Samstag, 27. Mai 2023

GTI-TREFFEN 2023

GTI-Treffen 2023 in Wolfsburg


Dritte Auflage des GTI-Treffens in Wolfsburg am Mittellandkanal steigt am 10. und 11. Juni 2023


Wolfsburg anstatt Wörthersee


Wolfsburg - Autostadt. Beim GTI-Treffen in der Autostadt werden Volkswagen Golf, Polo, Rennfahrzeuge oder nie in Serie gegangene Studien im Mittelpunkt stehen. Erwartet werden bis zu 220 GTI's. Am 10. und 11. Juni 2023 wird ein ganzes Wochenende dem legendären Kürzel gewidmet. Alle Fahrer und Fans, die mit ihrem GTI Teil des Treffens sein möchten, sollten sich einen exklusiven Stellplätze auf dem Festivalgelände sichern. Sie können auch beim „Fan Drive“ dabei sein – Fachsimpeln mit den Moderatoren Sidney Hoffmann und Benny Leuchter inklusive. Und dann am Abend wird bei Partystimmung in der „Driver’s Night“ gefeiert. Es gibt einige kreative Mitmachangebote und Streetfood  -  halt einfach  Festivalfeeling am GTI-Wochenende mit allen GTI-Modellen am Mittellandkanal.




Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt, sagt: 

„Für eine unglaublich große Fangemeinde ist GTI ein Lebensgefühl – seit fast fünf Jahrzehnten sind diese treuen Fans fester Bestandteil der Markenidentität Volkswagens. Das GTI-Herz schlägt für ein ganzes Wochenende in der Autostadt und wir bringen Menschen zusammen, die eng mit dem Mythos verbunden sind, sich austauschen und ihn gemeinsam zelebrieren möchten.“ 


Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales bei Volkswagen Pkw, ergänzt: 

„Ich bin mir sicher: Die Autostadt wird diesem GTI-Treffen einmal mehr die perfekte Bühne bieten.“


GTI - ein Blick unter die Motohaube, Pressefotoarchiv: A. Waess



Wer mit seinem GTI teilnehmen möchte, kann zwischen zwei Optionen wählen: 

  • Das exklusive „GTI Stage Parking“ ermöglicht es, das eigene Fahrzeug für die Dauer des Wochenendes auf einem zugewiesenen Stellplatz im Park der Autostadt abzustellen. 
  • Das „GTI Community Parking“ bietet sich für Fans an, die flexibel sein und am Ende des Veranstaltungstages wieder abreisen möchten – 150 Stellflächen stehen dafür zur Verfügung und erweitern das Festivalgelände um den Parkplatz am ServiceHaus. 
  • Beide Varianten erfordern eine vorherige Anmeldung. Alle Informationen gibt es unter https://www.autostadt.de/veranstaltungen/gti-treffen.
  • ...

Wolfsburg - VW - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Ausgestellt werden außerdem GTI-Modelle aus den Sammlungen des ZeitHauses, von Volkswagen Classic und der Stiftung AutoMuseum Volkswagen


Das Open-Air-Museum von VW zeigt die Golf-Generationen I bis VIII. Dabei sind seltene Prototypen, Rennfahrzeuge und die „GTI-Showcars“ – die einst speziell für die GTI-Treffen am Wörthersee angefertigt wurden.  Volkswagen Auszubildende präsentieren ganz individuelle Fahrzeuge aus den Jahren 2011 bis 2019. 


„Fan Drive“ und Driver’s Night 

Moderiert von Sidney Hoffmann und Benny Leuchter, ist der „Fan Drive“ am Samstag und Sonntag, jeweils ab 13 Uhr, ein „Laufsteg“ für GTI-Fans und deren Fahrzeuge. Wer einen der begehrten Plätze ergattern, seinen GTI dem Publikum präsentieren und gemeinsam mit den Moderatoren auf der Bühne fachsimpeln möchte, kann sich per E-Mail bewerben. Stimmungsvoll wird es am Samstagabend zur Driver’s Night: „Sinfonia presented by Maxé“ sorgt mit musikalischen Highlights aus Evergreens und eigenen Songs für einen unvergesslichen Abend.


Mitmachangebote rund um die legendären drei Buchstaben

Ein besonderes Angebot richtet sich an jüngere Gäste – sie können sich am Samstag und Sonntag auf das Kinderschminken freuen, eine GTI-Karosserie bemalen und ihre Treffsicherheit an der Fußballtorwand unter Beweis stellen. Mr. Jack, der Weltmeister der Ballondreherkunst, erstellt am Sonntag beliebte Ballonfiguren nach Wunsch.


Für den kulinarischen Rahmen sorgt das Team der Autostadt Restaurants mit Streetfood: Tortillas und Hot Dogs, auch als vegetarische und vegane Varianten, sind ebenso erhältlich wie die beliebten Cupcakes in GTI-Schaltknauf-Optik. Ein Streetfood-Buffet erwartet die Gäste am Samstag von 18 bis 22 Uhr im Marktrestaurant Lagune. Neben Spare Ribs, Grillgemüse und Co. wird hier ein weiterer Klassiker angeboten – die original Volkswagen Currywurst. 


Weitere Informationen: autostadt.de/veranstaltungen/gti-treffen



Freitag, 26. Mai 2023

Tollwood Sommerfestival 2023

Tollwood Sommerfestival ab 16. Juni 2023 Olympiapark Süd


Das Tollwood Sommerfestival ist dem „Schutz des Wassers“ gewidmet: Motto „Wasser – pures Leben“


Tollwood Sommerfestival vom 16. Juni bis 16. Juli im Olympiapark Süd


München. Es ist wieder soweit: Das Tollwood Sommerfestival 2023 ist in Sicht und leider sind auch schon einige Konzerte ausverkauft. Darunter, wie nicht anders zu erwarten „Spider Murphy Gang & Münchener Freiheit“ am 6. Juli 2023. Jenes „Gipfeltreffen der Münchner Kultbands“ wird unvergessliche Sounds für die jetzige Generation neu beleben. Das erste Tollwood Festival fand übrigens im Sommer 1988 statt. Vier Jahre drauf kam 1992 das Winterfestival auf der Theresienwiese hinzu. Der Eintritt zu vielen Veranstaltungen des Festivals ist übrigens frei. Unten die Liste aller Konzerte im Juni und Juli 2023 auf dem Sommertollwoodgelände.

