Donnerstag, 3. Juli 2025

Münchentipp: "Festival der Zukunft 2025" Eintritt frei!

 München feiert: 3.-6. Juli - Zukunftskonferenz und Festival der Zukunft 2025

 

Das Festival der Zukunft im Deutschen Museum auf der Museumsinsel vom 3. bis 6. Juli 2025 hat ebenfalls Lichtinstallationen und Aktionen im Zusammenhang mit KI und Robotik

 

Am 3. und 4. Juli bietet eine Fachkonferenz zunächst eine Plattform für Zukunftsexperten, am 5. und 6. Juli wird das Festival dann zum großen Familienfest ... Ein Wochenende bei freiem Eintritt   

 

München - Museumsinsel in der Isar: Das Morgen mitgestalten! Nach der Fachkonferenz folgt auf der Museumsinsel wieder das große Familienfest: das "„Festival der Zukunft“. Es geht um Menschen, Technik und Innovationen: Das Deutsche Museum und 1E9 laden von 3. bis 6. Juli wieder zum großen „Festival der Zukunft“ auf die Museumsinsel. Im Forum der Zukunft an der Ludwigsbrücke und entlang der Uferstraße gibt es Vorträge, Workshops, Ausstellungen und zahlreiche Mitmachangebote rund um zukunftsweisende Ideen und Erfindungen für eine bessere Welt von morgen. Von Freitag, dem 3. bis Sonntag, den 6. Juli lädt das Deutsche Museum erst zur Fachkonferenz und dann zum Familienfest.

Über die Isarbrücke kommt man auf die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum, München-Foto A. Waess (Pressefotoarchiv)


Von KI bis Raumfahrt, von XR-Experience bis Kunst-Performance, von Robotik bis Life Science: 

Beim Festival der Zukunft 2025 geht es von 3. bis 6. Juli um Ideen, Technologien und Innovationen, die das Morgen besser machen können. In allererster Linie geht es aber um die Menschen. Dafür versammeln das Deutsche Museum und das Technologie-Magazin 1E9 hochkarätige Gäste aus der Welt der Technik, der Kunst, der Wissenschaft, der Medien, der Wirtschaft und der Politik auf der Münchner Museumsinsel, um das Publikum zu einem positiven Blick in Richtung Zukunft zu inspirieren und zum Mitgestalten zu animieren.

Harald Lesch, Jonathan Meese, Björn Ommer oder Florence Gaub sind nur einige der prominenten Akteure, die beim Festival der Zukunft 2025 auftreten werden

  • Der bekannte Wissenschaftsjournalist Lesch erklärt am 6. Juli ab 11 Uhr beispielsweise, warum die Revolution der Erneuerbaren weit mehr ist als eine technische Umstellung. 
  • Performance-Künstler Meese präsentiert am 3. Juli um 13.45 Uhr seinen „Planet der Liebe“. 
  • KI-Pionier Björn Ommer (Stable Diffusion) schlüsselt am 3. Juli ab 10 Uhr „Die Zukunft der Intelligenz in 900 Sekunden“ auf. 
  • Und Zukunftsforscherin Florence Gaub, die unter anderem für die EU und die NATO arbeitet, zeigt am 5. Juli ab 11 Uhr „Was wir von anderen Ländern lernen können“. 


„KI, Roboter und wir“!   Physiker, Technikfolgenforscher und Generaldirektor des Deutschen Museums in München Michael Decker


Dazu gibt es die Gelegenheit, Michael Decker, den neuen Generaldirektor des Deutschen Museums, live zu erleben. Unter dem Titel „KI, Roboter und wir“ wird der Physiker und Technikfolgenforscher erläutern, wie wir unsere Zukunft mit intelligenten Maschinen gestalten können. „Ich freue mich sehr auf das Festival“, sagt Decker, „gerade weil wir uns als Museum der Zukunft zuwenden. Mit den Familientagen ist das ein großartiges, niederschwelliges Angebot, um Wissenschaft und Gesellschaft in den Austausch zu bringen.“ Sein Vortrag am 5. Juli auf der Dome Stage beginnt um 12.15 Uhr.

Neben den Vorträgen und Diskussionen, Ausstellungen und Workshops bietet das Festival für das Fachpublikum an den beiden Konferenztagen 3. und 4. Juli auch ausgiebig Gelegenheit zum Netzwerken

Das Forum der Zukunft des Deutschen Museums bildet mit der 

  • Dome Stage im ehemaligen Planetarium, 
  • der Theater Stage im einstigen IMAX-Kinosaal, 
  • der großen Experience Area 
  • und dem charmanten Innenhof 

eine beeindruckende Kulisse für dieses einzigartige Event. 

 

Am Wochenende wird zudem die Uferstraße zur Wissenschaftskommunikations-Partymeile 

Hier kann die ganze Familie mitmachen:  mit interaktiven Mitmachstationen, Workshops, Kunstinstallationen, Roboter-Shows und Spiegel-Aliens, die als Walking-Act auf der Museumsinsel unterwegs sind.

„Hier kann man nicht nur Ideen kennenlernen, sondern aktiv ein besseres Morgen mitgestalten“,
sagt Simon Glöcklhofer vom Deutschen Museum. „Wir freuen uns auf vier Tage voller Inspiration, Innovation und interaktiver Erlebnisse, die den Blick auf die Welt von morgen in eine positive Richtung lenken können!“ Und Wolfgang Kerler von 1E9 ergänzt: „Dafür haben wir Erfinder und Gründerinnen, Künstlerinnen und Politiker, Forschende und Medienschaffende eingeladen, die kreative Lösungen für unsere Herausforderungen entwickeln. Die sich trauen, ausgetretene Pfade zu verlassen und sich nicht von überholten Denkmustern ausbremsen lassen.“

Hier geht es zu unserem Artikel:  100 Jahre Deutsches Museum in München

 Das komplette Festival-Programm gibt es hier: 

  • https://www.1e9.community/festival-der-zukunft/programm/2025


  • Für die Konferenztage am 3. und 4. Juli benötigt man ein Ticket 
  • der Eintritt am Familienwochenende ist frei.  

 QUELLE: Pressemeldung des Deutschen Museums vom 30. Juni 2025.