Sonntag, 31. August 2025

München Classic am 13. September - Oldtimer und Supercar

 13. September 2025 – 6. MÜNCHEN CLASSIC 

 

Im September mit dem Oldtimer oder dem Supercar von München durch das Voralpenland cruisen 


Samstag, 13. September 2025 – ab 7:00 Uhr - Einfahrt bei Avalon Premium Cars München Süd mit Bayerischem Weißwurstfrühstück ... und dann in das Voralpenland


München - Murnau. Die MÜNCHEN CLASSSIC gehört zu den gemütlichen, eintägigen Tagesausfahrten für Oldtimer und klassische Automobile in Bayern – anmelden können sich jedoch auch Supercar-Besitzer. Die besonderen Automobile starten in MÜNCHEN, fahren über malerische Routen durch das schöne bayerischer Voralpenland. Und landen schließlich am idyllischen Steinsee Restaurant in Niederseeon. Die 6. MÜNCHEN CLASSIC lässt Oldtimer und klassische Fahrzeuge bis zum Baujahr 1995zu und aber auch einige besondere Supercars beziehungsweise ausgewählte Sportwagen und diese sogar ab dem Baujahr 1996. 

Gumpert Apollo - Sportwagen - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv) in unserem Artikel in diesem Blog unter diesem Link


 Ab 7:00 Uhr können die Klassiker der Automobilgeschichte bei 

Avalon Premium Cars München Süd 

... ihre Unterlagen erhalten und an einem gemeinsamen Bayerischen Weißwurstfrühstück fachsimpeln

 Dann geht es um circa 9:15 Uhr los in Richtung Murnau am Staffelsee und weiter nach Niederseeon, wo ab 18.30 Uhr ein Barbecue-Buffet im Steinsee-Restaurant die Rallye krönt. Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Homepage : muenchen-classic.de

Samstag, 30. August 2025

Tipp VW Bus exhibition at ZeitHaus - Autostadt Wolfsburg

Tip for VW Bus fans: Vintage car exhibition or VW Bus exhibition at ZeitHaus - Autostadt Wolfsburg ...


Special exhibition of rare VW Bus dreams "From Samba to Electric Car - 75 Years of VW Bus" - For six months, VW will be presenting the rare, well-preserved VW Bus models on one floor at ZeitHaus


Daily from 9 a.m. to 5 p.m. - VW Bus exhibition at ZeitHaus in Autostadt, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg (Deutsch)


Wolfsburg - Autostadt - ZeitHaus. For over seven decades, the legendary VW bus has transported people and goods all over the world. To mark its 75th anniversary, there is a special exhibition "75 Years of VW Bus" at Zeithaus featuring special VW Bus models - from the T1 to the all-electric ID. Buzz. A VW Bus, or at best a camper van, makes many vintage car enthusiasts' hearts beat faster. It is cherished and cared for. It is loved! Who doesn't fondly remember a study trip in a VW Bus? From the 1960s to the Golf generation, there are probably some who are nodding now. ... (The following photos are from our photo archive and from classic car gatherings of recent years ...) ... the fine and rare VW Bulli exhibits at the Autostadt are a must for classic car and VW Bulli fans! 

 Not in the exhibition, but from our press photo archive: T1 with original Partina - Photo: Helga Waess Pressefotoarchiv



We went to France, Italy, or simply to the nearest lake.


Usually, someone had a guitar with them and strummed songs by Stevens and the like around the campfire. Vintage car fans carry this memory, or a completely different one, with them, because a VW bus evokes emotion. Now the family bus – affectionately known as the Bulli – is celebrating its 75th birthday!


 

Not in the exhibition, but from our press photo archive: With the T1 on the historic journey - Press photo archive: Helga Waess

 

Special models of the legendary VW Bus are on display in the Autostadt Museum of Art

Volkswagen Type 2 T1
"Sinalco" (1950)


The second-oldest surviving VW Bus in the world is a true highlight of the exhibition. Its striking Sinalco paint scheme and chassis number 1502 make it a true highlight.

Volkswagen Type 2 T1
"Samba" (1964)


23 windows, a panoramic roof, and aluminum trim: the "Samba" is the elegant VW Bus.

First presented as a special model at the 1951 Frankfurt Motor Show, it became the dream vehicle for campers.

Volkswagen T2
Westfalia Camper (1972)


Highlight of the mobile lifestyle: The T2 Westfalia Camper with a retractable roof, kitchen module, and space for up to four sleeping guests... 

Not in the exhibition, but from our press photo archive: T1 - Camper - Photo: Helga Waess Pressefotoarchiv


Volkswagen T3
"California" (1989)


It was Volkswagen's first production camper: the T3 "California" with 95 hp and comfortable features. 

Not in the exhibition, but from our press photo archive: T3 - as a transporter with a small flatbed - Photo:
  Helga Waess Pressefotoarchiv


Volkswagen T4 Multivan
"Pan-Americana" (1999)


In 1999, the adventure began on the legendary Pan-American Highway, covering a total of 22,880 kilometers from Alaska to Tierra del Fuego in just over 14 days.

Volkswagen T5 Kombi 4MOTION
"Dakar Support Vehicle" (2006)


It participated in the Dakar Rally with a roll cage, rally seats, and special suspension.

Volkswagen T2
Electric (1972)


The pioneer of electric mobility was already rolling in 1972: the T2 with a removable battery system and 22 hp. It achieved a range of 80 kilometers.

Volkswagen ID. Buzz
(from 2022)


The electric reboot of the Bulli: The ID. Buzz, with 204 hp, can travel up to 423 kilometers. 

