Donnerstag, 28. Juni 2018

Halle: Ausstellung "Traumwelten"

Ausstellungstipp: Halle an der Saale

Die Kunsthalle "Talstrasse" zeigt Traumwelten von den 1950er Jahre bis in die Gegenwart

Ausstellung: In Between. Traumwelten. Vom Träumen und Leben


Halle. Die Ausstellung "In Between. Traumwelten. Vom Träumen und Leben" in der Kunsthalle "Talstrasse" in Halle an der Saale hat gerade begonnen und kann noch bis 7. Oktober 2018 besucht werden. Anhand von Fotografien, Videos und Sounds sowie Malerischen und Grafischen Arbeiten werden die Besucher in Traumwelten versetzt. Die Werke unterschiedlicher Künstler haben eine Gemeinsamkeit: alle erzählen von so genannten Traumwelten. Sorgsam wurde die Schau in Halle anhand verschiedener Künstler-Positionen kuratiert. Die gezeigten Arbeiten gewähren einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Künstlerischen Wahrnehmung in einer 70-jährigen Zeitspanne: von den 50er Jahren bis in unsere Tage.


Traumwelten der 1950er Jahre bis in die Gegenwart


Die Kunsthalle präsentiert Arbeiten von Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Carlfriedrich Claus, Sven Johne, Jens Klein, Abbas Kiarostami, Viktor Kolář, Matthias Langer, Pedro Moreira, Floris Neusüss, Peter Ojstersek, Helga Paris, Hanna Schygulla, Wenke Seemann, Grete Stern, Wenzel Storch, Gabriele Stötzer, Miroslav Tichý, Arthur Tress, Jerry Uelsmann und Sascha Weidner.

Gezeigt werden Leihgaben von Künstlern, aus privaten Sammlungen und von international tätigen Galerien. Weil wir in München sind, soll die Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography aus der Münchner Altstadt erwähnt werden, die Photographische Werke (Abbildung) des US-amerikanischen Photographen Jerry Uelsmann zur Traumwelten-Schau in Halle beisteuert.

Die Verbindung von Traum und Wirklichkeit


Träumer werden häufig belächelt und Realisten mögen sich so gar nicht mit dem Wechselverhältnis von Imagination und Realität auseinandersetzten. Oder doch?
Es sind zum einen Fotografen eigene Bilder arrangieren, die es so doch gar nicht geben könnte. Ist Fotografie heute also gar kein Mittel zur Wiedergabe der Realität? Jede Zeit hat ihre Bilder und ihre Träume. Und so manches Mal ist es nur das Spiel mit den technischen Möglichkeiten - in der Dunkelkammer oder am Computer -, das zu ganz neuen Bildthemen führt.

Neue Konstellationen, Vorstellungen und Bilder


In der Ausstellung in Halle wird ein thematischer Bogen geschlagen, der die Verschiedenheit der künstlerischen Gedankenräume auf ganz unterschiedliche Weise darstellt. Es beginnt bei so genannten Traum-Notizen. Hier verweisen Texte oder auch Videomaterial auf surreal daher kommende imaginär-fotografische Traumbilder und vor dem Auge entstehen fassbare Traumwirklichkeiten – so manches Ausstellungsstück wird den Besucher verwundern und neue Einsichten bringen.
Die Träumenden oder auch Schlafende selbst haben auch einen Platz in der Kunsthalle gefunden.

Wir sind gespannt, wie Dr. Jan Weinhold am 6. September das Thema "Psychologische Aspekte des Träumens" innerhalb dieser Ausstellung aufrollt. Die wissenschaftliche Traumforschung bringt sicherlich noch einmal neue Wahrnehmungsebenen in die Betrachtung der Exponate der Ausstellung ein. (6. September 2018, 19.30 Uhr; Kleiner Salon)

Fahren Sie doch  mal wieder nach Halle! Die schöne Stadt an der Saale ist immer eine Reise wert.

KUNSTHALLE “Talstrasse“ in Halle an der Saale

Ausstellung: 

In Between. Traumwelten. Vom Träumen und Leben


Ausstellungsdauer:           23. Juni bis 07. Oktober 2018
Öffnungszeiten:                Di – Fr 14:00 bis 19:00 Uhr, Sa, So und Feiertage 14:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungen während der Ausstellung :           

  • 23. August 2018, 19.30 Uhr; Kleiner Salon - Annett Gröschner - Lesung aus unveröffentlichten Traumbüchern / Thomas König begleitet die Abendveranstaltung auf der Violine           
  • 6. September 2018, 19.30 Uhr; Kleiner Salon - Dr. Jan Weinhold zum Thema "Psychologischen Aspekte des Träumens" - was passiert im im Zwischenfeld des Wach- und Traumerlebens
Location: 

Kunstverein ”Talstrasse” e.V.
Talstraße 23 - 06120 Halle (Saale)
Homepage: kunstverein-talstrasse.de

