GEHEIMTIPP: Urlaub in München, das ist auch Baden im Starnberger See
Urlaubsfeeling, dort wo Loriot mit Mops und der Kasperl-Larifari von Graf von Pocci zuhause war: am Starnberger See - hier gibt es alles für einen Urlaubstag am See mit Alpenblick
Wo man Loriot mit Mops am Starnberger See treffen konnte und wo Graf von Pocci seine Theaterstücke schrieb, gibt es guten Kuchen und Kaffee in der Bäckerei Graf / im Film Bäckerei Rattlinger und frischen Fisch und Bootsverleih beim Hoffischereimeister Sebald
Ammerland. Von München mit der S-Bahn nach Münsing oder Starnberg und von dort aus mit dem Bus nach Ammerland. Ein Muss für München-Besucher und einen sonnigen, entspannten Ferien- und Badetag am See! Beim Fischer Seebald saß Loriot im romantischen Garten und bei der Bäckerei Graf holte er seine Semmel. LORIOT, der mit adeligem Namen Vicco von Bülow (1923-2011) hieß, lebte lange am Starnberger See. Ammerland war sein Zuhause. ... und auch der Kasperl-Graf "Franz Graf von Pocci" hatte hier in Ammerland sein Schloss. Graf von Pocci war der der Autor der Kasperle-Stücke im 19. Jahrhundert - Münsing setzte dem Literaten, Zeichner und Schöpfer des Kasperl-Larifari in Münsing ein Denkmal (vor der Schule des Ortes).
![]() |
Blick von der Fischerei auf den See bei Ammerland - hier kann man auch mal ein Boot ausleihen, Starnberger See - Foto: Helga Waess |
Der Bootsverleih Sebald bietet Ruderboote, Segelboote und Elektroboote an - von der Aira 22 mit Hubkiel auch einen modernen Daysailer! ... und hier gibt es auch Angelkarten für Sportangler (gegen Gebühr).
Hier saß Loriot im romantischen Garten,
.......... zumeist versteckt hinter einer Schirmmütze/Kappe und einem Schal, um den köstlichen Fisch des Hoffischerei-Meisters "Seebald" zu genießen - wie man uns hier verrät ...
Und:
Die Möpse waren immer dabei, denn so Loriot: "Ein Leben ohne Möspe ist möglich. Aber sinnlos".
![]() |
Alter Steg von Ammerland - - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv) |
Einst gab es hier einen Bootsanleger, der viele Gäste auch nach Ammerland brachte ... der ist längst Geschichte und das schöne Hotel am See mit dem Biergarten direkt am See ist verweist ...
![]() | |
Fischerei und Bootsverleih Sebald - Der kleine Fischergarten beim Sebald in Ammerland ist ein Geheimtipp und der frische Fisch ist eine super Mahlzeit, Foto: Helga Waess (Pressefoto) |
In der Bäckerei Graf kaufte Loriot seine Semmel und ja, es stimmt, er signierte die Backstube seines Lieblingsbäckers
Die Signatur des Komikers Loriot wir auf den Fliesen der Bäckerei bis heute geschützt.
An den Wochenenden wird hier gedreht: Heute spielen hier Szenen von "Hubert ohne Staller" - für die Sendung wird die Bäckerei jedes Mal in Rattinger umbenannt. Drehort-Pilger und Fans finden sich hier immer wieder ein und werden kurzerhand von der hohen Qualität der Meister-Backkunst überzeugt. -
Die Bäckerei Graf in Ammerland wird in der vierten Generation weitergeführt
Hier gibt es frisch gebackenes Brot, Kuchen und einen Kaffee auf der Terrasse ... ach ja, und Käse und Wurst fürs Abendessen können die Menschen, die am See wohnen hier auch einkaufen! ... (folgender Link führt zu einem Beitrag in diesem Blog): Der Starnberger See ist bei jedem Wetter eine Reise wert und der gute Kuchen bei der wiedereröffneten Bäckerei Graf in Ammerland allemal! Heute getestet ;-)) :-) Lecker, lecker!!!
![]() |
Loriobrunnen in Münsing - - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv) |
Loriots "Herren im Bad" haben es in Lebensgröße sogar auf den Münsinger Platz am Bach gebracht
Mit dem Loriot-Brunnen in Form eben jener Badewanne wurde Loriot, dem Ehrenbürger der Gemeinde Münsing am Starnberger See ein würdiges Denkmal gesetzt.
![]() | |
Inschrift am Loriotbrunnen in Münsing, Foto: Helga Waess |
Die beiden Herren sitzen in der Wanne und von Zeit zu Zeit spucken sie einen Wasserstrahl, der aber nicht trifft. Oder doch?
![]() |
Starnberger See - Blick in Richtung Alpen - Foto: Helga Waess |
Pocci ist weit, weit mehr als ein Straßenname und eine U-Bahn-Station in München
Franz Graf von Pocci (1807 – 1876) war Münchner. Nach seinem Studium der Jurisprudenz wurde er von König Ludwig I. zum Zeremonienmeister ernannt. Er gründete eine Altertumsgesellschaft und begleitete Ludwig I. Und den Kronprinzen Maximilian auf vielen Italienreisen. Verheiratet war er mit Albertine Gräfin von Marschall – sie hatten 2 Kinder. Im Jahr 1841 erhielt die Familie das Schloß Ammerland.
![]() |
Starnberger See in Richtung Seeshaupt - Foto: Helga Waess |
Der Kasperl-Larifari und der Graf Pocci
Es war wohl auch für Graf Pocci ein Glücksfall, als der Gründer des Münchner Marionettentheaters Josef „Papa“ Schmid sich im Dezember 1858 an ihn wandte, um die behördliche Genehmigung zur Einrichtung des Theaters zu erlangen. Graf Pocci war in dieser Zeit Hofmusikintendant.
Er vergab die Genehmigung und wurde fortan auch noch Stückeschreiber. Seiner Feder entstammen rund 40 Theaterstücke für das Münchner Marionettentheater, darunter stehen jene über den Kasperl Larifari an herausgehobener Stelle. Durch ihn wurde der Kasperle zu einer legendären Figur des Puppentheaters, die heute weltweit bekannt ist. Sein Ruf als Kasperlgraf ging in die Geschichte des Puppenspiels und in die Geschichte Münchens und Bayerns ein.
Eine Ausstellung „Franz von Pocci und der Humor“ zeigt den königlichen Hofbeamten als Karikaturist und Kasperlgraf ... besprachen wir in diesem Blog!