 

Not in the exhibition, but from our press photo archive: "Grod G'Heirat" (just married is written in the window) - the T1 - as a fun van accompanied its owners throughout their entire lives -- - Photo: Helga Waess Pressefotoarchiv

 

VW Bus Exhibition at Zeithaus in Wolfsburg (Lower Saxony)

From Samba to Electric Car – 75 Years of the VW Bus - "Vom Samba bis zum Stromer – 75 Jahre Bulli"


  • Admission: with Autostadt day or annual pass
  • Location: Zeithaus
  • Daily from 9 a.m. to 5 p.m.

Inside the T1 - Photo: Helga Waess Pressefotoarchiv

 #Autostadt 

#Bulli 

#Wolfsburg 

#75JahreVWBus

#VWBus

#75YearsVWBus
 

 

T1 - mit originaler Partina,  Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv   

Tipp für Bulli-Fans: Autostadt Wolfsburg

Tipp für Bulli-Fans: Oldtimerausstellung bzw. Bulli-Ausstellung im ZeitHaus - Autostadt Wolfsburg ... 

 

Sonderausstellung seltener Bulli-Träumme "Vom Samba bis zum Stromer – 75 Jahre Bulli" - Auf einer Etage präsentiert VW im ZeitHaus sechs Monate lang die seltenen, gut erhaltenen Bulli-Modelle


Täglich von 9 bis 17 Uhr - Bulli-Ausstellung im ZeitHaus in der Autostadt, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg (ENGLISH)



Wolfsburg - Autostadt - ZeitHaus. Über sieben Jahrzehnten bewegt der legendäre VW-Bus Menschen und Güter auf der ganzen Welt. Zu seinem 75. Jubiläum gibt es die Sonderausstellung „75 Jahre Bulli“ mit besonderen Bulli-Modellen im Zeithaus - vom  T1 bis zum vollelektrischen ID. Buzz. Ein Bulli, bestenfalls ein Camper lässt viele Oldtimer-Fanherzen höher schlagen. Er wird gehegt und gepflegt. Er wird geliebt! Wer erinnert sich nicht gerne an eine Studienfahrt mit dem Bulli. - Von den Sixties bis zur Generation Golf dürften einige dabei sein, die jetzt nicken. ... (die folgenden Fotos stammen auf unserem Fotoarchiv und von Oldtimertreffen der letzten Jahre ...) ... die feinen und seltenen Ausstellungsstücke des Bulli in der Autostadt sind ein Muss für Oldtimer- und Bullifans!!!

Nicht in der Ausstellung, sondern aus unserem Pressefotoarchiv: T1 mit Originalpartina -  Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv

 

 Es ging nach Frankreich, Italien oder einfach an den nächsten See

 Zumeist hatte irgendjemand eine Gitarre dabei und klampfte am Lagerfeuer die Songs von Stevens und Co. Oldtimerfans tragen diese Erinnerung oder eine ganz andere in sich, denn ein VW-Bus ist Emotion. Jetzt feiert der Familien-Bus - liebevoll Bulli genannt - 75. Geburtstag!
 

Nicht in der Ausstellung, sondern aus unserem Pressefotoarchiv: Mit dem T1 auf die historische Fahrt - Pressefotoarchiv: Helga Waess

 

Im Zeithaus der Autostadt finden sich besondere Modelle des legendären VW-Bus' ausgestellt

Volkswagen Typ 2 T1 

„Sinalco“ (1950)


Der zweitälteste erhaltene Bulli weltweit stellt ein echtes Highlight der Ausstellung. Auffällige Sinalco-Lackierung und der Fahrgestellnummer 1502.


Volkswagen Typ 2 T1 

„Samba“ (1964)

23 Fenster, Panoramadach und Aluminium-Zierleisten: der „Samba“ ist der elegante Bulli. 

Erstmals als Sondermodell auf der IAA 1951 vorgestellt, war er fortan der Traumwagen der Camper.

 

Volkswagen T2 

Westfalia Camper (1972)


Highlight des mobilen Lebensgefühls: Der T2 Camper  Westfalia mit Klappdach, Küchenmodul und Platz für bis zu vier Schlafgäste ...

Nicht in der Ausstellung, sondern aus unserem Pressefotoarchiv: T1 - Camper - Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv


Volkswagen T3 

„California“ (1989)


Er war der erste serienmäßige Camper von Volkswagen: der T3 „California“ mit 95 PS und komfortabler Ausstattung.

Nicht in der Ausstellung, sondern aus unserem Pressefotoarchiv: T3 - als Transporter mit kleiner Pritsche -  Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv


Volkswagen T4 Multivan 

„PanAmericana“ (1999)


Auf ins Abenteuer ging es 1999 auf die legendäre Panamericana und damit ganze 22.880 Kilometer von Alaska bis Feuerland in etwas über 14 Tagen. 


Volkswagen T5 Kombi 4MOTION 

„Dakar Begleitfahrzeug“ (2006)


Auf der  Rallye Dakar war er dabei mit Überrollkäfig, Rallyesitzen und Spezialfahrwerk dabei.


Volkswagen T2 

Elektro (1972)


Der Pionier der Elektromobilität rollte bereits 1972: der T2 mit Wechselbatterie-System und 22 PS. Er schaffte ganze 80 Kilometern Reichweite.


Volkswagen ID. Buzz 

(ab 2022)


Der elektrische Neustart des Bullis: Der ID. Buzz schafft mit 204 PS bis zu 423 Kilometer.

Nicht in der Ausstellung, sondern aus unserem Pressefotoarchiv: "Grod G'Heirat" - der T1 - als Fun-Bulli begleitete ein ganzes Leben lang -- -  Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv


Bulli-Ausstellung im Zeithaus

Vom Samba bis zum Stromer – 75 Jahre Bulli

  • Eintritt: mit Autostadt Tages- oder Jahreskarte
  • Ort: Zeithaus
  • Täglich von 9 bis 17 Uhr
Im T1 - Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv

 #Autostadt 

#Bulli 

#Wolfsburg 

#75JahreVWBus

T1 - mit originaler Partina,  Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv   

Freitag, 29. August 2025

Worldwide collection call: US presence in Munich

The American lifestyle in Munich should be documented!