Dienstag, 26. Juni 2018

München Museum Fünf Kontinente

Großer Sommermarkt 2018


Im Museum einkaufen? Am 8. Juli gibt es im Museum Fünf Kontinente beim Großen Sommermarkt fast alles aus aller Welt



8. Juli 2018, 9.30–17:00 Uhr - Großer Sommermarkt - Der Eintritt ist frei.


MÜNCHEN. Besucher des Museums Fünf Kontinente lieben die Dinge aus aller Welt und so manches Mal hätte man selbst gerne das eine oder andere mit nach Hause genommen. Sei es, weil es einen an die letzte Reise erinnerte oder einfach nur weil es so sehr gefiel - das ist am 8. Juli im Museum Fünf Kontinente möglich.
Weil das Museum nicht jedes Artefakt, das die Wohltäter des Museums als Spender schenken, ausstellen kann, haben die Schenkenden zugestimmt, dass das Haus über all die Dinge aus fernen Kulturen frei verfügen kann. Und darum ist es wieder Zeit zum Platz schaffen: Der zu geringe Archivplatz im Museum macht von Zeit zu Zeit einen Verkauf von nicht für die Sammlung geeigneten Kuriositäten notwendig. Der Sommermarkt ist in jedem Jahr ein Highlight für Sammler und Jäger von kleinen Schätzen aus fernen Ländern.

Museum Fünf Kontinente, München (Pressefoto: Helga Waess)


Hier gibt es so manches Lieblingsstück 


Am Sonntag, den 8. Juli 2018, von 9.30–17:00 Uhr kann man im Museum wieder "Hereinschauen, Herumschnuppern – und vielleicht zugreifen".


  • Die Stücke kommen aus Afrika, Asien, Ozeanien, dem Orient sowie aus Nord- und Süd-Amerika
  • Es gibt Körbe, Taschen, Stoffe,  Figurinen, Tücher, Schmuck, Kästchen, Textilien zum Anziehen  Masken, Sonnenschirme und viele andere Kuriositäten aus fernen Landen. 
  • Ferner werden Ausstellungs-Deko-Stücke feil geboten: wie Malstaffeleien, Keilrahmen, Wechselrahmen und so weiter.


Beliebt sind jedes Jahr die „Wunderüten“, 


welche die Museumsmitarbeiter zusammen stellen. Das alles kostet nicht viel und ein sonntägliches Ausflugs-Vergnügen für Jäger und Sammler ist vorprogrammiert.

Dann viel Spaß am Sonntag im Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42,  80538 München

Sonntag, 17. Juni 2018

Stadtgruendungsfest Muenchen

Stadtgründungsfest München - Sonntag 17.6.2018


Wir feiern das Stadtgründungsfest "860-Jahre München" 

Sonntag 17. Juni : Handwerkerdorf - Mittelalterspiele - Bühnenprogramm - Biergärten - Kinderprogramm - Gewinnspiel "Oktoberfest-Anstich"


MÜNCHEN FEIERT! Die Münchner Innenstadt wird gefeiert. Vom Marienplatz bis zum Odeonsplatz erwarten den Besucher abwechslungsreiche Stände und Bühnen. Ein Highlight auf dem  Stadtgründungsfest ist die Verlosung von Sitzplätzen im Schottenhamel-Oktoberfest-Festzelt zum Wiesn-Anstich. Heute, am 17. Juni steht Bürgermeister Josef Schmid um 15:00 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus und wird die Lose der Gewinner ziehen. Wir drücken schon mal die Daumen!



Bühne vor dem Rathaus - Stadtgründungsfest 2017
Pressearchiv - Foto: Helga Waess

Deutsche UNESCO-Kommission


Prof. Dr. Maria Böhmer wurde zur neuen Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission gewählt



Gleich zum Amtsantritt hat Prof. Dr. Maria Böhmer eine adäquate Erweiterung der Ausstattung der UNESCO-Kommission gefordert. Die bei der Hauptversammlung offiziell gewählte neue Präsidentin der Kommission folgt Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, die nach vier Jahren das Amt weitergibt. Als Vizepräsidenten wurden Prof. Dr. Christoph Wulf und Prof. Dr. Hartwig Lüdtke erneut bestätigt.

Berlin - Foto: Helga Waess (Archiv)

Deutsche UNESCO-Kommission hat Modellcharakter

Ich danke den Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission für die Wahl zur Präsidentin. Die Verfasstheit und Unabhängigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission hat Modellcharakter. Diese Vorreiterfunktion gilt es auszubauen. Ich will mich dafür einsetzen, dass sich die Deutsche UNESCO-Kommission gestaltend in die zentralen Themen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation einbringt und als kraftvolle Stimme der Zivilgesellschaft Wirkung entfaltet. Die Rahmenbedingungen müssen jedoch stimmen. Deshalb muss die im Koalitionsvertrag vereinbarte adäquate Ausstattung der Deutschen UNESCO-Kommission schnellstmöglich umgesetzt werden“

