Mittwoch, 28. November 2018

1 Wolfsburg: Autostadt LEGO-Gewinnspiel

FOTO-GEWINNSPIEL „BAU DIE AUTOSTADT!“


Die Autostadt in Wolfsburg ruft zum Nachbau der Autostadt aus LEGO auf


Instagram Foto-Gewinnspiel mit LEGO bis zum 7. Dezember 2018



Wolfsburg. Volkswagen in Wolfsburg, das heißt die Autostadt ruft LEGO-Fans zu einem Gewinnspiel auf. Bis zum 07. Dezember 2018 können kleine und große Baumeister ihre eigenen LEGO-Autostadt-Bauwerke fotografieren und ihr schönstes Foto mit #baudieautostadt auf Instagram posten.
LEGO-Steine sind gutes Baumaterial um die Autotürme, den beliebten Porsche Pavillon oder gar die traumhafte Winterwelt nachzubauen. All die investierte Kreativität, der unbedingt Baumeisterwille und die Inspiration - ob durch Bauwerke oder Plätze der Autostadt, die live oder virtuell auf der Webseite besichtigt werden können -  werden durch drei schöne LEGO-AUTO-Preise (siehe unten) belohnt.
Inspiriert ist dieses Gewinnspiel durch den aus über einer Million LEGO Teilen bestehenden LEGO Technic Bugatti Chiron, der zurzeit in einer Ausstellung im ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg zusehen ist und dem originalen Bugatti Chiron gegenübersteht. Diese Sonderausstellung veranlasste die Marketingabteilung der Autostadt zu einem Gewinnspiel für LEGO- und Autostadt- oder auch Volkswagen- und Porsche-Fans. Die Zahl der LEGO-Steine ist egal - Kreativität ist gefragt.

Käfer von Volkswagen - Historisches Modell, Foto: Helga Waess (Archiv)

Die Preise des LEGO-Autostadt  Gewinnspiels



  • Der Hauptgewinn wird ein 1x LEGO Technic Bugatti Chiron im Maßstab 1:8 sein.
  • zweiter Preis: ein LEGO Volkswagen T1 Campingbus
  • dritter Preis: ein LEGO Volkswagen Käfer  BAU DIE AUTOSTADT

Die Autostadt am VW-Kraftwerk, Foto: Helga Waess (Archiv)

VW veranstaltet ein Instagram Foto-Gewinnspiel bis zum 7. Dezember 2018
  • Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.autostadt.de/baudieautostadt




Bau die Autostadt!" lautet das Motto

Also gleich loslegen, bauen, fotografieren und posten!




Motorblock im VW-Golf (GTE), Foto: Helga Waess (Archiv)

Lenkrad eines Porsche-Oldtimers, Foto: Helga Waess (Archiv)

Bulli T1 - Foto: Helga Waess (Archiv)

Audi e-tron  - Weniger Motor und mehr Fahrspaß verspricht die
zukunftsweisende Elektromobilität, Foto: Helga Waess (Archiv)

1 Hannover: CEBIT 2019 abgesagt

Weltgrößte Computermesse vor dem AUS! CEBIT 2019 abgesagt


Hannover verliert die weltgrößte Computermesse CEBIT – Im Computerzeitalter wahrlich ein trauriges Ende für die Messestadt Hannover!



Ein Messe-Format CEBIT gibt es nur noch in Thailand, Australien, Russland und China



Hannover. Die CEBIT in Hannover kann ihrem Status als weltweit größte Computermesse nicht mehr gerecht werden. Wie die Deutsche Presseagentur nach einer Mitteilung der Messe AG-Hannover heute verkündete, wird die für Juni geplante CEBIT 2019 nicht mehr stattfinden. Zurzeit werden auch die Mitarbeiter darüber informiert. Ein umfangreicher Neustart im Jahr 2018, der das führende Digital-Event CEBIT in Hannover stärken sollte, war gescheitert. In diesem Jahr besuchten weniger als 120.000 Besucher die Computermesse - 2017 waren es übrigens auch nur circa 200.000 Interessierte. Zahlen wie um die Jahrtausendwende (rund 850.000 Besucher) wurden schon lange nicht mehr erreicht.

Hannover, Rathaus, Foto: Helga Waes


Ein trauriges Ende für die CEBIT in Hannover



Was einst als „Centrum für Büro- und Informationstechnik“ innerhalb der großen Hannover-Messe begann, man schrieb das Jahr 1970, wurde 1986 zu eigenen Messe-Format: der CEBIT. Im Laufe der Jahre nahm Hannover unter den Messestätten damit Weltrang ein. Ein Aufschwung ging durch die Stadt.

Von da an ging es mit der Computertechnik ständig bergauf und jeder wollte partizipieren. Die weltweit führenden Firmen buchten große Messestände und lockten Firmen- und Fachbesucher aus aller Herren Länder an. Die neuesten Trends, Techniken und innovative Zukunfts-Planungen gab es auf der CEBIT in Hannover zu sehen.

Die CEBIT war ein „Muss“ für die IT-Branchen und eine Eintrittskarte ein „must have“!

Doch damit ist es vorbei. In den letzten Jahren nahmen die Besucherzahlen dramatisch ab. Und auch die Platzhirsche der Branche landeten nicht mehr in der Niedersächsische Landeshauptstadt.

Ein deutliches Zeichen für den Verlust der Führungsrolle unter den Computer-Messen: In diesem Jahr suchten die Gäste den den Messe-Stand von Microsoft vergebens.

Autonome Fahrzeuge, Robotik und Event-Konzepte wie das gesponserte Riesenrad des Software-Konzerns SAP konnten nicht darüber hinweg täuschen:

das Format CEBIT HANNOVER passte nicht mehr!


Die Marke CEBIT



Ein Versuch über die Homepage www.messe.de näheres über die CEBIT 2019 in Hannover zu erfahren, scheitert. Unter der Rubrik „ICT & Digital Business“ werden auf dieser Homepage lediglich die „CEBIT Asean Tailand“, „CEBIT Australia“, „CEBIT Russia“ und die „Internet Expo – Internet powered by CEBIT“ in China angekündigt.

Die solide Marke CEBIT wird im Ausland also weiter erfolgreich existieren. Dabei wird vermutlich jenes Land im Focus der Besucher stehen, dass im Fachbereich die größte Innovationskraft hat.

Hannover - Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof, Foto: Helga Waess

Zukünftig wird die Computer-Messe innerhalb der großen Hannover-Messe stattfinden



Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, weißt darauf hin, dass

"...die deutsche Wirtschaft ... in den vergangenen Jahren immer wieder über die thematische Überschneidung von HANNOVER MESSE und CEBIT diskutiert (hat [d. Verf.]). Wir werden daher die Themen überführen, die inhaltlich zur klaren Ausrichtung der HANNOVER MESSE passen..."


Sind „fokussierte Digitalfachmessen“ ein Ersatz für die Computermesse CEBIT in Hannover?



