Posts mit dem Label UNESCO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label UNESCO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Juli 2025

UNESCO-Welterbeliste: Schlösser Ludwigs II. von Bayern

 UNESCO-Welterbeliste Neuaufnahme: Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Schloss Herrenchiemsee als Ensemble die 55. Welterbestätte Deutschlands


Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern wurden nach Abstimmung des UNESCO-Welterbekomitee zum Welterbe erklärt 

 

 Der hohe Standard an denkmalpflegerischer Praxis kann über BAYERN hinaus einen wichtigen Beitrag für den zukünftigen Austausch innerhalb der internationalen Welterbe-Gemeinschaft zum Schutz und der Erhaltung von Welterbestätten leisten 


PARIS - UNESCO-Welterbeliste erweitert. Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das wunderschöne Schloss Herrenchiemsee waren die prunkvolle Rückzugsorte König Ludwigs II. von Bayern (1845 - 1886 / ab 1864 auf dem bayerischen Thron). Sie sind heute Wahrzeichen Bayerns und werden von Touristen aus aller Welt besucht - oder sogar, wie in Las Vegas in Nevada nachgebaut. Auch in China in Dalian in der Provinz Liaoning baute man das Schloss nach und eröffnete das Hotel „The Castle“. Kein Bayernaufenthalt ohne Neuschwanstein, Linderhof und das Abbild von Versailles in Bayern, das große Neue Schloss auf der Herreninsel im Chiemsee. Jetzt wurden die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern, der wegen dieser Bauten als "Märchenkönig" in die Geschichte einging, in die Welterbeliste aufgenommen. Das beschloss das UNESCO-Welterbekomitee heute auf seiner aktuellen Tagung in Paris. 
 
Bayern, das sind die Alpen, die Seen, die wunderschönen Schlösser, die Städte und die Menschen / oder wie Horst Seehofer 2015 bei der CSU-Klausurtagung in Kloster Andechs sagte: "Ich sage immer, Bayern ist die Vorstufe zum Paradies ..."- Foto: Starnberger See, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee 

 
 Sie waren die prunkvollen Rückzugsorte König Ludwigs II. von Bayern in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert, der diese Schlösser zu seinem persönlichen Genuss errichten ließ. Sie spiegeln die Fantasiewelten des Märchenkönigs wider.
 


Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Serap Güler unterstreicht: 

„UNESCO-Welterbe schützt als bedeutendstes internationales Instrument natürliches und kulturelles Erbe weltweit und stärkt internationale Zusammenarbeit. Ich freue mich daher sehr über die Aufnahme der weltweit bekannten Schlösser König Ludwigs II. von Bayern. Der hohe Standard an denkmalpflegerischer Praxis vor Ort kann einen wichtigen Beitrag für den zukünftigen Austausch innerhalb der internationalen Welterbe-Gemeinschaft zum Schutz und der Erhaltung von Welterbestätten leisten.“

Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer macht deutlich: 

„Die Aufnahme der Schlösser in die Welterbeliste ist eine herausragende Würdigung dieser eindrucksvollen Orte. Sie sind allesamt architektonische Meisterwerke und zeugen von der künstlerischen Vorstellungskraft, aber auch der Exzentrik des Märchenkönigs. Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee sind den Traumwelten Ludwigs II. entsprungen. Heute zählen sie zum Erbe der gesamten Menschheit. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich mit großer Hingabe für diesen Erfolg eingesetzt haben!“

Neuschwanstein wurde als erstes der vier Schlösser erbaut 

 

Neuschwanstein gilt mit seinen romantischen Türmen und seiner exponierten Lage vor dramatischer Bergkulisse als Inbegriff des Märchenschlosses. Innen dominieren Motive aus Wagner-Opern: 

Tannhäuser, Lohengrin, Tristan und Isolde, Parsifal – der Opernstoff findet sich in Wandmalereien und Holzarbeiten wieder, in Porzellanfiguren und Stickereien. Wohn- und Arbeitszimmer ließ der König durch eine künstliche Grotte verbinden. 

Auch in Linderhof verband Ludwig Rückzugssehnsucht mit technischen Finessen

Die Venusgrotte mit farbig beleuchtetem Wasserfall, Regenbogeneffekt und elektrischem Licht war ihrer Zeit weit voraus. Ihren Strom bezogen die Lampen aus einem etwa 100 Meter entfernt gelegenen Kraftwerk, wo eine Dampfmaschine Dienst tat.

Das Königshaus am Schachen bringt orientalisches Flair in die Alpen: 

In über 1.800 Metern Höhe ließ Ludwig einen „Türkischen Saal“ einrichten, in dem er sich feiern ließ. Auch der Maurische Kiosk und das Marokkanische Haus auf dem Linderhofer Gelände zeugen von seiner Begeisterung für die Orientmode des 19. Jahrhunderts. 

 

Herrenchiemsee schließlich ist Ludwigs Idealbild von Versailles – monumental, fantasievoll, aber unvollendet

Es war dieser Bau, der zum finanziellen Ruin des Königs führen, mit seiner Entmündigung und dem frühen Tod des erst 40-Jährigen enden sollte. 

Nur Wochen nach dem Ableben des Herrschers im Jahr 1886 wurden die Anlagen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und faszinieren seitdem Menschen aus aller Welt.


Das UNESCO-Welterbekomitee tagt noch bis 16. Juli 

am Sitz der Weltkulturorganisation in Paris

Das UNESCO-Welterbekomitee setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen.

Das Gremium entscheidet über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. 

Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen derzeit mehr als 1.200 Kultur- und Naturstätten, 53 davon gelten als bedroht.

Deutschland verzeichnet 55 Welterbestätten!





Dienstag, 22. April 2025

23. April: Welttag des Buches

23. April - Welttag des Buches - St. Georg bringt Rosen und Bücher


Der Brauch: zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen oder Bücher zu verschenken --- Der Welttag des Buches und des Urheberrechts wird am 23. April mit vielen Aktionen weltweit gefeiert


Informationen zu "ich schenk dir eine Geschichte" finden sich auf der offiziellen Homepage: www.welttag-des-buches.de

Literatur - weltweit. Es ist wieder "Welttag des Buches und des Urheberrechts". Jedes Jahr am 23. April - und das seit 1995 wird - so dieser "Aktionstag" das Lesen fördern. Ein Tag, der das Buch und die  Kultur des geschriebenen Wortes in den Mittelpunkt stellt. Die UNESCO hat diesen Tag eingerichtet und zwar auch um für die Rechte der Autoren einzutreten. Frei nach dem Brauch zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Bücher zu verschenken machen Schulen und Bibiliotheken mit: Viele Aktionen wie Buchgeschenke für Kinder und ähnliches sollen zum Lesen motivieren - weitere Informationen zu "ich schenk dir eine Geschichte" finden sich auf der offiziellen Homepage: www.welttag-des-buches.de

Freie Zeichnung nach Wilhelm Busch "Max und Moritz" - Einminuten-Zeichnung: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)


Am 23. April nehmen Leser ein Buch in die Hand

In ganz Deutschland werden in vielen Buchhandlungen, von Autoren, Verlagen, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterten Lesefestete stattfinden. 

UNESCO-Welttag des Buches

Im Jahr 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“ und schuf damit einen internationalen und weltweiten Feiertag:

 für das Lesen, also für Bücher und damit auch für die Rechte der Autoren. 


Die UN-Organisation für Kultur und Bildung folgte damit dem katalanischen Brauch zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg nicht nur Rosen, sondern auch  Bücher zu verschenken

Der 23. April ist zudem der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ... 


Die  Aktionen am Welttag des Buches werden von folgenden Institutionen unterstützt:

  • Partner Stiftung Buchkultur 
  • Leseförderung des Börsenvereins
  • Stiftung Lesen
  • cbj Verlag
  • Deutsche Post 
  • DHL
  • ZDF
  • avj
  • uva.

Freitag, 18. August 2023

Weißenburg (Bayern): Stadtmauer teilweise eingestürzt

Denkmalgeschützte Altstadt von Weißenburg


Die Seeweihermauer der denkmalgeschützten Altstadt von Weißenburg wurde vom Unwetter zum Einsturz gebracht


Unwetter in Mittelfranken bringen historische Mauer zum Einsturz


Weißenburg - Mittelfranken. Wie die Deutsche Presseagentur (DPA) mitgeteilt hat, haben die gestrigen Unwetter in Mittelfranken die Keller und Straßen Weißenburgs überflutet und die historische Stadtmauer zum Seeweiher hin auf einer länge von 25 Metern zum Einsturz gebracht. Im Hochmittelalter, dass heißt im 14. und 15. Jahrhundert, hatte Weißenburg eine Blütezeit, die architektonisch durch eine gemauerte Stadtbefestigung rund um bürgerliche Steinhäuser gekrönt wurde. Um die Stadt gibt es bis heute einen Graben, der einst im Verteidigungsfall geflutet werden konnte, während der Seeweiher ständig geflutet war.  Am Seeweiher war die Einsturzgefahr der Stadtmauer schon seit längerer Zeit bekannt. 