Sagte Prof. Dr. Maria Böhmer beim Amtsantritt und unterstrich ihre Vorstellung von der Erweiterung der Kommision:

Angesichts der dramatischen Veränderungen in der Welt ist die UNESCO wichtiger denn je! Die Idee des Multilateralismus muss mit neuem Leben erfüllt werden. Wir brauchen eine starke, überzeugende, ja begeisternde UNESCO. Dazu muss sich die Organisation dringend strategisch weiterentwickeln.“
Die UNESCO, so Böhmer, möchte die Nationalkommissionen in die notwendigen Reformprozesse einbeziehen: 
„Die Deutsche UNESCO-Kommission ist bereit, sich dieser Aufgabe zu stellen.“ Abschließend dankte sie Prof. Dr. Verena Metze-Mangold für ihren hohen Arbeitseinsatz als Präsidentin in den vergangenen vier Jahren.

Die UNESCO-Nationalkommissionen


Es gibt insgesamt 199 UNESCO-Nationalkommissionen weltweit. Die Kommisionen sind vermittelnd zwischen der UN-Sonderorganisation sowie den Regierungen beziehungsweise den
Zivilgesellschaften aller Mitgliedstaaten tätig. Es gibt die Kommision der UNESCO seit 1950.

Mittwoch, 13. Juni 2018

Vonovia-Award für Fotografie 2018

Photokunst: Vonovia-Award für Fotografie 2018

Was heißt »Zuhause«? – individuell, facettenreich und zeitgenössisch - jetzt Fotoserien zum Thema einreichen 


Wettbewerb für Fotografen / Bewerbungen bis zum 31. August 2018 einreichen


FOTO-WETTBEWERB 2018. Die Welt verändert sich! Wie sieht das „Zuhause“ im Rahmen wirtschaftlicher, technologischer und demografischer Veränderungen aus. Es geht um die künstlerisch-fotografische Wahrnehmung eines Begriffes und seiner Interpretation: #Zuhause. Das Unternehmen Vonovia lädt
  • Profi-Fotografen – gemeint sind jene, die mindestens 50 % ihres Lebensunterhaltes mit Fotografie bestreiten
  • „Nachwuchs-Fotografinnen/Fotografen – Höchstalter: 26 Jahre – in der Berufsausbildung, im Studium oder in ihren ersten beiden Berufsjahren sowie Fotoassistentinnen/Fotoassistenten aus dem deutschsprachigen Raum“

zur Teilnahme ein. Sie mögen über den Begriff und seine gefühlte Interpretation nachdenken und Fotoserien zum Thema einzureichen. Die Teilnahme ist kostenlos!

Der Vonovia Award 2018 wird zum zweiten Mal vergeben. Um an dem Vonovia-Wettbewerb mit Fotografien zum Motto „Zuhause“ teilzunehmen, hat man noch bis zum 31. August 2018 zeit unter dem Link award.vonovia.de seine künstlerisch-fotografischen Interpretationen digital hochzuladen. Der Vonovia-Preis ist mit insgesamt 42.000 Euro dotiert.


Ritter mit ihrem zeitweisen und provisorischem
Zuhause - 2017 in der Münchner Innenstadt
Foto: Helga Waess (Archiv)


Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstands von Vonovia und Mitglied der Jury, sagt zu dem diesjährigen Motto:


„Fotografie hilft, die Welt, in der wir leben, zu interpretieren, aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, kritisch zu hinterfragen und vielleicht: besser zu verstehen ...“


Aktuelle, zeitgenössische Fotografie ist facettenreich


Der Award soll die „Arbeiten herausragender Talente“ fördern. Sie sind es, die unserer sich verändernden Welt mit den Mitteln der Fotografie und Fotokunst auf neue, eigene und Brücken überwindende Weise begegnen können.

Vonovia Award für Photographie 2018


Der Vonovia Award für Fotografie wurde erst im letzten Jahr ins Leben gerufen. Durch den Wettbewerb um einen neuen Fotopreis sollen Nachwuchs- und etablierte Fotografen- und Künstler/innen sich auch in diesem Jahr wieder einem aktuellem Thema – 2018: »Zuhause« - annähern.

Es wird kein Rahmen gesteckt, außer dass e sich um künstlerische, konzeptionelle, journalistische oder dokumentarische Interpretationen des Mottos handeln soll. Die künstlerische Sicht war zu allen Zeiten ein „Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen“, heute ist das Mittel der Fotografie ein direkter Parameter und schneller Bildträger für neue Sichten und Ansichten.

Künstler-Fotografen können mit visuellen Denkanstößen auf Fragen wie Identität, Kultur und Lebenswirklichkeit eingehen.

Was kann für den Vonovia Award für Fotografie eingereicht werden?

Fotografen sollten „formal und inhaltlich herausragende Bildserien von jeweils sechs bis zwölf Fotoarbeiten“ einreichen.