Die Messe „CEBIT 2019“ wird auch aufgrund rückläufiger Flächenbuchungen aus dem Veranstaltungsportfolio der Deutschen Messe als Veranstaltung innerhalb der „Hannover Messe“ weitergeführt. Eine extra Computermesse, auf der sich die führenden Firmen trafen und internationale Geschäfte vereinbarten, wird es so nicht mehr geben. Themen, die am Rande der CEBIT stattfanden, sollen es dann in kleinen Fachveranstaltungen der einzelnen Branchen geben.

Eine breit angelegte, so genannte Horizontalveranstaltung wie es die CEBIT in Hannover bislang war, stößt auf immer weniger Interesse. Die Messepolitik der Anwendungsbranchen will gezieltere Messe-Formate.


Trotz Event-CEBIT – wie 2018 – nahm die Besucherzahl weiter stark ab



Bereits 2018 setzte die CEBIT auf eine Messeveranstaltung aus Messe, Konferenz und Festival, was die abnehmende Besucherzahl jedoch nicht stoppte. Die Buchungen der Messestände für 2019 reichen bei weitem nicht um kostendeckend zu arbeiten.

Der Vorstand der Deutschen Messe AG Oliver Frese hat um seine Endbindung von allen Aufgaben zum 31. Dezember 2018 gebeten, was bereits genehmigt wurde.

"Wir nehmen die Entscheidung von Herrn Frese mit Bedauern und Respekt zur Kenntnis. Es ist sehr bedauerlich, einen so erfahrenen Messemacher und Vorstand zu verlieren. Frese hat sich bei der Deutschen Messe viele Jahre für das Veranstaltungsportfolio verdient gemacht, zuletzt als für die CEBIT verantwortlicher Vorstand", sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (der Vorsitzende des Aufsichtsrats) gegenüber der Presse. "Gerade mit dem neuen Konzept der CEBIT hat Frese Mut, Innovationskraft und Pioniergeist bewiesen. Der weitere Nachfragerückgang bei der neuen CEBIT ist umso bedauerlicher, gleichzeitig zeigt er aber auch, dass die CEBIT- Idee in der gesamten Wirtschaft angekommen ist und aufgenommen wurde. Die in ihr repräsentierten Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz etc. werden inzwischen als Querschnittsaufgabe wahrgenommen – was auch ein Erfolg der CEBIT ist."




Opernhaus, Hannover, Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)






1 UNESCO-Bildung-BNE-2018

UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung



UNESCO zeichnet Kommunen, Netzwerke und Lernorte für Nachhaltigkeit in der Bildung aus



81 herausragende Initiativen werden für ihre Stärkung von Bildung in Deutschland gelobt



Das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat in Deutschland 32 Lernorte, 43 Netzwerke und sechs Kommunen führ ihr herausragendes „Engagement im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ausgezeichnet. Für diese Initiative der Lernverbesserung vor Ort setzten sich das „Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)“ und die „Deutsche UNESCO-Kommission (DUK)“ ein.
Die Preisverleihung für insgesamt 81 Initiativen aus ganz Deutschland übernahmen Staatssekretär Christian Luft vom BMBF und die Präsidentin der DUK, Prof. Dr. Maria Böhmer..

Giebel, Michaeli-Kirche, München, Foto: Helga Waess (Archiv)

Staatssekretär Christian Luft hob bei der Preisverleihung, die in Bonn stattfand, die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Initiativen hervor:


Wir brauchen in Deutschland und der Welt ein noch stärkeres Bewusstsein für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebens. Hierfür spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle. Die heute ausgezeichneten Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Positive Beispiele und das beeindruckende Engagement der vielen Beteiligten bringen uns in der Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung im deutschen Bildungssystem einen weiteren Schritt voran.“

Die globale Herausforderung werde hier angenommen, betonte DUK-Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer:


Die neuesten Warnungen von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat* zeigen: für eine zukunftsfähige Welt brauchen wir schnelle und weitreichende Veränderungen. Wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt und erfahrbar werden kann, das zeigen unsere 81 herausragenden Bildungsinitiativen Tag für Tag. Ich wünsche mir, dass ihre neuen Lösungsansätze zahlreich aufgegriffen und weiterentwickelt werden.“ (*Biodiversität oder biologische Vielfalt / UN-Biodiversitätskonvention - Convention on Biological Diversity, CBD [d. Verf.])

Seit zwei Jahren vergibt BMBF und die DUK im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ diese Auszeichnung


Eine Jury von BNE-Mitgliedern und BMBF-Vertretern, von der Freien Universität Berlin und der DUK wählte die Preisträger aus. Sie werden auf dem BNE-Portal vorgestellt. Über diese Preisträgerschaft wird das Netzwerk neu verknüpft; hierüber können sich Akteure austauschen und Wissen aus der Praxis in Netwerken weitergeben, beziehungsweise andere Initiativen beraten.

Ziel der UNESCO ist es die „Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015–2019)“ umzusetzen.

Die ausgezeichneten deutschen Kommunen sind:


  • Bundesstadt Bonn, NRW
  • Gemeinde Dornstadt, Baden-Württemberg
  • Gemeinde Hetlingen, Schleswig-Holstein
  • Landeshauptstadt Erfurt, Thüringen
  • Marktgemeinde Oberelsbach, Bayern
  • Stadt Frankfurt am Main, Hessen


Zur Liste der ausgezeichneten Kommunen, Netzwerke und Lernorte



Dienstag, 27. November 2018

Kunstkompass-Ranking-2018

Kunstkompass Ranking Gegenwartskünstler 2018


Der Weg in den Olymp führt für die Künstler der Gegenwart über den Kunstkompass



Ranking der Gegenwartskünstler - Der Kunstkompass 2018



Künstler verstehen ihn nicht immer und Galerien berechnen den Künstlerfaktor, der dann die aktuellen Preise bestimmt, häufig nach Kriterien, die im weltweiten Kunstkompass-Ranking nicht zählen. Von der ersten Ausstellung, der ersten Galerie oder Kunstmesse, bis ins Museum oder gar zu einer Museums-Künstler-Retrospektive ist der Weg für viele sehr weit und in der Realität auch nur für wenige erreichbar.
Beim weltweiten Ranking der etabliertesten Künstler der Gegenwart werden keine Marktpreise oder Umsatzerfolge berücksichtigt. Hier zählt nur Qualität und die wird durch ein klares und nachvollziehbares Punktesystem ermittelt.

Tympanon am Nationaltheater, München, Foto: Helga Waess

Höchstpreise im sekundären Kunstmarkt sagen nichts über die Qualität des Werkes aus


Höchstpreise, die zum Beispiel auf Versteigerungen erzielt werden, zählen hier nicht. Bei Auktionen heißt es häufig: ein Werk ist soviel wert, wie der Ersteigerer bereit ist zu zahlen. Das kann gut gehen und Wertbeständigkeit in sich tragen, muss es aber nicht. Häufig geben Künstler oder ihre Galerien einzelne Werke selbst zur Auktion, um die eigenen Marktpreise zu erhöhen. Weltweit angeboten, können so schon außergewöhnlich hohe Preise erzielt werden.
Über die Qualität des Werkes und den Standpunkt des Künstlers im zeitgenössischen Kunstschaffen sagen die oft schwindelerregenden Preise jedoch sehr wenig aus. Um unter den ersten zehn Künstlern des Kunstkompasses zu gehören, muss man andere Qualitäts-Hürden und – Maßstäbe erst einmal nehmen.