Platzhalter: Historischer Rastplatz - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)



Die Mauer rund um die denkmalgeschützte Altstadt von Weißenburg

Der historische Stadtkern der ehemaligen Reichsstadt ist seit Jahrzehnten ein Besuchermagnet. Die denkmalgeschützte Altstadt von Weißenburg wird von einer einmalig erhaltenen Stadtmauer umgrenzt. Die Stadtmauer hat eine Länge von 2,2 Kilometern und für die Umrundung der Altstadt an der Mauer sollte man circa 1 Stunde einplanen. 

Auf einem Teilstück von 25 Metern fiel die steinerne Stadtmauer beim gestrigen Sturm nun in sich zusammen - glücklicherweise gab es keine Verletzten. 


UNESCO-Welterbe umfasst auch Teilstücke von "Weißenburg"

Das historische Kastell Weißenburg, die Römerstadt Weißenburg mit dem Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes gehören zum UNESCO-Welterbe.


Die Region Franken in Bayern mit der Stadt Nürnberg

Die Region Franken in Bayern mit der Stadt Nürnberg war besonders betroffen, so standen auch in Nürnberg Teile der historischen Innenstadt unter Wasser. Die Seeweihermauer der ehemaligen Reichsstadt Weißenburg hielt den gewaltigen Regenfällen und Sturmböen, die in der Region auch hunderte von alten Bäumen umrissen, nicht stand. 



Montag, 24. Juli 2023

UNESCO: Immaterielles Kulturgut - Auszeichnung 2023

Immateriellen Kulturerbe - UNESCO 


Was haben HIP-HOP aus Heidelberg und Sail Training mit Kachelofenbau gemeinsam? Sie gehören zu den Neu-Einträgen des Immateriellen Kulturerbes in der UNESCO-Liste


13 Neu-Einträge des Immateriellen Kulturerbes 

Ende Juni wurden elf Kulturformen und zwei Modellprogramme mit UNESCO-Urkunden in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In den 80ern entstand der Hip-Hop auch in Heidelberg - eigentlich in den 1970er Jahren in der South Bronx von New York aufkommend, schwappte die Hip-Hop-Kultur rasch auf andere Länder über. Heidelberg spielte für diese Musikkultur eine wichtige Rolle. Die Stadt ist somit ein Erinnerungsort für die Entwicklung und Weitergabe der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Wenn man die Begründungen der Jury für die vielen Neuaufnahmen liest, dann versteht man schnell, was verloren ginge, wenn es die UNESCO-Liste für immaterielles Kulturerbe nicht gäbe. Dazu gehört auch das Sail Training vermittelt traditionelles Können und Wissen wie Segeln, Navigation, Schiffserhalt und Schiffsbetrieb - eine Stammcrew gibt ihr Wissen an neue Generationen weiter. Ebenso wie die Stiftung Museumsstandort Velten mit dem Ofen- und Keramikmuseen Velten e. V. und der Verein 850°  dazugehört. Sie kümmern sich aktiv um das "Netzwerk Kachelofenbau“, damit alte, aufwendige Verfahren nicht verloren gehen.


Die UNESCO-Liste trägt die Kulturübungen wie diese Luftballons in alle Welt und informiert über alte Techniken, Liedgut, Handwerke oder Traditionen, Pressefotoarchiv: Helga Waess

 Die Urkundenverleihung 2023 wurde vom Kulturministerium des Landes Brandenburg zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission feierlich begangen. Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte übergaben die Kulturministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, zusammen mit dem Vizepräsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Christoph Wulf, die Verleihung vor.

