Montag, 21. Juli 2025

21. - 26. Juli - Jazzsommer München im Bayerischen Hof

Live-Musik-Tipp: Münchner Jazz Sommer Festival 2025 


Das Jazzsommer Festival 2025 mit Live-Konzerten, einer Fotoausstellung der Galerie Stephen Hoffman und Jazzfilmen in der Cinema-Lounge ist das Highlight der Münchner Kulturszene im Hotel Bayerischer Hof


Vom 21. bis 26. Juli 2025 Jazz Sommer im renommierten Hotel Bayerischer Hof in der Münchner Altstadt


München. Die deutschen Landesmusikräte haben jüngst die menschliche Stimme zum „Instrument des Jahres 2025“ gewählt und der Bayerische Hof stellt sein Event den Jazzsommer 2025 unter das Motto "Voices". In sieben hochkarätige Jazz-Konzerten, die im Festsaal und im Nightclub des Hotels stattfinden, werden große Stimmen zu hören sein. In einem spannenden Rahmenprogramm werden in der Cinema-Lounge Jazzfilme gezeigt und - darauf freuen wir uns besonders - eine Fotoausstellung berühmter Musiker von fast ebenso berühmten internationalen Fotografen. Die Auswahl der "Famous Faces" die in der Fotopräsentation zu sehen sind, wurde von der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photographie konzipiert und zur Verfügung gestellt (es gibt eine Preisliste in der Ausstellung). 


Promenadeplatz in München - vor dem Hotel Bayerischer Hof (gesamte Fassade links), Foto: Helga Waess


22. – 26. Juli 2025 PHOTO-AUSSTELLUNG
„Famous Faces“
Berühmte Musiker-Porträts aus der „Foto-Sammlung Stephen Hoffman“
beim „Voices“-Jazz Sommer
im Atrium im Hotel Bayerischer Hof 2025 in München

Flyer als PDF vom Hotel Bayerischer Hof zum Jazzsommer_Booklet_25_


Im Rahmen des Jazz Sommers 2025 im Hotel Bayerischer Hof zeigt die Stephen Hoffman im Atrium des Hotels vom 22. bis zum 26. Juli 2025 eine Auswahl hochkarätiger Musiker-Porträts aus seiner FOTO-Sammlung – ausschließlich handsignierte Originale!

Ausgestellt werden Arbeiten prominenter Fotografen, die Kennern und Sammlern ein Begriff sind, wie Paul Gottlieb, Herman Leonard oder Ted Williams und William Claxton – der berühmteste Fotograf der GOLDEN-AGE-ÄRA des Jazz.

Und der letzte offizielle Beatles Fotograf Jim Marshall oder Terry O’Neill, der wie kein anderer die Ikonen unserer Zeit und das Spektrum ihres Ruhmes einfing.

Gezeigt werden aber auch berühmte Arbeiten noch lebender Künstler wie Ed Caraeff, Peter Hince oder der in Los Angeles lebende Schweizer Markus Klinko, der die Ästhetik des „Hyperglamour’s“ prägte.

Der Besucher erlebt neben den Fotografien von weltbekannten Stars der Jazz- und Pop-Welt auch einen Streifzug durch die Geschichte der modernen Musikfotografie.

In der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography stellen berühmte Fotografen ihre Fotokunst aus, wie hier Terry O'Neill, der in der Ausstellung mit einem Mick Jagger-Porträt zu sehen ist oder Peter Hince, der Freddie Mercury und die Gruppe Queen fotografierte, Fotos: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Die ausgestellten Musikerportraits international berühmter Fotografen haben eine eigene Bildsprache

Künstlerportraits interpretieren oder dokumentieren das professionelle Image eines Künstlers, der durch seine Art der Musikinterpretation einen eigenen Stil entwickelte und dadurch zum Helden der Musikgeschichte seiner Zeit wurde.

Die in der Ausstellung „Famous Faces“ im Atrium des Hotels „Bayerischer Hof“ gezeigten Photographien spiegeln die Persönlichkeit, den Stil und auch die Motivation und Leidenschaft der porträtierten Musiker wieder. In den gezeigten Aufnahmen haben weltweit bekannte Photographen unterschiedliche Künstler-Persönlichkeiten, die für die jeweilige Musik-Stile stehen, in ihrem Wirken, Backstage, Frontstage oder auch im Studio abgelichtet. Im Rahmen des Jazz-Sommers im Bayerischen Hof werden die gezeigten Sammler-Photographien an zeitgenössischer Live-Jazzmusik-Interpretation gespiegelt. Gezeigt werden Photographen die in ihren Genres Fotogeschichte schrieben!

Promenadeplatz in München mit Kontrabass-Figurenaufsteller und Denkmal an Kurfürst Max Emanuel - vor dem Hotel Bayerischer Hof, Foto: Helga Waess

„Seit Jahrzehnten ist das Hotel Bayerischer Hof auch ein Spielort des Jazz

1991 wurde das Haus Mitveranstalter des „Klaviersommers“, nach dessen Ende 2006 dann Gastgeber des JAZZ SOMMERS IM BAYERISCHEN HOF, des seitdem einzigen internationalen Jazzfestivals in München. Seit der Corona-Pause geht es stets unter einem Motto an den Start. Nach einem „Bummel durch Europa“ und „Loud & Proud“ lautet es heuer: „Voices“. Perfekt dazu passend, dass die deutschen Landesmusikräte die menschliche Stimme zum „Instrument des Jahres 2025“ gewählt haben.“ (Zitat aus dem Booklet zur Veranstaltung)

Flyer des Events Jazz-Sommer 2025 mit Ankündigung der Ausstellung FAMOUS FACES im Atrium des Bayerischen Hofs (Promenadeplatz) aus der Galerie Stephen Hoffman, Prannerstrasse 5 - Quelle: Bayerischer Hof

JAZZ-SOMMER 2025 im Hotel Bayerischer Hof


Der Jazz Sommer 2025 steht im Zeichen des ältesten und universellsten aller Instrumente: der Menschlichen Stimme. Im Jazz werden Gesangslinien im Zusammenspiel mit Klavier, Saxofon oder Trompete zum mitreißenden Sound.