Künstler- und Galeriekataloge, Ausstellungslisten von Galerien und Teilnahmen an Kunstmessen sind ganz schön und auch wichtig, um mit seinen Werken und seinem Namen überhaupt sichtbar zu sein, aber auch sie zählen beim großen Kunstkompass für den Künstlerischen Olymp unserer Zeit nicht sehr viel.

Ruhmespunkte erhält der Künstler durch die großen Museen und Retrospektiven



Publikationen von Kunstinstitutionen und vor allem von wichtigen Kunstmuseen fließen dagegen in das Ranking ein. Auszeichnungen, Museale Gemeinschaftsausstellungen oder gar Einzelausstellungen in den großen Museen der Welt und schließlich Retrospektiven, die das Gesamtwerk des Künstlers betrachten, machen den Namen des Kunstschaffenden groß.
Allein künstlerische Qualität, die unbedingte Gegenwart, beziehungsweise die Verortung des Werkes in unsere Zeit fließen beim Ranking in den präzise zu berechnenden Künstlerfaktor ein. Sie werden beim Kunstkompass-Ranking berücksichtigt.


Kurze Geschichte des Kunstkompasses



Der Kunstkompass existiert seit 1970. Die Veröffentlichung des jährlichen Rankings begann über das Informationsforum "art aktuell" und das Magazin "Capital", es folgte die Veröffentlichung im "Manager Magazin" (2008-2014) und im Jahr 2015 übernahm die Veröffentlichung die "Weltkunst" - als Marktmagazin -, im Jahr 2016 fanden wir das Ranking im Magazin "Bilanz" und - eigentlich schon seit 2012 - 2017 und 2018 in der, wie zu den Anfängen, wieder in der Zeitschrift "Capital". jährlich die 10 gefragtesten Künstler weltweit.

Das künstlerische Ansehen des Kunstschaffenden beruht bis heute auf seiner Präsenz in Museen, Instituten und Ausstellungen. So genannte "Ruhmespunkte" erlangt ein Künstler, wenn ein Museum ihn ankauft, was sozusagen als Adelsschlag gelten darf. Und dann wird natürlich gezählt, wie oft wichtige Kunstzeitschriften und Magazine von Einzel- oder Gruppenausstellungen berichten.


Titanen der Zeitgenössischen Kunst



Die, sagen wir Titanen der Zeitgenössischen Kunst wie 1. Andy Warhol, 2. Joseph Beuys, 3. Sigmar Polke, 4. Louise Bourgeois und 5. Martin Kippenberger fallen aus diesen Rankings heraus, da ihr künstlerischer Ruhm unumstritten ist.


Das aktuelle Kunstkompass-Ranking lebender Gegenwartskünstler 2018



1. Gerhard Richter (Deutschland)

2. Bruce Nauman (USA)

3. Georg Baselitz (Deutschland)

4. Rosemarie Trockel (Deutschland)

5. Cindy Sherman (USA)

6. Anselm Kiefer (Deutschland)

7. Olafur Eliasson (Dänemark)

8. Tony Cragg (Großbritannien)

9. William Kentridge (Südafrika)

10. Richard Serra (USA)


Seit 15 Jahren hält ein deutscher Künstler den Platz 1, Gerhard Richter. Im Jahr 2004 verwies er Sigmar Polke von Platz 1 auf Platz 2.

Warten wir ab, wann erste Werke über das Kulturgutschutzgesetz (KGSG) für Deutsche Museen als national Wertvoll gesichert werden. 

Das sind besten 10 von insgesamt 30.000 aufgeführten Künstlern



Das Barometer des Kunstkompass' erfasst 30.000 Künstler und unter den 100 ersten Plätzen finden sich 28 Künstler aus Deutschland und 27 aus den Vereinigten Staaten.

Die Koreanerin Haegue Yang wird als Aufsteigerin des Jahres gesehen. Ein Name den man sich merken sollte. Yang lehrt übrigens in der Frankfurter Städelschule.

1 Foto-Award-Vonovia-2018

VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018


Gratulation an die vier Preisträger des Vonovia Awards für Fotografie 2018


Foto-Wettbewerb mit 42.000 Euro Preisgeld



Düsseldorf. Die Gewinner des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018 nahmen am Donnerstag, den 22. November 2018 ihre Auszeichnungen entgegen. Unter den rund 430 hauptberufliche Fotografen und Nachwuchstalenten, die ihre Fotostrecken zum vorgegebenen Thema »ZUHAUSE« einreichten, wurden die 42.000 Euro Preisgeld an vier Fotografen verteilt.

Bavaria, München, Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

DIE PREISTRÄGER

  • 1. Preisträger: Norman Hoppenheit
  • 2. Preisträgerin Paula Markert
  • 3. Preisträgerin Lara Wilde
  • und Nanna Heitmann - Gewinnerin der Besten Nachwuchsarbeit

Norman Hoppenheit erhielt den 1. Preis in der Hauptkategorie „Beste Fotoserie“



Der 1. Preis (15.000 Euro) ging für die „Beste Fotoserie“ an einen freien Fotografen, Norman Hoppenheit (geboren 1984). Er reichte die Foto-Serie „Dreesch, 2016/17“ ein, in welcher eine Plattenbausiedlung in Schwerin – übrigens sein Wohnort in der Kindheit – dokumentierte. Die Jury (Ute Mahler, Jurymitglied):

„Hoppenheit geht mit seiner Serie der Frage nach, was von unseren Erinnerungen übrig bleibt. Wie ist es, wenn man nach Jahren an den Ort zurückkehrt, der einmal ein Zuhause war.“
Paula Markert erhielt den 2. Preis in der Hauptkategorie „Beste Fotoserie“
Der 2. Preis, dotiert mit 12.000 Euro ging an Paula Markert (geboren 1982). Die Freie Dokumentarfotografin lebt und arbeitet in Hamburg. Sie gewann bereits mehrere Preise für ihre Langzeitprojekte (so den Wüstenrot Preis 09, den BFF Preis für Dokumentarfotografie 2012 und den Lead Award Bronze 2016). Mit der Serie „Ring/Halqa, 2018“ ging es ihr um den Hamburger Stadtteil Steilshoop, der im Jahr 1969 für über 20.000 Menschen neu errichtet wurde. Heute eine Heimat für eine multikulturelle Gesellschaft.

Lara Wilde erhielt den 3. Preis in der Hauptkategorie „Beste Fotoserie“



Und schließlich setzte sich die Freie Berliner Fotografin und Regisseurin Lara Wilde für den 3. Preis – dotiert mit 10.000 Euro – durch. Die im Jahr 1988 geborene Lara Wilde gewann bereit einige Auszeichnungen für ihre Arbeiten: sie belegte den 2. Platz des „Shift Photo Award“, den 2. Preis des „Fine Art Photography Price von Lensculture“ und nun eine Auszeichnung für die Serie „Exposed Landscapes, 2016-2018“. Hier gewährt sie einen Blick in ihren eigenen Privatraum.


