierte Sammlerfotografien von Helmut Newton ausgestellt und zum Kauf angeboten! Homepage: galeriehoffman.com/photographer/newton-helmut


Helmut Newton Stiftung


Die Helmut Newton Stiftung in Berlin widmet sich der Aufarbeitung und Präsentation des fotografischen Werkes von Helmut und June Newton – die unter dem Pseudonym Alice Springs ebenfalls ein bedeutendes Werk der Fotogeschichte hinterlassen hat.

Ausstellung finden im halbjährlichen Wechsel in der Berliner Stiftung statt und werden weltweit an renommierte Museen und Institutionen verliehen – darunter Museen in Amsterdam (Foam), Budapest (Museum of Fine Arts), Genua (Palazzo Ducale), Houston (Museum of Fine Arts), Mailand (Palazzo Reale), München (Hypo-Kunsthalle), Paris (Grand Palais), Rom (Palazzo delle Espositioni), Stockholm (Fotografiska), Venedig (Tre Oci), Montreal (Museum of Fine Arts) oder neuerdings auch in A Coruña (MOP Foundation).


Helmut Newton wird in den Ausstellungen  des Hauses weiteren renommierten Fotografen gegenübergestellt

Im Dialog zwischen den Werken Helmut Newtons und der Bildsprache von Fotografen wie David Lachapelle und James Nachtwey, mit Larry Clark und Ralph Gibson, mit Greg Gorman und Frank Horvat, mit Mario Testino und Guy Bourdin, mit Sarah Moon und Paolo Roversi, mit David Lynch und Saul Leiter, mit Vanessa Beecroft und Cindy Sherman, mit Jürgen Klauke und Viviane Sassen bleibt der Fotograf Newton im Kontext des aktuellen Geschehens und seine Bildsprache im Gespräch mit zeitgenössischen Fotografen.

Die Helmut Newton Stiftung ist Teil der Berliner Kulturszene und arbeitet zum Beispiel mit anderen Berliner Kunsthäusern zusammen, wie in Kooperation mit C/O Berlin und der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek. Drei Fotoinstitutionen die in Deutschland ein Fotofenster am Berliner Bahnhof Zoo bilden.


Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Homepage:  helmut-newton-foundation.org


Öffnungszeiten

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag 11-19 Uhr
  • Donnerstags 11-20 Uhr
  • Montags geschlossen


Eintrittspreis

  • 12 € / 6 € ermäßigt

Dienstag, 14. Januar 2025

Münchner Fasching-Rückblick

 Münchner Fasching im Rückblick 

 

 Der Fasching in München - Ein Rückblick - 2014 bis 2019: Faschings-Highlights aus München

 

Vielleicht wird alles im Jahr 2025 doppelt so schön! 

 

München. In diesem Jahr ist alles anders und vieles fällt aus, so auch der Münchner Fasching. Dennoch möchten wir in diesem Kunst-Kultur-Blog auf das Faschingstreiben der letzten Jahre hinweisen. Hierfür haben wir unten ein paar Artikel zu Faschings-Highlights in München verlinkt, die ein bisserl Münchner Lebensgefühl wiedergeben - denn üblicherweise heißt es in dieser Zeit: München feiert! Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit dem Oberbürgermeister Dieter Reiter ... Vielleicht wird alles im Jahr 2025 doppelt so schön! Alle folgenden Links führen zu den Artikeln der letzten Jahre - zum Thema Fasching in München:




Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

2020: Fasching in München. Von Faschingssonntag, den 23. Februar 2020 bis Faschingsdienstag, den 25. Februar 2020 ist MÜNCHEN NARRISCH. MVG im Fasching: NachtTram-Linien, NachtBus-Linien und zusätzlichen Nachtfahrten der U-Bahnen


München – Fasching München narrisch 2019: München feiert! Fasching-Feier-Parties von Freitag, 22. Februar bis Faschingsdienstag, 05. März 2019. Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit Oberbürgermeister Dieter Reiter. 


Zu den Münchner Marktfrauen und ihrem Tanz in diesem Blog ältere Artikel:


Museumsreif - ein Stück Münchner Kulturgeschichte: Der Höhepunkt im Münchner Fasching: Den Tanz der Marktfrauen gibt es seit über 100 Jahren. Bis in die 1980er Jahre tanzten sie auf dem Viktualienmarkt an ihren Ständen. Seit 25 Jahren gibt es diese Tradition am Faschingsdienstag auf einer Bühne im Biergarten des Marktes in München. 