Das Jazz-Fest im Bayerischen Hof beginnt, am 21. Juli 2025 mit dem Vorboten-Auftritt der Kurt Maas Jazz Award-Preisträgerin  Katharina Pfeifer im Nightclub des Hotels.

Es folgt die offizielle Eröffnung am 22. Juli


... mit Vernissage - auf Einladung -  zur Fotoausstellung "Famous Faces"  mit berühmten Musiker-Porträts aus der Foto-Sammlung von Stephen Hoffman

 und der Auftritt von Dee Dee Bridgewater, die First Lady des klassischen amerikanischen Jazzgesangs, im Festsaal.

Auf diese unumstrittene Jazz-Queen folgen zwei Stars der amerikanischen Jazz-Szene

  • der Gewinner des Sarah-Vaughan-Wettbewerbs Tyreek McDole 
  • und der Grammy-nominierte Christie Dashiell Rising 
Münchens größte Gesangshoffnung 
  • Alma Naidu bringt als special guest Torsten Goods mit, der als der „deutsche George Benson“ gefeiert wird. 
  • Dann kommt das europäische All-Star-Quartet Liberetto des schwedischen Bassisten und Cellisten Lars Danielsson
  • und schließlich das Jazz Department der Söhne Mannheims - die dann alle Genre-Grenzen von Jazz, Hip-Hop bis Pop niederreißen.

Hotel Bayerischer Hof

Atrium - Ausstellung weltbekannter Fotografen mit Musikerporträts
Night Club und Festsaal - Live Konzerte siehe unten!

Promenadeplatz 2-6, 80333 München


Der Jazz Sommer 2025 bietet 7 Jazz-Konzerte im Hotel Bayerischer Hofermine


21.07.2025 - 20:00 Uhr Katharina Pfeifer 

München - Hotel Bayerischer Hof | Hotel Bayerischer Hof, Night Club


22.07.2025 - 19:30 Uhr Dee Dee Bridgewater

München - Hotel Bayerischer Hof, Festsaal


22.07.2025 - 22:00 Uhr Tyreek McDole

München - Hotel Bayerischer Hof, Night Club


23.07.2025 - 20:00 Uhr Lars Danielsson & Liberetto     

München - Hotel Bayerischer Hof, Night Club


24.07.2025 - 20:00 Uhr Alma Naidu feat. Torsten Goods       

München - Hotel Bayerischer Hof, Night Club


25.07.2025 - 20:00 Uhr Christie Dashiell  

München - Hotel Bayerischer Hof, Night Club


26.07.2025 - 20:00 Uhr  Söhne Mannheims Jazz Department 

München - Hotel Bayerischer Hof, Night Club


EVENTKALENDER und TICKETS für den 

JAZZ-SOMMER 2025 im Hotel Bayerischer Hof

Sonntag, 20. Juli 2025

Fino al 31 agosto: Concorso fotografico Peli 2025

Concorso Fotografico Internazionale Peli - 20° anniversario del suo leggendario concorso fotografico annuale


Il "Concorso Fotografico Internazionale Peli" promuove la straordinaria creatività e lo spirito d'avventura dei fotografi di tutta Europa attraverso il suo alto profilo.


Periodo di partecipazione: dal 23 giugno al 31 agosto 2025  (Italiano, English, Deutsch)


Barcellona - Concorso fotografico europeo per fotografi. Peli Products celebra il 20° anniversario del suo leggendario concorso fotografico internazionale. Quasi tutti i fotografi e gli operatori fotografici conoscono Peli Products, S.L.U., poiché l'azienda offre custodie protettive di alta qualità, soluzioni di imballaggio a temperatura controllata e sistemi di illuminazione portatili avanzati. Il concorso fotografico annuale è atteso con impazienza a livello internazionale ogni anno. Il "Concorso Fotografico Internazionale Peli" promuove la straordinaria creatività e lo spirito d'avventura dei fotografi di tutta Europa attraverso il suo alto profilo. Per l'anniversario di quest'anno, Peli annuncia nuovi premi esclusivi, che aumentano l'attrattiva del concorso tra i fotografi.
 

Kunst-Kultur-Blog - Platzhalter - AM MEER - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Categorie e premi:


  • Categoria Professionisti: Prodotti Peli del valore fino a 1.500 € saranno assegnati agli "scatti più affascinanti", selezionati da una giuria di professionisti.
  • Categoria Amatori: I fotografi amatoriali possono vincere prodotti Peli del valore fino a 750 €.

Premio Speciale Peli 20° Anniversario


Per questa edizione speciale, le foto inviate con un prodotto Peli saranno candidate a un premio esclusivo.

Le tre migliori foto di questa categoria riceveranno ciascuna una valigia Peli 1535 Air in una speciale colorazione in edizione limitata, un oggetto da collezione per gli appassionati di fotografia e Peli.

Tutti i partecipanti che presentano un prodotto Peli nella foto inviata, indipendentemente dal fatto che appartengano alla categoria Amatori o Professionisti, saranno automaticamente inseriti nell'estrazione per l'esclusivo premio del 20° anniversario.

Non è richiesta alcuna registrazione separata.


 Perché partecipare al Concorso Fotografico Peli?


Riconoscimento pubblico:

Ottieni visibilità internazionale sulle piattaforme Peli.

Premi di valore:

Vinci attrezzatura di alta qualità per proteggere e valorizzare i tuoi viaggi fotografici.

Community:

Entra in contatto con una vivace rete di fotografi che condividono la tua passione.

Ecco i termini e le condizioni per partecipare al Concorso Fotografico Peli:


  • Dal 23 giugno al 31 agosto (entrambi i giorni inclusi),
  • i partecipanti possono inviare le proprie candidature e competere per fantastici premi.
  • Tutte le candidature saranno soggette a votazione pubblica.

  • Il 1° settembre, le cinque foto finaliste per ciascuna categoria saranno pubblicate sull'account Instagram ufficiale di Peli.

Lì, il pubblico selezionerà le tre migliori foto per categoria, esprimendo un "Mi piace" in base alla loro originalità, composizione e impatto.