Nanna Heitmann (geboren 1995) gewann in der Kategorie „Beste Nachwuchsarbeit“



Den besten Nachwuchs-Beitrat lieferte Nanna Heitmann. Sie wurde mit 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. „Weg vom Fenster – Das Ende einer Ära, 2017“ setzte sich gegen sieben Nachwuchs-Finalisten schließlich durch. In ihrer Fotostrecke geht es um ein heikles und aktuelles Thema die Schließung der Zeche Prosper Haniel 2018.
Heitmann studierte an der University of Applied Science and Arts in Hannover und arbeitet zurzeit als freie Fotografin in Tomsk, Russland.


Der VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE


Der VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE wurde zum zweiten Mal verliehen. Die Gewinnerarbeiten werden in einer Ausstellungsreihe im Jahr 2019 in Berlin und Bochum gezeigt. Der Kurator der Ausstellungen wird Matthias Harder (Helmut Newton Foundation, Berlin) sein.

#vonoviaaward

#vonoviaawardfuerfotografie

#vonoviaaward2018

#fotokunst






Unsere Blogartikel zum Vonovia Award


Mittwoch, 21. November 2018: Vonovia Award für Fotografie 2018

Innovative Positionen der Fotografie – Ein Medium bekommt neue Impulse!
Preisverleihung VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018


Freitag, 5. Oktober 2018: VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018

33 Kandidaten wurden für einen der wichtigsten deutschen Fotopreise ausgewählt
Nominierungen – Shortlists - Vorstellung beim European Month of Photography, Berlin (EMOP)


Dienstag, 14. August 2018: Final Call: Vonovia Fotografie-Award  2018

Fotoarbeiten mit dem Thema "Zuhause" können noch bis zum 31. August eingereicht werden
Vier Preise werden Vergeben: Gesamt-Preisgeld 42.000 Euro


Mittwoch, 13. Juni 2018: Vonovia-Award für Fotografie 2018

Photokunst: Vonovia-Award für Fotografie 2018
Was heißt »Zuhause«? – individuell, facettenreich und zeitgenössisch - jetzt Fotoserien zum Thema einreichen 
Wettbewerb für Fotografen / Bewerbungen bis zum 31. August 2018 einreichen

Samstag, 24. November 2018

1 München: Weihnachtsmarkt-Highligts

Weihnachtsmärkte in München


Vorweihnachtstage mit Mittelaltermarkt, Märchendorf, Weihnachtsjazz, Pink Showtime, Krampuslauf  und Christkindltram 


Wir stellen die schönsten Weihnachtmärkte Münchens vor


München. Eine ganze Reihe an Weihnachtsmärkten beginnen in dieser Woche. Bereits gestern begann das Tollwood Winterfestival mit dem Weihnachts-Markt der Ideen, der bis zum 23. Dezember geöffnet hat. Zeitgleich erleuchten seit gestern 18 zusätzliche Marktstandl den "Winterzauber am Viktualienmarkt".  Auf dem Programm stehen von Montag bis Freitag in der Zeit von 17 bis 20 Uhr Jazzmusik zum Winterzauber - das Jazzinstitut der Stadt bringt beeindruckende Nachwuchsmusiker hervor.
Der große Christkindlmarkt auf dem Marienplatz wird am 27. November eröffnet. In diesem Jahr wird die große Tanne von der Gemeinde Farchant die Besucheraugen zum strahlen bringen.

München, Weihnachten am Marienplatz, Foto: Helga Waess (Pressefoto Archiv)


Weihnachtsmarkt am Flughafen 

Wer etwas fahren möchte, um etwas Besonderes zu erleben, dem sei der Winter- und Weihnachtsmarkt am Flughafen empfohlen. Hier lockt seit gut 20 Jahren ein ereignisreiches Adventsprogramm mit Lichterfahrten und Eisfläche die Besucher groß und klein (bis zum 26. Dezember im MAC-Forum auf dem Flughafengelände).


Schwabinger Weihnachtsmarkt 


Und dann sind da natürlich die Kunsthandwerker auf dem Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit (30. November bis zum 23. Dezember 2018).

Feuerzangenbowle am Isartor 

Im alten Stadttor, dem Isartor gibt es am dem 27. November 2018 wieder heiße Münchner Feuerzangenbowle, die vor und nach dem Weihnachtseinkauf so richtig wärmt.




Weihnachtsmarkt in Garmisch-Partenkirchen - aus der Gemeinde Farchant
kommt der Weihnachtsbaum auf dem Marienplatz,
Foto: Helga Waess (Archiv)

 Christkindlmarkt am Sendlinger Tor


Und, wer glaubte die Münchner hält eine Großbaustelle auf, der sei eines besseren belehrt: Der romantische Christkindlmarkt am anderen Stadttor, dem Sendlinger Tor findet am 26. November 2018 statt und soll trotz U-Bahn-Umbau sehr festlich werden.


Haidhauser Weihnachtsmarkt


Und dann gibt es in München natürlich auch Weihnachtsbier, was als so genanntes Highlight auf dem Haidhauser Weihnachtsmarkt angeboten wird (am Weißenburger Platz, ab 26. November 2018).


Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz


Das Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz wird heute, am 24. November 2018 eröffnet und bringt wieder den ganzen Märchenwald mit. Es gibt sprechende Puppen wie Frau Holle oder die sieben Geißlein, die selbst ihre Geschichten erzählen.

Eingang zum Kaiserhof der Residenz, Foto: Helga Waess (Archiv)

Auf der runden Bühne gibt es täglich Live-Musik von Abphornbläsern und "Stubnmusi". Hier kann man auch einfach mal den Kunsthandwerkern wie Goldschmieden oder Glasbläsern zusehen und manches Geschenk erwerben.

Märchenszene im Weihnachtsdorf, Residenz München, Foto: Helga Waess


 Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacher Platz 


Immer wieder ein Erlebnis ist der Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel am Wittelsbacher Platz (26. November bis 23. Dezember 2018).

Mittelalter - Weihnachtsspektakel am Wittelsbacherplatz
Foto: Helga Waess (Archiv)
Ritter und Gaukler, Bäcker und Brauer, alle sind da und entführen mit Kulinarischen Köstlichkeiten und Spektakel in die mittelalterliche Zeit. Hier feiert man mit Met!

Mittelalter - Weihnachtsspektakel am Wittelsbacherplatz
Foto: Helga Waess (Archiv)

Weihnachtszauberwald in Bogenhausen


Einen ganzen Weihnachtszauberwald gibt es in Bogenhausen. Im 10. Jahr wird hier vom 26. November 2018 bist zum 06. Januar 2019 an über 50 Gastroständen Leckers geboten, dass übrigens zu 100 % aus Bio-Produkten besteht. Ob indisches Curry, Bratwürste oder süßer Baumstriezeln zu den Cocktails, dem Glühwein und dem Bier an der Bar scheint alles zu passen. Met-Bier und Honigwein verführen zu einem außergewöhnlichem Geschenk wie echte Trinkhörner. Wer schon immer einmal den Zaubertrank des Asterix probieren wollte ist hier ebenfalls  richtig, denn zum Obelix-Wildschweinsemmel passt der ganz vorzüglich.