Eine Fachjury wird die Preisträger des 2. Vonovia-Awards auswählen


Jurymitglieder sind:

  • Ingo Taubhorn, Kurator im Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg;
  • Anna Gripp, Chefredakteurin der Zeitschrift PHOTONEWS;
  • Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstands von Vonovia;
  • Martin Brockhoff (Juryvorsitzender), Fotograf;
  • Ute Mahler, Fotografin und Professorin an der Ostkreuzschule für Fotografie;
  • Peter Bitzer, Geschäftsführer der Agentur laif
  • und Rolf Nobel, Fotograf, Gründer und Direktor des LUMIX Festivals


Der Vonovia Award für Fotografie besteht aus drei Hauptpreisen für folgende Kategorien:


  1. »Beste Fotoserie«
  2. »Nachwuchsförderpreis« für unter 26-jährige Fotografen- und Künstler/innen im Studium oder in der Ausbildung.


Der Vonovia-Award für Fotografie im Jahr 2017


Dabei waren im letzten Jahr 380 professionelle und Nachwuchs-Fotografen. Eingereicht wurden wie gefordert Fotoserien.

Die Gewinner 2017 waren


  1. Ina Schoenenburg (1. Preis),
  2. Yasmin Balai (2. Preis),
  3. Ksenia Les (3. Preis)


Die Preisträger der Nachwuchskategorie


  • Ingmar Björn Nolting
  • Arne Piepke


In einer Ausstellung zum „Vonovia-Award für Fotografie 2017“ im Technischen Rathaus Bochum können die nominierten Shortlist-Kandidaten und künstlerischen Arbeiten der oben genannten Preisträger noch noch bis zum 26. Juni 2018 betrachtet werden.

Einen Einblick hierzu bekommt man auch auf der Vonovia-Award Website


TAG / Hashtag / Keywords für weitere Informationen zum Vonovia-Award für Fotografie 2018


CallforEntries, VonoviaAward, ArtistAward, Fotopreis, contemporaryart, Zuhause, Home, Fotografie, photography

#CallforEntries
#VonoviaAward
#ArtistAward
#Fotopreis
#contemporaryart
#Zuhause
#Home
#Fotografie


#photography

Montag, 11. Juni 2018

München: 860. Stadtgruendungsfest

Stadtgründungsfest am Wochenende (16. und 17.6.2018)


Am Wochenende des 16./17. Juni feiern die Münchner mit ihren Gästen aus aller Welt das 860-jährige Bestehen ihrer Stadt

Handwerkerdorf - Mittelalterspiele - Bühnenprogramm - Biergärten - Kinderprogramm - Gewinnspiel "Oktoberfest-Anstich"


MÜNCHEN FEIERT! Die Münchner Innenstadt wird am kommenden Wochenende zu einer Feiermeile umgestaltet. Vom Marienplatz bis zum Odeonsplatz erwarten den Besucher abwechslungsreiche Stände und Bühnen. Ein Highlight auf dem  Stadtgründungsfest ist die Verlosung von Sitzplätzen im Schottenhamel-Oktoberfest-Festzelt zum Wiesn-Anstich. Wer immer schon live dabei sein wollte kann jetzt noch die Gelegenheit zur Teilnahme nutzen: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft vergibt 10 x 2 zwei Sitzplätze. Hier der Link zu den Teilnahmekarten: http://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oktoberfestnews/2018/verlosung-wiesn-anstich-2018.html
Am Sonntag, dem 17. Juni steht Bürgermeister Josef Schmid um 15:00 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus und wird die Lose der Gewinner ziehen. Wir drücken schon mal die Daumen!



Bühne vor dem Rathaus - Stadtgründungsfest 2017
Pressearchiv - Foto: Helga Waess


Stadtgründungsfest mit der großen Bühne vor dem Rathaus auf dem Marienplatz


Bayerische Schmankerl im Biergarten auf dem Marienplatz und das bei guter Laune und abwechslungsreicher Live-Musik.

Das Bühnenprogramm für den Samstag, 16. Juni, von 10:00 - 23:00 Uhr



  • 10:00 Uhr: Big Band der Hochschule München - Sound von Bennie Goodman und Glenn Miller 
  • 11:00 Uhr: traditionelles Glockenspiel vom Rathausturm 
  • 11:10 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Dieter Reiter - Wonnebeats, der Alten Münchner Stadtwache und die Böllerschützen sind auch dabei
  • 12:00 Uhr: Glockenspiel vom Rathausturm 
  • 12:10 Uhr: Tanzdarbietung der Moriskentänzer der Technischen Universität München 
  • 13:00 Uhr: Tanzvergnügen am Marienplatz: es spielen "The Roaring Zucchinis" - dazu zeigen Tanzlehrer vom Vintage Club einige Tanzschritte
  • 15:00 Uhr: Die Zimmerer-Innung feiert heuer ihr 90-jähriges Jubiläum mit dem Aufbau einer Leonardo-da-Vinci-Brücke und Zimmererklatsch
  • 16:00 Uhr: Lateinamerikanische Klänge mit Palo Santo
  • 17:00 Uhr: (in einer Pause) Glockenspiel vom Rathausturm 
  • 18:30 Uhr: "FunCanDo!" heißt es, wenn Songs von Bill Withers bis Frank Zappa gespielt werden 
  • 20:30 Uhr: "Högl Fun Band" brint dann noch einmal original Oktoberfest-Klänge und erstes Wiesnfieber auf den Marienplatz