The presence of the United States of America in Munich after World War II was of central importance to the city's development – ​​militarily, politically, socially, and culturally – and the City Museum in Munich is seeking artifacts from this period!


The Munich City Museum is seeking memorabilia relating to the American presence in Munich (1945–1990s)


Munich. The Munich City Museum is seeking memorabilia relating to the American presence in Munich (1945–1990s). The City Museum of the Bavarian capital is researching American lifestyles in Munich from 1945 to the 1990s. If you remember being stationed as a soldier in Munich or if your parents were here and you still have mementos, the City Museum's collection would be delighted to receive artifacts from this time! The museum welcomes all objects and documents that reflect the influence of American culture and the coexistence of Munich residents during this period. Anyone with memorabilia, photos, or objects from this period in Munich can contribute to the scientific documentation and expansion of the museum's current collection. Anyone who still has something hidden, long-forgotten, or carefully stored at home, in the attic, or in the basement can help keep this important period in Munich's history alive. Link to the Munich City Museum / Münchner Stadtmuseum! The museum's researchers welcome your finds of contemporary history and your email address:  ushistory(at)muenchen.de

There's a shady spot at the City Museum that invites you to rest – the museum is currently undergoing major renovations and is therefore closed! Here's the tree at Jakobsplatz in Munich... Press photo archive: Helga Waess


Call for donations from contemporary witnesses and descendants of a bygone era of the US presence in Munich


The presence of the United States of America in Munich after World War II was of central importance to the city's development – ​​militarily, politically, socially, and culturally. Who remembers the so-called "American settlement" in Munich's Perlach Forest – where the Bundeswehr Hospital Munich and then the European Patent Office later stood? This settlement was built in the 1950s for US military personnel and their families and for decades formed a vibrant American community in the heart of Munich. The Perlach Forest is still a popular recreational area for joggers.

There were American-owned institutions here, such as schools, cinemas, shops, and clubs.


The cultural events were popular in the city and shaped not only the everyday life of American families. People met and cultivated friendships with the sociable Munich residents.

The US Army withdrew in the 1990s, leaving behind a collective memory. A few former US Army personnel and their descendants found a new home in Munich or, despite returning to the US, maintained close ties to the beautiful state capital, Munich. It was very popular for its beer gardens, recreational areas along the Isar River and the English Garden, the world-famous Munich Oktoberfest, the nearby Alps, the many lakes (Lake Starnberg, Lake Tegernsee, Lake Chiemsee, Lake Ammersee, Lake Kochel, Lake Osterseen, Lake Constance, etc.), and its nearby royal palaces.

Those stationed here felt like they were on vacation!


The Munich City Museum's collection is to be expanded:

Historians will scientifically examine the memorabilia, documents, and photographs and compile them into an exhibition. The Munich City Museum welcomes the support of former residents of the US settlements, their relatives, and companions from the US community in Munich in preserving this history.

We are seeking personal memorabilia, everyday objects, and documents from the period from 1945 to the 1990s. These can become part of the museum's collection and be used and honored in future exhibitions and research projects.

Among other items, we are seeking – from 1945 to the 1990s:

  • Photographs and (private) film recordings
  • Clothing (e.g., T-shirts, school jackets, jerseys, uniform parts)
  • Yearbooks, school supplies from US schools
  • Event programs, badges, banners
  • and other items related to US life in Munich.

Memories of:


Munich City Museum


St.-Jakobs-Platz 1
80331 Munich

CURRENT Exhibition at the Munich City Museum

Interim Exhibition

"What the City. Perspectives of Munich" 

is an exhibition designed to bring together under one roof a host of contemporary themes relating to our city’s history drawn from almost all our collections

Location:
in the historic Armory
 
  • Tuesday–Sunday 11:00 a.m.–7:00 p.m.
  • Free Admission

The rest of the Munich City Museum is currently closed due to major renovations! 


Quelle: Pressemeldung - Munich City Museum

 

Weltweiter Sammlungsaufruf: US-amerikanischen Präsenz in München

Die US-amerikanische Lebenswelt in München soll dokumentiert werden!

 

Die Präsenz der Vereinigten Staaten von Amerika in München war nach dem Zweiten Weltkrieg von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Stadt – militärisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell - Artefakte aus dieser Zeit werden vom Stadtmuseum gesucht!

­

Das Münchner Stadtmuseum sucht Erinnerungsstücke zur US-amerikanischen Präsenz in München (1945–1990er Jahre)


München. Das Münchner Stadtmuseum sucht Erinnerungsstücke zur US-amerikanischen Präsenz in München (1945–1990er Jahre). Das Stadtmuseum der Bayerischen Landeshaupstadt erforscht die US-amerikanischen Lebenswelten in München von 1945 bis in die 1990er Jahre. Das Museum freut sich über alle Objekte und Dokumente, ­die vom Einfluss der US-amerikanischen Kultur und vom Zusammenleben mit den Münchnern in dieser Zeit erzählen. Wer Erinnerungsstücke, Fotos oder Gegenstände aus dieser Zeit in München hat, kann zu einer wissenschaftlichen Dokumentation und Erweiterung der aktuellen Sammlung des Museums beitragen. Alle die hier noch etwas Verborgenes, längst Vergessenens oder sorgfältig Gehüttetes zu Haus, auf dem Dachboden oder im Keller liegen hat, kann dazu beitragen diese wichtige Zeit in der Münchner Geschichte lebendig zu halten. Link zum Münchner Stadtmuseum! Die Wissenschaftler des Museums freuen sich über ihr Funde der Zeitgeschichte und ihre E-Mail: ushistory(at)muenchen.de
 