Pink Christmas

Vom 26. November 2018 ab 16:00 Uhr heißt es im Glockenbachviertel wieder "Pink Christmas". Der bunt gestaltete Stephansplatz lockt die Besucher. Ab 19:00 Uhr sollte man das musikalische Programm mit
Elektro-Musik und Travestie-Künstlern nicht verpassen. Bis zum 22. Dezember 2018 lohnt sich ein schneller Abstecher aus der Innenstadt, um einfach mal zu entspannen und zu feiern.

Pink Christmas Showbühne, Foto: Helga Waess (Pressefoto Archiv)


Christkindlmarkt auf dem Marienplatz

Der Marienplatz wird vom 27.11. bis 24.12.2018 auf seinen Weihnachtsmarkt locken. Hier gibt es alles. Besonders sehenswert ist der traditionelle Krampuslauf!
Das muss man gesehen und erlebt haben, fellige schaurig-schöne Krampusse erschrecken die Besucher, die von den zotteligen Fellkostümen gar nicht genug Fotos machen können. Marienplatz: am 9.12. und 23.12.2018 - es läuft die Erste Münchner Krampusgruppe „Sparifankerl Pass“ am 9. Dezember 2018 von 15 bis 17 Uhr - mit 300 Teilnehmern und circa 25 Krampusgruppen aus Bayern, Österreich und Südtirol. Wer das verpasst, sollte gut zwei Wochen später, 23. Dezember 2018 den kleineren Lauf sehen -  30 Teilnehmern von 16 bis 17 Uhr! Lärm, Schrecken und gute Laune sind vorprogrammiert.

Christkindlmarkt auf dem Marienplatz in München, mit Rathaus, Mariensäule und
den berühmten Türmen der Frauenkirche, Foto: Helga Waess, Archiv

Weihnachtsmarkt am Chinesischen Turm

Ab dem 29.11. bis 23.12.2018 gibt es am Chinesischen Turm im Englischen Garten nicht nur das berühmte und besonders gemütliche Eisstockschießen, sondern auch Turmmusik und einen Geschichtenstall der Lese-Oma (Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr - am Wochenende von 11:30 bis 18:30 Uhr) geöffnet. Und dann werkelt gleichzeitig noch der Schreiner-Opa mit den Kindern.

Christkindl-Tram in der Maximilianstraße in München, Foto: Helga Waess (Archiv)

MVG ChristkindlTram



Vom 01. bis 23. Dezember 2018 fährt wieder die MVG ChristkindlTram durch München. Alle halbe Stunde geht es am Sendlinger Tor los. Anmeldung bitte mindestens 24 Stunden vorher (Fahrpreis: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro - Verzehr je nach Bedarf extra) online über diesen Link der MVG
Der fahrende Weihnachtsmarkt bietet alles von Glühwein bis zu Leckereien. Kinderpunsch und Kinder-Programm an den Sonntagen.

Viel Spaß verspricht diese besondere Vor-Weihnachtsfahrt durch die Münchner Altstadt.

<

Mittwoch, 21. November 2018

Tollwood Winterfestival Muenchen

Münchner Tollwood Winterfestival 2018


Eine Reise nach Down Under wird auch die Münchner positiv stimmen: „Gut geht besser!“



Tollwood Winterfestival mit Humor aus Down Under - "Circus Oz" aus  Australien



München. 23.11.-31.12.2018 - Theresienwiese. Am Freitag, den 23. November 2018 ist es endlich soweit. Seit Wochen wird auf der Oktoberfestwiese in München wieder gewerkelt. Noch während des Oktoberfest-Abbaus wurden bereits erste Zelte aufgestellt.
Nun ist die Tollwood-Zeltstadt auf der Wiesn wieder da!
Das Programm des Münchner Tollwood Winterfestivals wird viele Besucher anziehen. Das Motto des großen Winterfestvals, das bis zum 31. Dezember auf der Münchner Theresienwiese stattfindet, kommt dieses Jahr aus DOWN UNDER und verkündet - mit dem Circus OZ - „Gut geht besser!“
Das Münchner Tollwood Winterfestival will 2018 neue Zukunftsvisionen schaffen und widmet alle Geschichten rund um die Veranstaltung dem "guten Gelingen".

Tollwood Winterfestival - Theresienwiese
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Der Weltsalon 


Der Weltsalon wird die Alltagshelden und Mutmacher von Morgen unterstützen. Hierzu werden bei freiem Eintritt drei Podiumsdiskussionen stattfinden, bei welchen prominente Gäste Zukunftsentwürfe vorstellen und diskutieren. Hierzu passend kommt die "Interaktive Installation" mit den Namen

  • „Raum für Revolution“ 

und

  • „Heldenkabine“ 

Aktiv-Werden so die Botschaft der Installationen. Nicht nur reden, sondern auch machen!



Es gibt wieder Benefizkonzerte, einen Poetry Slam und viele lustige und kurzweilige Kabarett-Abende.
Aber natürlich - wie in jedem Jahr - auch ein spezielles Angebot für Kinder im gern besuchten Weltsalon-Zelt.

Tollwood Winterfestival - Theresienwiese
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Akrobatik und Humor aus Down Under 


Wir freuen uns auf die Deutschlandpremiere „Model Citizens“, das die weltbekannte australische Compagnie Circus Oz aus Australien - Down Under - nach München bringt. Viele Mythen, auch jene des heute modernen Australiens werden von den Artisten mit großer Theatralik visualisiert. Die Choreographie wird von mitreißender Livemusik unterstützt und der berühmte und unverwechselbare australische Humor des Circus Oz wird die Zuschauer mitreißen.

Tollwood Winterfestival - Theresienwiese
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Der „Markt der Ideen“ 


Eine unvergleichliche und weihnachtliche Atmosphäre erleben die großen und kleinen Besucher beim „Markt der Ideen“. Hier werden nicht nur bio-zertifizierte Gastronomie kulinarische Köstlichkeiten anbieten, sonder auch Kunsthandwerker aus aller Welt mit Fair-Trade-Qualität für das richtige Geschenk zum Fest sorgen.

Tollwood Winterfestival - Theresienwiese
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

70 Prozent aller Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt


Traditionell wird die große Silvesterparty mit Silvestergala auf der Theresienwiese das Jahr und das Wintertollwood Festival beenden.

Das Tollwood Winterfestival und seine Akteure wollen auch in diesem Jahr zeigen:

"Eine andere Welt und ein anderes Miteinander möglich sind – zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt." 
(so die Veranstalter gegenüber der Presse)
Wintertollwood Festival - Theresienwiese
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

1 Vonovia-Award-Fotografie-2018

Vonovia Award für Fotografie 2018


Innovative Positionen der Fotografie – Ein Medium bekommt neue Impulse!