 

Olympiapark München im Mai 2023, Presse-Foto: Helga Waess

Das Line - Up für das Sommerfestival 2023 im Überblick

  • 16.06.2023 | SDP – „Ein gutes schlechtes Vorbild“ Sommer Shows 2023
  • 17.06.2023 | Adel Taw il – „Spiegelbild Tour 2023“
  • 18.06.2023 | Provinz – „Live 2023“
  • 19.06.2023 | Santiano – „10 Jahre – Die große Jubiläumstournee 2023“
  • 20.06.2023 | Placebo
  • 21.06.2023 | AYLIVA – „Festivals 2023“
  • 22.06.2023 | Porcupine Tree – „Closure / Continuation Summer 2023“
  • 23.06.2023 | Tom Jones – „Ages and Stages Tour“
  • 24.06.2023 | LaBrassBanda – „Brass Fire Tour 2023“ – AUSVERKAUFT
  • 25.06.2023 | Die Fantastischen Vier – AUSVERKAUFT
  • 26.06.2023 | Jan Delay & Disko No. 1
  • 27.06.2023 | Jacob Collier
  • 28.06.2023 | Nico Santo – „Summer Ride 2023“
  • 29.06.2023 | The Lumineers – „Brightside World Tour“
  • 30.06.2023 | Sportfreunde Stiller – „Jeder nur eine X Tour 2023“ + Gäste des Monats – AUSVERKAUFT
  • 01.07.2023 | Metfest 2023: Feuerschwanz, Fiddler‘s Green, Warkings, Grailknights – Beginn: 17:30 Uhr
  • 02.07.2023 | Bonnie Tyler & Chris Norman – „Two Legends – One Summer Night“ – Beginn: 18:30 Uhr - RESTKARTEN
  • 03.07.2023 | Danger Dan
  • 04.07.2023 | Konstantin Wecker – „Der Soundtrack meines Lebens – Die große Wecker - Filmmusik Gala“
  • 05.07 .2023 | MEUTE – „Live 2023“
  • 06.07.2023 | Spider Murphy Gang & Münchener Freiheit – „Gipfeltreffen der Münchner Kultbands“ – AUSVERKAUFT
  • 07.07.2023 | Silbermond – „Auf Auf – Sommer 2023“
  • 08.07.2023 | Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys – „Mille Grazie Monaco!“ – AUSVERKAUFT
  • 09.07.2023 | Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys – „Mille Grazie Monaco!“ – AUSVERKAUFT
  • 10.07.2023 | Beth Hart & Special Guest
  • 11.07.2023 | Die Fantastischen Vier – AUSVERKAUFT
  • 12.07.2023 | Pizzera & Jaus – „Comedian Rhapsody”, Beginn: 19:30 Uhr – Neues Programm - RESTKARTEN
  • 13.07.2023 | Joe Bonamassa & Special Guest – „The Guitar Event of the Year“
  • 14.07.2023 | Fury in the Slaughterhouse – „HOPE 2023“
  • 15.07.2023 | Ska P + Chico Trujillo + Talco – Beginn: 18:00 Uhr
  • 16.07.2023 | Schmidbauer & Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter – AUSVERKAUFT Zusatztermin : 11. Juli 2024

Beginn der Konzerte: 19 Uhr – Ausnahmen sind gekennzeichnet

 

Kart im Olympiapark in München, Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)

 

Tollwood Sommerfestival 2023

16. Juni bis 16. Juli 2023 | Olympiapark Süd

Weitere Informationen: www.tollwood.de


Montag, 22. Mai 2023

Hannover: Internationaler Feuerwerkswettbewerb

Hannover - Internationaler Feuerwerkswettbewerb


Das französische Team "Brezac Artifices" tritt in Hannover beim Internationalen Feuerwerkswettbewerb Gärten des Schlosses Herrenhausen an


Feuerwerk aus Frankreich: Herrenhäuser Gärten am 10. Juni 2023


Hannover Herrenhausen. Ein Erlebnis von Klang & Licht erwartet die Zuschauer beim Feuerwerkswettbewerb in Herrenhausen. Zur Zeit läuft das Gartenfestival in den Gärten von Herrenhausen in Hannover. Ein Spaziergang lässt die Vorfreude auf den 10. Juni 2023 wachwerden. Denn, während die Nacht im Barockgarten beginnt, wird die Sommerliche Atmosphäre, die Luft zum Flimmern bringen. Bei Live-Musik, beeindruckenden Walking-Acts und Schauspiel wird der Besucher auf das abendliche Feuerwerk eingestimmt. Französische Speisen und die Kulisse werden alle zum Staunen bringen, wenn das Feuerwerk-Arrangement den Himmel erhellt und in wechselnden Farben erleuchtet.


Walking-Act - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Das Feuerwerk, Kleinkunst und Live-Musik in Herrenhausen

Gezeigt wird  ein 4-minütigex Pflichtstück und dann die 20-minütige Kür. Es folgt sodann der Countdown „zur Zündung“. Bei Kleinkunst und Theater sowie Live-Musik, Walking-Acts werden die Besucher bestens unterhalten.


 

Schon grünt es in Parks und Gärten, Pressefotoarchiv: Helga Waess


Feuerwerk aus Frankreich: 

Herrenhäuser Gärten am 10. Juni 2023


TERMINPLAN für das Feuerwerk aus Frankreich in Herrenhausen

Einlass in den Großen Garten: ab 18:00 Uhr

Beginn des Rahmenprogramms: ab 18:30 Uhr

Feuerwerk: 22:30 Uhr

Schließung des Gartens: 00:00 Uhr


Tickets für den Internationalen Feuerwerkswettbewerb 2023. 

  • Herrenhäuser Gärten: Herrenhäuser Str. 5 | 30419 Hannover. T. 0511-16834000

  • Tourist Information Hannover: Ernst-August-Platz 8 | 30159 Hannover: T. 0511-12345-123 | feuerwerk@hannover-tourismus.de


1. Termin Feuerwerkswettbewerb 2023

  •  10.06.2023 ab 18:00 bis 23:55 Uhr


LOCATION:

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Straße 4

30419 Hannover

Bulli Festival 2023 in Hannover

VW Bus Festival 2023

Mit dem VW-BUS durch Europa! Das Bulli-Festival 2023 lockt zum Sommeranfang internationale Bulli-Fahrer nach Hannover


Wichtiger Termin für alle BULLI-FANS: 23. bis 25. Juni 2023 


Hannover. Ein BULLI ist Lebensgefühl, Freiheit und Abenteuerurlaub. Noch genau ein Monat, dann ist Sommeranfang und die Bulli-Fans treffen sich in Hannover. Im Juni startet das lange erwartete, große VW Bus Festival auf dem großen Messegelände der Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Veranstalter ist "Volkswagen Nutzfahrzeuge" (VWN). Vom vom 23. bis 25. Juni 2023 so VWN gegenüber der Presse werden sich "rund 6000 Bullis und ihre BesitzerInnen sowie nochmal mehr als 60.000 BesucherInnen auf dem Messegelände in Hannover" treffen. Viele Bereiche am Messegelände werden dabei als riesige Bulli-Campingplätze genutzt. Am Freitag, dem 23. Juni startet das Bulli-Festival mit einer tollen Show-Bühne. Viele Music-Acts auf der großen Bühne und auf der kleinen „Stage Bulli“ werden mit Topacts und interessanten Newcomern überraschen. Und im Freiluft-Kino wird "BULLILOVEstories" gezeigt - ein Road-Movie rund um das Leben mit und im VW-Bus.

T1 mit originaler Patina auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)


Zum Sommeranfang verbringen Bulli Fans drei Tage in Hannover


 „Der VW Bus ist Kult und mittlerweile Sinnbild für ein Lebensgefühl! Gemeinsam mit den Bulli Fans werden wir unsere automobile Ikone ein Wochenende lang feiern ...“, so Lars Krause, Mitglied des Markenvorstands für Vertrieb und Marketing VWN.