  • La votazione termina il 15 settembre alle 23:59.
  • I vincitori saranno avvisati il 16 settembre 2025.
  • Annunciati tramite i canali social di Peli e via e-mail.

ISCRIZIONE tramite


  • promo.peli.com

Auguriamo buona fortuna a tutti i partecipanti!!!



COMUNICATO STAMPA - PELI!

Until August 31: Peli Photo Contest 2025

 Peli International Photo Contest - 20th Anniversary Edition of its Legendary Annual Photo Competition


The "Peli International Photo Contest" promotes the outstanding creativity and adventurous spirit of photographers across Europe through its high profile.


Participation period: June 23 to August 31, 2025 (Italiano, English, Deutsch)


Barcelona - Europe-wide competition for photographers. Peli Products is celebrating the 20th anniversary of its legendary international photo competition. Almost every photographer and cameraman knows Peli Products, S.L.U., as the company offers high-quality protective cases, temperature-controlled packaging solutions, and advanced portable lighting systems. The annual photo competition is eagerly awaited internationally every year. The "Peli International Photo Contest" promotes the outstanding creativity and adventurous spirit of photographers across Europe through its high profile. For this year's anniversary year, Peli is announcing exclusive new prizes, which increases the appeal of the competition among photographers. 

Art and Culture Blog - Placeholder - BY THE SEA - Photo: Helga Waess (Press Photo Archive)


Categories & Prizes:


  • "Professionals" Category: Peli products worth up to €1,500 will be awarded for the "most fascinating shots" – selected by a professional jury.
  • "Amateurs" Category: Amateur photographers can win Peli products worth up to €750.


The Peli 20th Anniversary Special Prize


For this special edition, photo submissions featuring a Peli product will be nominated for an exclusive prize.

The three best photos in this category will each receive a Peli 1535 Air Case in a special limited-edition color – a collector's item for photography and Peli fans.

All participants who feature a Peli product in their submitted photo – whether in the amateur or professional category – will automatically be entered into the drawing for the exclusive 20th anniversary prize.

No separate registration is required.

Why enter the Peli Photo Contest?


Public recognition:

Gain international exposure on Peli's platforms.

Valuable prizes:

Win high-quality gear to protect and enhance your photography journeys.

Community:

Connect with a vibrant network of photographers who share your passion.


Here are the terms and conditions for entering the Peli Photo Contest:

  • From June 23rd to August 31st (both days inclusive),
  • participants can submit their entries and compete for great prizes.
  • All submissions will be subject to a public vote.

  • On September 1st, the five shortlisted photos in each category will be published on Peli's official Instagram account.
  • There, the public will select the three best photos in each category by liking them based on their originality, composition, and impact.
  • Voting ends on September 15th at 11:59 PM.


The winners will be notified on September 16, 2025.

  • Announced via Peli's social media channels and by email.

REGISTRATION via


  • promo.peli.com

We wish all participants the best of luck!!!
 

source: PRESS RELEASE - PELI!

Bis 31. August: Peli Fotowettbewerb 2025

Peli International Photo Contest -  20. Jubiläumsausgabe seines legendären jährlichen Fotowettbewerbs

 

Der "Peli International Photo Contest" für Profis und Amateure - der Wettbewerb fördert durch die große Aufmerksamkeit die herausragende Kreativität und den Abenteuergeist von Fotografen europaweit

 

Teilnahmezeitraum:  Bewerben bis 31. August 2025 (Italiano, English, Deutsch)


Barcelona - Europaweiter Wettbewerb für Fotografen. Die Firma Peli Products feiert das 20-jährige Jubiläum ihres legendären internationalen Fotowettbewerbs. Peli Products, S.L.U., kennt fasts jeder Fotograf oder Kameramann, denn die Firma bietet hochwertige Schutzkoffer, temperaturgeregelte Verpackungslösungen und fortschrittlichentragbare Beleuchtungssystemen an. Der jährliche Fotowettbewerb wird jedes Jahr international mit Spannung erwartet. Denn der "Peli International Photo Contest" fördert durch die große Aufmerksamkeit die herausragende Kreativität und den Abenteuergeist von Fotografen europaweit. Zum diesjähren Jubiläumsjahres kündigt Peli exklusive neue Preise an. Was die Attraktivität des Wettbewerbs unter Fotografen steigert.

Kunst-Kultur-Blog - Platzhalter - AM MEER - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Kategorien & Preise:

  • Kategorie „Profis”: für die "faszinierendsten Aufnahmen" - nach Auswahl durch eine professionelle Jury - werden Peli-Produkte im Wert von bis zu 1.500 € ausgeschrieben.
  • Kategorie „Amateure”: Amateurfotografen können Peli-Produkte im Wert von bis zu 750 € gewinnen.


Der Peli-Sonderpreis zum 20-jährigen Jubiläum

Anlässlich dieser Sonderausgabe werden Fotoeinreichungen, die ein Peli-Produkt enthalten, für einen exklusiven Preis nominiert. 

Hierbei werden dann die drei besten Fotos dieser Kategorie mit je  einem Peli 1535 Air Case in einer limitierten Sonderfarbe – ein Sammlerstück für Fotografie- und Peli-Fans - vergeben. 

Alle Teilnehmer, die ein Peli-Produkt in ihrem eingereichten Foto zeigen – egal ob in der Amateur- oder Profikategorie – nehmen automatisch an der Verlosung des exklusiven Preises zum 20-jährigen Jubiläum teil. 

Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. 


 Warum sollte man beim Peli-Fotowettbewerb teilnehmen?


Öffentliche Anerkennung: 

  • Erhalten Sie internationale Aufmerksamkeit auf den Plattformen von Peli.

Wertvolle Preise: 

  • Gewinnen Sie hochwertige Ausrüstung, die Ihre Fotografie-Reisen schützt und bereichert.

Community: 

  • Treten Sie in Kontakt mit einem lebendigen Netzwerk von Fotografen, die Ihre Leidenschaft teilen.


Hier die Rahmenbedingungen zur Einreichung beim Fotowettbewerb von Peli


Vom 23. Juni bis zum 31. August (beide Tage inklusive)

  •  können Teilnehmer ihre Beiträge einreichen und um tolle Preise konkurrieren.