Am Stadtmuseum findet sich ein schattiges Plätzchen, der zum Ausruhen einlädt - das Museum wird zurzeit generalsaniert und ist deshalb geschlossen! Hier der Baum am Jakobsplatz in München ... Pressefotoarchiv: Helga Waess

Sammlungsaufruf an Zeitzeugen und Nachfahren einer vergangenen Epoche der US-amerikanischen Präsenz in München


Die Präsenz der Vereinigten Staaten von Amerika in München war nach dem Zweiten Weltkrieg von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Stadt – militärisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell. Wer kennt sie noch die sogenannte "Ami-Siedlung" am Perlacher Forst in München - wo später das Bundeswehrkrankenhaus München stand und dann das Europäische Patentamt. Diese Siedlung wurde in den 1950er Jahren für US-amerikanische Militärangehörige und deren Familien errichtet und bildete über Jahrzehnte hinweg eine lebendige US-amerikanische Gemeinschaft mitten in München. Der Perlacher Forst ist immernoch ein beliebter Naherholungswald für Jogger.

Hier gab es eigene, US-amerikanische Einrichtungen wie Schulen, Kinos, Geschäfte und Clubs

Die kulturellen Veranstaltungen waren im Stadtraum beliebt und prägten nicht nur das Alltagsleben der US-amerikanischen Familien. Man traf sich und pflegte Freundschaften mit den geselligen Münchnern.

Die US-Army zog in den 1990er Jahren ab und ließ eine kollektive Erinnerung zurück. Vereinzelt fanden ehemalige US-Army Angehörige und auch deren Nachkommen in München ein neues Zuhause oder pflegen trotz Rückkehr in die USA eine enge Verbindungen zu der schönen Landeshauptstadt München: die wegen ihrer Biergärten, Naherholungsgebiete an der Isar oder dem Englischen Garten, dem weltweit bekannten Münchner Oktoberfest und der nah gelegenen Alpenkette, den vielen Seen (Starnberger See, Tegernsee, Chiemsee, Ammersee, Kochelsee, Osterseen, Bodensee, ...) und ihren nahen Königsschlössern sehr beliebt war. 

Wer hier stationiert war wohnte wie im Urlaub!


Die Sammlung des Münchner Stadtmuseums soll erweitert werden: 

Die Historiker werden die Erinnerungsstücke, Dokumente und Fotografien wissenschaftlich aufarbeiten und zu einer Ausstellung zusammenstellen. Das Münchner Stadtmuseum freut sich, wenn ehemalige Bewohner*innen der US-Siedlungen, ihre Angehörigen und Wegbegleiter*innen der US-amerikanischen Community in München, die Bewahrung dieser Geschichte unterstützen. 

Gesucht werden persönliche Erinnerungsstücke, Alltagsgegenstände und Dokumente aus der Zeit von 1945 bis in die 1990er Jahre. Diese können Teil der Sammlung des Museums und in zukünftigen Ausstellungen sowie Forschungsprojekten genutzt und gewürdigt werden.

Gesucht werden unter anderem - aus der Zeit von 1945 bis in die 1990er Jahre: 


  •     Fotografien und (private) Filmaufnahmen
  •     Kleidung (z. B. T-Shirts, Schuljacken, Trikots, Uniformteile)
  •     Jahrbücher, Schulmaterialien der US-amerikanischen Schulen
  •     Veranstaltungsprogramme, Abzeichen, Banner
  •     sowie andere Objekte mit Bezug zum US-amerikanischen Leben in München.


Besonders willkommen sind Erinnerungen an: 


 

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

AKTUELLE Ausstellung im Münchner Stadtmuseum

Interimsausstellung 

 

Das restliche Münchner Stadtmuseum ist aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen!


Donnerstag, 28. August 2025

30. und 31. August: Fledermausfest - Batnight 2025

 

Batnight - Fledermausnacht München -  Batnight 2025 – Fledermäuse in München:  "International Bat Night"


Akrobaten fliegen durch die Nacht! Ein Wochenende für die Fledermäuse beim Fledermausfest im Englischen Garten, im Tierpark Hellabrunn und zur Eröffnung des ersten Münchner Fledermausparks nahe der Wittelsbacher Brücke


30. und 31. August 2025 - LBV-Batnight - Der Naturschutzbund hat zur Internationalen Fledermausnacht aufgerufen  - München ist dabei! (ENGLISH)



München - Englischer Garten und Tierpark Hellabrunn. LBV-Batnight-Veranstaltung am 30. und 31. August 2025 dreht sich wieder alles um Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler. Es ist wieder soweit: die Batnight steht vor der Tür. Es geht nicht um Batman oder Vampir-Geschichten, sondern um äußerst nützliche, schützenswerte, kleine Flugwesen. In München kann man das Fledermausfest am Rumfordschlössl im Englischen Garten und die "Bat Night" im Tierpark Hellabrunn besuchen. Und bei der Einweihung der neu angelegten Fledermaus-Blühwiese in den Frühlingsanlagen nahe der Wittelsbacherbrücke. Für alle Veranstaltungen gilt: Neben interessanten Fakten rund um die Flugakrobaten, kann man ihre Sprache hören und spektakuläre Aufnahmen sehen. Die "International Bat Night" soll Fledermausfans europaweit alle ansprechen und auf ihren Nutzen und ihren Schutz dieser kleinen Tiere hinweisen. Das "Fledermausfest" in München, das auch als Batnight bekannt ist lädt unter anderem zur speziellen Fledermausführung am Rumfordschlössl im Englischen Garten.