Preisverleihung VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018


Düsseldorf. Donnerstag, 22 November 2018, 19:00 Uhr: Ein Award für Foto-Journalismus, Dokumentarfotografen und Streetfotografie wird verliehen.
Die Preisverleihung zum diesjährigen VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE wird morgen in der Alten Kämmerei (Marktplatz 6) in Düsseldorf stattfinden. In wieweit der Preis für Fotografie den in der aktuellen Kunst notwendigen Zeitgeist prämiert, wird sich zeigen.
Fotowettbewerbe sind in unseren Tagen selten und für aktuelle künstlerische Positionen dringend notwendig. Nicht nur, um sich selbst in seinem Medium zu positionieren, sondern auch, um herauszufiltern, was sich in diesem längst etablierten Kunstsektor, im Zuge der Digitalisierung und unter den künstlerischen Fotografen so entwickelt.
Für die Shortlist zum VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2018 wurden die – so befand die Jury“  – „besten 33 Einreichungen“ ausgewählt. Insgesamt lagen 430 Fotoserien zur Auswahl vor. Das heißt jetzt nicht, das 397 Fotografen schlecht waren, sondern nur das jene 33 von der Jury herausgefiltert wurden.

München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Das Motto des Wettbewerbes: ZUHAUSE


ZUHAUSE war ein weitgesteckter Begriff, der viellerlei Bildinterpretationen zuließ. Spannend zu sehen, dass Orte oder auch Gefühle, Menschen oder auch Gegenstände hier die Vorstellung von ZUHAUSE trugen.

Unter den Serien der Shortlist für den Preis finden sich sowohl solche, die das Leben einer multikulturellen Gesellschaft thematisieren, das aktuelle Thema Flucht aufgreifen oder die Suche nach einem ZUHAUSE.

 

Die Shortlist des Vonovia für Fotografie Hauptpreises 2018


1. Franz Brück,
2. Kati Bruder,
3. Miguel Brusch,
4. Lia Darjes,
5. Nele Gülck,
6. Joachim Hildebrand,
7. Norman Hoppenheit,
8. Victoria Jung,
9. David Kregenow,
10. Tobias Kruse,
11. Paula Markert,
12. Arne Piepke,
13. Birthe Piontek,
14. Nina Röder,
15. Rebecca Sampson,
16. Meinrad Schade,
17. Charlotte Schmitz,
18. René Sikkes,
19. Christina Stohn,
20. Heiko Tiemann,
21. Heinrich Völkel,
22. Snezhana von Büdingen,
23. Lara Wilde,
24. Tamina-Florentine Zuch,
25. Wolfgang Zurborn

 
 

Die Shortlist des Vonovia für Fotografie Nachwuchspreises 2018


1. Franziska Bulgrin,
2. Annika Grabold,
3. Luise Hamm,
4. Nanna Heitmann,
5. Stephan Klumpp,
6. Ingmar Björn Nolting,
7. Fabian Ritter,
8. Carla Schleiffer
 

Preisverleihung am 22. November 2018 in Düsseldorf


Am 22. November 2018 werden anlässlich der Preisverleihung die ZDF Aspekte-Moderatorin Katty Salié und der Special Guest Jan Weiler (Journalist und Literat) durch den Abend führen.
Die Jurymitglieder
Martin Brockhoff  (Vorsitzender der Jury)
Ute Mahler (Fotografin, Dozentin Ostkreuz),
Anna Gripp  (Chefredakteurin der Photonews)
und Ingo Taubhorn (Kurator am Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg)
werden über die Entwicklungen im Foto-Journalismus sowie in der Dokumentar- oder auch Streetfotografie diskutieren.

Die Jurymitglieder werden sicherlich ihre Auswahl erläutern, bevor ihr Vorsitzender Martin Brockhoff zusammen mit Klaus Freiberg (Mitglied des Vorstands Vonovia) die drei Hauptpreisträger und den Nachwuchspreisträger prämiert.


ZUM VONOVIA AWARD siehe auch unsere Beiträge in diesem Blog vom





Montag, 19. November 2018

1 VW-Bulli-T1-Samba-Oldtimer

Volkswagen Bulli - T1

Bulli T1-Sonderedition Samba - Ein Scheunenfund erfreut die Oldtimer-Szene


Caramba ein Samba 


Oldtimer-Fund in Hannover! Die Telefone der Oldtimer und insbesondere der Bulli-Fans stehen heute nicht mehr still. Ein Scheunen-Fund, eine Bulli-Sensation in Hannover, der Heimat der T-Serie. Seit Haiko Prengel in der "Welt.de" heute titelte "PS WELT. VW T1 SAMBA. Dieser Scheunenfund ist eine kleine Sensation" (unter diesem Link zur Online-Seite der Welt (LINK )  geht es rund.
Ja, auch in Hannover gibt es noch neue "Alte Schätzchen" zu entdecken. Ein Samba-Bulli mit sage und schreibe 23 Fenstern erregt die Gemüter. Er ist wie ein Tizian unter den Venezianischen Gemälden - ein tizianroter Hausfrauen-Bulli, was die Erstzulassung verkündet. Der Originalzustand versetzt den Betrachter in die Zeit der 60er Jahre zurück.
Die Auslieferung des wieder aufgefundenen Schätzchens fand, wie die Papiere belegen, im Jahr 1965 im VW-Werk in Hannover statt - die Papiere nennen den Beruf der Erstbesitzerin: "Hausfrau".

UNSER BEISPIEL:
T1 Sondermodell Samba - 23 Fenster-Bulli -
als Hochzeitswagen, Foto: Helga Waess (Archiv)


VW-Werk Hannover-Stöcken


Ja, der Samba kommt aus jenem Werk in Hannover-Stöcken, in dem der Bulli gebaut wurde. Hier fand 2017 das große Bullitreffen statt, bei dem eine Bulli-Parade von Wolfsburg nach Stöcken fuhr, um dort 70 Jahre T-Baureihe zu feiern. Das VW-Werk in Hannover soll ja nun - wie dieser Tage über die Medien verkündet wurde - auf E-Modelle umgestellt werden.

Zum Thema - Bulli-Parade von Wolfsburg nach Hannover-Stöcken stellten wir einen Beitrag in diesem Blog (unter diesem Link):
Wir berichteten im August 2017 vom "BULLI-FESTIVAL 2017 in Wolfsburg und Hannover. Wolfsburg feiert das 70-jährige Jubiläum des "Bulli's" - T-Baureihe wird 70! - Bulli-Parade von Wolfsburg nach Hannover-Stöcken und Open-Air-Abschluss-Party des Bulli Sommer Festivals 


Rost ist bei diesem T1-Samba ein Adelsschlag 

... und muss nach so vielen Jahren einfach als Qualitätsmerkmal gesehen werden. Denn, da schlägt das Restauratorenherz gleich höher, wenn es darum geht, die alte Substanz zu erhalten oder möglichst originalgetreu zu rekonstruieren. Wenn dann noch niemand an den kritischen Stellen herumgewerkelt, geschweißt oder einfach verputzt hat, dann ist schon viel gewonnen.