Alle Einsendungen werden einer öffentlichen Abstimmung unterzogen.

Am 1. September 

  • werden die 5 vorausgewählten Fotos jeder Kategorie auf dem offiziellen Instagram-Account von Peli veröffentlicht.
  • Dort wählt die Öffentlichkeit die drei besten Fotos pro Kategorie aus, indem sie diese anhand ihrer Originalität, Komposition und Wirkung mit einem Like bewertet.
  • Die Abstimmung endet am 15. September um 23:59 Uhr.


Die Gewinner werden am 16. September 2025 benachrichtigt

  •  über die Social-Media-Kanäle von Peli bekannt gegeben und per E-Mail 


ANMELDUNG über

  • promo.peli.com


Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!!!

 

PRESSEMELDUNG - PELI! 

Astuce loisirs : Jardin anglais, Munich

Conseil loisirs : L'été munichois au Jardin anglais


La Vague d'Eisbach rafraîchit les spectateurs, le Monopterus offre une vue panoramique et, à la Tour chinoise, vous pourrez déguster une bière fraîche au son de la musique bavaroise


Du centre-ville de Munich, de l'Odeonsplatz ou de l'université, vous pouvez vous retrouver en pleine nature en quelques minutes seulement, dans l'un des plus grands parcs urbains du monde : le Jardin anglais (Deutsch, Italiano, English, Francais)


Munich. L'été en ville, c'est de pures vacances, et quiconque vit à Munich est, en bref, en vacances dans cette métropole mondialement connue. Faire du vélo, se détendre et profiter ! Si vous ne connaissez pas le Jardin anglais, vous ne connaissez pas Munich ! Et 5 millions de visiteurs chaque année prouvent que ce parc, plus grand que Central Park à New York, est un véritable paradis. Les étudiants de l'Université Ludwig Maximilian (LMU) peuvent se détendre sur la pelouse du Jardin anglais en cinq minutes, manger une glace, lire des livres et étudier – ou quelque chose du genre… Moi aussi, je me souviens avec tendresse de cette époque ; depuis la bibliothèque universitaire ou la bibliothèque d'État, on pouvait rapidement se rendre à la campagne. 


Jardin anglais au cœur de Munich - Vue sur la Chancellerie d'État et la Frauenkirche, Photo : Helga Waess (archives photos de presse)

 

 Munich regorge de sites célèbres à voir absolument !


… parmi eux, le Jardin anglais, véritable poumon vert de la métropole munichoise et le plus beau parc d'attractions de la ville. On peut y bronzer, se rafraîchir dans la rivière, profiter d'une plage naturiste et, surtout, se laisser tenter par les vagues vivifiantes des surfeurs. 

La vague Eisbach du Jardin anglais est rouverte aux surfeurs « à vos risques et périls ». Photo : 18 juillet 2025 - Helga Waess (archives photos de presse)

Le Jardin anglais est un lieu idéal pour passer du temps libre, surtout en été.


À pied ou à vélo (sur des sentiers balisés), vous pourrez profiter pleinement de l'atmosphère de la campagne anglaise. Le parc a été aménagé directement le long de l'Isar, qui serpente le long de ses méandres. 

Bäche durchziehen die weitläufige Parkanlange mitten in München, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Le Jardin anglais est l'un des plus grands parcs urbains au monde


Sur une colline offrant une vue magnifique sur la Frauenkirche se dresse le célèbre Monopteros, non loin duquel se trouve la Tour chinoise et son magnifique biergarten. L'orchestre jouant dans la pagode crée une atmosphère bavaroise.

Tour chinoise


La Tour chinoise, probablement la plus célèbre structure en bois du Jardin anglais, et son vaste biergarten sont très appréciés des visiteurs de Munich du monde entier. En été, la pagode, construite dans le style impérial chinois, et la fanfare qui y joue sont très accueillantes. Elle culmine à 25 mètres de haut et a été conçue en 1789.

Ce bâtiment a connu une telle popularité au cours de l'histoire qu'il a souvent dû être reconstruit à l'identique, après avoir été détruit par les incendies à plusieurs reprises. 

 

L'orchestre joue depuis la Tour chinoise, et les visiteurs se détendent dans le Biergarten sous les grands arbres. Photo : Helga Waess (archives photos de presse)

 

Dans ce vaste parc, piétons et cyclistes trouvent un chemin relaxant et ombragé.


Le Jardin anglais offre un espace généreux en plein centre-ville. Et depuis le Monopterus, un temple rond de 16 mètres de haut de style grec, vous profiterez d'une vue panoramique fantastique !

Le Jardin anglais, avec son Monopterus, sa Tour chinoise, son salon de thé japonais et bien plus encore, est un incontournable de Munich.

Le Monopterus


Le Monopterus, un petit temple rond de style grec, captive chaque visiteur par sa vue sur la vieille ville. Situé sur une colline, ce temple circulaire a été érigé en 1836 dans la partie sud du parc. 

 

 Monopterus dans le Jardin anglais de Munich. Photo : Helga Waess (archives de presse)

 

Promenez-vous, faites du jogging et du vélo sur ce sentier de 78 kilomètres !

 

Balade en vélo Pakka dans le Jardin anglais. Photo : A. Waess (archives de presse)


À l'extrémité nord du Jardin anglais, vous arriverez au barrage d'Unterföhring.

 

Stauwehr Unterföhring, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Leisure Tip: English Garden, Munich

Tourism tip Munich: Munich Summer in the English Garden


The Eisbach Wave refreshes spectators, the Monopterus offers a panoramic view, and at the Chinese Tower, you can enjoy a cool beer with live Bavarian music.


From Munich city center, Odeonsplatz, or the university, you can be in nature in just a few minutes – in one of the largest inner-city parks in the world, the English Garden. (Deutsch, Italiano, English, Francais)


Munich. Summer in the city is pure vacation, and anyone who lives in Munich is, in short, on vacation in this globally popular metropolis. Cycling, relaxing, and enjoying! If you don't know the English Garden, you don't know Munich!!! And 5 million visitors annually demonstrate that this park, which is, by the way, larger than New York's Central Park, is a true paradise. Students at Ludwig Maximilian University (LMU) can relax on the lawn in the English Garden in five minutes, eat ice cream, read books, and study – or something like that... I, too, fondly remember those days; from the university library or the state library, you could quickly get to the countryside.
 