Transporter-Bulli - auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)


 Wer gerade seinen Bulli restauriert findet einen Zubehörmarkt

In einer Messe-Halle wird ein Teile- und Zubehörmarkt auch Bulli Andenken anbieten.



Hochheitsbulli - auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)


Am Freitag startet am Bulli-Werk in Hannover-Stöcken der Bulli Konvoi

Er führt durch die Innenstadt Hannovers und dann zum  Messegelände im Süden.


Die Bulli-Food-Meile wird mit Speisen und Getränken nicht nur die Camper versorgen


„Bei unserem Festival ist für jeden etwas dabei: Für den Bulli Liebhaber, der kuriose VW Busse sucht oder Schraubenkunde betreiben will. Für die Familie, die an Mitmach-Aktionen teilnimmt oder den großen Bulli Kids-Club erkundet. Und für alle die, die sich auf eine große Bulli-Party mit Konzerten und spektakulärer Bühnenshow freuen ...“,  ergänzte Lars Krause, Mitglied des Markenvorstands, Vertrieb und Marketing VWN.

 



Camper-Bulli - auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)

Historische Bulli-Schönheiten

Freuen wir uns auf einen der ersten T1 mit dem Namen „Sophie“ (Baujahr 1950, Fahrgestellnummer 20-1880). Er stammt aus der großen Sammlung der "Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer". 

Außerdem sehen wir den „Raupi“, ein T1-Unikat mit Gleiskettenantrieb.

Ein T2 mit Campingausbau in schweinchenrosa - Eigentümer war bis in das Jahr 2008 die Rock-Legende Pete Townshend  (Gitarrist von „The Who“). 

Und heute? Klar ist der vollelektrische ID. Buzz längst in die Sehgewohnheiten der Bulli-Fans eingezogen.




T1, T2, T.... immer wieder wurde der Bulli  neu erfunden - auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)



ALSO AUF NACH HANNOVER

ZUM BULLI-FESTIVAL 2023


 VW Bus Festival

TERMIN:  23. bis 25. Juni 2023

Location: Hannover Messegelände


Die Tageskarten für das VW Bus Festival : nur online

Offizielle Homepage des Bulli-Festivals: www.vw-bus-festival-2023.de

Auch CAMPER sollten sich hier informieren, ob es noch Plätze am Messegelände gibt


Mit viel Liebe wird dieser T1 gehegt und gepflegt - auf der Theresienwiese bei ACM-Oldtimertreffen, Foto: H. Waess (Archiv)

Ticketpreise für das VW Bus Festival 2023:


  • Freitag, 23. Juni 2023: Erwachsene 10 Euro, Kinder/Jugendliche5 Euro
  • Samstag, 24. Juni 2023: Erwachsene 15 Euro/ Kinder/Jugendliche 5 Euro
  • Sonntag, 25. Juni 2023: Erwachsene 10 Euro/ Kinder/Jugendliche 5 Euro 
  • Kinder unter sechs Jahren : an allen Tagen freien Eintritt.


Donnerstag, 18. Mai 2023

Flugwerft: Oberschleissheim / Luftfahrtgeschichte

Ausstellungstipp Flugwerft Oberschleißheim


Originale Flugmodelle auf dem ältesten noch betriebenen Flugplatz Deutschlands


Der Traum vom Fliegen:
 Mehr als 125 Jahre Luftfahrtgeschichte – an einem historischen Flugfeld vor den Toren Münchens


München - Schleißheim. Flugwerft: Hier findet man sie alle, die historischen Modelle der Luftfahrtgeschichte: vom Lilienthalgleiter bis zur Europarakete. Die Flugwerft Schleißheim bietet ihren Besuchern auf 8000 Quadratmetern mehr als 70 Fluggeräte zur Ansicht. Ausgestellt werden sie am Rande eines mehr als 100 Jahre alten Flugplatzes. Die Flugwerft wurde 1992 als beeindruckende Außenstelle des Deutschen Museums vor den Toren Münchens eröffnet. Inzwischen ist die Flugwerft in Oberschleißheim das größte und man sagt auch das wichtigste Luftfahrtmuseum in Deutschland. Und das wissen die gut 100 000 Besucher, die jährlich nach Oberschleißheim kommen, zu schätzen. Das Museum liegt am Rande des ältesten noch betriebenen Flugplatzes in Deutschland und nahe des Schleißheimer Schlosses, dessen Park im Anschluss an den Museumsbesuch zum flanieren einlädt.


Altes Schloß Schleißheim direkt hinter der Flugwerft, Foto A. Waess (Archiv)


In der historischen Werfthalle wurden einst Flugzeuge repariert und gewartet


Die Ausstellung ist außergewöhnlich vielfältig und man bekommt neben einer Einführung in die Luftfahrtgeschichte auch jenes Flair zu spüren, jenen Nervenkitzel, der die Menschen reizte, sich in die Lüfte zu erheben. DER TRAUM VOM FLIEGEN wird erlebbar.

Neben Flugzeugen, die einen direkten Bezug zur Geschichte des Ortes, der Flugwerft, haben – wie jener Militärflugzeuge aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, oder  das Muskelkraftflugzeug Musculair 2 (das 1985 auf dem Flugplatz Schleißheim einen Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellte) gibt es auch größere Flugzeuge zu sehen. In der schönen, luftigen und neuen Ausstellungshalle finden wir:

  • eine Heinkel He 111 
  • eine Douglas DC-3
  • ein dreimotoriges Flugboot, die Dornier Do 24 
  • und das Forschungsflugzeug ATTAS. 


Hinzu kommen Militärflugzeuge aus der Nachkriegszeit: 

Neben einem Starfighter gibt es hier auch eine eine sowjetische Mig und den ersten Prototypen des Eurofighters zu sehen - allesamt beeindruckende Exponate.

Und auch die technologische Sackgasse wird mit dem deutschen Senkrechtstarter der Dornier Do 31, der enorme Entwicklungskosten verschlang und nie Serienreife erreichte, ausgestellt.


Überall gibt es große Fluggeräte zu entdecken

Faszinierend sind auch die  Hubschrauber und die an der Hallendecke hängenden Segelflugzeuge

Im hinteren Teil der Halle findet man gar eine riesige Europarakete. 

Und wer selbst mal einen Flug simulieren möchte, der kann im  „Fliegenden Zirkus“ dabei sein oder dem Flugsimulator einmal  PilotIn spielen. 


Das Highlight der Flugwerft in der neuen Halle  

Neu ist in der Oberschleißheimer Flugwerft ist die "gläserne Flugzeugwerkstatt". Man kann zusehen, wie  historische Flugzeuge restauriert werden und den  Experten des Museums über die Schulter schauen.


Ausstellung zur Frühgeschichte der Luftfahrt und zur spannenden Geschichte der Flugwerft : jährliches „Fly-In“

Einmal pro Jahr verwandelt sich die Flugwerft in ein „Fliegendes Museum“. Beim jährlichen „Fly-In“ kommen historische Flugzeuge aus dem In- und Ausland nach Schleißheim.

 EIN BEEINDRUCKENDES SCHAUSPIEL der Luftfahrthistorie.

