Freitag, 29. Dezember 2017

Silvester in Muenchen

München: Silvester

Theater - Feuerzangenbowle (Isartor) - gutes Essen - Silvesterparty - Feuerwerk

Die Münchner Philharmoniker, das Hard Rock Café und das Hotel Bayerischer Hof rufen zur Silvesterparty


Wer Silvester in München abwechslungsreich genießen möchte, der findet hier bestimmt das Richtige!


Wie wäre es bereits am morgen mit einem ausgiebigen Frühstück und dann erst einmal ins Museum. Nein, das ist nicht langweilig, denn Ausstellungen und Events für jeden Geschmack sorgen für eine Große Auswahl:
So könnte man die Ausstellung "Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935-1945" am Sonntag, den 31. Dezember 2017, ab 10:01 Uhr im "Valentin Karlstadt Musäum" besuchen. In der Villa Stuck sind die Träger des Danner-Preises 2017 ab 11:00 Uhr zu sehen: Efrat Natan und Nahum Tevet.

Starnberger See, Foto: Helga Waess (Archiv)

Wer noch einmal "Bildschön - Ansichten des 19. Jahrhunderts" sehen möchte, der kann ab 10:00 Uhr in die Städtische Galerie im Lenbachhaus und den Kunstbau gehen. Und beim "Herrn der Krippen", den Sammler, Stifter und Visionär Max Schmederer kann man das Weihnachts-Geschehen ab 10:00 Uhr im Bayerisches Nationalmuseum noch einmal an sich vorbeiziehen lassen. Oder es geht gleich aufs Land, an den Tegernsee, wo Paul Flora im Olaf Gulbransson Museum zu sehen ist (ab 10:00 Uhr)

Klassische Musik und Ballett aus St. Petersburg

American Dreams erlebt man ab 20:00 Uhr im Gasteig - Carl-Orff-Saal. Und die Münchner Philharmoniker zusammen mit den Solisten des St. Petersburg Festival Balletts und Enrico Delamboye versüssen ebenfalls ab 20:00 Uhr die "Last Night of the Year" (Tickets sollt man schnell noch holen)

Hard Rock Café und Blechschaden 

In der Innenstadt lockt das  Hard Rock Cafe München zum Silvester ( ab  20:00 Uhr) und wer "Silvester mit Blechschaden" erleben will geht zur gleichen Zeit in den Herkulessaal der Residenz.

Salsa, Vintage und HUGO

Und abends geht es dann ab 19:30 Uhr zur "Salsa Silvesterparty im Circulo" oder zum "Silvester im Heart" - ab 19:30 Uhr im "Heart". Natürlich kann es auch die Große Silvesterparty im Vintage Club sein, die um  20:00 Uhr startet. Oder man geht von einem Event zum anderen und beginnt im H'UGO'S (ebenfalls ab 20:00 Uhr). Ach ja, der Postpalast ist wieder  "Silvester im Palast" (20:00 Uhr) und das Silvesterfest im Prinzregentgarten - "Orange für die Venus" (gleiche Zeit) hört sich auch gut an.

Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Und wer noch einmal richtig lachen möchte besucht am Silvesterabend erst einmal "Das Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft" (Beginn 20:45 Uhr).


Karten für Silvester-Events sollte man jetzt schon haben


Ob House-Party im Hotel Bayerischer Hof mit seinen vielen Restaurants, Winterzauber auf dem Viktualienmarkt oder riesen Silvesterparty auf dem Winter-Tollwood-Gelände auf der Theresienwiese, das Angebot ist reichhaltig und Karten sollte man jetzt spätestens ordern.

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Unesco-Kommission: Maria Böhmer nominiert

Deutsche UNESCO-Kommission

Professor Doktor Maria Böhmer wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin für das Amt der Präsidentin der Kommission nominiert



Prof. Dr. Maria Böhmer wurde im Dezember 2017 von der Deutschen UNESCO-Kommission für das Präsidentenamt vorgeschlagen.
Prof. Dr. Maria Böhmer übt zurzeit das Amt einer Staatsministerin im Auswärtigen Amt aus. Sie ist Sonderbeauftragte für das UNESCO-Welterbe, für Kultur-Konventionen und für Bildungs- und Wissenschaftsprogramme.
Nach dem Studium der Mathematik, Physik, Pädagogik und Politikwissenschaften mit Staatsexamen, wurde Maria Böhmer im Fach Pädagogik promoviert. Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten (Cambridge und Augsburg) im Jahr 1982 als Erziehungswissenschaftlerin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2001 lehrt Professor Böhmer Pädagogik in Heidelberg.



Reichtagsgebäude - seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages,
Foto: Helga Waess

Auf der ganzen Welt gibt es insgesamt 199 UNESCO-National-Kommissionen


Bei den UNESCO-National-Kommissionen handelt es sich sozusagen um personelle Schnittstellen zwischen den UN-Sonderorganisationen, den Regierungen und der Bevölkerung der jeweiligen Mitgliedstaaten. Seit dem 12. Mai 1950 gibt es die Deutsche UNESCO-Kommission. Dieser Kommission gehören höchstens 114 Mitglieder an. Diese kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Verbandswesen, Zivilgesellschaft, Bundestag beziehungsweise Bundesregierung und Kultusministerkonferenz.


Prof. Dr. Maria Böhmer


Der Zuständigkeitsbereich von Prof. Dr. Maria Böhmer reicht von der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zur Politik in den Vereinten Nationen bis hin zur Außenwirtschaftspolitik mit den Fragen der nachhaltigen Entwicklung.

Insgesamt 27 Jahre, von 1990 bis heute, ist Professor Böhmer Abgeordnete des Deutschen Bundestages. In dieser Zeit (1992-2016) gehörte Sie auch dem ZDF-Fernsehrat an und war seit 2002 auch dessen stellvertretende Vorsitzende.

Als Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel und auch als Beauftragte der Bundesregierung für
Migration, Flüchtlinge und Integration versah Prof. Böhmer von 2005 bis 2013 ihre Aufgaben.

Seit dem Jahr 2014 fungiert Frau Böhmer zudem Vorsitzende des Beirates der Kulturakademie Tarabya und als Senatorin der Leibniz Gemeinschaft.

Prof. Böhmer war von 2014 bis in das Jahr 2015 als Vorsitzende für die 39. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees zuständig - damals noch in Bonn. Sie achtete auf den Erhalt, auf das Management und vor allem auch auf die wirklich nachhaltige Nutzung der Welterbestätten der UNESCO-Welterbeliste.

Maria Böhmer sitzt seit 2017 im Programmbeirat von ARTE Deutschland.

Ehrenämter übernimmt Professor Dr. Maria Böhmer in verschiedenen Kuratorien

  • der wichtigen Stiftung Lesen,
  • bei der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,
  • bei der Deutschlandstiftung Integration,
  • bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
  • und außerdem noch als Vorsitzende des Kuratoriums der START-Stiftung.


Die Entscheidung über die Besetzung des Präsidenten-Amtes der Deutschen UNESCO-Kommission


wird am 8. Juni 2018 in Bamberg getroffen.

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Geschenk-Tipp: Jugendbuch 2017

Gute Bücher schenken! Geschenk-Tipp: Jugendbuch, ab 15 Jahre


"Der Geruch von Häusern anderer Leute" war Preisträger beim Jugendliteraturpreis 2017 in der Kategorie Jugendbuch


Eine Jugend im Alaska der 1960er- und 1970er-Jahre / Erlebte Geschichte!