International Bat Night - Plakat im Englischen Garten, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)




Fliegende Säugetiere die mit der Nase sehen


Sie sind nachtaktiv und hängen meist kopfüber in Dunklen Ecken, alten Gemäuern oder Baumkronen - unhörbar fliegen und jagen sie in Dämmerung und Nacht. Die fliegenden MÄUSE erkennen jedes Hindernis und spüren winzige Insekten auf. 

In Deutschland gibt es circa 25 verschiedene Arten an Fledermäusen und Flughunden. Aus der Nähe betrachtet sind es zumeist flauschige, großohrige Tierchen. Fledertiere stehen unter strengstem Naturschutz und sind sehr nützliche Tiere. An Sommerabenden halten sie den Menschen die Stechmücken vom Hals.


München – drei Anlaufpunkte für Fledermausfans


„Bat Night“, das Fledermausfest am „Rumfordschlössl“ im Englischen Garten - nahe dem Chinesischen Turm


Die Nacht der Fledermäuse beginnt im Englischen Garten, wenn die Sonne dem Mond platz gemacht hat. Sie hängen zwischen den Blättern der Bäume und fangen kleines Nachtgetier.  Der „Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.“ zu zwei Fledermaus-Veranstaltungen ein:


Rund um das „Rumfordschlössl“ wird bei Ökokaffee- und Kuchen für die Erwachsenen und Bastelspaß für die Kinder wissenswertes rund um die heimischen Fledertiere erzählt. 

Angekündigt ist ein fröhliches Fledermausfest.

Fledermausfest am Rumfordschlössl:

  •  Samstag, den 30. August 2025
  • von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Spiele, Anschauungsmaterial, Bastelaktionen und viel Spaß
  • und Verpflegung
  • Der Eintritt ist frei. 
Fledermausführung:

  • Am selben Tag,  19.15 – 20.45 Uhr 
  •  Fledermausführung an der Bushaltestelle Chinesischer Turm
  • Treffpunkt: Haltestelle Chinesischer Turm (Bus 54 Richtung Lorettoplatz)
  • mit einem Bat-Detektor spürt man die Fledermäuse auf
  • ... entfällt bei starkem Regen oder Wind
  • Anmeldung nicht erforderlich. 
Rumfordschlössl im Englischen Garten - nahe dem Chinesischem Turm - Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Fledermäuse sind nützliche Flugakrobaten der Nacht

Sie fliegen und jagen für uns meist unhörbar in der Dämmerung und die ganze Nacht umher. 

Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten. Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere erfahren Sie bei diesem abendlichen Spaziergang im Englischen Garten. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten und mit dem Detektor ihre Rufe einfangen. 


"Bat Night" rund um die  „Fledermausgrotte“ 

im Tierpark Hellabrunn 


Im Tierpark Hellabrunn gibt es eine „Fledermausgrotte“, da schwirren schon mal ein paar Flughunde über den Köpfen der Besucher hinweg. Zoo-Guides werden in der Zeit von 11 - 17 Uhr mit Informationen über die Fledertiere aufwarten. Dann erfährt man zum Beispiel mehr 

  • über die Speisekarte der südamerikanischen „Brillenblattnasen“ 
  • und welche heimischen Fledermausarten es bei uns gibt.

Als zweiter Anlaufpunkt ist die „Dschungelwelt“ des Tierparks zu empfehlen, wo sich die kleinen Luft-Segler wirklich perfekt beobachten lassen:

Fledermausexperten werden an einem Info-Mobil die Besucher der Dschungelwelt in der Zeit von 12 - 15 Uhr informieren.


Eröffnung des ersten Münchner Fledermausparks 

am 31. August, um 19:30 - 22:00 Uhr - NachtnaTOUR


Die Eröffnung des ersten Münchner Fledermausparks wird ein Fest! Die Landeshauptstadt München und die Rosner & Seidl Stiftung geholfen ein Paradies für die lautlosen Jäger der Nacht zu gestaltet. 

Wer die Festreden, die Enthüllung der Soundinstallation (um 20.30 Uhr) und die Fledermaus-Führung (um 20.45 Uhr) erleben möchte kann dabei sein.

Der Treffpunkt: neu angelegte Fledermaus-Blühwiese in den Frühlingsanlagen

  • Nähe Wittelsbacherbrücke, Parkeingang an der Straßenkreuzung Humboldtstr./Claude-Lorrain-Str, (Haltestelle Bus 58/68 „Claude-Lorrain-Str.“)
  • von dort nur noch wenige Meter geradeaus.


Europaweite Batnight-Termine


Die so genannten „Schönen der Nacht“ können am nächsten Wochenende in über 35 Ländern in einer weltweiten Batnight erkundet werden. Die Hauptveranstaltung des NABU findet in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz, im „Mayener Grubenfeld“ statt. Hier befindet sich nämlich das größte Fledermaus-Winterquartier Mitteleuropas.

Sie wollen Fledermäuse beobachten? Am letzten Augustwochenende startet die Batnight in ganz Deutschland und europaweit werden Aktionen angeboten. 