English Garden in the heart of Munich - View towards the State Chancellery and the Frauenkirche, Photo: Helga Waess (press photo archive)

 

There are many famous sights in Munich that you absolutely MUST see!


... among them is the English Garden, the green lung of the metropolis of Munich, and the city's most beautiful amusement park. Here you can sunbathe, there you can cool off in the river, there's even a nude beach, and above all, surfers can enjoy the refreshing ride of a big wave. 

The Eisbach wave in the English Garden is reopened to surfers "at your own risk." Photo: July 18, 2025 - Helga Waess (press photo archive)

The English Garden is a great place to spend your free time, especially in summer.


On foot or by bike (on marked paths), you can enjoy the English countryside atmosphere without end. The park was laid out directly along the Isar River, which meanders along it. 

Streams run through the expansive park in the heart of Munich, Photo: Helga Waess (press photo archive)


The English Garden is one of the largest inner-city parks in the world


On a hill with a magnificent view towards the Frauenkirche stands the famous Monopteros, not far from which is the Chinese Tower with its beautiful beer garden. The band playing in the pagoda creates a Bavarian atmosphere.

Chinese Tower


The Chinese Tower, probably the most famous wooden structure in the English Garden, and its expansive beer garden, are popular with all visitors to Munich worldwide. In summer, the pagoda, built in the imperial Chinese style, and the brass band playing from it are very inviting. It rises 25 meters high and was designed in 1789.

This structure has been so popular throughout history that it often had to be faithfully rebuilt, as it burned down several times. 

 

 The band plays from the Chinese Tower, and visitors relax in the beer garden under tall trees. Photo: Helga Waess (press photo archive)

 

In this expansive park, pedestrians and cyclists find a relaxing and shady path.


The English Garden offers plenty of space for this within the city center. And from the Monopterus, a 16-meter-high round temple in the Greek style, you have a fantastic panoramic view!

The English Garden, with its Monopteros, Chinese Tower, Japanese Tea House, and more, is an absolute MUST-SEE when visiting Munich.


The Monopteros


The Greek-style Monopteros, a small round temple, captivates every visitor with its view of the Old Town skyline. Situated on a hill, the temple-like circular structure was erected in 1836 in the southern part of the park.

 Monopterus in the English Garden in Munich, Photo: Helga Waess (press photo archive)

 

You can stroll, jog, and cycle along the 78-kilometer trail!

Mit dem Pakka-Fahrrad durch den Englischen Garten, Foto: A. Waess (Pressearchiv)

Am nördlichen Ende des Englischen Gartens kommt man zum Stauwehr Unterföhring

Stauwehr Unterföhring, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Suggerimento per il tempo libero: Giardino Inglese, Monaco

Consiglio per il tempo libero: estate a Monaco nel Giardino Inglese


L'Eisbach Wave rinfresca gli spettatori, il Monopterus offre una vista panoramica e alla Torre Cinese si può gustare una birra fresca con musica bavarese dal vivo.


Dal centro di Monaco, da Odeonsplatz o dall'università, in pochi minuti si può raggiungere la natura: in uno dei parchi cittadini più grandi del mondo, il Giardino Inglese (Deutsch, Italiano, English, Francais)


Monaco. L'estate in città è pura vacanza, e chiunque viva a Monaco è, in breve, in vacanza in questa metropoli famosa in tutto il mondo. Pedalare, rilassarsi e divertirsi! Se non conoscete il Giardino Inglese, non conoscete Monaco!!! E 5 milioni di visitatori all'anno dimostrano che questo parco, che tra l'altro è più grande del Central Park di New York, è un vero paradiso. Gli studenti della Ludwig Maximilian University (LMU) possono rilassarsi sul prato del Giardino Inglese in cinque minuti, mangiare un gelato, leggere un libro e studiare – o qualcosa del genere... Anch'io ricordo con affetto quei giorni; dalla biblioteca universitaria o da quella statale si poteva raggiungere rapidamente la campagna.
 
Giardino Inglese nel cuore di Monaco - Vista verso la Cancelleria di Stato e la Frauenkirche, Foto: Helga Waess (archivio fotografico stampa)

Ci sono molte attrazioni famose a Monaco che assolutamente DOVETE vedere!


... tra cui il Giardino Inglese, il polmone verde della metropoli di Monaco e il parco divertimenti più bello della città. Qui potete prendere il sole, rinfrescarvi nel fiume, c'è persino una spiaggia per nudisti e, soprattutto, i surfisti possono godersi il rinfrescante cavalcare di un'onda gigante.
 

L'onda di Eisbach nel Giardino Inglese viene riaperta ai surfisti "a proprio rischio e pericolo". Foto: 18 luglio 2025 - Helga Waess (archivio fotografico stampa)

Il Giardino Inglese è un luogo ideale per trascorrere il tempo libero, soprattutto in estate.


A piedi o in bicicletta (su sentieri segnalati), si può godere a lungo l'atmosfera della campagna inglese. Il parco è stato realizzato direttamente lungo il fiume Isar, che lo costeggia. 

I ruscelli attraversano l'ampio parco nel cuore di Monaco. Foto: Helga Waess (archivio fotografico stampa)

 

 L'Englischer Garten è uno dei parchi cittadini più grandi del mondo


Su una collina con una magnifica vista sulla Frauenkirche si erge il famoso Monopteros, non lontano dal quale si trova la Torre Cinese con la sua splendida birreria all'aperto. La banda che suona nella pagoda crea un'atmosfera bavarese.

Torre Cinese


La Torre Cinese, probabilmente la struttura in legno più famosa dell'Englischer Garten, e la sua ampia birreria all'aperto, sono molto amate dai visitatori di Monaco di Baviera di tutto il mondo. In estate, la pagoda, costruita in stile imperiale cinese, e la banda di ottoni che suona al suo interno sono molto invitanti. Si erge per 25 metri ed è stata progettata nel 1789.