Ein interessantes Weihnachtsgeschenk für Jugendliche ab 15 Jahre. Die Autorin Bonnie-Sue Hitchcock kommt aus Alaska. Ihre eigenen Kinder zog sie übrigens auf einem Boot groß. "Der Geruch von Häusern anderer Leute" (empfohlen ab 15) führt den Leser nach Alaska. Und zwar in das Alaska der 1960er- und 1970er-Jahre. Gerade wurde das Land der 49. Bundesstaat der USA. - Wir erinnern uns an die historischen Fotos und jene Menschen, die den 49. Stern auf dem Banner der Vereinigten Staaten anbrachten. - Was für eine Zeit: Alles befindet sich im Umbruch. Die jugendlichen Charaktere in dem Buch suchen ihren Platz innerhalb der Gesellschaft ihres neuen Landes. Althergebrachte Tradition und Aufbruchstimmung stehen im Wechselspiel.

Cover: Hitchcock, Der Geruch
von Häusern anderer Leute.

Eine Jugend im Alaska der 1960er- und 1970er-Jahre


Dieses Buch von Bonnie-Sue Hitchcock  ist biografisch inspiriert.

Es nimmt einen Kulturkreis ins Visier, der in der Jugendliteratur bislang keine Rolle spielte:
Das karge Alaska, mit seiner Kälte, die Wohnungen der Menschen, alles wird in der Struktur von Hitchcocks Erzählung kunstvoll miteinander verknüpft.

Das Lokalkolorit Alaskas  spiegelt sich in den jungen Protagonisten, ihrem Innenleben und ihrem Blick auf die Landschaften - mit aller Symbolik.

Junge Menschen wollen sich in der Welt und in ihrer Umgebung verorten


Sie haben noch wenig Erfahrungen und wachsen an ihren Nöten und ihren Träumen. Aber: auch an ihren Vorbildern!

Es geht - wie immer in guten Jugendbüchern - um das Erwachsenwerden! ... aber dennoch hat der Leser durch dieses quasi "fremde" Gesellschaftsbild eine gewisse Distanz zur eigenen Umgebung. Vielleicht bringt es ihn deshalb zum Nachdenken, aber vermutlich ist es auch die poetische Kraft des Romans.

Ein Buch das Sprachmächtig einen fremden Kulturraum zum Erlebnisraum für junge, bald Erwachsene werden lässt.

Sonja Finck hat dieses Buch aus dem Englischen übersetzt und eine erzählerische Atmosphäre erhalten, die den Leser nicht mehr loslässt.

Bonnie-Sue Hitchcock
"Der Geruch von Häusern anderer Leute"

Aus dem Englischen von Sonja Finck
Königskinder Verlag
ISBN: 978-3-551-56021-6
€ 17,99 (D) ,€ 18,50 (A) ,sFr 0,00
Ab 15

Geschenk-Tipp: Kinderbuch 2017

Gute Bücher schenken! Geschenk-Tipp: Kinderbuch ab 9 Jahre

Krimi, Abenteuerroman und Tiergeschichte: Alle Lieblingsgenres von Kindern in einem Buch

Den Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch erhielt 2017 "Sally Jones. Mord ohne Leiche"


Ein gutes und spannendes Weihnachtsgeschenk für Kinder ab 9 Jahre. Der Autor Jakob Wegelius (Jahrgang 1966 - studierte Literatur, Philosophie und Kunst) hat mit  "Sally Jones. Mord ohne Leiche"  ein spannende Kinderbuch geschrieben, das Kinder ab 9 Jahren lieben werden. Und: er illustrierte es auch. Es wurde von Gabriele Haefs aus der Kinderbuch-Autoren-Heimatsprache schlechthin übersetzt: dem Schwedischen.
In diesem Jahr erhielt Jacob Wegelius für Sally Jones (Gerstenberg Verlag) den Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch.




Eine Gorilladame namens Sally Jones reist am Anfang des 20. Jahrhunderts von Europa nach Indien, um einen Kriminalfall aufzuklären


Sally Jones ist eine Mischung aus Zeitreise, Krimi, Abenteuerroman und Tiergeschichte. Wegelius stellt eine von Maschinen begeisterte Gorilladame namens Sally Jones in den Mittelpunkt der Story. Sie reist von Lissabon um die halbe Welt nach Indien. Der kindliche Leser nimmt die Perspektive Sallys ein und sieht die Welt durch die Augen der Gorilladame.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts reist Sally um die Welt. In ganzseitigen Zeichnungen wird gleich zu Anfang zum Beispiel die Reiseroute illustriert.

Das Buch steht in einer Linie mit bekannter Abenteuerliteratur von Jules Verne bis Alexandre Dumas. Man entdeckt fremde Kulturen und erhält nebenbei einen kleinen Wissenschatz, der auf die Geschichte Portugals und Indiens eingeht.

Ein fesselndes Kinderbuch ab 9 Jahre


Jakob Wegelius
"Sally Jones. Mord ohne Leiche" 

erschien im Gerstenberg Verlag (der Link führt zur Homepage des Verlags) unter der
ISBN 978-3-8369-5874-5
und kostet € 19,95 (D)

Geschenk-Tipp: Bilderbuch 2017

Gute Bücher schenken! Empfehlung: Bilderbuch -  ab 4 Jahre


Das Bilderbuch "Hier kommt keiner durch! wurde in seiner Kategorie mit dem Jugendliteraturpreis 2017 ausgezeichnet

Es geht in diesem bunten Buch um Autoritäten


Ein abwechslungsreiches Weihnachtsgeschenk für Kinder ab 4 Jahre. In diesem schön gezeichneten Kinderbuch wird die Mitte der Doppelseite zu einer unsichtbaren Grenze, welche der General für sich behauptet und die der Leser nicht überschreiten darf. Das Buch selbst wird damit zu Teil der Geschichte.
Intensive Filzstift-Zeichnungen laden fast zum Mitmalen ein. Bei soviel Fantasie in der Ästhetik braucht es kaum Text. Und wenn, dann steht dieser in Sprechblasen und lässt sprechen. Es ist ein Gewimmel, dass man nur so weiterguckt und selbst erzählt. ABER: die Mitte der Doppelseite stopp den kleinen Leser immer wieder.
Es treten insgesamt 62 Figuren auf. Ja! In einem Buch für 4-Jährige.
Da gibt es wirklich was zu sehen.



Worum es geht in dem Bilderbuch? 


Es geht in diesem bunten Buch um Autoritäten. Welches Verhalten verlangen sie und wie geht man damit um.
Respekt! 

Ein Buch das Kinder lange beschäftigt und immer wieder zum Lachen bringt. Gemeinsam mit den Erwachsenen angesehen, macht das Entdecken der Story noch mehr Spaß.

Wer hat dieses Buch geschrieben und illustriert?


Die Autorin Isabel Minhós Martins, Jahrgang 1974, kommt aus Lissabon und studierte Kommunikationsdesign. Sie gründete 2004 zusammen mit ihren Freunden den Verlag Planeta Tangerina (der Link führt zur Homepage des Verlags), der seit dem viele prämierte Bücher auf den Markt brachte.
Unter den Verlagsgründern findet sich auch der Illustrator Bernardo P. Carvalho, der im Jahr 1973 geboren wurde und an der Lissaboner Kunsthochschule studierte.
Die Übersetzerin des Buches Franziska Hauffe absolvierte auch in Lissabon ihr Studium.