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

REPORTAGE: Probe zum Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag. Wenn die Geschäftsfrauen vom Viktualienmarkt tanzen. Die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind weltbekannt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Deutsches Theater - Faschingsball: "München tanzt durch die Welt" mit kubanischem Flair in den Weißwursthimmel - Samstag 4. Februar 2017. Tipp heute: Münchner Tanznacht ab 20.00 Uhr im Deutschen Theater


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

Das Münchner Faschings-Prinzenpaar bringt Narrhalla-Orden 2017: Münchner Fasching 2017: Der "Kartoffel Heini" mit Ehefrau Petra sind das Prinzenpaar des Jahres 2017. Ihre Tollität, Christian III. vom güldenen Maisfeld und seine Prinzessin Petra IV. von der Speicherwies


Total Deutsches Theater - Fasching in München: Ein Faschingsball für alle Sinne, der "ball.Total" im Deutschen Theater. Termin: Freitag 3. Februar 2017 - Tisch-Reservierung empfohlen!


Fasching Narrhalla Prinzenpaar Muenchen: Narrhalla München e.V. und das Hotel Bayerischer Hof. Andrea II. und Christian II. geben sich die Ehre. Die Narrhalla ist wieder unterwegs


Zur Faschingszeit : Impressionen vom Tanz der Marktweiber vom Viktualienmarkt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Schäfflertanz 2017 

Muenchen Fasching: 500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München. Sieben Mal tanzen die Schäffler diese Woche in München: Auftritt der tanzenden Schäffler: 21.-28. Februar 2017, Ort: an 25 Plätzen in München 


Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess




Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess

Montag, 13. Januar 2025

InterClassics Maastricht - dal 16 al 19 gennaio 2025

Gennaio 2025 - InterClassics dal 16 al 19 gennaio 2025


Appassionati di auto d'epoca! Attendo con ansia il 30° InterClassics Maastricht: è l'evento di auto d'epoca più importante nei paesi del Benelux!

 

InterClassics dal 16 al 19 gennaio 2025 - La Ferrari 250 SWB è stata votata dagli appassionati di auto d'epoca la preferita del pubblico di Maastricht

 

Maastricht - Gennaio 2025: L'anno delle auto d'epoca inizia a gennaio, quando i primi raduni di auto d'epoca addolciscono l'inizio invernale dell'anno per gli appassionati. La prossima attrazione per auto d'epoca è l'"Interclassics a Maastricht", che aprirà per la 30a volta dal 16 al 19 gennaio 2025. Alla 30a InterClassics di Maastricht dal 16 al 19 gennaio 2025, i visitatori potevano scegliere tra 100 auto d'epoca predeterminate per le loro auto d'epoca o supersportive preferite. E come potrebbe essere altrimenti: la Ferrari 250 SWB ha vinto! Sono attesi 300 espositori nazionali e internazionali. Alla fiera InterClassics di Maastricht privati ​​e commercianti presentano i loro classici della storia automobilistica. Discussioni tecniche, pezzi di ricambio, consulenza e letteratura completano la presentazione e l'evento “TopMobiel”, dove le più belle automobili d'epoca vengono presentate al Grand Prix Classics.

Porsche 911 Carrera S Martini - attira l'attenzione da tutti i lati - Foto: Waess (Pressearchiv)


Apertura della stagione classica al MECC Maastricht

Homepage della fiera: www.interclassics.events (copia il link nel browser)

Dal 16 al 19 gennaio 2025: Interclassics a Maastricht


Luogo: MECC Maastricht
Data: 16-19 gennaio 2025


Orari di apertura


  •     16 gennaio 12:00 - 20:00
  •     17 gennaio 10:00 - 20:00
  •     18-19. Gennaio 9:00 - 18:00

 

InterClassics Maastricht - du 16 au 19 janvier 2025

 Janvier 2025 - InterClassics du 16 au 19 janvier 2025


Fans de voitures classiques ! Réjouissez-vous du 30ème InterClassics Maastricht - C'est l'événement de voitures anciennes le plus important du Benelux !

 

InterClassics du 16 au 19 janvier 2025 - La Ferrari 250 SWB a été élue favorite du public de Maastricht par les fans de voitures classiques

 

Maastricht - janvier 2025 : L'année des voitures classiques commence en janvier, lorsque les premiers meetings de voitures classiques adoucissent le début d'année hivernal pour les fans. La prochaine attraction de voitures classiques est "Interclassics in Maastricht", qui ouvrira pour la 30e fois du 16 au 19 janvier 2025. Lors du 30e InterClassics Maastricht du 16 au 19 janvier 2025, les visiteurs avaient le choix entre 100 voitures classiques prédéterminées. pour leurs voitures classiques ou super voitures de sport préférées. Et comment pourrait-il en être autrement : la Ferrari 250 SWB a gagné ! 300 exposants nationaux et internationaux sont attendus. Au salon InterClassics de Maastricht, particuliers et concessionnaires présentent leurs classiques de l'histoire de l'automobile. Discussions techniques, pièces détachées, conseils et documentation complètent la présentation et l'événement « TopMobiel », où les plus belles automobiles classiques sont présentées lors du Grand Prix Classics.