SZ - Zeppelin, Foto: H.Waess




Flugwerft Schleißheim

357 Tage im Jahr geöffnet


Öffnungszeiten

Die Flugwerft Schleißheim ist täglich von 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet.


Flugwerft Schleißheim

Anschrift

Effnerstraße 18

85764 Oberschleißheim


Mehr unter: 

www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/programm

Schloß Schleißheim zu Ostern, Foto: A. Waess Archiv

Mittwoch, 17. Mai 2023

Sommerfestival-Konzerte-Wolfsburg

 Festivalflair am Mittellandkanal


22 Live-Konzerte beim großen Sommerfestival 2023 in der Autostadt Wolfsburg


Konzerttermine 7. Juli bis 20. August 2023


Wolfsburg. Beim Sommerfestival in der Autostadt in Wolfsburg werden insgesamt 22 Live-Konzerte die Besucher an den Mittellandkanal locken. Ab Juli ist wieder „Summer in the Autocity“ und die Autostadt in Wolfsburg wird vom vom 7. Juli bis zum 20. August zum Sommerfestival-Veranstalter. Erwartet werden laut Konzert-Liste (siehe unten) 22 nationale und internationale Stars. Endlich wieder Live-Konzerte mit Top-Musikern auf zwei Bühnen. Erwartet werden unter anderem „Max Giesinger“, „NO ANGELS“, „Hollywood Vampires“ (mit Alice Cooper, Johnny Depp, Joe Perry und Tommy Henriksen), „Sarah Connor“, „Eros Ramazzotti“, „Johannes Oerding“, „Clueso“ und die „Die Fantastischen Vier“. 

Sommer in Sicht - Pressefotoarchiv. Helga Waess - Kunst-Kultur-Blog

 

Um den Festivalcharakter aufzubauen wird ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Ferienworkshops, Spielwiesen mit Klettersäulen


 ... bis hin zum „Cool Summer Island“, einer schwimmenden Beachclub-Insel im Hafenbecken die Konzerte umrahmen. Roland Kalweit, Entertainment Manager der Autostadt, betont „In diesem Sommer bieten wir die volle musikalische Bandbreite – von Pop und Rock über Jazz bis hin zu Gothic Metal. Mit dieser musikalischen Vielfalt schaffen wir ein einmaliges Festivalerlebnis.“ Der Ticket-Vorverkauf startet am 8. Mai 2023. Die Tagesticket für die Autostadt kosten dann an den Konzerttagen lediglich 25 Euro pro Person.





Gegenüber der Presse sagte Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt:


Wir haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, bei dem musikalische Vielfalt, Spaß und Aktion im Vordergrund stehen. Sechs Wochen lang gibt es Live-Konzerte mit tollen Musikerinnen und Musikern und einem wirklich coolen Rahmenprogramm. Mein Geschäftsführungskollege Marco Schubert und ich freuen uns mit dem gesamten Autostadt-Team auf einen erlebnisreichen Sommer.“



Alle werden mitgenommen, so betont Olaf Katzer, Leiter des Bildungsbereichs der Autostadt:


Auch in diesem Sommer bieten wir ein Ferienprogramm mit unseren beliebtesten Workshops an, bei denen sich Kinder und Jugendliche kreativ mit den Themen Technik, Natur, Coding und Ernährung auseinandersetzen können.“


Zwei Bühnen für 22 mit Top-Acts der Musikszene: Lagunenbühne und Porsche-Bühne


Die große Lagunenbühne bietet eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf die Türme und das Edelstahldach der Porsche-Bühne schaft über die Nähe zu den Musikerinnen und Musikern eine besondere, fast intime Atmosphäre.


  • Die Konzerte auf der Porsche-Bühne beginnen um 16 Uhr.

  • Die Auftritte auf der Lagunenbühne starten um 19 Uhr.



Freuen wir uns auf folgende Konzerte vom 07. Juli bis zum 20. August 2023 in der Autostadt Wolfsburg:


  • Freitag, 7. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Max Giesinger

  • Sonntag, 9. Juli, 16 Uhr Porsche-Bühne: James Morrison

  • Samstag, 15. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: NO ANGELS

  • Sonntag, 16. Juli, 16 Uhr Porsche-Bühne: ELIF

  • Samstag, 22. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Nico Santos

  • Sonntag, 23. Juli, 16 Uhr Porsche-Bühne: Kaiser Quartett

  • Sonntag, 23. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Hollywood Vampires

  • Freitag, 28. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Sarah Connor

  • Samstag, 29. Juli, 16 Uhr Porsche-Bühne: Gregor Meyle

  • Samstag, 29. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Lord Of The Lost

  • Sonntag, 30. Juli, 19 Uhr Lagunenbühne: Eros Ramazzotti

  • Freitag, 4. August, 19 Uhr Lagunenbühne: Johannes Oerding

  • Samstag, 5. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: Tina Dico

  • Samstag, 5. August, 19 Uhr Lagunenbühne: Clueso

  • Sonntag, 6. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: ClockClock

  • Samstag, 12. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: Marius Neset

  • Samstag, 12. August, 19 Uhr Lagunenbühne: Calum Scott

  • Sonntag, 13. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: LINA

  • Freitag, 18. August, 19 Uhr Lagunenbühne: LEA

  • Samstag, 19. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: Alice Merton

  • Sonntag, 20. August, 16 Uhr Porsche-Bühne: Ina Forsman

  • Sonntag, 20. August, 19 Uhr Lagunenbühne: Die Fantastischen Vier



Das komplette Festivalprogramm findet man online:


  • www.autostadt.de/sommer zur Verfügung.



Das Rahmenprogramm beschäftigt die Besucher mit Workshops, Spielwiese, Kletterwänden und „Cool Summer Island“


Kinder, Jugendliche sowie ganze Familien können also Konzerte erleben und am gleichen Tag an den Bildungs- und Ferienworkshops teilnehmen.



Das Angebot reicht von

  • der Gestaltung kleiner Elektromobile

  • über das Gravieren mit einem Lasercutter

  • bis hin zur Erstellung von kurzen Filmen

  • Werkstationen im „MobiVersum“

  • und wechselnde Mitmachaktionen statt.

  • ...


Spiel und Spaß für Groß und Klein, Foto: Helga Waess PRESSEARCHIV

Alle Informationen zu den buchbaren Workshops und den kostenfreien Angeboten an den Werkstationen sind ab Mitte Juni unter


  • www.autostadt.de/bildung




Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren freuen sich auf die 1.400 Quadratmeter große Spielwiese auf einer künstlich angelegten Insel in der Lagune


Jugendliche und Erwachsene können

  • an Kletterwänden klettern (verschiedene Schwierigkeitsgrade)

  • spannende Mitmach-Shows

  • in Loungeschaukeln im Park entspannen

  • und auf „Cool Summer Island“, eine Cocktailbar, feinen Sandstrand, zahlreiche Sitz- und Liegemöglichkeiten und Elektro- und Tretbooten erleben.


Alle Informationen und die Öffnungszeiten gibt es ab sofort unter

  • www.autostadt.de/sommer.