Mein Geschenk-Tipp für Kinder ab 4 Jahre: 

Das Bilderbuch "Hier kommt keiner durch!"


Der Preisträger 2017 in der Kategorie Bilderbuch
"Hier kommt keiner durch!"
von Isabel Minhós Martins (Text)
Bernardo P. Carvalho (Illustration).
 Das Buch wurde von Franziska Hauffe aus dem  Portugiesischen übersetzt und ist im Klett Kinderbuch Verlag (der Link führt zur Verlagsseite von Klett) erschienen.

ISBN: 978-3-95470-145-2 / € 13,95


Freitag, 15. Dezember 2017

Fußball-Weltmeisterschaft 2018 Russland

Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland


Die Deutsche Fußballnationalmannschaft wird im WM-Quartier in Moskau wohnen

Löws Mannen schlafen in Watutinki vor den Toren Moskaus


Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland hat sich der Bundestrainer für ein zentrales Mannschaftsquartier entschieden: das Quartier liegt in Watutinki vor den Toren Moskaus. Es wird sozusagen ein Turnier der kurzen Wege! Man schläft im “Watutinki Hotel Spa Complex” südwestlich der  Hauptstadt. Im April nächsten Jahres soll der Trakt für Spieler, Trainer und Betreuer fertig sein. Insgesamt werden 72 Zimmer - inklusive der Funktionsräume - bezogen. Für die ortsnahe Fitness ist ein Indoor-Pool mit Spa-, Fitness- und Regenerations-Bereich vorhanden.

Fan der Mannschaft vor dem Hotel Adlon in Berlin
Foto: Helga Waess (Archiv


Der Bundestrainer sagte gegenüber der Presse:

 “Die Entscheidung ist uns dieses Mal nicht leicht gefallen, da wir eine sehr gute Zeit in Sotschi während des Confed Cups hatten. Für den Erfolg müssen wir optimale Voraussetzungen schaffen. In Moskau können wir bei besten Trainingsbedingungen konzentriert arbeiten und finden in dem ruhig gelegenen Quartier auch gute Möglichkeiten zu regenerieren”

Zum Luschniki-Stadion fährt man vom Hotel aus ganze 45 Minuten (35 Kilometer), hier wird am 17. Juni 2018 das erste Spiel Deutschland gegen Mexiko starten (Gruppe F ). Im konkreten Erfolgsfall, den alle erhoffen, könnte Deutschland als Gruppensieger und bei erfolgreichem Achtel- und Viertelfinale auch im Halbfinale und Finale im Luschniki-Stadion antreten.

Und Oliver Bierhoff fügte hinzu:

“Wir denken zwar von Spiel zu Spiel, haben aber auch den gesamten Verlauf des Turnieres bis zum Finale fest im Blick. Denn unser großes Ziel ist es, den Weltmeistertitel erneut zu gewinnen. Das Quartier nahe Moskau garantiert uns kurze Wege bei den täglichen Fahrten zum Training, zum Flughafen und dem Luschniki-Stadion, [hervorhebung d. Verf.]im dem wir 'das wünschen wir uns alle' am liebsten dreimal spielen. Die Aussicht darauf, zum Start ins Turnier sowie an den letzten beiden entscheidenden und wichtigsten Spielen nicht umziehen und reisen zu müssen, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.”


Innerhalb von nur fünf Minuten erreicht der Mannschaftsbus vom Quartier aus das Trainingsgelände von ZSKA Moskau


Nur 25 Kilometer und 30 Minuten ist der Flughafen Wnukovo entfernt und innerhalb von fünf Minuten benötigt der Mannschaftsbus zwischen Quartier und Trainingsgelände. Auf dem Gelände vom ZSKA Moskau wird für die Zuschauer und Medienvertreter derzeit eine Extra-Tribüne aufgebaut.


Die Vorbereitung zur Weltmeisterschaft in Südtirol beginnt in fast genau fünf Monaten 

Die  Rahmendaten der WM-Vorbereitung sind festgelegt.  Bundestrainer Joachim Löw, die Assistenztrainer Marcus Sorg und Thomas Schneider sowie Torwart-Trainer Andreas Köpke gaben beim FIFA Klub-WM in Abu Dhabi bekannt, dass alle Planungen abgeschlossen seien.


  • Mit dem Trainingslager-Start am 23. Mai 2018 in Eppan beginnt sozusagen die “heiße Phase”. Vom 27. bis 31. Mai wird die U 20-Nationalmannschaft dort sein und Trainingseinheiten mit der A-Mannschaft absolvieren. 
  • Der 2. Juni ist für das Spiel der A-Mannschaft gegen Österreich in Klagenfurt reserviert.
  • Das Trainingslager endet in der Woche darauf mit einem weiteren  Testspiel in der Heimat. Gegner, Spielort und Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Der 4. Juni ist der Stichtag für die Bekanntgabe des offiziellen 23er-Kaders an die FIFA.

Der Weltmeister Deutschland gestreitet sein erstes WM-Spiel am 17. Juni 2018


Am 12. Juni reist die deutsche Nationalmannschaft von Frankfurt nach Moskau und bezieht ihr Quartier in Watutinki.

Nach fünf Tagen in Moskau beginnt am 17. Juni 2018 für den Löw-Kader die WM 2018:

  • Luschniki-Stadion - Gruppe F - gegen Mexiko 


Donnerstag, 14. Dezember 2017

UNESCO-Weltbericht Kultursektor

UNESCO-Weltbericht


Kultursektor generiert aktuell Umsätze von 2,25 Milliarden US-Dollar jährlich - Beschäftigung für  30 Millionen Menschen weltweit


 „KULTURPOLITIK NEU GESTALTEN - Kreativität fördern, Entwicklung voranbringen“



Der Kultursektor braucht neue Strategien zur Mobilität von Künstlern und zum Handel mit Kulturgütern, das fordert der UNESCO-Weltbericht 2018, der heute in Paris - dem Hauptsitz der UNESCO - präsentiert wurde. Die Voraussetzungen für an die 30 Millionen Menschen, die im Kultursektor weltweit tätig sind, müssen verbessert werden. Immerhin werden im Bereich Kunst und Kultur in den nächsten paar Jahren zehn Prozent der globalen Wirtschaftsleistung generiert.

München, Foto: Helga Waess (Archiv)


Die UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay und die schwedische Ministerin für Kultur und Demokratie Karin Strandås stellten den Bericht vor. Zunächst gibt es - wie stets, möchte man sagen - klare Defizite, wie beim interkontinentalen Zugang zu Handelsplätzen von Kulturgütern und auch von Kultur-Dienstleistungen und bei der Freiheit der Künstler, ihrer Mobilität oder auch bei der Gleichberechtigung von Künstlerinnen und Künstlern.

Ein Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission:  Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba sagte gegenüber der Presse
„Die lokale Produktion kultureller Inhalte und der Handel mit Kulturgütern nehmen weltweit zu. Noch immer erschweren jedoch Handelsbarrieren, mangelnde Maßnahmen zur Vorzugsbehandlung und zu wenige personelle und finanzielle Ressourcen in den am wenigsten entwickelten Ländern die Teilhabe am Kulturmarkt des globalen Nordens. Das muss sich ändern. ... Besonders positiv ist jedoch, dass gut hundert staatliche und nicht-staatliche Akteure zunehmend Maßnahmen zum Schutz künstlerischer Freiheiten und zur Stärkung von Künstler-Mobilität ergreifen.“

Mobilität von KünstlerInnen


Global kann im Bereich der Kunst- und Kulturschaffenden ein Nord-Süd-Gefälle festgestellt werden. Wobei der Zugang zu den Handelsplätzen unter anderem durch das aktuelle Sicherheitsklima geschwächt wird. Die Visabestimmungen aus dem  Jahr 2017 lassen z.B. Reisepassinhaber aus der südlichen Hemisphäre in 75 Länder visafrei reisen. Kulturschaffende aus der Nordhalbkugel sind mit 157 visafreien Ländern klar im Vorteil.
Die Mobilität der Kunst- und Kulturschaffenden, das legt der Bericht ausführlich dar, trägt zur "Förderung der Vielfalt von Ideen, Werten und Weltanschauungen in Kunst und Kultur" bei. Für eine nachhaltige Kultur- und Kreativwirtschaft wird der Barriere-Abbau in Zukunft entscheidend sein.

Angriffe auf Kunst- und Kulturschaffende


Rund 430 Angriffe auf Künstler verzeichnet die Statistik des Jahres 2016, wohingegen 2015 rund 340 und 2014 bei 90 verzeichnet wurden. Musiker und Autoren unterliegen dem Risiko eines Angriffs am häufigsten. Die meisten Autoren wurden im Jahr 2016 in den Regionen

  • Asien-Pazifik (80), 
  • Nahost und Nordafrika (51) 
  • und Europa (47) 
angegriffen. Staatliche und nicht-staatliche Institutionen mischen sich zunehmend in die künstlerische Freiheit ein; dafür  werden auch schnell mal Gesetze geändert. Zum Schutz der Kunstschaffenden wurden Künstler-Residenzen gegründet,  über 170 Kunstschaffende wurden seit 2006 von 80 Städten schützend aufgenommen und Notfallfonds und weitere Hilfen wurden von 100 Organisationen weltweit begründet.

Gleichberechtigung von Künstlern und Künstlerinnen / Kulturschaffenden Frauen und Männern


Forderung der UNESCO: eine Gender-Perspektive in Kulturpolitik und -maßnahmen 


Kulturwirtschaft immer digitaler


Hier sind die Zahlen eindeutig: Im Jahr 2016 übernahm der Online-Musikhandel (7,85 Milliarden US-Dollar) erstmals 50 Prozent des Gesamtvolumens der Musikindustrie. Ein Wachstum von  16 Prozent im Vorjahresvergleich (6,75 Milliarden US-Dollar). Klar angeführt wird die digitale Kulturwirtschaft von Streamingdiensten.
Auf der südlichen Erdhalbkugel fehlt für diese Art der wirtschaftlichen Produktion und Verbreitung von kulturellen Gütern oder Dienstleistungen die digitale Infrastruktur.

Außerdem findet eine Marktkonzentration nicht nur im Norden statt sondern auch in der Hand weniger  Plattformen.

Der UNESCO-Weltbericht fordert die Länder weltweit auf, neue Strategien für die intensive Digitalisierung zu entwickeln und die lokale Kulturproduktion zu fördern. Partnerschaften zwischen Staat, Zivilgesellschaft und privater Wirtschaft gilt es zu begründen.


Kultur für nachhaltige Entwicklung


Aktuell haben wir weltweit 111 nationale Entwicklungspläne. Der Kultursektor wird dabei jedoch kaum berücksichtigt: lediglich 0,22 Prozent aller Entwicklungshilfegelder wurden im  Jahr 2015 für die Kultur verwendet. Immerhin traurige 45 Prozent weniger als im Jahr 2005. Übrigens insgesamt "der niedrigste Stand seit zehn Jahren".

Für die Zukunft gilt es  höhere Investitionen in Kreativität zu tätigen, neue und mehr Arbeitsplätze im Kultursektor zu ermöglichen, aber auch Ungleichheiten zu beseitigen und künstlerische Innovation,
nachhaltige Produktion und Kunst- und Kultur-Konsum weltweit sicherzustellen.


UNESCO-"Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen"


So lautet der Titel der Konvention, welche die UNESCO-Generalkonferenz 2005 verabschiedet hat. Insgesamt 146 Länder und die Europäische Union sprachen sich damals in für das Recht auf eine eigenständige Kulturpolitik aller Vertragsstaaten aus.

Wettbewerb für Portraitphotographie

Photographie-Preis für Künstler bis 40 Jahre


„August-Sander-Preis“ für Foto-Künstler internationaler Herkunft 

Es geht um die Förderung junger zeitgenössischer künstlerischer Ansätze der sachlich-konzeptuellen Photographie 


Bewerbungsschluss 28. Februar 2018. KünstlerInnen können ab sofort am Wettbewerb für Portraitphotographie teilnehmen. Ab dem nächsten Jahr wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der „August-Sander-Preis - Preis für Porträtphotographie“ ist mit 5.000,- €  dotiert. Die Stifter Ulla Bartenbach und Prof. Dr. Kurt Bartenbach werden ihn gemeinsam mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln verleihen. Neben dem Preisgeld wird der/die PreisträgerIn eine Ausstellung mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur vereinbaren. Der Preis richtet sich an in- und ausländische Photokünstler, die das Alter von 40 Jahre noch nicht überschritten haben.


Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur besitzt das August Sander Archiv mit dem weltweit größte Konvolut originaler Werke des Photographen  


Weil Sander sich überwiegend durch die Portraitphotographie einen Namen machte, soll der Preis BewerberInnen anziehen, die preiswürdige Arbeiten zum menschlichen Porträt einreichen.

Bis zum 28. Februar 2018 können die Bewerbungsfotos und Unterlagen eingereicht werden





Wie sollen die Bewerbungsunterlagen für den Photo-Wettbewerb für Künstler aussehen?

Neben einem formlosen Antragsschreiben sollte der Bewerber, sein bisheriges Schaffen knapp darstellen und eine Künstler-Biographie dazulegen.
Die eingereichten Arbeiten sollten als aus einer "weitgehend erarbeitete Serie" bestehen - mit höchstens 20 Photographien (ungerahmt, Arbeits-Abzüge, maximale Kantenlänge 60 cm)

Bitte keine Einzelbilder, sondern eine thematisch gebundene Bildgruppe beziehungsweise Photo-Sequenz einreichen. Es werden nur Photographien begutachtet, die noch nie bei Wettbewerben eingereicht waren. Selbstverständlich ist, das der Bewerber alle Rechte an den Aufnahmen besitzt.

Alle Unterlagen können per Post eingereicht oder nach Terminabsprache persönlich abgegeben werden.

Die Jury besteht aus einem Kurator, einem Kunsthistoriker, einem Künstler einem Vertreter der Stifterfamilie, und einem Fachmann der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

 Der "August Sander Preis 2018" wird dann in feierlichem Rahmen im September 2018 in der Photographischen Sammlung in Köln verliehen. 


Einsendeadresse für die Photo-Wettbewerb-Unterlagen internationaler Photographen:




Dienstag, 12. Dezember 2017

Kunstbuch-Empfehlungen

Kunstbuch-Empfehlungen 


Für Liebhaber der Kunst die idealen Bücher

Malerei der Renaissance -  Kunst in Ostmitteleuropa - Caroline von Humboldt als Förderin der Künste und der Markusplatz in Venedig als Empfangssalon 



Das Weihnachtsfest kommt und ebenso die stete Frage, was können wir schenken? Bei Kunst- und Bücherliebhabern kann hier ein neues Kunstbuch wahre Wunder bewirken. Denn wie mitfühlend ist dieses Geschenk: der neueste Stand der Forschung zu einem Lieblingsthema! Hier ein paar Buchvorstellungen:


Cover: Florentiner Malerei,
Deutscher Kunstverlag 

1. Inkunabeln aus dem Florenz der Renaissance: Giotto, Fra Angelico, Domenico Ghirlandaio, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Andrea del Sarto 


Wie wäre es mit aktuellen Forschungsergebnissen zur  Florentiner Malerei aus der  Alten Pinakothek in München? Als Herausgeber haben Annette Hojer, Annette Kranz  und Andreas Schumacher sich "Die Gemälde des 14. bis 16. Jahrhunderts" noch einmal angesehen und im Doerner Institut technologisch betrachtet.
Der Bildband mit immerhin über 1.000 farbigen Abbildungen gibt auf 744 Seiten neue Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt wieder, das die Bayerischen Staatsgemälde-sammlungen zusammen mit dem berühmten Doerner Instituts zu einem erfolgreichen Ende gebracht haben.
Insgesamt wurden 80  Florentiner Gemälde aus der italienischen Renaissance kunsthistorisch und mit neuesten technischen Methoden untersucht - Infrarotreflektographien, Pigmentanalysen, ....
Wenn der Beschenkte also ein Liebhaber der Malerei der Renaissance ist, dann wird ihn das Buch zu den frühen Tafeln von Giotto, Fra Angelico, Domenico Ghirlandaio, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Andrea del Sarto sicherlich erfreuen.
Das Vorwort des Chefs der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Bernhard Maaz wird sein übriges tun. (ISBN: 978-3-422-07413-2 /
Preis 78,00 € (D)

Cover: Vom spätantiken Erbe zu den
Anfängen der Romanik. 400–1000.
Handbuch zur Geschichte der
Kunst in Ostmitteleuropa 1,
Deutscher Kunstverlag 



2. Die Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa "Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. 400–1000"


Christian Lübke und Matthias Hardt schrieben einen Band über die Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa - der umschließt ein Zeitfenster von rund 600 Jahren:
"Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. 400–1000. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa 1".
Ostmitteleuropa als Forschungsgebiet:

  • Es treten neue Fürstendynastien auf, die die Zukunft der Region bestimmen. 
  • Das Christentum wird vielerorts zur vorrangigen Religion 
  • und es setzt eine rege Bautätigkeit ein. 
  • Die Auftraggeber der Künstler kommen aus den neu gegründeten Bistümern und von den Königshöfen. 

Dieser erste Band des »Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa« nimmt den Epochenwandel auf.
Entstanden ist ein umfangreicher Bildband von 652 Seiten mit rund 600 Abbildungen. ISBN: 978-3-422-06958-9 // Preis 98,00 € (D)

Cover:
Caroline von Humboldt und die Kunst
Deutscher Kunstverlag

3. Ein literarischer Essay über weibliches Mäzenatentum "Caroline von Humboldt und die Kunst"


Ernst Osterkamp legt ein Buch über "Caroline von Humboldt und die Kunst" vor. Caroline von Humboldt (1766–1829) ging als Förderin der Künstler und Künste in die Geschichte ein. Sie unterstützte junge Talente, besuchte die Atelierbesuche und kaufte Kunst mit Kennerschaft. Sie war übrigens die Frau Wilhelm von Humboldts.
Osterkamp betrachtet Caroline von Humboldts Korrespondenz, die  Kunstwerke und kulturelle Strömungen erfasst. Entstanden ist ein hochwertiges und bibliophil penibel gestaltetes Bändchen von
88 Seiten /40 Schwarzweiß-Abbildungen - ISBN: 978-3-422-07425-5 // Preis 16,90 € (D)

4. Der Markusplatz in Venedig - Der schönste Empfangssalon Europas ist auch im Winter eine Reise wert


Für Venedig-Fans ist Wolfgang Wolters 184 Seiten (132 farb. u. 41 s/w  Abbildungen) starkes Buch "Der Markusplatz in Venedig. Ein Spaziergang durch Kunst und Geschichte" dieses Ortes wie eine kleine Reise.
Wir laufen mit dem Autor über die  Piazza San Marco mit prächtigen Bauten wie Dogenpalast,  Markusdom mit Campanile und durch die berühmten Loggien. Die Staatliche Münze, die Prokuratien und eine repräsentative Bibliothek liegen ebenfalls an der Piazza. Viele Gemälde haben diesen Ort dokumentiert,  Staatsbesuche, Faschingstreiben, feierliche Umzüge und Märkte sprechen von einer lebendigen Geschichte des Ortes. Immer noch werden Markusplatz und die Relikte der einstigen Seemacht Venedig bestaunt.
Wolfgang Wolters widmet seine Forschung der faszinierenden Geschichte der Piazza vom Mittelalter bis in unsere Tage. ISBN: 978-3-422-07427-9 // Preis 19,90 € (D)


Sonntag, 10. Dezember 2017

Muenchen Weihnachtsmarkt Tollwood Theresienwiese

München: Weihnachtsmarkt der Sinne auf dem Tollwoodfestival auf der Theresienwiese

Kunsthandwerker - Outdoorgockel - Schlangenfrau

Das Tollwood Festival zieht die Besucher magisch an!


Was im Jahr 1988 mit einem Zelt, einer Idee und ein paar Öko-Nahrung sowie Kunsthandwerk-Ständen begann, hat sich in München zu einer beliebten vorweihnachtlichen Tradition entwickelt. Damals vor fast 30 Jahren starteten ein paar "Weltverbesserer" ihr alternatives Festival "Tollwood". Was zunächst mit einem Sommerfestival auf dem südlichen Olympiagelände - ganz in der Nähe von Väterchen Timofejs Garten (unter diesem Link finden Sie in diesem Blog einen Beitrag zu Väterchen Timofej, den Stadtheiligen von München) - begann, weitete sich bereits 1992 auf die Vorweihnachtszeit aus. Und auch der Zirkus bekam ein neues Gesicht, als "Circus OZ" nach München kam. Das Genre des Nouveau Cirque wurde und ist bis heute ein fester Bestandteil jedes Tollwood-Festivals - Sommer wie Winter!

Weihnachtsbaum 2017 auf dem Winter-Tollwood-Festival auf der
Theresienwiese in München, Foto: Helga Waess

Der Markt mit bio-zertifizierter Gastronomie und Kunsthandwerk

Der Markt der Ideen und Sinne auf dem Tollwood-Winterfestival dauert noch bis zum 23. Dezember (22 Uhr) an. 
Hier findet man übrigens gute Weihnachtsgeschenke von der ausgefallenen Gürtelschnalle, zu Winter-Schafsfell-Westen und Puschen bis zu Schmuck, bunten Kerzen und was man sonst noch so per Hand herstellen kann. 


Winter-Tollwood - Theresienwiese, München, Foto: Helga Waess

EI-Ei - Der Bruderhahn und der Outdoor-Gockel

Ei - Küken - Huhn und Hahn. In Bayern verzerrt man auf dem Tollwood-Festival auch das beliebte Giggerl, ein Hendl halt. 
Die "Bruderhahn Initiative Deutschland" (kurz: BID), setzt sich dafür ein, dass auch männliche Küken überleben und aufgezogen werden; daher findet der Besucher im Vier-Gänge Menue beim Cirqué Éloize "Brust und Haxl" vom Bruderhahn. Ein glücklicher Hahn, der Outdoor herumlief und Biofutter bekam. 
Eine wahre Köstlichkeit, die auch Éloize-Besucher längst als Geheimtipp weitererzählen. 
Probieren sollte man dieses Jahr unbedingt den 
  • "Outdoor-Gockel" Suprême überzogen mit Zitronenlack" und "Keulenspießchen mariniert mit Rosmarin und Honig" und dazu "Karfiol-Couscous"!

Winter-Tollwood - Theresienwiese, München, Foto: Helga Waess

 Cirqué Éloize - Schlangenfrau und BMX-Akrobatik

Zauberhafte Zirkus-Erlebnisse zum Vier-Gänge Menue im Cirqué Éloize: Die Schwerkraft scheint außer Betrieb gesetzt, wenn die Akrobaten dieses Zirkus-Events ihre Kunststücke zeigen. 
Man staunt nicht schlecht, wenn der Artist an der chinesischen Stange mühelos waagerecht steht, die Schlangenfrau, bei der man unwillkürlich überlegt, wie viele Arme da im Spiel sind, sich verrenkt oder wenn ein BMX-Akrobat die Wände steil nach oben fährt.

Die 15 Artisten aus Montreal sind wirklich eine Attraktion!


München - David Hettich / Wintertollwood Theresienwiese

München - David Hettich / Wintertollwood Theresienwiese


Der Fotograf David Hettich zeigt im Weltsalon "Abenteuer Ozean - Geheimnisse der Weltmeere"


Sonntag, 10. Dezember, 19:30 Uhr - Eintritt frei!


Der Fotograf David Hettich ist für National Geographic ausgezogen, um den blauen Planeten in einmaligen Aufnahmen zu dokumentieren. Er verbrachte fast 2.000 Stunden im und unter Wasser und kam mit über 250 Stunden Film-Material wieder, das zeigt, was er sah. Entstanden ist eine Hommage an den blauen Planeten in über 100.000 Fotografien, die eine einzigartige Unterwasserlandschaft festhalten. 
Zusammen mit Hammerhaien schwamm Hettich im Pazifik. Er bannte Wasserschildkröten, Orcas, Delfine und den Vogelflug auf Foto- und Film-Material. 


Der Weltsalon liegt zentral auf dem
Tollwood-Winterfestival-Gelände, auf der Münchner
Theresienwiese, Foto: Helga Waess
Der heutige Abend mit Robert Hettich im Weltsalon auf dem Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese in München entführt die Besucher in eine ferne und weitgehend unbekannte Unterwasserwelt.

Freitag, 8. Dezember 2017

DFB Philipp Lahm und die UEFA EURO 2024

DFB #PhilippLahm Ehrenspielführer / DFB-Botschafter für die UEFA EURO 2024 - 


Philipp Lahm - der den Fußball lebt - ist Ehrenspielführer und DFB-Botschafter der EURO-Bewerbung 2024


Vom FT Gern zum FC Bayern und zum Weltmeistertitel mit der Deutschen Nationalmannschaft - und es geht weiter ....


Fußball-Fans haben es schon immer gewusst: Philipp Lahm ist ein echter Teamplayer. Er hatte immer den richtigen Ball-Instinkt, spielte routiniert, ohne der Routine Raum zu lassen, und war als Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft goldrichtig aufgestellt. Auf ihn konnte man sich immer verlassen! Darum steigt er jetzt als Ehrenspielführer in den Olymp des deutschen Fußballs auf. Lahms spielerische Kenntnisse, seinen Mannschafts- und Teamgeist und vor allem seine menschlichen Qualitäten will und kann sich auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nicht entgehen lassen. Denn: so jemanden wie ihn, einen Vollblut-Fußballprofi, einen der den Fußball lebt, darf man nicht gehen lassen!
Jetzt geht es gerade wieder um sehr viel: um die Bewerbung für Ausrichtung der UEFA EURO 2024. Und wer könnte da ein besserer Gesprächs-Führer sein, als Philipp Lahm?!
Es ist also offiziell beschlossen: Lahm wird ab sofort im In- und Ausland für die Ausrichtung der Europameisterschaft im Jahr 2014 in Deutschland werben. Beratend wird er dem DFB zur Seite stehen.




Fußball-Pokal-Präsentation vor den Champions-League-Spielen in München, 
Foto: Helga Waess (Archiv)


Lahm steigt als Ehrenspielführer in den Olymp des deutschen Fußballs auf


Philipp Lahm ist, wie der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main, heute bekanntgab zum Ehrenspielführer. Er steigt damit in den Olymp der bislang sechs Fußball-Helden auf, die aus dem Nationalteam kamen:
Künftig wird sein Name in der Liste von Fritz Walter, über Uwe Seeler, bis zum Kaiser Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus und schließlich Jürgen Klinsmann erscheinen. - Es gibt übrigens auch zwei Ehrenspielführerinnen: Bettina Wiegmann und Birgit Prinz. -

DFB-Präsident Reinhard Grindel überreichte Philipp Lahm die Ernennungsurkunde und sagte gegenüber der Presse:

“Als Fußballer und als Mensch gehört Philipp Lahm für mich zu den ganz Großen. Er war auf allerhöchstem Niveau ein Muster an Beständigkeit. Bei der Nationalmannschaft hat er einen neuen Führungsstil etabliert, er hat gezeigt, dass flache Hierarchien ein Erfolgsmodell sein können. Dabei hat er immer eine klare Meinung gehabt und diese auch vertreten. Lahm ist ein herausragender Sportsmann, ein überragender Teamplayer und zudem ein sozial sehr engagierter Mensch. Mit der Ernennung zum Ehrenspielführer würdigt der DFB nicht zuletzt seine großartigen Leistungen als Kapitän unserer Weltmeistermannschaft 2014 in Brasilien.”

Philipp Lahm fühlt sich hoch geehrt:


“Es ist mir eine riesige Ehre, nun in einer Reihe zu stehen mit Spielern, die ich über alle Maßen respektiere und bewundere für ihre Leistungen. Ich habe mich als Kapitän immer als Stellvertreter der Mannschaft gesehen, und so nehme ich auch diese Auszeichnung in Stellvertretung aller Teamkollegen an, ohne die ich nie so weit hätte kommen können. Gemeinsam haben wir Erfolge errungen, die ganz besonders sind. Für mich bedeutet diese Auszeichnung nicht nur Ehre, sondern auch gleichzeitig Verpflichtung und Auftrag. Den Auftrag, das Ansehen des Fußballs in Europa hochzuhalten, damit der Fußball ein Leuchtturm im Sportgeschehen bleibt.”