Questa struttura è stata così popolare nel corso della storia che spesso ha dovuto essere ricostruita fedelmente, poiché è stata distrutta da diversi incendi.
 

 

 La banda suona dalla Torre Cinese e i visitatori si rilassano nella birreria all'aperto sotto gli alberi ad alto fusto. Foto: Helga Waess (archivio fotografico stampa)



In questo ampio parco, pedoni e ciclisti trovano un percorso rilassante e ombreggiato.


Il Giardino Inglese offre ampio spazio per questo nel centro città. E dal Monopterus, un tempio circolare alto 16 metri in stile greco, si gode di una fantastica vista panoramica!

Il Giardino Inglese, con il suo Monopteros, la Torre Cinese, la Casa del Tè Giapponese e molto altro, è assolutamente da non perdere durante una visita a Monaco.

Il Monopteros


Il Monopteros in stile greco, un piccolo tempio circolare, affascina ogni visitatore con la sua vista sullo skyline della Città Vecchia. Situata su una collina, la struttura circolare simile a un tempio fu eretta nel 1836 nella parte meridionale del parco.

Monopterus nel Giardino Inglese di Monaco di Baviera, Foto: Helga Waess (archivio fotografico stampa)


Mit dem Fahrrad kann man hier auf 78 Kilometer Wegstrecke flanieren, joggen und radeln!

 

In sella a una bicicletta Pakka attraverso il Giardino Inglese, Foto: A. Waess (archivio stampa)


All'estremità settentrionale del Giardino Inglese si trova la diga di Unterföhring. 

Stauwehr Unterföhring, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Freizeittipp: Englischer Garten, München

 Freizeittipp: Münchner Sommer im Englischen Garten

 

Die Eisbach-Welle erfrischt auch die Zuschauer, vom Monopterus hat man den Überblick und am Chinesischen Turm gibts eine kühle Mass mit bayerischer Live-Musik

 

Von der Münchner Innenstadt, vom Odeonsplatz oder von der Uni ist man in wenigen Minuten in der Natur - in einem der größten innerstädtischen Stadtparks der Welt, dem Englischen Garten (Deutsch, Italiano, English, Francais)

 

München. Sommer in der Stadt ist Urlaub pur und wer in München wohnt, der wohnt in dieser weltweit beliebten Metropole kurz gesagt im Urlaub. Radln, Entspannen und Genießen! Wer den Englischen Garten nicht kennt, kennt München nicht!!!  Und 5 Millionen Besucher jährlich zeigen, dass dieser Park, der übrigens größer ist als der New Yorker Central Park. Wer an der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) studiert, kann in fünf Minuten im Englischen Garten entspannt auf der Wiese liegen, Eis essen, seine Bücher wälzen und  lernen - oder so ... Auch ich erinnert sich gerne an diese Zeit zurück, den von der Unibibliothek oder der Staatbibliothek war man schnell im Grünen. 

Englischer Garten mitten in München - Blick in Richtung Staatskanzlei und Frauenkirche, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Es gibt viele bekannte Sehenswürdigkeiten in München, die man gesehen haben MUSS!

... dazu zählt auch der Englische Garten, die Grüne Lunge der Metropole München ist der schönste Freizeitpark der Stadt. Hier ein Sonnenbad, da Abkühlung im Fluss, es gibt sogar eine FKK-Wiese und über allem erfrischt die Surfer, wenn sie die große Welle reiten. 

Die Eisbachwelle im Englischen Garten ist für Surfer "Auf eigene GEFAHR" wieder geöffnet, Foto: 18. Juli 2025 - Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Der Englische Garten ist besonders im Sommer ein Freizeittipp

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad (auf gekennzeichneten Wegen) kann man hier ohne Ende das englische Landschaftsflair genießen. Der Park wurde direkt entlang der Isar angelegt, die sich hier entlang schlängelt.

Bäche durchziehen die weitläufige Parkanlange mitten in München, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Der Englische Garten gehört zu den größten innerstädtischen Stadtparks der Welt 

Auf einem Hügel mit super Ausblick in Richtung Frauenkirche steht der berühmte Monopteros, unweit davon der Chinesische Turm mit dem schönen Biergarten. Für die Bayerische Stimmung sorgt hier die Kapelle, die in der Pagode spielt. 

 

Chinesischer Turm  

Weltweit ist bei allen Münchenbesuchern das wohl berühmteste, hölzerne Bauwerk im Englischen Garten der Chinesische Turm und sein weitläufiger Biergarten beliebt. Im Sommer wirkt der Pagodenbau, der im kaiserlich-chinesischen Stil errichtet wurde und die von diesem tönende Blasmusik sehr einladend. Er ragt 25 Meter Hoch und wurde im Jahr 1789 entwurfen.

Dieses Bauwerk war zu allen Zeiten so beliebt, dass es des öffteren originalgetreu wiederaufgebaut werden musste, da es ein paar mal abbrandte. 

 

Vom Chinesischen Turm spielt die Musikkapelle und man entspannt im Biergarten unter hohen Bäumen, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

In diesem weitläufigen Park finden Fußgänger und Fahrradfahrer einen entspannten und auch schattigen Weg

Der Englische Garten bietet hierfür innerstädtisch viel Platz. Und am Monopterus, einem 16 Meter hoch gelegem Rundtempel nach griechischer Manier hat man einen super Rundumblick!

 

Der Englische Garten mit Monopteros, Chinesischem Turm, Japanisches Teehaus und Co. ist bei einem Münchenbesuch unbedingtes MUSS


Der Monopteros 

Der griechisch anmutende Monopteros, ein kleiner Rundtempel, besticht jeden Besucher mit seiner Aussicht auf die Silhouette der Altstadt. Der auf einem Hügel liegende, tempelartige Rundbau wurde im Jahr 1836 in der südlichen Parklandschaft aufgestellt.

 

Monopterus im Englischen Garten in München, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Mit dem Fahrrad kann man hier auf 78 Kilometer Wegstrecke flanieren, joggen und radeln!