Weitere Informationen findet man direkt auf der Homepage der UNESCO unter dem folgenden Link:


Die elf   Kulturformen, die in diesem Jahr in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden sind:


  • Bad Dürrenberger Brunnenfest
Verbreitung: Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt)
Zentraler Termin: jährlich Ende Juni
Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale
  • Bau und Nutzung des Spreewaldkahns
Verbreitung: im Spreewald (Brandenburg)
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: traditionelle Handwerkstechniken
  • Englmarisuchen
Verbreitung: Gemeinde Sankt Englmar (Bayern)
Zentraler Termin: beginnend Freitagabend vor Pfingsten und Pfingstmontag
Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste
  • Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Verbreitung: in der Region des Greifswalder Boddens (Mecklenburg-Vorpommern)
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

  • Handweberei

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: traditionelle Handwerkstechniken

  • Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland
Verbreitung: Heidelberg, deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation
  • Klassische Reitlehre in Deutschland
Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

  • Knickpflege in Schleswig-Holstein
Verbreitung: deutschlandweit
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Singen des Steigerlieds
Verbreitung: deutschlandweit
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Zirkus als eigenständige Form der Darstellenden Kunst

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: darstellende Künste


Hinzu kommen zwei Modellprogramme:


  • Netzwerk Kachelofenbau – Traditioneller, handwerklicher Bau von Kachelöfen

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

  • Sail Training auf Traditionssegelschiffen

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus

Zentraler Termin: ganzjährig

Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes



In der UNESCO-Liste für Immaterielle Kulturerbe stehen jetzt bundesweit  144 Einträge: 

128 Kulturformen und 16 Modellprogramme zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes.

 Das Verzeichnis hält lebendigen kulturelle "Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland" fest, die heute noch praktiziert und über Generationen hinweg tradiert wurden werden. Die Aufnahme läuft über mehrere Etappen, in welchen denen drei Institutionen mit entscheiden. 

  • Länder und die Kulturministerkonferenz, 
  • die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 
  • und die Deutsche UNESCO-Kommission



Dienstag, 19. April 2022

UNESCO: Noerdlinger Ries / UNESCO-Geopark-Liste

 Geopark Ries von UNESCO ausgezeichnet


Ein Asteroideneinschlag formte vor 14,5 Millionen Jahren das Nördlinger Ries

 

Weltweit gibt es jetzt 177 UNESCO-Geoparks in 46 Ländern - 8 davon in Deutschland


UNESCO. Beim Geopark Ries spricht man von einer Ebene zwischen der Schwäbischen und Fränkischen Alb. Diese große, außergewöhnliche Naturformung entstand vor etwa 14,5 Millionen Jahren als ein Asteroiden die Erde traf und einen Riss in die Landschaft schlug. Es entstand ein 25 Kilometer breiter Krater. Es muss ein schier unglaublich gewaltiger Aufprall gewesen sein, der den gesamten Erdball erdröhnen lies.  Gesteinsmassen wurden in die Atmosphäre geschleudert und Flüsse wurden spontan gestaut. In nur ein paar Minuten wurde das Nördlinger Ries geformt. Es ist bis heute der "am besten erhaltene Krater Europas". Nun hat die UESCO diese besondere Erdformation des Geoparks Ries  in ihr globales Netzwerk der UNESCO-Geoparks aufgenommen, was der Exekutivrat der UN-Kulturorganisation vor Ostern in Paris bekannt gab. Jetzt haben wir in Deutschland acht von der UNESCO ausgezeichnete Regionen, die besonders Schützenswert sind, weil sie einen wichtigen Einblick in die Entwicklung der Erde und damit der Erdgeschichte geben.

Leben auf Stein, Pressefoto: Helga Waess - Kunst-Kultur-Blog Cover


Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, sagte anlässlich der Aufnahme des Geoparks Ries in das Netzwerk der UNESCO-Geoparks:


Der Geopark Ries ist ein beeindruckendes Schaufenster der Erdgeschichte ... Hier können wir unmittelbar erleben, wie unser Planet durch kosmische Ereignisse geformt wurde. Mit seinem herausragenden Einsatz für Umweltbildung, Forschung und einen sanften Tourismus ist der frischgebackene UNESCO-Geopark eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.“



Irmgard Maria Fellner, Vorsitzende des Nationalkomitees für UNESCO-Geoparks in Deutschland und Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, betont gegenüber der Presse:

„Die UNESCO-Anerkennung des Geoparks Ries zeigt die große Bedeutung dieser besonderen Landschaft und die weltweite Wertschätzung für die hervorragende Arbeit der Verantwortlichen und aller ihrer Partner vor Ort ... Der beeindruckende Krater prägt nicht nur das Antlitz der Region, sondern ist auch als internationaler Forschungsstandort von immenser Bedeutung.“


Vor gut 60 Jahren wurde der der Asteroideneinschlag im Ries erstmals nachgewiesen

Der Krater mit seinen geologischen Besonderheiten bietet ein umfangreiches Forschungsgebiet. Für Besucher entstand ein Lehrpfaden mit Aussichtspunkten. Hier unterstützen Führungen Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Ries, die besondere Geologie und die hier zu findende Vegetation. Ein besonderes Bild der Natur lässt sich im Ries erleben. 