Philipp Lahm wird als international geschätzte Persönlichkeit die Bewerbung um die EURO 2014 offiziell und engagiert vorantreiben, so DFB-Präsident Reinhard Grindel.
“Philipp Lahm ist auch eine international hoch angesehene und geschätzte Persönlichkeit und hat schon zu aktiven Zeiten immer mehr als nur das nächste Fußballspiel im Blick gehabt. Wir sind froh und stolz, dass sich Philipp Lahm weiterhin für den DFB und den Fußball in Deutschland engagiert. Er soll das Gesicht der deutschen Bewerbung werden.” - so Reinhard Grindel gegenüber der Presse.

Philipp Lahm nimmt seine Aufgabe wie immer sehr ernst:
“Bei der Weltmeisterschaft 2006 habe ich selbst erfahren, wie sehr ein Turnier im eigenen Land die Menschen begeistern kann. Deutschland hat sich als gastfreundliches, modernes Land und guter Organisator präsentiert. Ich bin sicher, dass auch die EURO 2024 ein Ereignis werden kann, das die Menschen in Deutschland und Europa begeistert und zusammenbringt. Daher werde ich mich voll dafür einsetzen, dass uns dies wieder gelingt.”

Der DFB bewirbt das zweite Mal um die Austragung der Europameisterschaft


Der Termin für die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist fix: 27. April 2018. Bis dahin erwartet die UEFA das vollständige “Bid Book” des DFB. Wer die EURO 2024 schließlich stemmt, wird dann ein paar Monate später, im September 2018, entschieden!


Fußball-Fan der Mannschaft - 2014 - vor dem Hotel Adlon in Berlin
Foto: Helga Waess, Archiv


Der Nationalspieler Philipp Lahm


Lahm fing 1989, übrigens das Jahr der bislang einzigen Europameisterschaft in Deutschland, an zu spielen. Sein Verein hieß damals FT Gern. Dann folgte eine lange, intensive und sehr erfolgreiche Fußball-Karriere, die ihn schließlich zum FC Bayern München führte. Mit den Bayern holte er bis 2017 genau acht Mal die Deutsche Meisterschaft, insgesamt sechsmal den Pokal des DFB und im Jahr 2013 den Sieg in der Champions League und die Klub-Weltmeisterschaft.
Lahm nahm an 113 Länderspielen der Deutschen National-Mannschaft teil - übrigens 53 Mal als ihr Kapitän - und war im Jahr seines Ausscheidens schließlich “Fußballer des Jahres 2017”!


Philipp Lahm wurde mit seiner MANNSCHAFT Weltmeister


Wer erinnert sich nicht gerne an diesen Kapitän, seine präzisen Vorlagen und den grandiosen Sieg im WM-Finale von Rio de Janeiro am 13. Juli 2014.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

UNESCO Immaterielles Kulturerbe Orgelbau

UNESCO - Immaterielles Kulturerbe


Was haben Deutscher Orgelbau, ein Bad im Ganges und ein Serbischer Rundtanz gemeinsam?


Sie sind Neueinträge in der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes


UNESCO. Es gibt einen internationalen zwischenstaatliche Ausschuss, der sich aus 24 in ordentlicher Wahl bestimmten Vertragsstaaten der Konvention zusammensetzt und  jährlich über die Neuaufnahme-Aufnahme von immateriellen Kulturformen in die offizielle UNESCO-Liste entscheidet. Zurzeit finden sich 398 Formen des Immateriellen Kulturerbes in dieser Liste erfasst - davon sind 53 Elemente "dringend erhaltungsbedürftig" und 17 Einträge stellen so genannte "gute Praxisbeispiele zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes" dar.

Foto: Helga Waess (Archiv)


Folgende Immaterielle Kulturgüter wurden der UNESCO-Liste hinzugefügt:


Für Deutschland wurde der Orgelbau und die Orgelmusik neu aufgenommen


Seit Jahrhunderten prägen Orgel-Handwerk und - Musik die Musiklandschaft in unserem Land. Der  Instrumentenbau der Orgel  und die daraus resultierende Musik sind  für spezielle architektonische Räume geschaffen. Ihr Volumen kommt in einer Kirche oder einer entsprechenden Konzerthalle erst richtig zur geltung. Der Orgelbauer benötigt hochspezialisierten Kenntnisse. Kunsthandwerker,
Komponisten wie Johan Sebastian Bach und speziell ausgebildete Orgel-Spieler bilden in Deutschland ein Team. Hier zu Lande finden sich momentan noch rund 400 mittelständische Orgel-Handwerksbetriebe, die zum Großteil als  Familienwerkstätten geführt werden. Die Auszubildung samt praktischer Erfahrung und Theoretie erfolgt über die Betriebe, Berufsschulen, Universitäten mit entsprechenden Fachbereichen und landesweite Musik-Akademien.

In Griechenland hat es der Rebetiko auf die UNESCO-Liste geschafft


Unter Rebetiko versteht man eine musikalische Aufführungspraxis mit Gesang und Tanz. Sie ist seit dem  Beginn des 20. Jahrhunderts über die städtischen Arbeiterklassen entwickelt wurden. Dazu gehören spezielle Rebetiko-Lieder, die heute bei fast allen gesellschaftlichen Anlässen gesungen werden.

In Indien kam Kumbh Mela auf die Liste

Kumbh Mela ist das „Krugfest“. Eine  Versammlung von Pilgern  wird durch ein Bad im Ganges von Sünden befreit. Praktiziert wird das Krugfest alle vier Jahr durch Asketen, Heilige, Sadhus, Aspiranten, Kalpavasis sowie begeisterte Besucher. Besucht werden die Städte Allahabad, Haridwar, Ujjain und Nasik.

Für Indonesien wurde "Pinisi", eine besondere  Kunst des Bootsbaus in Süd-Sulawesi aufgenommen


Pinisi ist DAS  indigenen Segelschiff des Archipels Süd-Sulawesi. 70 Prozent der Bevölkerung
leben dort von  Bootsbau und Schifffahrt.

Der Iran hatte  "Chogān" eingereicht


Das Reitspiel wird mit Musik und Geschichten begleitet . Chogān hat eine fast 2.000-jährige Tradition. Hierbei treten zwei Reitermannschaften gegeneinander an. Ein  Ball wird mit Holzstab zum Torpfosten des Gegners und dort hindurch geführt.


Für den Iran und für  Aserbaidschan hat "Die Kunst des Bauens und Spielens des Kamantcheh-/ Kamancha-Streichinstruments einen Listenplatz erreicht


Es ist nur ein kleines Streichinstrument, das Kamantcheh/Kamancha, oder eigentlich nur ein „kleiner Bogen“, mit dem im Iran und in  Aserbaidschan seit knapp 1.000 Jahren  klassische und folkloristische Musik aufgeführt wird


  • Irland: Das Dudelsackspiel ‚Uilleann Piping‘. 
  • Italien: Die Kunst des neapolitanischen ‚Pizzaiuolo‘.
  • Kasachstan: Traditionelle kasachische Assyk-Spiele.
  • Kirgisistan: Das traditionelle Pferdespiel ‚Kok Boru‘.
  • Laos: Die Khaen-Musik der Laoten. 
  • Malawi: Nsima, kulinarische Tradition Malawis. 
  • Mauritius: Sega tambour der Insel Rodrigues.
  • Ehem. jugoslawische Republik Mazedonien, Türkei: Das Frühlingsfest Hıdrellez. 
  • Niederlande: Handwerk des Müllers, der Wind- und Wassermühlen betreibt. 
  • Panama: Handwerkliche Prozesse und Pflanzenfasertechniken zum Weben von Talcos, Crinejas und Pintas zur Herstellung der Pintao-Hüte.
  • Peru: Traditionelles System der Wasserrichter von Corongo. 
  • Portugal: Tonfiguren-Handwerk in Estremoz.