Porsche 911 Carrera S Martini - un accroche-regard de tous côtés - Photo : Waess (Pressearchiv)

Ouverture de la saison classique au MECC Maastricht

Page d'accueil du salon : www.interclassics.events (copier le lien dans le navigateur)

16 au 19 janvier 2025 : Interclassiques à Maastricht


Lieu : MECC Maastricht
Date : 16 - 19 janvier 2025


Horaires d'ouverture

  •     16 janvier 12h00 - 20h00
  •     17 janvier 10h00 - 20h00
  •     18-19. janvier 9h00 - 18h00

 

Dates: January 16th to 19th, 2025 Classic car weekend in Maastricht

January 2025 - InterClassics January 16th to 19th, 2025


Classic car fans! Look forward to the 30th InterClassics Maastricht - It is the most important classic car events in the Benelux countries!

 

InterClassics January 16th to 19th, 2025 - The Ferrari 250 SWB was voted the audience favorite for Maastricht by classic car fans



Maastricht - January 16th to 19th, 2025: The classic car year begins in January, when the first classic car meetings sweeten the wintery start of the year for fans. The next classic car attraction is the "Interclassics in Maastricht", which opens for the 30th time from January 16th to 19th, 2025. At the 30th InterClassics Maastricht from January 16th to 19th, 2025, visitors were allowed to choose between 100 predetermined classic cars for their favorite classic cars or super sports cars. And how could it be otherwise: the Ferrari 250 SWB won! 300 national and international exhibitors are expected. At the Maastricht InterClassics trade fair, private individuals and dealers present their classics from automotive history. Technical discussions, spare parts, advice and literature complement the presentation and the “TopMobiel” event, where the most beautiful classic automobiles are presented at the Grand Prix Classics.

Porsche 911 Carrera - an eye-catcher from all sides - Photo: Waess (press archive)

Opening of the classic season at MECC Maastricht

Trade fair homepage: www.interclassics.events (copy link into browser)


January 16th to 19th, 2025: Interclassics in Maastricht


Location: MECC Maastricht
Date: January 16 - 19, 2025


Opening hours


  •     January 16th 12:00 p.m. - 8:00 p.m
  •     January 17th 10:00 a.m. - 8:00 p.m
    18-19. January 9:00 a.m. - 6:00 p.m

Termin: InterClassics Maastricht - 16. bis zum 19. Januar 2025

Januar 2025 - InterClassics 16. bis zum 19. Januar 2025


Oldtimerfans! Freut euch auf die 30. InterClassics Maastricht - Es ist die wichtigste Oldtimer-Veranstaltungen in den Benelux-Ländern!

 

InterClassics 16. bis zum 19. Januar 2025 -  Der  Ferrari 250 SWB wurde von den Oldtimerfans für Maastricht zum Publikumsliebling gewählt

 

Maastricht - Januar 2025: Das Oldtimerjahr beginnt im Januar, wenn die ersten Oldtimertreffen den winterlichen Jahresanfang für die Fans versüssen. Die nächste Oldtimerattraktion bietet die "Interclassics in Maastricht", sie  öffnet zum 30. Mal vom 16. bis zum 19. Januar 2025. Zur 30. InterClassics Maastricht  vom 16. bis 19. Januar 2025 durften die Besucher für ihre Lieblingsoldtimer zwischen 100 vorgegebenen Oldtimern bzw. Supersportwagen abstimmen. Und wie sollte es anders sein:  der  Ferrari 250 SWB hat gewonnen! Er wird das Plakat zur Ausstellung zieren! Erwartet werden 300 nationale und internationale Aussteller. Auf der Maastrichter InterClassics Messe präsentieren Privatleute und Händer ihre Klassiker der Automobilgeschichte. Fachgespräche, Ersatzteile, Beratung oder auch Literatur ergänzen die Präsentation und das Event "TopMobiel", bei welchem  beim Grand Prix Classics  das Schönste unter den Klassik-Automobilen präsentiert wird.

Porsche 911 Carrera S Martini - von allen Seiten ein Hingucker - Foto: Waess (Pressearchiv)

 

Eröffnung der Klassiker-Saison im MECC Maastricht

16. bis 19. Januar 2025: Interclassics in Maastricht

Homepage der Messe: www.interclassics.events (Link in den Browser kopieren)

Ort: MECC Maastricht
Datum: 16. - 19. Januar 2025


Öffnungszeiten

  • 16. Januar 12:00 - 20:00 Uhr
  • 17. Januar 10:00 - 20:00 Uhr
  • 18-19. Januar 09:00 - 18:00 Uhr