 

Mit dem Pakka-Fahrrad durch den Englischen Garten, Foto: A. Waess (Pressearchiv)

Am nördlichen Ende des Englischen Gartens kommt man zum Stauwehr Unterföhring

Stauwehr Unterföhring, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)











Samstag, 19. Juli 2025

20. Juli "Kocherlball" Tanz in München am Chinesischen Turm

Feiertipp: 20. Juli 2025 von 6 bis 10 Uhr  Kocherlball 2025 im Englischen Garten in München


München tanzt am Sonntag, den 20. Juni 2025 von 6 bis 10 Uhr morgens im Englischen Garten beim traditionellen "Kocherlball"


Bei Sonnenaufgang auf zum Chinesischen Turm - Linksrum, hüpfen, rechtsrum - es dreht sich alles beim Kocherlball-Glück! Bairisch Tanzen wird hier leicht gemacht! 



München. Sonntag in München: Sonntag in der Früh um 6 Uhr geht es los: das Tanzfest "Kocherlball" wird traditionell in Dirndl und Lederhosen sowie in historischen Kostümen aus der Zeit des 19. Jahrhunderts begangen. Am Chinesischen Turm im Biergarten spielte die Musi auf - die Bühne wurde gestern schon aufgebaut - und dann wird bis um 10 Uhr getanzt.  Die Biergartentische sind geschmückt und rundherum tanzt man oan Landler, oan Zwiefacher, oane Polka, oan Walzer und ganz wichtig die legendäre Münchner Francaise. Die Tanzmeisterschaft Katharina Mayer und Magnus Kaindl werden den Takt von der Bühne aus angeben: auf der großen Bühne wird Schritt für Schritt gezeigt wie  Boarischer, Landler, Zwiefacher und Polka ganz entspannt und mit viel guter Laune gelingen – also mitmachen! Das gilt auch für jene, die noch nie bairisch getanzt haben. Danach dürften die bayerische Brotzeit mit Ochsensemmerl, oan Hafferl Kaffee und den beliebten Schmalznudeln oder Ausgezogenen munden. Denn danach spielt die Musi vom Chinesischen Turm. Und um 12 Uhr geht es dann zum Japanfest hinter dem Haus der Kunst im Englischen Garten (unser Beitrag hierzu unter diesem Link).

Chinesischer Turm mit Biergarten im Englischen Garten, Foto: A. Waess (18. Juli 2025 - Pressefoto)

 Im 21. Jahrhundert ist der Kocherlball eine der beliebtesten Veranstaltungen Münchens


 – mit bis zu 12.000 Gästen, bayerischer Volksmusik und echter Tanzfreude unter freiem Himmel. Und das an einem der schönsten Biergärten Münchens im Englischen Garten!

Bühnenaufbau für den Kocherlball im Englischen Garten am Chinesischen Turm, Foto: A. Waess, 18. Juli 2025  (Pressefoto)


Wo kommt die Tradition des Kocherlbals her? 

Die Geschichte des Kocherlball im Englischen Garten wurde 1989 wieder aufgenommen


Früher trafen sich die Bediensteten, sprich das Hauspersonal der feinen Münchner zu ihren Sonntagsbällen, denn während die Herrschaften in der Kirche waren, dann konnten Küchenmaderl, Köchinnen, Kindermädchen und Gärtner am Sonntag beim Tanz entspannen. Aus "fehlender SITTLICHKEIT" wurde dieses Tanzvergnügen im Jahr 1904 jedoch verboten und erst im Jahr 1989 wieder gestartet.

Einmal im Jahr - im Juli - trifft man sich zum legendären Kocherlball am Chinesischen Turm im Englischen Garten und beginnt in der Früh ab 6 Uhr bayerische Volkstänze zu tanzen - natürlich bei freiem Eintritt. Die Biergartentische sind geschmückt und rundherum tanzt man oan Landler, oan Zwiefacher, oane Polka, oan Walzer und ganz wichtig die legendäre Münchner Francaise. Ein Tanzmeister ist da und sorgt dafür, das alle mitmachen können.



Aufbau der Kocherlball-Bühne am Chinesischen Turm direkt am Biergarten im Englischen Garten in München, Foto: Helga Waess  (Pressefoto)


Live-Musik beim Kocherlball gab es schon um 1880


In der Früh trafen sich die Bediensteten vor Arbeitsbeginn und tanzten. Man spricht teils über 8000 Dienstboten, Soldaten, Köchen und Diesntmädchen, die den Englischen Garten fluteten und sich beim Tanzbein schwingen kennenlernten. 

 

Irgendjemand fand damals, dass hier "mangelnde Sittlichkeit" herrsche


... und so wurde der traditionelle Ball der Diesntboten im Jahr 1904 verboten.

Erst 1989 wurde der Ball bei der 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens wieder aufgenommen und findet seitdem  jährlich an einem Sonntag im Juli statt.


"Kocherlball"


  • Sonntag, den 20. Juni 2025 
  • von 6 bis 10 Uhr morgens 
  • im Englischen Garten  


Ort: Biergarten Chinesischer Turm

Englischer Garten 2

80538 München

 

Unser Sonntag-Tipp nach dem Kocherlball direkt zum „Japanfest München im Englischen Garten“ 


Teehaus im Englischen Garten - hier startet am 20. Juli um 12 Uhr das ganztägige Japanfest, Foto: Helga Waess (Pressefoto)

Japanfest hinter dem Haus der Kunst im Englischen Garten (unser Beitrag hierzu unter diesem Link).