Eintritt in die Autostadt im Sommerfestivalzeitraum vom 7. Juli bis 20. August


Kauf eines Festivaltickets

  • erhält der Gast für den Tag des Konzertes ganztägig Eintritt in die Autostadt und kann alle Sommerattraktionen

  • das Autostadt Festivalticket – unabhängig von Künstlerin oder Künstler – kostet 25 Euro.

  • An Festivaltagen ohne Konzerte sind im Festivalticketpreis ein Guthaben von drei Euro für Nutzung der Eventgastronomie enthalten.


Alle Festivaltickets – ob für Konzerttage oder für konzertfreie Tage – sind ab dem 8. Mai vorab online über www.autostadt.de buchbar.


  • Zusätzlich gibt es ab dem 11. Mai einen Vor-Ort-Verkauf am WelcomeDesk des KonzernForums der Autostadt.

  • Die Anzahl der Festivaltickets an Konzerttagen ist limitiert und gerade für Konzerttage schnell ausverkauft.


Der Ticket-Vorverkauf für die Konzerte beim Sommerfestival in Wolfsburg (für Juli und August 2023) startet am 8. Mai:

  • Tageskarte an Konzerttagen kostet 25 Euro

  • Vielfältiges Rahmenprogramm rundet den Festivalcharakter

Das vollständige Sommerprogramm und Informationen zum Ticket-Vorverkauf gibt es unter:

  •   www.autostadt.de/sommer

Dienstag, 16. Mai 2023

ID7-Wolfsburg-Autostadt

Wolfsburg - Autostadt 


Der neue ID.7 - ein vollelektrisches Auto - ist ab sofort in der Autostadt zu sehen


Wolfsburg. Volkswagen (VW) zeigt eine elektrisierende Premiere in der Autostadt in Wolfsburg und stellt mit dem neuen vollelektrischen Volkswagen ID.7 als seriennahe Studie einen Entwicklungsschritt vor. Der ID.7 wird noch nicht zum Verkauf angeboten! Zu finden ist das Fahrzeug im "ID. Experience Studio der KonzernWelt". Der ID.7 wird als das sechste Modell der "ID. Familie" vorgestellt. Diese Elektro-Limousine wird auf den drei Hauptmärkten China, Europa und Nordamerika angeboten werden. Bei dem ID.7 wird eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern möglich sein - je nach Batteriegröße! Der neue ID.7 hat eine Länge von fünf Metern, ein  elegant abfallendes Dach im Coupé-Stil und einen Luftwiderstandsbeiwert von etwa 0,23. In Wolfsburg wird das Modell in „Gletscherweiß Metallic“ und mit schwarzem Dach präsentiert. Es hat unter anderem „ergoActive“ Premium-Sitze (Massagesitze) und ein elektronisch dimmbares Panoramadach „Smart Glas“.

Wolfsburg - Autostadt - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Besuch beim ID.7 in der Autostadt 

  • mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte
  • während der Öffnungszeiten zwischen 10 und 18 Uhr möglich.


Freitag, 5. Mai 2023

Mitte Juni: Stadtgründungsfest in München 2023

 Altstadtfest München 2023


MÜNCHEN feiert! Das 865. Stadtgründungsfest Münchens findet im Juni 2023 wieder statt!


Termin: Samstag ,  18. Juni 2023, 10.30-21.00 Uhr und Sonntag, 19. Juni 2023 von 11 bis 21 Uhr


München feiert die Gründung der Stadt an der Isar vor genau 865 Jahren. Mit viel Musik,  zünftigem Tanz, Sportveranstaltungen, Spielen und ideenreichen Mitmachaktionen wird der Geburtstag der Stadt München für alle ein Fest. Der Eintritt ist wie immer frei, wenn vom Odeonsplatz bis zum Marienplatz, Entlang der Residenzstraße und vom Alten Hof am Hofgarten bis zum Residenztheater am Max-Joseph-Platz gefeiert wird. Der Rindermarkt und die Fußgängerzone in der Sendlinger Straße werden ebenfalls mit Schmankerlbuden und Bühnen zum Feiern einladen. Zur Historie der Stadtgründung geben wir weiter unten einen Einblick! Stadtgründung Münchens und Heinrich der Löwe: Vor 865 Jahren fing alles an!

Stadtgruendungsfest - Fotoarchiv: Helga Waess


Münchner Bürger und ihre Gäste werden bei den Highlights des Münchener Stadtlebens dabei sein. Der beliebte Handwerker Markt und diverse künstlerische Schaustellungen werden die Stadtgeschichte zwischen Tradition und Moderne erlebbar machen. Das "Münchner Bier" wird als deutsches Traditionsgetränk sicherlich hier und da die Stimmung heben :-))

Odeonsplatz mit Blick in Richtung Frauenkirche, Fotoarchiv: Helga Waess


  • Sobald wir weitere Informationen erhalten, werden wir an dieser Stelle über das 865. Stadtgründungsfest der Stadt München informieren.


STADTGRÜNDUNGSFEST in MÜNCHEN

  • Datum: 17.06.2023 bis 18.06.2023
  • Ort: zwischen Marienplatz und Odeonsplatz
  • Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 22 Uhr / Sonntag von 11 bis 21 Uhr


Sparkassenstrasse in Richtung Viktualienmarkt mit "Altem Rathaus" -  in München - Fotoarchiv: Helga Waess


Die Gründung Münchens vor 865 Jahren 

 14. Juni 1158: Heinrich der Löwe fordert die Münz-, Zoll- und Marktrechte für München ein. Der 14. Juni 1158 ging als jener Tag in die Geschichte ein, an dem die Münz-, Zoll- und Marktrechte für eine Siedlung „apud munichen“ durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa bestätigt wurden. Das ist jetzt 865 Jahre her.

Wie alles begann:

Die Münchner Gründungsurkunde "Augsburger Schied"


Das Hauptstaatsarchiv der Landeshauptstadt bewahrt historische Dokumente, darunter auch die offizielle Gründungsurkunde der Stadt München, den "Augsburger Schied". Hierin wird erstmals "munichen" als Ort erwähnt. 

Der Urkundentext mit Übersetzung kann bei Wikipedia angesehen werden. Hier ein Link zu mehr Informationen zum Augsburger Schied mit dem Urkundentext bei Wikipedia.



Die Gründung der Stadt München als Kriminalfall der Geschichte


Was genau im Jahr 1158 geschah, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Als Kriminalfall der Geschichte liest sich Freimut Scholz' "Die Gründung der Stadt München: Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand" (2007). Alles Fehlinterpretationen, missverstandene Texte und verschrobene Überlieferungen (2007 - Canaletto Verlag - ISBN 978-3000229916). 


Eine Urkunde bestätigt sie, die Zoll-, Münz- und Marktrechte, und zwar  per kaiserlichem Signet. Auf diese Urkunde des Kaiser Friedrich I., genannt Kaiser Barbarossa, beruft sich Heinrich der Löwe, als er seine Ansprüche am neu gegründeten Markt „munichen“  an der Isarfurt geltend macht.


Zuvor soll er den bischöflichen Markt und die wichtige Brücke über die Isar bei Föhring zerstört haben, um so den eigenen Handelsplatz aufzuwerten. Daher bezeichnet ihn der Freisinger Bischof in einer Urkunde als "Straßenräuber". Alles Falsch, so widerlegt Scholz nach eingehender Prüfung aller Quellen.