Termine zur Batnight - Deutschlandkarte für alle Standorte der Veranstaltungen rund um die Fledermäuse:

Dieser Link führt zur Homepage des Naturschutzbundes (NABU) mit allen Terminen und Orten zur Batnight

  • https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight/termine.html

Meiste Klicks: August 2025 der Platz 1 geht an die Sachsen Classic Rallye 2025

Platz 1 - die meisten Leser lasen im August 2025: Sachsen Classic Rallye 2025

 

 Die meisten Klicks im August 2025 hatte im Kunst-Kultur-Blog die Sachsen Classic 2025Das rollende Automobil-Museum hat bei der 22. Sachsen Classic Rallye Start und Ziel in Dresden - es geht bei dieser beliebten Oldtimerrallye durch Sachsen und das Erzgebirge


Vom 14. bis 16. August 2025 geht auf Zeitreise - am 13. August findet das Fahrerbriefing samt Rallye-Lehrgang statt - hier werden Oldtimerbesitzer ein Teil der Automobilgeschichte - das gesamte Programm / Zeitplan der Sachsen Classic 2025 siehe unten (English version)


Dresden. Oldtimer Rallye durch Sachsen.  Die 22. Ausgabe der Sachsen Classic Rallye startet und endet erstmals in Dresden: Die Route der Sachsen Classic Rallye führt die rund 160 Teams über landschaftlich reizvolle Nebenstraßen - sie fahren  nach Meißen, sehen den Lausitzring und weiter geht es ins Erzgebirge. Der Freistaat Sachsen blickt auf eine lange Tradition im Fahrzeugbau zurück:  Chemnitz ist ein berühmter Standort der Kulturhauptstadtregion Europas und wird von den Teilnehmern der Rallye angefahren. Es handelt sich um eine Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeits-Rallye, bei der nur Automobile bis maximal 2003 zugelassen sind - darunter auch italienische Oldtimer - z.B. von FiatAlfa RomeoAbarth oder Lancia. Zugelassen sind bei der Gleichmäßigkeits-Rallye nur historisch wertvolle Automobile, sprich Garagengold bis Baujahr 1993 und ausgewählte Youngtimer bis zum Jahr 2003! 2025 wird leider keine Motorrad-Sternfahrt stattfinden. Eine Teilnahme ist ausschließlich in der Sanduhrklasse möglich. Die Akkreditierung fand heute in der Dresdner Whisky Manufaktur statt - unten der Zeitplan für die nächsten spannenden Tage der Sachsen Classic Rallye. 

Mit dem Klassiker Käfer Cabrio aus München zur Sachsen-Rallye, Foto: Helga Waess - Pressefotoarchiv


Die Sachsen Classic, die vom 14. bis 16. August 2025 stattfindet, wird auch wieder von prominenten Persönlichkeiten gefahren und führt durch Europas erstes Erlebnisweingut


Dabei sind 2025 Katarina Witt in ihrem roten  VW Golf II GL von 1988, Schauspieler Ben Dahlhaus, der den Klassiker Polo G40 fährt, Benjamin Leuchter, der Motorsportprofi und Markenbotschafter sitzt dann in einem 89er Polo GT der zweiten Generation und wie in den Jahren zuvor ist auch Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck wieder dabei - dieses mal in einem VW Derby von 1977 .

 Der Volkswagen Konzern unterstützt die Sachsen Classic, bei der an die 160 Teams starten. Sie wird insgesamt sportlich, wenn der Volkswagen Golf II Fire and Ice von 1990, den die Autostadt in Wolfsburg bei der 22. Sachsen Classic Rallye an den Start bringt oder auch der brasilbraunen Käfer 1303 Cabriolet von 1979 dort startet. 

Oldtimerfans werden staunen, wenn ein Bugatti aus dem Jahr 1927, oder ein Ford von 1925 an ihnen vorbei fährt und das Chrome in der Sonne glitzert. Ein Cabriolet von Wanderer aus dem Baujahr 1936, oder der seltene Melkus-Sportwagen (der RS1000 wurde einst als Serienmodell von dem ehemaligen Rennfahrer Heinz Melkus in der DDR gebaut und ist ein Flügeltürer), werden zusammen mit tollen Käfern und polierten Trabis durch die barocke Anlage von Schloss Wackerbarth fahren. 

Am 14. August kann man im Schloss Wackerbarth bei freiem Eintritt in der Zeit von 12 bis 13.45 Uhr diese und noch mehr legendäre historische Fahrzeuge erleben. Die  malerische Kulisse des Europaweit ersten Erlebnisweingut wird die Herzen der Wein- und Oldtimerfans begeistern. 

Etappenüberblick 

14. bis 16. August 2025 - Sachsen Classic 2025

Die Rallye führt über drei Etappen mit rund 600 km durch Sachsen. Am Donnerstag wird Meißen und am Samstag Chemnitz besucht. Ein Highlight wird die Fahrt der Rallye-Teilnehmer mit ihren tollen Kisten über den Lausitzring am Freitag - inklusive Grand-Prix-Strecke und Steilkurve. Die Route führt zu dem durch Schloss Wackerbarth und das Elbtal. Unterwegs muss jedes Team mit seinem Fahrzeug unterschiedliche  Wertungsprüfungen ablegen.... (siehe unten!)

Donnerstag, 14. August: Start am Alberthafen Dresden, über Radebeul, Coswig, Niederau und Diesbar-Seußlitz nach Meißen. Ziel: die Gläserne Manufaktur

Freitag, 15. August: Rund 240 km über Radeberg, Schloss Schönfeld, Lausitzring und Besucherwerk F60 bis zum Tagesziel Alberthafen Dresden-Friedrichstadt

Samstag, 16. August: Etappe ins Erzgebirge mit Stationen in Mittweida, Chemnitz, Augustusburg und Freiberg. Zieleinlauf am Terrassenufer Dresden



Mercedes Oldtimer - das Gitter des Kühlergrills W 110 lässt alleine schon die Herzen der Oldtimer-Fans höher schlagen, Foto: Andreas Waess (Pressefotoarchiv)


Der Golf II Fire and Ice setzte zu Beginn der 1990er Jahre ein Statement 

An den Start geht bei der Sachsen Classic 2025 der Klassiker Golf II Fire and ICE in violett-metallic-farbener Lackierung. Seine  sportlich-markante Ausstattung ist Golf-Fans ein Begriff, denn das Sondermodell erlangte damals schnell Kult. Volkswagen in Zusammenarbeit mit der Performance Sportswear Brand BOGNER FIRE+ICE, ein Teil des Münchner Luxus-Sports- Fashion-Unternehmens BOGNER, verknüpfte das Lebensgefühl von Mode und Mobilität einer ganzen Generation. Der Klassiker, das Fahrzeug aus der Zeithaus-Sammlung der Autostadt diente Volkswagen war dann die stilistische und konzeptionelle Vorlage für den aktuellen, den neuen ID.3 GTX FIRE+ICE ... ein paar Jahrzehnte später nur und dann als modernes, zeitgemäßes und vollelektrisches Sondermodell. 

