UNESCO - 26 neue Biosphärenreservate
Die UNESCO erweitert die Liste der weltweit um 26 neue Biosphärenreservate - Artenreiche Landschaften schaffen Perspektiven für Mensch und Umwelt
Weltweit wurden 26 neue UNESCO-Biosphärenreservate anerkannt
UNESCO - Biosphärenreservate. Der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ hat bei seiner Sitzung in Hangzhou, China, 26 neue UNESCO-Biosphärenreservate in Afrika, Asien und Europa anerkannt. Sie dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt und erproben naturverträgliche, zukunftsfähige Wirtschaftsformen. Weltweit gibt es damit fast 800 dieser Regionen. Deutschland verzeichnet 17 UNESCO-Biosphärenreservate. Zuletzt wurde
2023 die Niederungslandschaft Drömling in Sachsen-Anhalt und
Niedersachsen anerkannt.
![]() |
Grashüpfer, Foto: Helga Waess (Kunst-Kultur-Blog Presse-Archiv) |
„UNESCO-Biosphärenreservate zeigen, wie wir Natur bewahren und zugleich verantwortungsvoll wirtschaften können“,
erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Durch eine nachhaltige Nutzung wie ökologischen Landbau oder naturverträglichen Tourismus erhalten diese Modellregionen artenreiche Landschaften und schaffen Perspektiven für Mensch und Umwelt gleichermaßen. Ich freue mich, dass dieses international bedeutende Netzwerk wächst!“
Neue UNESCO-Biosphärenreservate (Link führt zur Homepage der UNESCO
- Insel Bioko (Äquatorialguinea)
- Anywaa-Wald (Äthiopien)
- Vjosa-Tal (Albanien)
- Quiçama (Angola)
- Daqingshan (China)
- Zhouzhi (China)
- Sawabi-Inseln, Ras Siyan, Khôr ‘Angar und Godoria (Dschibuti)
- Entre Loire et Vilaine (Frankreich)
- Lac Bourget (Frankreich)
- Parnon-Gebirge und Kap Maleas (Griechenland)
- Cold Desert (Indien)
- Raja Ampat (Indonesien)
- Snæfellsnes (Island)
- Ajloun (Jordanien)
- Jarmuk (Jordanien)
- Mantadia (Madagaskar)
- Tsimembo (Madagaskar)
- Kinabatangan (Malaysia)
- Khomyn Tal (Mongolei)
- al-Dschabal al-Achdar (Oman)
- Al-Sareen (Oman)
- Arrábida (Portugal)
- Insel São Tomé (São Tomé und Príncipe)
- Imam Turki Bin Abdullah (Saudi-Arabien)
- Storkriket (Schweden)
- Romit (Tadschikistan)
ZUM THEMA:
UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen
In den Reservaten wird die biologische Vielfalt bewahrt und funktionierende Ökosysteme als Grundlage einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gefestigt.
Schutz und angepasste Nutzung der gewachsenen Kulturlandschaften stehen im Mittelpunkt.
Streng geschützt sind nur die im Verhältnis kleinen Kernzonen.
Auf den übrigen Flächen erproben die Biosphärenreservate nachhaltige Nutzungskonzepte und fördern naturverträgliche Wirtschaftsformen.
INFO-TEXT: PRESSEMELDUNG UNESCO - 27. September 2025