Ein Sachsenherzog fordert das Marktrecht an der Isar ein


Heinrich der Löwe, seit 1142 Herzog von Sachsen, wurde im Jahr 1154 mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Gar nicht so ungewöhnlich, denn den bayerischen Herzogenhut trugen ehedem bereits sein Vater Heinrich der Stolze (seit 1126) und auch der Großvater des Löwen Heinrich der Schwarze (seit 1120). 

Die Welfen hatten als Adelsgeschlecht seit Welf IV, das heißt, seit 1070 auch die bayerische Herzogen-Würde inne.



Feindliche Übernahme an der Isar?


Der Löwe verwaltete seine Lehen und Länder. Er dachte ökonomisch, als er - so die ältere Geschichtsschreibung - im Herbst des Jahres 1157 die Isar-Brücke bei „feringa“ (Oberföhring) zerstören lies. Er verletzte zwar Rechtsbereich des Freisinger Bischofs, aber die neue die Salzhandels-Strasse ging vor. Und er wollte für den Transport des weißen Goldes in seinem Gebiet Zoll erheben und Marktsteuer einnehmen. Er wollte die Markt-, Münz- und Zollrechte.


Jeder Handel sollte fortan über nur eine Brücke an der Furt „apud munichen“ (lateinsich für "bei den Mönchen") führen. 


Die genannte Mönchssiedlung war vermutlich schon länger an diesem Ort und kann als Gründung des Klosters Tegernsee gesehen werden. (siehe hierzu das Buch von Karl Jorhan "Heinrich der Löwe", S. 153 f. Hier ein Link zu Amazon und der Biografie des Löwen)


Augsburger Schied gegen Regensburger Schied


Zwei der wichtigsten Quellen stellen der Augsburger Schied von 1158 und das Regensburger Urteil von 1180 da. Lange Zeit vertraten die Historiker die einhellige Meinung, dass diese beiden Quellen in direkten Bezug zueinander stünden. Und das die Gründung des Marktes munichen auf der Zerstörung des Marktes Föhringen beruhe. Dem sei jedoch nicht so - so der Autor Freimut Scholz. Andere Historiker sind hier jedoch immer noch skeptisch. 

"Alles nur Interpretation!?" Möge der Leser sich der Lektüre von Scholz' Buch widmen und sich selbst ein Bild machen.



Salzhandel-Route von Salzburg und Berchtesgarden nach Schwaben


Der Übergang bei den Mönchen an der Isar gab der Salzhandels-Route von Salzburg und Berchtesgaden ins Schwabenland eine neue Wegstrecke. Sie brachte Heinrich durch die anfallenden Zölle eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle.

Doch das reichte nicht. Fast im gleichen Atemzug hob „der Löwe“ die angestammten Markt-, Münz- und Zollrechte der Freisinger Bischöfe auf. Schließlich hatte er das Lehen vom Kaiser bekommen.


Der Freisinger Bischof Otto muss außer sich vor Wut gewesen sein. Er erhob Klage gegen den Welfen. Und zwar bei der damals allerhöchsten weltlichen Instanz: beim Kaiser.


Otto, Bischof von Freising, gegen Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern


Es war das Pfingstfest des Jahres 1158, Barbarossa rüstete sich für den zweiten Italienzug, da wurde in Augsburg noch ein Reichstag abgehalten. Der "Augsburger Schied" hielt den Schiedsspruch vom 14. Juni ein für alle Mal fest:


Die erzwungene neue der Salzhandels-Straße durch München wurde für rechtmäßig erklärt. Im Gegenzug wurden dem Markt Föhring die Rechte aberkannt. Damit war der neue Übergang über die Isar bestätigt. 

Der Bischof von Freising wurde mit einem  Kompromiss besänftigt. Er erhielt laut Urkunde fortan 1/3 der Zollabgaben und auch der Münzstätte des Ortes aput munichen

Herzog Heinrich der Löwe erhielt aber auch noch etwas: 1/3 der Freisinger Münze und zwar auch als Lehen. 

Und die Verwaltung der neuen Rechte? Sie wurde geteilt. Die Kontrolle über den Isar-Übergangs oblag jeweils einem bischöflichen und einem herzoglichen buchführenden Beamten.



Heinrich der Löwe befestigt den Markt München und wird gestürzt


Der Marktort München unterstand Heinrich dem Löwen. Er hatte die Rechtsprechung in seinen Lehen und setzte herzogliche Richter ein. In dieser frühen Zeit, gab es keine bürgerliche Selbstverwaltung.

Dann kam das Schicksalsjahr 1180 und der Löwe wurde gestürzt. 


Die Abgabe der Marktrechte blieben nach 1158 ein Dauerthema im Streit zwischen dem Bistum Freising und der herzoglichen Befestigung München. 



Das Regensburger Urteil vom 13. Juli 1180


Im so genannten Regensburger Schied entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Welfen Heinrich dem Löwen die zuvor gewährten Marktrechte von 1158 wieder. München blieb bestehen. Die Original Urkunde vom Regensburger Urteil, mit dem Signum und dem Siegel Kaiser Friedrich I. Barbarossa wird heute im Hauptstaatsarchiv der Landeshauptstadt München verwahrt. Hier ein Link zum Regensburger Schied von 1180 mit Urkunde 


Der Nachfolger Ottos, Albert von Freising erhielt die Markt- und Zollrechte für den Salzhandel durch München. Bis in das 13. Jahrhundert sollten die Freisinger Bischöfe diese Rechte behalten. 


Dann gab sie diese an die Herzöge aus dem Hause Wittelsbach ab. Aber dies ist eine andere Geschichte. Und erst unter den Herzögen aus dem Hause Wittelsbach kam München unter eine neue Verwaltung. München bekam ein schriftlich fixiertes Stadtrecht - Ende des 12. Jahrhunderts. 


Der Ort und seine Einwohner kamen zu großem Wohlstand, denn die wichtige Salzhandels-Strasse über Salzburg, Reichenhall, Wasserburg und München nach Memmingen in Schwaben war sehr lukrativ. So dauerte es nicht lange bis eine Burganlage und natürlich die Stadtbefestigungen folgten. 


Die Stadtmauer und die Altstadt Münchens


Die Stadtmauer ist nur in wenigen Resten erhalten. Die Stadttore und der Altstadtring umfassen die Altstadt Münchens, wo jedes Jahr am 14. Juni das Stadtgründungsfest mit Tanz, Spiel und Theater begangen wird.

Unter bürgerlicher Herrschaft kann bis heute ein stetes Wachstum der Stadt apud munichen an der Isar beobachtet werden.

Lesen sie auch in unseren Artikel von 2015: Stadtgründung Muenchen Heinrich der Löwe: Münchner Stadtgründungsfest : Vor 865 Jahren fing alles an!