Kleine INFO zu einem limitierten Sondermodell aus Wolfsburg: Der ID.3 GTX FIRE+ICE kommt derzeit als Hommage an das Geburtsjahr des Urmodells GOLF II FIRE and ICE in einer Kleinserie von 1.990 Exemplaren auf den Markt. Hier werden wieder Klassiker-Träume wahr ....

 

Der Volkswagenkonzern feiert außerdem den 50. Geburtstag des VW Polo

Die Wolfsburger präsentieren bei der  Rallye eine weitere Auswahl ikonischer Fahrzeuge, darunter den Polo vom ersten Modell bis zum Polo G40.


Charakteristisches Design und offene Karosserie: der Käfer ist pures Lebensgefühl einer ganzen Generation 

Der Klassiker von VW ist und bleibt der Golf den die Autostadt bei der Rallye an den Start bringt - aber es geht noch besser mit dem  Klassiker Volkswagen Käfer 1303 Cabriolet von 1979 - der seltene Farbton Brasilbraun fällt auf. 


Jeder kennt die Heckflossen der amerikanischen Oldtimer, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Vorläufiger Zeitplan SACHSEN CLASSIC


DIENSTAG, 12. August 2025: Akkreditierung

16:00 – 18:00 Uhr Akkreditierung, Dresdner Whisky Manufaktur


MITTWOCH, 13. August 2025: Akkreditierung und Rallye-Lehrgang

10:00 – 18:00 Uhr Akkreditierung und Technische Abnahme, Dresdner Whisky Manufaktur
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen für Teilnehmer Rallye-Lehrgang
13:00 – 17:00 Uhr Rallye-Lehrgang

DONNERSTAG, 14. August 2025 - Nach technischer Abnahme und Briefing der Fahrer geht es los ...

  • 9:00 – 10:00 Uhr Akkreditierung und Technische Abnahme, Dresdner Whisky Manufaktur
  • 11:00 – 11:30 Uhr Fahrerbriefing, Dresdner Whisky Manufaktur
  • Die folgenden Zeiten gelten jeweils für das erste Fahrzeug
  • 12:01 Uhr Start erste Etappe Alberthafen über ca. 120 km nach Meißen
  • 12:15 Uhr Schloss Wackerbarth Radebeul
  • 12:30 Uhr Spitzgrund Coswig
  • 12:50 Uhr Loose´s Besenschänke Niederau
  • 13:15 Uhr Diesbar-Seußlitz
  • 13:35 Uhr Schloss Proschwitz
  • 14:05 Uhr Marktplatz Meißen
  • 15:35 Uhr Rudolf-Harbig-Stadion Dresden
  • 15:40 Uhr Tagesziel Die gläserne Manufaktur
  • ab 18:30 Uhr Begrüßungsabend Motorschiff Gräfin Cosel, Elbufer Dresden

FREITAG, 15. August 2025 - ES GEHT NACH BRANDENBURG

Die folgenden Zeiten gelten jeweils für das erste Fahrzeug

  • 08:31 Uhr Start zweite Etappe im Alberthafen über ca. 240 km nach Brandenburg
  • 08:35 Uhr Messe Dresden
  • 09:00 Uhr Radeberg
  • 10:05 Uhr Schloss Schönfeld
  • 10:25 Uhr Wasserschloss Großkmehlen
  • 11:00 Uhr Biotürme Lauchhammer
  • 11:45 Uhr Mittagspause DEKRA Lausitzring
  • 13:15 Uhr Besucherwerk F60
  • 14:00 Uhr Miniaturenpark Elsterwerda
  • 14:25 Uhr Schloss und Park Zabeltitz
  • 14:55 Uhr Markt Großenhain
  • 15:15 Uhr Fürstenweg Ebersbach
  • 15:30 Uhr Moritzburg
  • 16:05 Uhr Tagesziel Alberthafen Dresden-Friedrichstadt

SAMSTAG, 16. August 2025: AUF GEHT ES INS ERZGEBIRGE

Die folgenden Zeiten gelten jeweils für das erste Fahrzeug

  • 08:01 Uhr Start dritte Etappe im Alberthaften über ca. 235 km ins Erzgebirge
  • 08:50 Uhr Klosterpark Altzella
  • 09:40 Uhr Schützenplatz Mittweida
  • 10:05 Uhr Zeitwerkstatt Frankenberg
  • 10:25 Uhr Schloss und Park Lichtenwalde
  • 10:50 Uhr Weinfest Chemnitz , Innere Klosterstraße
  • 10:55 Uhr Fabrikstraße Chemnitz
  • 11:25 Uhr Mittagspause Wasserschloss Klaffenbach
  • 13:05 Uhr Schloss Augustusburg
  • 13:50 Uhr Obermarkt Freiberg
  • 14:35 Uhr Räucherkerzenmuseum Knox
  • 15:15 Uhr Marienschacht Bannewitz
  • 16:00 Uhr Tagesziel Terrassenufer Dresden
  • ab 19:30 Uhr Siegerehrung im Internationalen Congress Center Dresden

Informationen zur Sachsen Classic 2025 über die Homepage: 
  • event.motorpresse.de/sachsen-classic-2/

Porsche 356 speedster cabrio, Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)