Handwerkermarkt auf dem Odeonsplatz
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Am Sonntag - 17. Juni, 11 - 21 Uhr - wird in der Innenstadt weitergefeiert

Der Sonntag beginnt mit einem traditionellen Münchner Weißwurst-Frühschoppen


Von 10:00 – 12:00 Uhr kostet eine Weißwurst nur 1,00 Euro. Da die Weißwurst in München den "12 Uhr-Glockenschlag nicht hören darf!", endet das Weißwurst-Sonderangebot punkt 12. Es gibt die wurstige Leckerei aus Bayern in den traditionellen Fest-Biergärten auf dem Marienplatz und vor der Feldherrnhalle auf dem Odeonsplatz.

Ritter beim Stadtgründungsfest in München,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Der SPIELPLAN für Sonntag


  • 11:00 Uhr: Glockenspiel vom Rathausturm
  • 11:10 Uhr: Auftritt der "New Orleans Dixie Stompers" – Dixie, Swing, Blues und Jazz
  • 12:00 Uhr: Glockenspiel vom Rathausturm 
  • 12:10 Uhr: Es folgt das Sonntags-Stadtgründungs-Gebet für die Stadt München: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München lädt dazu ein
  • 13:00 Uhr: Die "Isargau e.V." stellt ein Poutbourri bayerischer Heimat- und Trachtenpflege vor! Dazu gehören traditionelle Volksmusik-Klänge, der heimische Schuhplattler und natürlich der Volkstanz 
  • 15:00 Uhr: Willkommen-Verlosung zum Wiesn-Anstich 2018! Wenn Bürgermeister Josef Schmid die Gewinner der zehn mal zwei Sitzplätze für das Schottenhamel-Festzelt zieht, wird die "Isargau e.V." die Musi' spielen.
  • 15:30 Uhr: "GO SING CHOIR "
  • 16:10 Uhr: Münchner Kneipenchor - singt „wie bei einer guten Rockband“ 
  • 17:00 Uhr: Glockenspiel vom Rathausturm 
  • 17:20 Uhr: Die Gruppe TYDES (früher: Zebrathought) – spielt Münchner-Pop 
  • 19:00 Uhr: Heizen die "Wuidara Pistols" noch mal richtig ein: "explosiv-partytauglicher Alpenrock, Rock-Klassiker und Rock ‘n‘ Roll" stehen auf dem Programm. Das Motto lautet: „wuid, wuida, wuidara!“



Traditionelle Musik aus Bayern - Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Also unser Wochenendtipp - nicht verpassen: 

Das 860. Gründungsfest der Stadt München vom 16. und 17. Juni 2018

Sonntag, 10. Juni 2018

München: Oktoberfest 2018

So startet das Oktoberfest München 2018


185. Münchner Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 22. September - 07. Oktober statt


Hier der Wiesen-Start-Kalender 2018


MÜNCHEN. Ab Juli/August wird auf der Theresienwiese im Herzen der Stadt wieder das Münchner Oktoberfest aufgebaut. Für uns ein Grund zu schauen, was die Gäste der - von den Münchner liebevoll "Wiesn" genannten - Veranstaltung erwartet. Wir haben hier schon mal: den Kalender für die ersten Tage auf der Wiesn zusammengestellt - unten auch die Telefonnummern für die Reservierungen in den Festzelten. So dürfte einem schönen Wiesn-Besuch nichts mehr im Wege stehen. Noch ein Tipp, wenn Sie ein Hotelzimmer buchen und mit dem Auto anreisen, denken Sie daran einen Tiefgaragenstellplatz zu reservieren.



Oktoberfest 2017 - Pressefoto: Helga Waess (Archiv)

Samstag, 22. September - Einzug der Bedienungen und Wirte


11:00 Uhr: Einzug der Wiesenwirte


Los geht es am Samstag, den 22.09.2018, wenn um 11.00 Uhr der prächtige Einzug der Wiesn-Wirte aufs Münchner Oktoberfestgelände beginnt. Mit ihren Pferdegespannen ziehen die Brauereien und Bedienungen durch die Stadt hin zur Theresienwiese. Sie werden von Musikkapellen begleitet.

12:00 Uhr: Anzapfen durch den Oberbürgermeister der Stadt München

Stunden vorher stehen die Festbesucher schon schlange um zu ihren - vorab reservierten - Tischen in den Festzelten zu gelangen. Traditionell startet die Wiesen mit dem offiziellem Anstich - Anzapfen des ersten Fasses Wiesn-Bier durch den Oberbürgermeister der Stadt München Dieter Reiter. Die Wiesen startet und das Bier fließt, wenn im Schottenhamel Festzelt das allererste Fass "Wiesnbier 2018" sein goldenes Nass in die Maßkrüge entlässt. Wenn der OB dann offiziell verkündet  "O'zapft is" hallen Böllerschüsse über München und jedermann weiß: es ist Wiesnbeginn.

