Freitag, 29. August 2025

Weltweiter Sammlungsaufruf: US-amerikanischen Präsenz in München

Die US-amerikanische Lebenswelt in München soll dokumentiert werden!

 

Die Präsenz der Vereinigten Staaten von Amerika in München war nach dem Zweiten Weltkrieg von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Stadt – militärisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell - Artefakte aus dieser Zeit werden vom Stadtmuseum gesucht!

­

Das Münchner Stadtmuseum sucht Erinnerungsstücke zur US-amerikanischen Präsenz in München (1945–1990er Jahre)


München. Das Münchner Stadtmuseum sucht Erinnerungsstücke zur US-amerikanischen Präsenz in München (1945–1990er Jahre). Das Stadtmuseum der Bayerischen Landeshaupstadt erforscht die US-amerikanischen Lebenswelten in München von 1945 bis in die 1990er Jahre. Das Museum freut sich über alle Objekte und Dokumente, ­die vom Einfluss der US-amerikanischen Kultur und vom Zusammenleben mit den Münchnern in dieser Zeit erzählen. Wer Erinnerungsstücke, Fotos oder Gegenstände aus dieser Zeit in München hat, kann zu einer wissenschaftlichen Dokumentation und Erweiterung der aktuellen Sammlung des Museums beitragen. Alle die hier noch etwas Verborgenes, längst Vergessenens oder sorgfältig Gehüttetes zu Haus, auf dem Dachboden oder im Keller liegen hat, kann dazu beitragen diese wichtige Zeit in der Münchner Geschichte lebendig zu halten. Link zum Münchner Stadtmuseum! Die Wissenschaftler des Museums freuen sich über ihr Funde der Zeitgeschichte und ihre E-Mail: ushistory(at)muenchen.de
 

Am Stadtmuseum findet sich ein schattiges Plätzchen, der zum Ausruhen einlädt - das Museum wird zurzeit generalsaniert und ist deshalb geschlossen! Hier der Baum am Jakobsplatz in München ... Pressefotoarchiv: Helga Waess

Sammlungsaufruf an Zeitzeugen und Nachfahren einer vergangenen Epoche der US-amerikanischen Präsenz in München


Die Präsenz der Vereinigten Staaten von Amerika in München war nach dem Zweiten Weltkrieg von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Stadt – militärisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell. Wer kennt sie noch die sogenannte "Ami-Siedlung" am Perlacher Forst in München - wo später das Bundeswehrkrankenhaus München stand und dann das Europäische Patentamt. Diese Siedlung wurde in den 1950er Jahren für US-amerikanische Militärangehörige und deren Familien errichtet und bildete über Jahrzehnte hinweg eine lebendige US-amerikanische Gemeinschaft mitten in München. Der Perlacher Forst ist immernoch ein beliebter Naherholungswald für Jogger.

Hier gab es eigene, US-amerikanische Einrichtungen wie Schulen, Kinos, Geschäfte und Clubs

Die kulturellen Veranstaltungen waren im Stadtraum beliebt und prägten nicht nur das Alltagsleben der US-amerikanischen Familien. Man traf sich und pflegte Freundschaften mit den geselligen Münchnern.

Die US-Army zog in den 1990er Jahren ab und ließ eine kollektive Erinnerung zurück. Vereinzelt fanden ehemalige US-Army Angehörige und auch deren Nachkommen in München ein neues Zuhause oder pflegen trotz Rückkehr in die USA eine enge Verbindungen zu der schönen Landeshauptstadt München: die wegen ihrer Biergärten, Naherholungsgebiete an der Isar oder dem Englischen Garten, dem weltweit bekannten Münchner Oktoberfest und der nah gelegenen Alpenkette, den vielen Seen (Starnberger See, Tegernsee, Chiemsee, Ammersee, Kochelsee, Osterseen, Bodensee, ...) und ihren nahen Königsschlössern sehr beliebt war. 

Wer hier stationiert war wohnte wie im Urlaub!


Die Sammlung des Münchner Stadtmuseums soll erweitert werden: 

Die Historiker werden die Erinnerungsstücke, Dokumente und Fotografien wissenschaftlich aufarbeiten und zu einer Ausstellung zusammenstellen. Das Münchner Stadtmuseum freut sich, wenn ehemalige Bewohner*innen der US-Siedlungen, ihre Angehörigen und Wegbegleiter*innen der US-amerikanischen Community in München, die Bewahrung dieser Geschichte unterstützen. 

Gesucht werden persönliche Erinnerungsstücke, Alltagsgegenstände und Dokumente aus der Zeit von 1945 bis in die 1990er Jahre. Diese können Teil der Sammlung des Museums und in zukünftigen Ausstellungen sowie Forschungsprojekten genutzt und gewürdigt werden.

Gesucht werden unter anderem - aus der Zeit von 1945 bis in die 1990er Jahre: 


  •     Fotografien und (private) Filmaufnahmen
  •     Kleidung (z. B. T-Shirts, Schuljacken, Trikots, Uniformteile)
  •     Jahrbücher, Schulmaterialien der US-amerikanischen Schulen
  •     Veranstaltungsprogramme, Abzeichen, Banner
  •     sowie andere Objekte mit Bezug zum US-amerikanischen Leben in München.


Besonders willkommen sind Erinnerungen an: 


 

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

AKTUELLE Ausstellung im Münchner Stadtmuseum

Interimsausstellung 

 

Das restliche Münchner Stadtmuseum ist aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen!