Rundgang durch München: Alter Messeplatz und Bavariapark
"STUTTGART 21" - eine Ausstellung in München präsentiert das Bahnhofprojekt das 2026 beendet sein wird und das vor 40 Jahren in der Planung gegann und seit 15 Jahren errichtet wird
Noch bis zum 19. Oktober 2025 in Halle III - "Stuttgart 21" im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München (auf der Theresienhöhe - hinter der Bavaria)
München. Am Alten Messeplatz gibt es einen der schönsten Biergärten Münchens, die große Schnecke und gleich im Verkehrsmuseum nebenan die Geschichte der Mobilität von der Pferdekutsche bis zur Dampflok, eine historische Tram bis hin zum E-Bike und in die Zukunft der Mobiltät mit der Ausstellung "Stuttgart 21". Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums zeigt hier weit dem 6 . Juni bis zum 19. Oktober 2025 in Halle III was vor über 40 Jahren in der Planung begann. Nun ja, Ende 2026 wird der unterirdische Stuttgarter Hauptbahnhof eröffnet werden - das Infrastrukturprojekts Stuttgart 21 wird in der Ausstellung anschaulich dargestellt. Durch diesen spektakulären, neuen Stuttgarter Bahnhof wurden 100 Hektar
Fläche oberirdisch frei - da er unter dem Zentrum Stuttgarts liegt. Er
vertilgte Baukosten in Höhe von 11,5 Milliarden, was die Ursprungssumme
von 4,5 Milliarden Euro mehr als verdoppelte. Und man baut seit gut 15
Jahre an "Stuttgart 21", jenen Bahnhof den Vorfahren der Planer vor 40
Jahre erstmals aufs Tableau brachten. Hier der Link zur Sonderausstellung "Stuttgart 21".
![]() |
Plakat zur Ausstellung "Stuttgart 21" auf dem alten Messeplatz vor dem Verkehrsmuseum des Deutschen Museums München, Foto: Helga Waess |
Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erhält man einen 360°-Blick in die unterirdische Bahnsteighalle und über den Bahnhof
Frank Zwintzscher, Kurator für Schienenverkehr im Deutschen Museum sagte gegenüber der Presse
„Stuttgart 21 und sein Hauptbahnhof stehen wie kaum ein anderes
Vorhaben für die gegenwärtigen Herausforderungen von großen
Infrastrukturprojekten in demokratischen Gesellschaften ... Jetzt wird der Bau fertig
und das konkrete Ergebnis wird sichtbar: ein beeindruckender Bahnhofsbau
auf gestalterisch und technisch sehr hohem Niveau ... Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben,
sich davon einen Eindruck zu verschaffen und sich ein Urteil darüber zu
bilden.“
Christoph Ingenhoven, dessen Architektenbüro den Bahnhof geplant hatte, unterstreicht
„Das Herz der Stadt Stuttgart wird der künftige Hauptbahnhof mit seinen umgebenden Plätzen sein. Es entsteht eine neue Mitte, die die gesamte Umgebung nachhaltig zum Besseren verändern wird.“
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit von „christoph ingenhoven architects“ und dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums entstanden.
Sweet Brown Snail
Auf dem 23.000 Quadratmeter großen Areal des Alten Messeplatzes steht eine 4,50 Meter hohe Schneckenskulptur mit dem schönen Titel „Sweet Brown Snail".
Sie wurde einst als Kunst am Bau-Projekt von den amerikanische Künstlern Jason Rhoades und Paul McCarthy erdacht und aufgestellt.
In dieser riesigen Schnecke verkörpert sich auf ironische Weise der Traum des Menschen von Geschwindigkeiten.
![]() |
Große Schneckenskulptur von Jason Rhoades und Paul McCarthy auf dem Alten Messeplatz in München, im Hintergrund das Verkehrsmuseum des Deutschen Museums, Foto: Helga Waess |
Klassiker der Mobilität
Im
Zusammenhang mit dem Verkehrsmuseum mag man beim Anblick des Tieres
auch an die Wohnwagenkultur denken und sie Idee des tragbaren Hauses.
Ein
Gedankengang, der uns wieder am Verkehrsmuseum ankommen lässt, ein
Museum für die Klassiker der Mobilität auf Schiene oder Straße aus über
150 Jahren:
darunter Kraftfahrzeuge, diverse originale Lokomotiven, Straßenbahnen sowie Personenwagen und historische Fahrräder.