Sonntag, 23. September - Schützen und Trachtenumzug

Ab 10.00 Uhr werden am Sonntag Gäste und Einheimische Spalier stehen oder auf Tribühnen und aus Fenstern dem Schützen- und Trachten-Umzug zur Theresienwiese beiwohnen. Wohl dem der im Hotel Vierjahreszeiten ein Zimmer mit Blick zur Maximilianstraße bewohnt. Am ersten Wiesn-Sonntag ziehen rund 9000 Trachtler, Schützen und Musikvereine durch die Innenstadt und vermitteln volles Bayern-Feeling.

Traditioneller Gay-Sunday auf dem Rosa Oktoberfest.

Ab 10.00 Uhr startet der Gay-Sunday, der sich als Pflichttermin für die rosa Wiesngemeinde eingebürgert hat. Traditionell trifft sich die Gay-Community bei der Bräurosl.


Oktoberfest 2017 - Pressefoto: Helga Waess (Archiv)

Montag, 24. September - Soziale Veranstaltungen


Um 12.00 Uhr starten soziale Veranstaltungen, an der man nur mit  Einladung teilnehmen kann. Die Woche startet mit einem Wiesenbesuch von über 1000 Vorschulkinder und hilfsbedürftigen Münchner Senioren. Wirte und Festleitung laden zu einem Bummel über die Theresienwiese ein.

Dienstag, 25. September - 1. Familientag auf der Wiesen 2018


Von 12.00 bis 19.00 Uhr können Familien zu vergünstigten Preisen  den 1. Familientag auf der Wiesen begehen.  Fahrgeschäfte und Festzelte laden zum feiern ein.


Oktoberfest 2017 - Pressefoto: Helga Waess (Archiv)


 Oktoberfestzelte und deren Festwirte in München

(Liste unten)


Festzelt am Abend 2017 - Pressefoto: Helga Waess (Archiv)

In folgenden Zelten sollten sie möglichst bald Platzreservierung vornehmen


  • Augustinerbräu (Augustinerzelt) Tel. (089) 23 18 32 66
  • Hackerbräu (Hackerzelt) Tel. (08170) 73 03
  • Löwenbräu (Löwenbräuzelt) Tel. (089) 47 76 77
  • Paulanerbrauerei (Winzerer Fähndl) Tel. (089) 62 17 19 10
  • Pschorrbräu (Bräurosl Festhalle) Tel. (089) 85 72 029
  • Spatenbräu (Ochsenbraterei) Tel. (089) 38 38 73 12
  • Hofbräuhaus (Hofbräuzelt) Tel. (089) 44 89 670
  • Schottenhamel (Schottenhamelzelt) Tel. (089) 544 693 10
  • Armbrustschützen (Armbrustschützenzelt) Tel. (089) 237 037 03
  • Fischer-Vroni Wiesnfestzelt Tel. (089) 66 10 42
  • Schützen-Festhalle (Schützenzelt) Tel. (089) 231 812 24
  • Kufflers Weinzelt (Weinzelt) Tel. (089) 290 705 17
  • Käfers Wiesnschänke (Käferzelt) Tel. (089) 41 68 356
  • Der Marstall (Marstallzelt) Tel. (089) 312 055 29

Dann heißt es bald wieder: Willkommen zum Oktoberfest



Oktoberfest 2017 - Pressefoto: Helga Waess (Archiv)

Samstag, 9. Juni 2018

Naturschutzbund Aktion Insektensommer

Naturschutz aktuell - NABU - Citizen Science-Projekt - Bürgeraufruf zur bundesweiten Insektenzählung


Alle sind aufgerufen bis einschließlich 10. Juni die Insekten zu zählen! 


Die Aktion Insektensommer ist gestartet und jeder kann mitmachen!




Bis 10. Juni 2018 zählen und bis 17. Juni an den NABU melden. Alle mögen ab sofort Insekten zählen und melden. Wer sich draußen aufhält sieht hier und da noch Insekten - aber deutlich weniger, als noch in unserer Kindheit. Unter dem  Motto „Zählen, was zählt“ ruft der Naturschutzbund (NABU) alle Bürger auf, die Insekten in ihrer Umgebung zu zählen. Noch bis zum 10. Juni können die Frühsommerinsekten gezählt und dem NABU gemeldet werden.
In dieser bundesweiten Naturschutzaktion geht es darum die Artenvielfalt der in Deutschland lebenden Insekten zu dokumentieren. - Tipps und Richtlinien für die Zählung-Listen finden sich auf der Homepage vom Naturschutzbund unter diesem Link. - Vermutlich gibt es bei uns 33.000 Insektenarten, deren Vielfalt, Lokalisierung und Anzahl bislang jedoch nur auf Schätzungen beruht. Jeder sollte mithelfen die Regionen und Populationen zu kartieren.