Montag, 1. Mai 2023

Klickranking: Kunst-Kultur-Blog im April 2023

  Top-Themen in unserem Blog 

 

Kunst-Kultur-Blog: Unser Klick-Ranking bis 01. Mai 2023 - Röhrl-Klassik mit dem Porsche-Konvoi, Münchner Stadtgründungsfest und die berühmte Münchner Wolpertinger-Sammlung


Die beliebtesten Blog-TEXTE / Klicks im Monat April 2023

 

Das Klickranking im Monat April 2023 hat folgende Artikel hervorgehoben: Der Porsche-Konvoi, welcher sich unter dem Namen "Röhrl-Klassik" vom 10. bis zum 13. Mai 2023 durch Süddeutschland bewegt, hat im Vorfeld große Aufmerksamkeit erlangt und wird bestimmt so manchen Porschefan an die Ralleystrecken locken. Den zweiten Rang belegt unser Artikel zum Münchner Stadtgründungsfest, dass 2022 nach den gefühlt langen Corona-Jahren endlich wieder stattfand. Und den 3. Rang  nimmt unser nach wie vor  beliebter Artikel zur Wolpertinger-Sammlung im Jagd- und Fischereimuseum in der Kaufingerstrasse in München ein.

 
Porsche - Theresienwiese München, Foto: Helga Waess


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 1

  Röhrl-Klassik: Porsche-Rallye 2023 - Porsche-Konvoi 2023; Eine Oldtimer-Ralley für klassische Porsche-Modelle: Das ist die Röhrl-Klassik .  2. Röhrl-Klassik vom 10. bis 13. Mai 2023. Süddeutschland. Oldtimerfreunde, genauer gesagt Porschefahrer und -Fans, treffen sich im Mai an den Ralley-Strecken in Süddeutschland.


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2

Stadtgründung Muenchen Heinrich der Löwe: Münchner Stadtgründungsfest im Jahr 2015. Vor 857 Jahren fing alles an! 14. Juni 1158: Heinrich der Löwe fordert die Münz-, Zoll- und Marktrechte für München ein. Der 14. Juni 1158 ging als jener Tag in die Geschichte ein, an dem die Münz-, Zoll- und Marktrechte für eine Siedlung „apud munichen“ durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa bestätigt wurden. Das ist jetzt 857 Jahre her.


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 3

München: Wolpertinger-Sammlung im Jagd- und Fischereimuseum - Deutsches Jagd- und Fischereimuseum - Wolpertinger-Sammlung in München. Wie die Bayern mit dem Wolpertinger leben? Die rätselhafte Wolpertinger-Sammlung im "German Hunting and Fishing Museum" in München. Das Jagd- und Fischereimuseum in München zeigt verschiedene Wolpertinger-Exemplare

 München. Die Spezies der Wolpertinger gibt es nur in Bayern. In der Fußgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz, findet sich in der Kaufinger Straße die ehemalige Augustinerkirche. In dieser gotischen Basilika hat das Deutsche Jagd- und Fischerei Museum seine Heimat gefunden.



Freitag, 28. April 2023

Röhrl-Klassik: Porsche-Rallye 2023

Porsche-Konvoi 2023


Eine Oldtimer-Ralley für klassische Porsche-Modelle: Das ist die Röhrl-Klassik 


 2. Röhrl-Klassik vom 10. bis 13. Mai


Süddeutschland. Oldtimerfreunde, genauer gesagt Porschefahrer und -Fans, treffen sich im Mai an den Ralley-Strecken in Süddeutschland. Die Röhrl-Klassik ist eine Oldtimer-Rallye für klassische Porsche-Modelle. Es ist keine Rallye im herkömmlichen Sinne, sondern eine feine und gediegene  Orientierungsfahrt. Das Porsche Konvoi-Event findet zum zweiten Mal statt und es sind lediglich luftgekühlte und Transaxle-Porsche bis zum Baujahr 1998 zugelassen.

Starnberger See - Foto: A. Waess


 140 Teilnehmer sind gemeldet und Walter Röhrl, legendärer Rallye-Weltmeister, ist Schirmherr der Veranstaltung. Röhrl wird selbst teilnehmen - sein Fahrzeug ist noch nicht bekannt! Bei der 2. Röhrl-Klassik vom 10. bis 13. Mai 2023 geht es durch die grünen Wiesen und Wälder von Bayern und Baden-Württemberg. Legendäre Städte in Mittel-, Unter- und Oberfranken, im Main-, Tauber- und Altmühltal sowie in der Oberpfalz, wie die Fränkische Schweiz und der Spessart werden befahren. Der offizielle Veranstalter der 2. Röhrl-Klassik 2023 ist der Delius-Klasing-Verlag. 

Porsche - Platzhalter, Theresienwiese ACM-Oldtimertreffen - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Automobile Raritäten und Highlights mit dem Porsche-Logo


Das automobile Starterfeld wird viele Zuschauer an den Strecken mit Porsche-Highlights begeistern, denn gemeldet sind einige absolute Raritäten: 

  •  Porsche 959 S geht an den Start – er gilt als einer der seltensten und spektakulärsten Fahrzeuge, die von Porsche je gebaut wurden.
  • ferner sehen wir dann zwei sehr frühe Porsche 356 Carrera 1500 GS jeweils mit einem legendären Königswellen-Motor. 
  • Der älteste Porsche der antritt ist ein 356 A Coupé - aus dem Jahr 1954.
  • ...

Start der 2. Röhrl-Klassik

  •  Donnertag, 11. Mai 2023. 
  • Die Dokumenten- und technische Abnahme startet einen Tag früher, am 10. Mai 2023.



Eckdaten zur 2. Röhrl-Klassik 2023

  • Veranstalter: Delius Klasing Verlag GmbH
  • Gesamt-Leitung: Agentur Plusrallye, Peter Göbel
  • Datum: 10.-13. Mai 2023
  • Start- / Zielort: Rothenburg ob der Tauber
  • Dokumentenabnahme: Mi 10.05. und Do 11.05.2023, Reichsstadthalle
  • Start: Do 11.05.23 um 14:00 h, Marktplatz Rothenburg ob der Tauber
  • Ziel: Sa 13.05.23 um 14:30 h, Marktplatz Rothenburg ob der Tauber
  • Streckenlänge: ca. 750 km an 2,5 Fahrtagen
  • zugelassene Baujahre: historische Porsche-Modelle bis Baujahr 1998
  • max. Teilnehmerzahl: 140 Fahrzeuge


Sonntag, 23. April 2023

ACM-Oldtimertreffen-Muenchen

 17. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese


HEUTE: 23. April 2023 17. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese in München


München. Theresienwiese  - Bei wider erwarten gutem Wetter treffen heute viele Oldtimer auf der Theresienwiese ein. Während des Frühlingsfestes fahren unter der Bavaria beim 17. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese Fahrzeuge des Baujahres 1983 und älter (40 plus) auf! Alle Wagen und Mobile haben Sammlerwert - sind bares Garagengold. 


Auf zur Bavaria - 23. April bis 16 Uhr Oldtimertreffen - Pressefotoarchiv: Helga Waess



 Die Automobilen Klassiker kommen den ganzen Morgen über den Esperantoplatz

 (gegenüber der Bavaria) auf die Wiesen (dort wo beim Oktoberfest auch immer der traditionelle Wieseneinmarsch stattfindet). Hier am Esperantoplatz findet auch die Anmeldung statt. 