Die Preise für einen Samba in restauriertem Zustand und mit 1-A-Papieren schnellen auf Auto-Börsen, -Auktionen und Oldtimer-Messen schon mal in den sechsstelligen Bereich.

Wer neugierig auf das Original im Jetzt-Zustand ist, sollte den Artikel von Haiko Prengel - mit Fotos von Martin Dreher unter dem folgenden Link lesen:  Haiko Prengel in der "Welt.de" heute titelte "PS WELT. VW T1 SAMBA. Dieser Scheunenfund ist eine kleine Sensation" (unter diesem Link zur Online-Seite der Welt (LINK )

Beispiel eines T1 - leider kein Samba, Foto:
Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

1 Volkswagen-Bugatti-Lego-Rennwagen

Wettbewerb „Bau deinen eigenen LEGO Rennwagen"

LEGO - Wettbewerb: Volkswagen in Wolfsburg sucht Nachwuchskonstrukteure unter Kindern und Jugendlichen


GROSSER LEGO WETTBEWERB FÜR NACHWUCHSKONSTRUKTEURE 


Wolfsburg. 19. November bis 1. Dezember 2018: Der Hauptgewinn, ein Bausatz des LEGO Technic Bugatti Chiron (Maßstab 1:8) kann sich sehen lassen. Hier werden junge Konstrukteurs-Herzen höher schlagen.
Ab heute heißt es in der Wolfsburger Autostadt „Bau deinen eigenen LEGO Rennwagen". Kinder und Jugendliche können ihr eigenes Fahrzeuge aus LEGO Technic Elementen konstruieren. Der Bugatti Chiron wird ebenso wie das 1:1 Modell LEGO Technic Bugatti Chiron vor Ort als Vorbild zu sehen sein.

Wolfsburg, Volkswagen KraftWerk, Foto: Helga Waess (Pressefoto Archiv)

Zwei exklusive Supersportwagen vom 16. November bis 1. Dezember in der Autostadt in Wolfsburg


Zuvor können die jungen Technikbegeisterten den  realen Bugatti Chiron, den stärksten, schnellsten und exklusivsten Sportwagen in der Geschichte von Bugatti im Original sehen. Das ist ein Vorbildmodell, welches es zu toppen gilt. Der LEGO Technic Bugatti Chiron wird ebenfalls als Anschauungsobjekt vor Ort sein. Es handelt sich dabei um das erste 1:1-Modell, das nur aus LEGO Elementen gebaut wurde.

Sein Vorbild wird in einer Sonderausstellung im ZeitHaus gezeigt.

Die Autostadt-Mitarbeiter freuen sich auf den großen Konstruktions- und Design-Wettbewerb 


Kinder und Jugendliche werden in der großen Werkstatt im ZeitHaus ihren Traum vom eigenen Rennwagen aus LEGO Technic Elementen verwirklichen können.


Der Wettbewerb „Bau deinen eigenen LEGO Rennwagen" 


Die jungen Teilnehmer bauen in zwei Altersgruppen – 10 bis 13 Jahre und 14 bis 16 Jahre.

Die Bauzeiten sind nach Voranmeldung (siehe unten) für jeden Teilnehmer fest eingeplant. Es können immer 16 Nachwuchskonstrukteure gleichzeitig bauen. Die LEGO Technic Elemente stehen bereit und können frei ausgewählt werden. Ein individuell gestaltetes Rennauto ohne Grenzen ist eine feine Vision.

Die fertigen Modelle werden vom Designer selbst benannt. Jeder Wettbewerbstag wird einen Tagesgewinner in der jeweiligen Altersgruppen hervorbringen.

Die Siegerfahrzeuge werden online vorgestellt: www.autostadt.de/konstruktionswettbewerb (Homepage der Autostadt).


Siegerehrung am Sonntag, 1. Dezember 2018


Sie alle werden von einer Jury rund um Claudius Colsman, Mitglied der Geschäftsführung der Autostadt, begutachtet und die Gewinner des Wettbewerbs werden am Samstag, 1. Dezember, um 15 Uhr an der großen Siegerehrung teilnehmen.
Ort: Sonderausstellung des Bugatti Chiron und LEGO Technic Bugatti Chiron im ZeitHaus.
Als Hauptpreis in beiden Altersgruppen lockt der LEGO Technic Bugatti Chiron im Maßstab 1:8.


Termine für den Wettbewerb „Bau deinen eigenen LEGO Rennwagen"


• 19., 20., 21. und 27. November von 9 bis 12 Uhr
• 23., 26., 28. und 30. November von 14 bis 16 Uhr
• 22. und 29. November von 10 bis 17 Uhr
• 1. Dezember von 10 bis 13 Uhr


Die Anmeldung für den Wettbewerb "Bau deinen eigenen LEGO Rennwagen"



  •  gemeinsam mit den Eltern der Teilnehmer direkt vor Ort in der Werkstatt im ZeitHaus der Autostadt
  • ohne Eltern zur Anmeldung - können Kinder und Jugendliche das von den Eltern unterschriebene Anmeldeformular mitbringen. 
  • Anmeldeformular online: unter www.autostadt.de/konstruktionswettbewerb zur Verfügung 

Samstag, 17. November 2018

UNESCO-Freiwilligendienst-kulturweit

UNESCO – Freiwilligendienst kulturweit



Bis 03. Dezember 2018 „kulturweit“ beim Auswärtigen Amt für den internationalen Freiwilligendienst für Kultur und Natur bewerben


Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission



UNESCO. Bis 03. Dezember 2018 für kulturweit bewerben. Der Freiwilligendienst kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-KOMMISSION und der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Beim weltweit organisierten Freiwilligendienst kann man sich für Kultur, Natur und Bildung einsetzen. Es sind immer wieder junge Menschen, die Zeichen setzen, gutes Tun und ihre Welt verändern wollen. DAS GEHT! Eine Möglichkeit, die eigenen Grenzen und heimatlichen Grenzen zu überschreiten ist die Aktion „kulturweit“, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland anbietet.
Neue Einsatzgebiete beim Freiwilligendienst sind im Jahr 2019 erstmals auch ein Einsatz in den UNESCO-Biosphärenreservaten, Geoparks und dem Weltnaturerbe. Eine wunderbare Gelegenheit für die Natur einzustehen.
Der Freiwilligendienst im nächsten Jahr beginnt am 01. September 2019 und die Bewerbungen werden bis zum 03. Dezember 2018 online über die Homepage www.kulturweit.de angenommen.

Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Erfahrung sammelte eine junge Heidelbergerin in einem Biosphärenreservat in Südafrika



Eva Richter war absolvierte einen einjährigen Freiwilligendienst im südafrikanischen Lesotho und ist überzeugt das „Biosphärenreservate … einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur“ leisten, so die junge die Heidelbergerin. Was sie beim Freiwilligenjahr der UNESCO-Nationalkommission für ihr Leben mitnahm:
Ich habe unglaublich viel gelernt, zum Beispiel das Arbeiten in einem internationalen Team. Auch inhaltlich habe ich viel über die UNESCO erfahren und fand es toll mitzuerleben, wie ein Biosphärenreservat entsteht.“



Unter dem Namen „kulturweit-Freiwillige“ überzeugen junge Leute auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz für Kultur und Bildung


Das UNESCO-Netzwerk unterstützt Deutschunterricht an Schulen oder Mithilfe an Kulturprojekten im Ausland. Der Erfolg spricht für sich: seit 2009 nahmen mehr als 3.700 junge Menschen am UNESCO-Programm teil. Die Initiative „kulturweit-Freiwillige“ wurde übrigens mit dem Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet.

kulturweit richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren


Bewerber, die in Deutschland leben und ihre Schulzeit hinter sich haben, werden als Freiwilllige intensiv auf ihr Jahr im Ausland vorbereitet. Es gibt Seminaren und eine finanzielle Unterstützung. Ein umfassender Versicherungsschutz ist gewährleistet und es gibt Zuschüsse zu den Reisekosten, einen landesbezüglichen Sprachkurs und eine monatliche Vergütung von 350 Euro. Das für die Sicherheit und Unterbringung gesorgt ist steht außer Frage, denn schließlich unterstützt man die fachlich qualifizierten Mitarbeiter vor Ort.

kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird von folgenden Institutionen unterstützt


  • Das Auswärtige Amt,
  • der Deutsche Akademische Austauschdienst,
  • das Goethe-Institut,
  • die Deutsche Welle Akademie,
  • das Deutsche Archäologische Institut,
  • der Pädagogische Austauschdienst
  • in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
  • und zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen in der ganzen Welt.



Ausführliche Informationen und Bewerbungen findet man auf der kulturweit.de Homepage





Siehe unter dem folgenden Link auch unseren 

Blog-Beitrag vom Dienstag, 04. September 2018: 

unter diesem Link: Freiwilligendienst "kulturweit" der Deutschen UNESCO-Kommission. 318 junge Menschen wollen sich gesellschaftlich engagieren und die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit unterstützen. Internationaler Kulturweit-Freiwilligendienst

Freitag, 16. November 2018

1 München-FILMSCHOOLFEST MUNICH

38. FILMSCHOOLFEST MUNICH – Internationaler Wettbewerb um die besten Nachwuchsfilmer


Das Filmmuseum München zeigt vom 19. bis zum 24. November 2018 ausgewählte Wettbewerbsfilme von Studenten aus aller Welt



Sonntag, den 18. November 2018: Eröffnung des internationalen Filmschoolfests in der Hochschule für Fernsehen und Film München



München. Das 38. FILMSCHOOLFEST MUNICH wird am Sonntag, den 18. November 2018 in der Hochschule für Fernsehen und Film München eröffnet. Das Motto des Festivals lautet in diesem Jahr „Mission Film: Possible“. In insgesamt zehn Blöcken werden in der nächsten Woche – vom 19. bis 24. November 2018 - im Filmmuseum München Kurzfilme von Studenten aus 19. Ländern vorgeführt (Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St. Jakobs-Platz 1). Zu Ihren Beiträgen werden insgesamt 45 junge internationale Filmemacher und 13 Professoren in München verweilen. Die ausgezeichneten jungen Filmschaffenden werden schließlich bei Preisverleihung am 24. November in der Hochschule für Fernsehen und Film München bekannt gegeben.


Vor der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF),
Foto: Helga Waess (Archiv) 


Die Jury wählte 46 Filme aus 19 Ländern für den Wettbewerb aus

Die Festival-Jury wird, allen voran ihr Leiter, der Regisseur Philip Gröning, über die Preisträger des Festivals 2018 entscheiden. Unter den Film-Juroren sind in diesem Jahr
  • Sinje Köhler als Vorjahrespreisträgerin („Freibadsinfonie“),
  • Antonis Papadopoulos, der Künstlerische Leiter des International Short Film Festival Drama, aus Griechenland,
  • Tice Oakfield, bekannt aus der Auswahl-Jury 2017, ein Regisseur, Schauspieler und Theatermacher, der in den Niederlanden und Großbritannien lebt
  • und Asja Krsmanović, die Programmerin der Student Film Competition, vom Sarajevo Film Festival aus Bosnien.

Teilnehme werden:

  • 30 Spielfilme,
  • 8 Dokumentarfilme,
  • 5 Animationsfilme
  • und 3 Experimentalfilme.

Spannend warten wir auf die Beiträge und darauf, was junge Filmschaffende aus Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Israel, Kolumbien, Niederlande, Österreich, Palästina, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Spanien und den USA für möglich halten und umsetzen. Das vorgegebene Thema soll Arbeits- und Gefühlswelten der heutigen Generationen zeigen.

Die Festivalleiterin Diana Iljine äußerte sich gegenüber der Presse:



Filmemachen ist nicht leicht. Es erfordert Durchhaltevermögen, hohe Frustrationstoleranz, Fleiß und, bei allem Drang zur Selbstverwirklichung, geduldigen Teamgeist. All das und noch viel mehr müssen die jungen FilmstudentInnen aus aller Welt vorweisen, um überhaupt anfangen zu können. In den Filmhochschulen lernen sie über Jahre, ihre Talente auszubauen, um sich mit anderen ans Werk zu machen. Ihre erste Werke sehen wir hier auf dem Festival und erkennen erfreut: Ja, die Mission Film ist (trotz allem) möglich!“

Münchner Stadtmuseum - mit Filmmuseum München,
Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Filmthemen im Wettbewerb


Die vorgesehenen Wettbewerbsfilme werden unter folgenden Hauptthemen eingeordnet:
  • Arbeitsmenschen
  • Verstorbene, verlorene, vermisste Menschen
  • Boyhood
  • Tränen lügen nie
  • und – auch mal etwas zum Lachen - Makabre Komödien.


Preisverleihung, Preisgelder und -Stifter


Bei der Preisverleihung am 24. November 2018 werden in der Hochschule für Fernsehen und Film München insgesamt 56.500 Euro verteilt. Unter den Preisstiftern finden sich bereits traditionell bekannte Filmfirmen und Produzenten:

  • VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH,
  • ARRI Arnold & Richter Cine Technik,
  • die Familie des Produzenten Luggi Waldleitner,
  • Film & TV Kamera,
  • zweiB GmbH,
  • arte,
  • Interfilm Akademie,
  • Freundeskreis Filmfest München
  • und Freundeskreis Wolfgang Längsfeld e.V.

Sonderwettbewerb vom Hofbräuhaus und der Nagelschneider Stiftung


Außerdem gibt es zwei Preise die als Sonderwettbewerb verliehen werden. Das sind die „Hofbräu Trophy“ vom Staatlichen Hofbräuhaus in München und der „Climate Clips Award“ von der Nagelschneider Stiftung.

Alle Preise werden am 24. November 2018 verliehen.