Für Serbien wurde der traditioneller Volkstanz ‚Kolo‘ aufgenommen


Beim Kolo tanzen alle gemeinsam im Kreis, was auch eine soziale Funktion der Gemeinsamkeit untermauert.


  • Slowakei: Mehrstimmiger Gesang der Region Horehronie.
  • Slowenien: Die ‚Tür-zu-Tür-Runden‘ der Kurent. 
  • Schweiz: Basler Fasnacht. 
  • Turkmenistan: Kushtdepdi-Ritual des Singens und Tanzens. 
  • Vietnam: Die Kunst von Bài Chòi in Zentralvietnam. 


identitätsstiftende Komponente der in die UNESCO-Liste 

Die  identitätsstiftende Komponente der in die UNESCO-Liste aufgenommen immateriellen Güter der jeweiligen Länder bilden je nach Kulturform ein gelebtes Immaterielles Kulturerbe. Die gelisteten Güter binden die unterzeichnenden Vertragsstaaten daran, die aufgenommen Kulturstücke im  jeweiligen Staatsgebiet zu unterstützen und zu fördern.


Wolfsburg: Winterzauber-Advent in der Autostadt

Autostadt Wolfsburg im Advent

Da ist die vorweihnachtliche Stimmung vorprogrammiert

Der Nikolaus kam mit dem Golf Cabrio in mint und 42.000 Besucher entdeckten am ersten Adventswochenende die Winterwelt


Die Marketing-Abteilung der Autostadt Wolfsburg hat erfolgreich gearbeitet und den Schnee gab es gratis dazu!
Rechtzeitig zum Nikolaustag gab es in Norddeutschland Schnee für die  "Autostadt" in Wolfsburg. Für die kleinen und großen Gäste, die sich  von 14 bis 16 Uhr auf den Nikolaus freuten, ein romantisches Erlebnis. Der Nikolaus wurde übrigens von  fünf Elfen begleitet, die auch noch a-capella Weihnachtslieder sangen. Unter einem großen  Weihnachtsbaum sitzend verteilte der  Nikolaus sodann Geschenktüten an die Besucher.
Der Nikolaus war dieses Mal übrigens nicht mit einem üblichen Rentierschlitten angereist, sondern mit einem mint-farbenem Golf Cabrio!

VW-Werk in Wolfsburg, Foto: Helga Waess

Die "Zauberhafte Winterwelt" der Autostadt 


Die "Zauberhafte Winterwelt" zog am 1. Adventswochenende fast 42.000 Besucher in die Autostadt. In der  Autostadt-Winterwelt ziehen die Eislaufbahn, der riesiege Weihnachtsbaum und das urgemütliche Kaminhaus magisch an. Da ist die vorweihnachtliche Stimmung vorprogrammiert.
Bei der Eröffnung am  Freitag, den 1. Dezember, konnten die Besucher eine eigens für die Wolfsburger Autostadt choreografierte Eisshow erleben.

Ein Besuch der Autostadt in der Vorweihnachtszeit ist Familien zu empfehlen. Die Tageskarte kostet 15 Euro und für ihre Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt noch frei. Größere Kinder oder Jugendliche und Schüler können für 6 Euro dabei sein. Die Familienkarte für zwei Erwachsenen und alle Familienkinder - bis 17 Jahre - kostet 38 Euro.

Weitere Informationen auf der Homepage der Autostadt unter diesem Link.

Freitag, 1. Dezember 2017

Münchner Stadtmuseum für Kinder und Jugendliche

Münchner Stadtmuseum für Kinder

Eine Kinderbuchautorin liest in der Sammlung Typisch München und in der Museumswerkstatt werden Stockpuppen gebaut


Samstag, den 02. Dezember, und Sonntag, den 03. Dezember, mit den Kindern zu Spiel und Spaß ins Münchner Stadtmuseum


02. und 03. Dezember 2017 im Münchner Stadtmuseum. Früher klang das langweilig, aber heute gibt es Veranstaltungen für Kinder, die richtig Spaß machen. Gerade in der Vorweihnachtszeit und am Wochenende, wenn das Wetter nicht einladend ist und der Schnee auch noch nicht liegen bleibt, sollten Sie ihre Kinder  mal mit etwas Neuem überraschen!  Etwas, an das man lange denkt und über das die Kinder später gerne erzählen.

München Rathausplatz im Dezember,
Foto: Helga Waess 


  • Wie wäre es am Samstag (2.12.) mit lebendiger Geschichte und einer Vorlese-Führung zum armen Goldschmied 
  • und am Sonntag (3.12.) mit einem Puppenspiel mit Polizist Dimpflmoser und anschließendem Handpuppen-Herstellen?


Warum der arme Goldschmied sein Leben ließ und andere Sagen

Museums-Vorlese-Führung mit der Münchner Kinderbuchautorin Petra Breuer
Wann? Samstag, 2. Dezember 2017, 11:00 Uhr


Hier wird Geschichte lebendig! Im Rahmen der Dauerausstellung „Typisch München!" wird die Autorin Petra Breuer in einem ihrer Bücher aus der Kinderbuchreihe "Abenteuer in München" lesen. Mit Frau Breuer reisen die Kleinen in das Jahr 1158. Eine fesselnde Zeitreise, in der die Münchner Stadtgründung im Mittelpunkt steht. Wer war Heinrich der Löwe und ist die Gründungsurkunde Münchens wirklich so alt? Ein altes Modell der Stadt und die "Sage des armen Goldschmieds" vom Schönen Turm werden eine Rolle spielen und es wird spannend! Garantiert!

Für Kinder ab 8 Jahren, die Begleitung Erwachsener ist möglich
Eintritt: 4 €, erm. 2 €, Kinder unter 18 Jahren frei
Teilnahme: 12 € pro Kind
Anmeldung unter www.vhs-neufahrn.de


Mit Polizist Dimpflmoser auf Spurensuche in der Sammlung Puppentheater


Wann? Sonntag, 3. Dezember 2017, 11:00 Uhr
In der Familienwerkstatt der Münchner Volkshochschule - mit Lena Heel-Mai

Alarm im Puppentheater! Was ist passiert? Die Kinder finden es gemeinsam mit Handpuppe Alois Dimpflmoser, dem tapferen Polizisten, heraus. Sind die Vitrinen noch vollständig bestückt? Oder fehlt gar etwas?
Im weiteren Verlauf darf man selbst basteln: Wie entsteht  eine Hand-Puppe? Und was ist überhaupt eine Stockpuppe? Das ist übrigens etwas für Mädchen und Jungs, und vor allem für kleine Bastler, denn im Anschluss werden in der Museumswerkstatt Puppen gestaltet.
Bitte Bleistifte, Filzstifte und Buntstifte mitbringen!!!

Für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener
Eintritt: erm. 2 €, Kinder unter 18 Jahren frei
Teilnahme: 8 €, Kinder 5 € / Materialgeld: 2 € pro Person
Anmeldung aller Personen unter www.mvhs.de / Kursnr. F 214120

Münchner Stadtmuseum


St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370