Auf zur Bavaria - 23. April bis 16 Uhr Oldtimertreffen - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Das Ende der Veranstaltung mit dem Abschiedscorso wird mit 16:00 Uhr angegeben. 

Samstag, 22. April 2023

ACM-Oldtimertreffen auf der Theresienwiese in München - 2023

  EVENT - Tipp ACM Oldtimertreffen am Sonntag, 23.4.2023 


Während des Frühlingsfestes fahren unter der Bavaria beim 17. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese Fahrzeuge des Baujahres 1983 und älter (40 plus) auf! 


ACM Oldtimertreffen auf der Münchner Theresienwiese - SAVE the DATE 23. April 2023


München. Der Sonntag gehört den Veteranen, den Oldtimern der Automobilgeschichte! Historische Fahrzeuge auf vier oder zwei Rädern sind dabei. Morgen treffen sie sich wieder! Während des Frühlingsfestes fahren unter der Bavaria beim 17. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese Fahrzeuge des Baujahres 1983 und älter (40 plus) auf! Alle Wagen und Mobile haben Sammlerwert - sind bares Garagengold. Wer von Anfang an zuschauen möchte, der sollte trotz Schauervorhersage bei der Einfahrt um 9:00 Uhr vor Ort sein. Die Automobilen Klassiker kommen über den Esperantoplatz (gegenüber der Bavaria) auf die Wiesen (dort wo beim Oktoberfest auch immer der traditionelle Wieseneinmarsch stattfindet). Hier am Esperantoplatz findet auch die Anmeldung statt. Wir werden wieder liebvoll gepflegte und fachmännisch restaurierte Fahrzeuge sehen. Ein Corso durch das Frühlingsfest findet circa um 10 Uhr statt. Das Ende der Veranstaltung mit dem Abschiedscorso wird mit 16:00 Uhr angegeben. 




jede Bulli-Variante wird erwartet



Bulli - T1, T2 und mehr - - Pressefotoarchiv: Helga Waess

Das Porschezentrum München ist natürlich mit Sportwagen dabei


Porsche ist dabei - Pressefotoarchiv: Helga Waess
  • Mahag feiert unter der Bavaria alles rund um Käfer und Passat - denn es ist das 75er-Jubiläum.
  • Der TÜV Süd gibt Infos rund um alle Oldtimer Belange
  • Die Sonderausstellungsfläche gilt wieder der historischen  Feuerwehrfahrzeug-Show.

  • Der ADAC präsentiert einen historischen Informations- und auch Betreuungswagen von 1962.
  • ...

Oldtimertreffen auf der Theresienwiese

  • am Sonntag 23. April 2023, ab 9:00 Uhr (Anmeldung der Oldtimer am Esperantoplatz)
  • ab 10 Uhr Corso durch das Frühlingsfest
  • Ende der Veranstaltung um 16 Uhr


LOCATION - für das NAVI:

Theresienwiese München

Matthias-Pschorr-Straße

Einfahrt via Esperantoplatz

80335

München


Käfer - Pressefotoarchiv: Helga Waess


Hanomag R60 - Pressefotoarchiv: Helga Waess



Oldtimer und Youngtimer - Pressfotoarchiv - Helga Waess

Hürlimann - Pressefotoarchiv: Helga Waess




Freitag, 21. April 2023

MUSEUM FRIEDER BURDA

 MUSEUM FRIEDER BURDA  - Ausstellungstipp


TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN 


Aktuelle Ausstellung noch bis zum 30. April 2023 - und vor 80 Jahren starb Oskar Schlemmer in Baden-Baden


Baden-Baden hat zu jeder Zeit  Dichter, Musiker sowie freischaffende Künstler angezogen und inspiriert. In der derzeitigen Ausstellung zu den  "Spuren der künstlichen Wesen in der Kunst" sieht man  - anhand von Beispielen aus der Sammlung Frieder Burda - wie  seit E.T.A. Hoffmann eine scheinbar neue, kreative Phantasie die Künstlerinnen und Künstler beflügelte. TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN. So lebendig hat man ein Museum selten zuvor gesehen: Begegnen Sie Avataren, beweglichen, sprechenden und lernenden Menschmaschinen. Was hat das mit Oskar Schlemmer zu tun? Die Kurstadt ließ Dostojewski, Gogol, Tolstoi und Turgenew weltberühmte Texte schreiben. In ihr fanden  Clara Schumann und Johannes Brahms unvergessliche Notenreihen für Ihr Klavier und Hector Berlioz komponierte und dirigierte hier. Der Maler Max Beckmann war des Öfteren in Baden-Baden und hinterließ einige Werke mit Motiven aus dieser Zeit. Und auch Oskar Schlemmer (geb. 1888 in Stuttgart), einer der Lehrer des Dessauer Bauhauses, war in Baden-Baden zur Kur. Und was kaum jemand wusste, er verstarb an der Oos. Im April gedachte das Frieder-Burda in Baden-Baden Oskar Schlemmer.

Kurhaus und Kurpark in Baden-Baden - inspirierend - nicht nur für Künstler, Fotoarchiv Helga Waess


C. Raman Schlemmer, Enkel Oskar Schlemmers und exzellenter Kenner seines Werkes:

„Oskar Schlemmer schuf ein Gesamtkunstwerk, in dem Das Triadische Ballett ein Höhepunkt ist. Die menschliche Figur „Der Mensch, das Maß aller Dinge" und die Freiheit waren Mittelpunkt seines Schaffens. Das Vermächtnis von meinem Großvater zu wahren und zukünftigen Generationen zu vermitteln, wurde mir bereits in der Kindheit zur Aufgabe.“



 Museum Frieder Burda - Fotoarchiv: Helga Waess


Schlemmer selbst schreibt zum Triadischen Ballett: 

„Die Formenwelt, die ich bei dem Triadischen Ballett anwandte, entsprang einerseits aus der Elementenlehre der Geometrie und Stereometrie, übersetzt in neue, anreizende Materialien unserer Zeit; andererseits aus der Elementenlehre des menschlichen Körpers, der, wie ich immer wieder sage, ebenso ein Wesen aus Fleisch und Blut, Geist und Empfindung ist als auch ein Gelenkapparat von wundervoller Exaktheit der Funktionen.“


Aktuelle Ausstellung noch bis zum 30. April 2023 

In der derzeitigen Ausstellung zu den  "Spuren der künstlichen Wesen in der Kunst" sieht man  wie  seit E.T.A. Hoffmann eine scheinbar neue, kreative Phantasie die Künstlerinnen und Künstler beflügelte. TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN. 


Schlemmer und die geheime Mechanik der menschlichen Bewegungen und automatisierten Erscheinungen in aller Eleganz ... verwies bereits auf den Weg der heutigen TRANSFORMERS ...


AUSSTELLUNG:

 TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN

  • noch bis zum 30. April 2023 

im:

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8B

76530 Baden-Baden


ÖFFNUNGSZEITEN:

Di–So, 10.00–18.00 Uhr


Lichtentaler Allee - weiter hinten im Park das Museum Frieder Burda - Fotoarchiv: Helga Waess