München: 9.-14. Sept. - IAA autonomes Fahren

München: IAA Mobility mit Level 3 und 4 im autonomen Fahren

 

Experience als Schlüsselelement: im Hinblick auf Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren setzt die IAA MOBILITY mit IAA Summit ein starkes Zeichen -  Pilotprojekt: „Führerscheinprüfung“ für automatisiert fahrende Fahrzeuge

 

9.–12. September 2025 - IAA MOBILITY 2025 lässt Besucherinnen und Besucher Autonomes Fahren testen und erleben - 9. - 14. September in der Münchner Innenstadt



München. Die IAA MOBILITY 2025 bietet in diesem Jahr tiefe Einblicke in die neuesten Technologien im Bereich Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) & Telematics. Auf dem IAA Summit auf dem Messegelände präsentieren verschiedene Aussteller ihre innovativen Produkte aus den Bereichen Assistenzsysteme, autonomes Fahren, Smart-City-Infrastruktur, Ladeinfrastruktur und mehr. Telematics im Auto bezieht sich auf die Nutzung von Fahrzeugdaten, die über GPS und andere Sensoren erfasst werden, um Fahrverhalten zu analysieren und Versicherungsprämien anzupassen oder die Fahrzeugflotte effizienter zu verwalten. 

IAA Mobility am Wittelsbacherplatz mit Reiterdenkmal für Kurfürst Maximilian I. in München - hier 2024 mit Porschepavillon - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

IAA Mobility 

im Bereich automatisiertes Fahren

 

Bereits im Vorfeld verzeichnet der Veranstalter ein Rekordniveau bei Buchungen der Probefahrten 

 

Auftrag und Ansporn: Moderne Mobilität zu vermitteln

Die IAA MOBILITY steht wie kaum eine andere Veranstaltung für Innovationen zum Anfassen – sie ist Erlebniswelt und Testlabor zugleich. Viele Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, zum ersten Mal ein elektrifiziertes Fahrzeug selbst zu fahren und moderne Mobilität hautnah selbst zu erleben“, sagt Christian Vorländer, Geschäftsbereichsleiter Mobility der Messe München

Gerade im Hinblick auf Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren setzt die IAA MOBILITY ein starkes Zeichen.

 „Mit interaktiven Formaten und praxisnahen Demonstrationen wollen wir Berührungsängste abbauen, Sicherheit vermitteln und das Vertrauen in neue Technologien stärken. Ziel ist es, die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu fördern und so den Wandel hin zu einer vernetzten, sicheren und nachhaltigen Mobilität aktiv mitzugestalten“, ergänzt VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel.

ADAS & Telematics Test Drives im Rahmen des IAA Summit

Auf dem IAA Summit auf dem Messegelände stellen 15 führende Unternehmen – darunter Aumovio, Innoviz Technologies, Magna, Mobileye, Murata, Shenzhen Zhuoyu Technology, Valtech/Holoride sowie die Technische Universität München – insgesamt 25 Fahrzeuge für Demofahrten bereit. Fachbesucher erleben als Beifahrer automatisierte Fahrfunktionen direkt auf den Straßen rund um das Messegelände. Die Registrierung erfolgt an den jeweiligen Ausstellerständen. Weitere Unternehmen und Informationen unter: 


Level 3 & 4 Betriebsbereich auf der A94

Die Autobahn GmbH richtet zur IAA MOBILITY 2025 einen exklusiven Betriebsbereich für hochautomatisiertes Fahren auf der A94 zwischen dem Autobahnkreuz München-Ost und der Münchner Innenstadt ein. 

Es werden unterschiedliche C-ITS Use Cases (Baustellenwarnung, Einsatzfahrzeug-/Gefahrenwarnung, Fahrzeugdaten & Verkehrslage) demonstriert. 

Zusätzlich wird auf der A94 ein Betriebsbereich für das automatisierte Fahren Level 3 bzw. Level 4 eingerichtet:

  •     Auf Level 3 kann das Fahrzeug in bestimmten Situationen – wie beispielsweise auf der Autobahn – selbstständig fahren. Der Mensch muss jedoch weiterhin bereit sein, nach einer kurzen Vorwarnung die Kontrolle zu übernehmen.
  •     Bei Level 4 agiert das Fahrzeug in bestimmten Bereichen und Szenarien komplett autonom. Der Mensch muss sich nicht mehr ständig zum Eingriff bereithalten, sondern darf während der Fahrt anderen Dingen nachgehen, wie zum Beispiel arbeiten oder schlafen. Das Fahrzeug muss in der Lage sein, einen sicheren Zustand zu erreichen, beispielsweise am Straßenrand anzuhalten, falls die Bedingungen für das autonome Fahren nicht mehr erfüllt sind.


Zudem kann ein Level-4-Fahrzeug auch ohne Insassen fahren 

Teilnehmende Aussteller für diese Fahrten sind Mercedes-Benz im Open Space und Volkswagen am Summit.

 

IAA Mobilty am Odeonsplatz in der Münchner Innenstadt - hier 2024 mit Pavillon - Foto: Helga Waess

IAA MOBILITY 2025 und IAA Summit


9.–12. September 2025

Messegelände Messe München

  • Für Fachbesucher – Eintritt nur mit gültigem Ticket


IAA Open Space


9.–14. September 2025


Münchner Innenstadt

  • für Privatbesucher / Kostenfreier Eintritt

 

IAA Mobilty am Odeonsplatz in der Münchner Innenstadt - hier 2024 mit Pavillon - im Hintergrund die Theatinerkirche, Foto: Helga Waess

ÖFFNUNGSZEITEN  auf dem Messegelände und in der Münchner Innenstadt:

www.iaa-mobility.com/de/besucher/besuch-planen/oeffnungszeiten

 

 

Informationen/Quelle: Veranstalter - Pressemeldung