Heupferd - bitte mitzählen - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Welche Insekten-Art wird gezählt?


Von der Blattlaus zur Fliege oder zum Schmetterling sollte jeder vorgefundene Sechsbeiner gemeldet werden. Der NABU gibt 16 Arten vor, die in Deutschland häufig vorkommen.

Auf diese Insekten sollte man besonders achten (Fotos finden sich auf der Homepage des NABU):


  • der Admiral, das Tagpfauenauge, der Schwalbenschwanz und der Kleinen Fuchs - das sind vier Tagfalter beziehungsweise Schmetterlingsarten;
  • drei Wildbienen: Ackerhummel, Steinhummel und Holzbiene);
  • zwei Käfer: der Asiatische Marienkäfer und der Sieben-Punkt-Marienkäfer);
  • ferner zwei Wanzen-Arten: die so genannte Lederwanze und die Streifenwanze
  • die Hainschwebfliege, 
  • die Florfliege, 
  • die Blutzikade 
  •  als Libellenart die Blaugrüne Mosaikjungfer 
  • sowie das Grüne Heupferd als Laubschrecke (unser Foto - oben). 

Bilder zur Insekten-Erkennung auf der




UNESCO - Immaterielles Kulturerbe

UNESCO - Immaterielles Kulturerbe


Sieben Formen des Immateriellen Kulturerbes wurden von der UNESCO ausgezeichnet


Die Urkundenverleihung fand am 8. Juni 2018 in Bamberg statt


Jetzt ist es offizielle, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien haben sieben Urkunden an die Träger der ausgelobten Kulturformen des Immateriellen Kulturerbes überreicht.

Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München - Tympanon
Foto: Pressearchiv - Helga Waess


Zu den Neuaufnahmen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gehören ab sofort: 

  1. Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen - „Gedruckte Text- und Bildmedien sind fester   Bestandteil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft"  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)
  2. der Further Drachenstich - „... ein ausgesprochen partizipativer und   wandlungsfähiger Brauch, der einen wichtigen Referenzpunkt für die
       lokale Identität in einer europäischen Grenzregion darstellt und
       jährlich mit 1500 Mitwirkenden aufgeführt wird…“  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)
  3. das Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“
  4. die Spergauer Lichtmeß - „Es handelt sich um einen Junggesellenbrauch,   der der Winteraustreibung dient ..."  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)
  5. Das Bauhüttenwesen und dessen "Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung
       von Handwerktechniken und -wissen ... Modellhaft sind der grenzüberschreitende
       Erfahrungsaustausch, eine effektive Nachwuchsförderung und die ständige
       Innovationsbereitschaft der Handwerker...“  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)
  6. die  Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg - "Ihre
       Effektivität zeigt sich nicht zuletzt darin, dass fast ein Drittel aller
       Amateurmusiker der Bundesrepublik aus Baden-Württemberg stammt.
       Beeindruckend ist auch die steigende Zahl junger Mitglieder der
       Ensembles…"  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)
  7. Und der „Pfingsttanz als Basis der kommunalen Entwicklung in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra" (ausgezeichnet als Gutes Praxis-Beispiel) - „Die Maßnahmen zur Erhaltung des Pfingsttanz-Brauchs mit einer Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle    Gegebenheiten überzeugen als Gute Praxis-Beispiel, denn sie zeigen, wie die Erhaltung und Förderung Immateriellen Kulturerbes durch kommunale Zusammenarbeit und Entwicklung umgesetzt werden kann und auf dieser Ebene Synergieeffekte erzeugt..."  (vgl. UNESCO-Begründung für die Auszeichnung)

Kultur-Staatsministerin Monika Grütters betonte bei der Verleihung:


„Die Vielfalt an kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland ist  sehr beeindruckend ... Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Schatz bewusst machen, ihn pflegen, aber auch neu interpretieren und innovativ weiterentwickeln.“


Prof. Dr. Marion Kiechle, die Bayrische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und Vertreterin der Kultusministerkonferenz sagte


„Unsere über  Generationen überlieferten Kenntnisse, unsere kulturellen Besonderheiten,  unsere Ausdrucksweisen, Bräuche und Praktiken sind Teil unserer kulturellen  Identität. Lebendige Traditionen prägen unsere Gesellschaft nachhaltig und  stärken den sozialen Zusammenhalt. Ich freue mich, dass mit den  Verzeichnissen des immateriellen Kulturerbes die große Bandbreite  engagierter Traditions- und Brauchpflege in Deutschland in den öffentlichen  Fokus gerückt wird.“

Prof. Dr. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, hielt die Laudatio im Rahmen des Festaktes und hob hervor: 


„Die sieben neu in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommenen Kulturformen zeigen beispielhaft  die Vielfalt des Wissens und Könnens, das in Deutschland von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Immaterielle Kulturerbe hilft uns herauszufinden, was für unsere Zukunft wichtig ist.“