Freitag, 18. Juli 2025

20 luglio 2025, 28° Festival del Giappone al Giardino Inglese

CONSIGLIO PER LA FESTA: Domenica 20 luglio per il 28° Festival del Giappone con manga, cerimonia del tè, arti marziali, danza, manga e musica


28° Festival del Giappone Monaco 2025: Una giornata con spettacoli, sport e cultura giapponese al Festival del Giappone nell'Englischer Garten


20 luglio 2025 - dalle 12:00 alle 18:30: Festival del Giappone nell'Englischer Garten dietro l'Haus der Kunst - Ingresso gratuito!!! (ENGLISH,  ITALIANODEUTSCHFRANÇAIS)


Monaco di Baviera. Il tradizionale Festival del Giappone di Monaco si svolge una volta all'anno, la terza domenica di luglio. Quest'anno si terrà il 20 luglio 2025. La casa da tè giapponese "Kanshoan" (Prinzregentenstraße 1, 80538 Monaco) si trova dietro l'Haus der Kunst nell'Englischer Garten di Monaco, adiacente all'area del festival. Il Japan Festival offre un fantastico programma teatrale, dimostrazioni di arti marziali e attività pratiche che avvicinano il pubblico alla cultura tradizionale giapponese. Concerti, spettacoli teatrali e danze giapponesi si svolgono sul palco principale. Un'attrazione speciale è il concorso di cosplay organizzato da Animexx e.V., in cui i partecipanti si trasformano in personaggi della cultura giapponese. Non sorprendetevi quindi se vedete molti giovani aggirarsi per l'Englischer Garten in costumi manga: unitevi al divertimento. Il programma teatrale inizia alle 12:00 con i saluti della Città di Monaco e degli organizzatori. L'ingresso è gratuito. Il programma completo è riportato di seguito!


La casa da tè giapponese "KanShoAn" nell'Englischer Garten di Monaco di Baviera - dietro l'Haus der Kunst, questo ambiente idilliaco è simbolo dell'amicizia tedesco-giapponese. Foto: A. Waess (foto stampa del 18 luglio 2025)


Cultura giapponese tra gli stand


Presso le quasi 40 bancarelle, verranno mostrati tè dell'Estremo Oriente, introduzioni a giochi giapponesi come il Go, tecniche artigianali come l'Ikebana e arte giapponese come la calligrafia e l'haiku. Partecipa, gioca e scopri una cultura meravigliosa.

Quando: domenica 20 luglio 2025

  • Il festival inizia alle 11:00.
  • Il programma ufficiale e gli spettacoli iniziano alle 12:00.
  • Fine prevista: circa le 18:00.

Ingresso gratuito

Dove: La sede si trova dietro l'Haus der Kunst


Le società sportive mostreranno le arti marziali giapponesi, tra cui karate, judo e aikido. Ci saranno anche lezioni di tiro con l'arco giapponese e molto altro ancora...


  • come karate, 
  • judo 
  • e aikido

  • C'è anche il tiro con l'arco giapponese.
  • e molto altro ancora...
  • E il menu del ristorante offre molte specialità giapponesi.
  • Sakè, sushi, tempura, tè.
  • ...


I momenti salienti del Festival del Giappone nel Giardino Inglese


Spettacolo di danza della Scuola Internazionale Giapponese di Monaco

  • Spettacolo teatrale per bambini (danze) dell'Istituto Giapponese di Monaco
  • Esibizione corale del Coro Femminile Tedesco-Giapponese di Monaco
  • Spettacolo teatrale del Maximiliansgymnasium di Monaco
  • Concerto pop della cantautrice Miyu Hidaka

  • Chigusa Sakon e Shingo Horie offrono uno spaccato della danza tradizionale giapponese bon – la partecipazione è incoraggiata
  • Esibizione corale del Coro Animanga di Monaco
  • Concerto del soprano Keiko Obai con la pianista Hiroko Utsumi
  • Concorso di cosplay di Animexx con numerosi premi interessanti


Nel parco troverete anche souvenir e articoli da regalo. Souvenir

  • Ceramiche giapponesi,
  • Ikebana,
  • Lavori in legno Shoji,
  • Giochi giapponesi a cui partecipare,
  • Tiro con l'arco giapponese,
  • Danza giapponese
  • e molto altro

La casa da tè giapponese "KanShoAn" nell'Englischer Garten di Monaco di Baviera - dietro l'Haus der Kunst, questo ambiente idilliaco è simbolo dell'amicizia tedesco-giapponese. Foto: A. Waess (foto stampa del 18 luglio 2025)


Programma del Japan Festival 2025 a Monaco di Baviera


12:00 – 12:20: Inizio della cerimonia di apertura ufficiale

  • Benvenuto e discorso di benvenuto del Console Generale Kenichi Bessho del Consolato Generale giapponese a Monaco di Baviera

  • Discorso di benvenuto della Città di Monaco di Baviera del Sig. Beppo Brem

  • Discorso di benvenuto del Presidente Dr. Oliver Schön della Società Tedesco-Giapponese in Baviera
  • Discorso di benvenuto del Presidente Ikkei Kinouchi del Japan Club di Monaco di Baviera

  • 12:20 – 12:40 Spettacolo di danza: Scuola Internazionale Giapponese
  • 12:40 – 13:00 Spettacolo teatrale per bambini (danze): Istituto Giapponese di Monaco di Baviera
  • 13:00 – 13:20 Spettacolo teatrale: Gekidan Mori
  • 13:20 – 13:40 Coro Tedesco-Giapponese di Monaco di Baviera (membri del Japan Club di Monaco di Baviera e della Società Tedesco-Giapponese in Baviera)
  • 13:40 – 14:00 Spettacolo teatrale in giapponese presso Maximiliansgymnasium Monaco
  • 14:00 – 14:30 Concerto pop: Miyu & Jay
  • 14:30 – 15:00 Esibizione di Shamisen: Shinroku powered by GoodRaht GmbH
  • 15:00 – 15:30 Esibizione di batteria di Raiko
  • 15:30 – 16:00 Bon Dance di Sakon Chigusa e Horie Shingo
  • 16:00 – 16:30 Esibizione della banda di SASEBO
  • 16:30 – 17:00 City Pop, Esibizione City Pop di Nilo
  • 17:05 – 18:05 Concorso Cosplay* Animexx con Kumi Tanaka (Dimostrazione di calligrafia)
  • 18:00 – 18:30 Partecipazione Bon Dance di Sakon Chigusa e Horie Shingo


Potete trovare la posizione esatta degli stand nella panoramica



Informazioni aggiornate sono disponibili sul sito web del DJG di Monaco:

djg-muenchen.de/pages/japanfest

Pedala in Pakka bike fino al Giardino Inglese per il Festival del Giappone, dietro l'Haus der Kunst. Foto: Helga Waess (archivio fotografico stampa)