München feiert das Brunnenfest 2025 im Herzen der Stadt
Brunnenfest im Wohnzimmer der Stadt München, dem Viktualienmarkt: München feiert seine Volkssänger, Schauspieler und Kabarettist mit geschmückte Brunnen, bayerischer Musik und Volkstanz auf dem Viktualienmarkt
Freitag, 1. August von 12.00-18.00 Uhr - Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt - Entfällt bei Regen! Eintritt frei (ITALIANO)
![]() |
Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt, Foto: H.Waess (Pressearchiv) |
München erinnert an seinen Brunnen an so genannte Münchner Originale, die als Brunnenfiguren einen Platz im Herzen der Stadt erhielten:
Münchner „Kultur-Traditions-Findung“
Wer dabei sein möchte, möge sich den ersten Augustfreitag 2025 freihalten, wenn er an einem Stück Münchner „Kultur-Traditions-Findung“ teilnehmen möchte. Ein Tag, an dem auch die Marktstände Leckereien bereithalten, um zum kennenlernen regionaler Spezialitäten anzuregen.
Der Biergarten auf dem Viktualienmarkt - Essen darf mitgebracht werden – Getränke werden beim Wirt gekauft!
Bei
schönem Wetter ist das Brunnenfest ein Anlass den schönsten und
zentralsten Biergarten in der Münchner Innenstadt zu besuchen. Gemütlich
sitzt man hier unter den alten, schattenspendenden Kastanienbäumen,
trinkt etwas Kühles und erholt sich nach oder auch vor dem
Einkaufsbummel, der in der Münchner Innenstadt von der Kaufingerstrasse
über die Fünf Höfe bis zur Galerie-Strasse Prannerstrasse hinter dem Hotel Bayerischer Hof und zur noblen Maximilianstrasse immer etwas
Besonderes ist.
![]() |
Australische Wadeln auf dem Brunnenfest, Foto: A. Waess (Pressearchiv) |
Uns erfreute heute der „Holunderstandl“, der etwas versteckt (rechts neben „Nordsee“) liegt
Wir probierten Sanddorn-, Erdbeer- und Holunder-Sirup. Alles selbst hergestellt und köstlich. Ein bisserl Sanddorn-Sirup ins Glas und mit Mineralwasser aufgegossen, sieht es aus wie Bier und ist ein feiner Durstlöscher.
![]() |
Gesungen, gefeiert und getanzt wird beim Brunnenfest, Foto: H. Waess (Pressearchiv) |
Auf dem Viktualienmarkt befinden sich mehrere Brunnen die auf dem gesamten Areal des Marktes verteilt sind
Die meisten der Brunnen sind nach Sängern und Persönlichkeiten benannt. Auch über das Jahr hinweg werden die Brunnen immer wieder von den Marktleuten geschmückt – so hat die eine oder andere Figur ein paar Blumen in der Hand.
![]() |
Maibaum auf dem Viktualienmarkt Foto: H. Waess, Pressefotoarchiv |
Elise Aulinger-Brunnen
Im Jahr 1977 erhielt auch Elise Aulinger auf dem Viktualienmarkt ihren Brunnen. Sie hat wohl die Ratschkathi erfunden und als Marktfrau Veronika Wurzl die "Münchner Luft"-Operette bereichert.
![]() |
Die Musik spielt beim Brunnenfest, Foto: A. Waess - Pressefotoarchiv |
Weiß Ferdl-Brunnen
Der Weiß Ferdl steht direkt am Biergarten des Viktualienmarkts. Seine Witwe Bertl Weiß ließ ihn einst erstmals plätschern.
![]() |
Viktualienmarkt - das Wohnzimmer der Stadt - Foto: H. Waess - Pressefotoarchiv |
Roider Jackl-Brunnen
Der Jakob Roider ging als Volkssänger mit seinen Gstanzl in die Münchner Geschichte ein. Von bürgerlichem Beruf Förster, trat er auf Starkbierfesten wie am Nockherberg zum Salvatoranstich auf.
Liesl Karlstadt-Brunnen
Liesl Karlstadt war das Pseudonym für Elisabeth Wellano, die als Schauspielerin und Kabarettistin das Komikerduo mit Karl Valentin bildete.
![]() |
Viktualienmarkt - in den Kostümen des 19. Jahrhunderts feiern alle im Wohnzimmer der feinen Gesellschaft in der Innenstadt - Foto: H. Waess - Pressefotoarchiv |
Karl Valentin-Brunnen
Der Karl-Valentin-Brunnen lässt seit dem Jahr 1953 sein Wasser für den Münchner Komiker und Volkssänger (1882 - 1948) plätschern. Viele Stücke spielte Valentin mit Liesl Karlstadt. Für beide wurde das "Musäum" im Isartor eingerichtet.
Ida Schumacher-Brunnen
![]() |
Ida Schuhmacher-Brunnen mit historischen Volkssängern, Pressefotoarchiv: A. Waess |
Ida Schumacher kam aus Niederbayern und war Theaterschauspielerin und Komödiantin. Bekannt ist ihre Rolle als Ratschkathi mit Eimer und Besen. Wir finden diesen Brunnen ganz nah am Maibaum.
![]() |
Trachten aus dem 19. Jahrhundert beim Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt - Pressefotoarchiv H. Waess |
Der Kartoffelbrunnen
Er ist sehr unscheinbar und gibt das ganze Jahr Trinkwasser.
![]() |
Der Schlafbaum zwischen Schrannenhalle und Stadtmuseum bietet bei heißen Tagen genug Schatten für eine Pause, Foto: H. Waess - Pressefotoarchiv |
Der Honigbrunnen
Nein, hier sprudelt kein Honig aber die "Honigfrau" hat ihre "Honighäusl-Stand" ganz in der Nähe.
![]() |
Ein Tänzchen in Tracht und die Sonne lacht! Auf dem Viktualienmarkt-Biergarten in München Foto: Pressefotoarchiv H. Waess |
Ein paar Impressionen aus dem „Wohnzimmer der Stadt“, vom Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt, können Sie auf der Traditions-Homepage sehen:
- viktualienmarkt-muenchen.de/brunnen/