Oberbürgermeister Andreas Starke verwies auf die Gartenbaubetriebe und betonte das Beispiel seiner Stadt: 


„Bamberg ist stolz auf sein Immaterielles Kulturerbe. Ende des 19. Jahrhunderts zählte die Stadt über 500 Gartenbaubetriebe. Zwar leben und arbeiten heute nur noch etwa 40 Gärtnerfamilien in ihren eigenen Betrieben in Bamberg. Dennoch prägen sie mit ihren sozialen und religiösen Traditionen, gärtnerischen Bräuchen und traditioneller Kleidung die Stadtgeschichte und das Stadtgefüge Bambergs.“

Das Immateriellen Kulturerbe wird von der UNESCO seit 2003 hervorgehoben und unterstützt


Es geht dabei um nicht mehr und nicht weniger als den Erhalt von alten Kulturformen, die auf Wissen und Können beruhen und von Generation zu Generation weitergereicht werden. Insgesamt sind in der UNECO-Liste des Immateriellen Kulturerbes bislang 470 Einträge verzeichnet. Darunter Bräuche, Darstellungskünste, Handwerkstechniken und Naturwissen der Welt. Darunter finden sich insgesamt drei Kulturformen aus Deutschland. Insgesamt haben 178 Staaten die UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbe unterzeichnet -  Deutschland im Jahr 2013.
Jedes Land führt darüber hinaus ein eigenes Verzeichnes der Immateriellen Kulturformen, darin sind bisher 72 Kulturformen und 7 „Gute Praxis-Beispiele“ notiert worden.

Weitere Informationen zur bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO im Internet unter folgendem Link: 



  • www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites

Freitag, 1. Juni 2018

Originale Zeichnungen beim Comic-Salon Erlangen

18. Internationaler Comic-Salon Erlangen


Comic-Journalismus und "Zeich(n)en der Zeit"


31. Mai bis 3. Juni 2018 - Comic-Salon mit Messe, Zeichnern, Workshops und Ausstellungen in Erlangen



In Erlangen findet dieser Tage das "größte und wichtigste Festival für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum" statt. Das Genre der Comic-Reportage ist in diesem Jahr ein  Festivalschwerpunkt. In verschiedenen Ausstellungen werden die satirischen Zeichnungen von Greser & Lenz, die Traumwelten des Comic-Philosophen Marc-Antoine Mathieu oder auch die Comic-Erzählungen von Jeff Lemire das Publikum begeistern.
Wir freuen uns besonders auf den  deutschen Comic-Star Flix.
Der Internationale Comic-Salon Erlangen wird von dem Sponsor DATEV eG aus Nürnberg unterstützt.

Chrakter auf der Comic-Messe, Foto (Presse-Archiv) Helga Waess

Comic-Reporter und Comic-Journalismus


Comic-Journalismus ist ein spannendes Thema, mit dem sich unter anderem Joe Sacco, Guy Delisle, Sarah Glidden, Olivier Kugler, Ulli Lust und Victoria Lomasko auseinandersetzten.
Die 350 Blätter aus dem  Archiv von Greser & Lenz werden in der  Ausstellung "Witze für
Deutschland" im Kunstmuseum Erlangen sicherliche eine lustige Schau liefern.

Der eigenwilligste Comic-Künstler seiner Zeit in Frankreich


So wird  Marc-Antoine Mathieu in Frankreich genannt - in Deutschland gilt er als Geheimtipp. Eine Ausstellung seiner multimedial inszenierten Installationen werden im Erlanger Kunstpalais überraschen.

Der Erlanger Redoutensaal zeigt die Ausstellung  "Die Kunst des Erzählens"


Es handelt sich um  eine Retrospektive der Arbeiten des kanadischen Comic-Zeichners  Jeff Lemire, Seine anspruchsvollen Graphic Novels sind sehens- und lesenswert.

Flix wird im Redoutensaal gezeigt


Der deutsche Comic-Stars Flix wird zurzeit als einer der "erfolgreichsten und populärsten
Künstler, den die deutsche Comic-Szene bislang hervorgebracht hat" (Veranstalter) beschrieben.
Uns überzeugte zum Beispiel seine Graphic Novel "MÜNCHHAUSEN. Die Wahrheit übers Lügen“. In dem Buch liegt der Lügenbaron auf Freuds Couch. Es handelt sich um eine Neuinterpretation in Comicform. Zeichner und Autor "Flix und Kissel reisen mit dem Leser in eine andere Zeit" (eine Rezension findet sich unter diesem Link - in unserem Blog)

Seemonster - Zeichnung von
Anna P. - Foto: Helga Waess


20 Ausstellungen in der gesamten Erlanger Innenstadt 


Stadt Erlangen – Kulturamt

Abteilung Festivals und Programme
Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen – Deutschland
Tel. +49 (0)9131 86-1408, Fax: +49 (0)9131 86-1411
Website: www.comic-salon.de