Übrigens: Zuletzt nutze die NASA das Ries zur Vorbereitung der Raumfahrt-Mission Mars 2020

Die urzeitlichen Algen- und Bakterienablagerungen bildeten hervorragenden Bedingungen, um die Raumfahrt-Mission Mars 2020 vorzubereiten. Aufgabe war es zu rekonstruieren, wie man am besten "Leben auf dem roten Planeten sucht".

 

Warum wird die Liste der UNESCO-Geoparks geführt und stetig erweitert?


Ausgewählt und aufgenommen werden besondere Regionen. Hier gibt es zumeist bedeutende Fossilfundstellen, Höhlen, Bergwerken oder auch einmalige Felsformationen. Man kann quasi auf den Spuren der Vergangenheit unseren Planeten Erde erforschen und auch die Bedingungen des Lebens verstehen lernen. 

Aufgabe der UNESCO-Liste ist es, durch Bildung, Schutz und Förderung die nachhaltige Entwicklung unseres geologischen Erbes zu bewahren. Durch die Förderung des Tourismus' wird der globale Wandel augenscheinlich visualisiert. In diesem Jahr - 2022 - wurden insgesamt acht Geoparks in das globale Netzwerk aufgenommen. 

Es finden sich derzeit 177 UNESCO-Geoparks in 46 Ländern in der Liste - hiervon allein acht in Deutschland.

 

Dienstag, 22. März 2022

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen

UN-Weltwasserbericht 2022 zum Grundwasser -  Weltwasserbericht der Vereinten Nationen



UNESCO fordert, Grundwasservorräte nachhaltig zu nutzen


 

Der Bericht wurde am 21. März unter dem Titel „Grundwasser – Unsichtbares sichtbar machen“ auf dem Weltwasserforum in Senegals Hauptstadt Dakar vorgestellt


UNESCO. Die UNESCO hat gestern den Weltwasserbericht der Vereinten Nationen veröffentlicht. Dieser wurde wie jedes Jahr durch die UNESCO und das World Water Assessment Programme für UN-Water für 2022 aktualisiert. In diesem Programm haben sich 30 UN-Organisationen mit der UNESCO zusammengetan, um den seit 2014  jährlich aktualisierten Grundwasser-Bericht zusammenzustellen. "Der Zugang zu sicherem Wasser und sanitären Dienstleistungen ist ein Menschenrecht und gehört zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Daran erinnert der Weltwassertag am 22. März. Weltweit haben derzeit 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. 3,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicheren Sanitäranlagen, 500 Millionen verfügen nicht einmal über einfachste Latrinen. Etwa vier Milliarden Menschen leben in Regionen, die in mindestens einem Monat pro Jahr von großer Wasserknappheit betroffen sind." (wir zitieren hier aus der Pressemeldung der UNESCO vom 21.03.2022)

Starnberger See, Pressefoto-Archiv: Helga Waess


Immerhin werden fast die Hälfte aller Privathaushalte weltweit Grundwasser - die Landwirtschaft nutzt ein Viertel davon


Die unzureichende Verwaltung des Grundwassers führt weltweit zu Problemen. Hierzu zählen eine Übernutzung und unglaubliche Verschmutzung in wohlhabenden Ländern. In Regionen wie Afrika wird Grundwasser kaum genutzt. 

Der Weltwasserbericht 2022  fordert überregionale, höhere Investitionen und eine bessere Regulierung durch Regierungen sowie den unbedingten Schutz des Grundwassers. 


„Der Weltwasserbericht zeigt verheerende Wissens- und Regulierungslücken beim Grundwasser. In vielen Weltregionen wird Grundwasser ohne Rücksicht auf die Folgen übermäßig aus der Erde gepumpt. Teils erneuern sich die Vorräte nicht, teils sinkt dadurch der Boden ab. In anderen Gegenden könnte man dagegen mehr Grundwasser nutzen und damit die Ernährungssicherheit erhöhen. In Deutschland wiederum werden die Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser an jeder sechsten Messstelle überschritten, weshalb der Europäische Gerichtshof Deutschland 2018 verurteilt hat. Gerade die Landwirtschaft als wichtigster Verursacher der Nitratkonzentrationen hierzulande muss endlich eine echte Transformation durchlaufen“
, fordert Ulla Burchardt, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

 

Afrika zapft Grundwasser kaum an


 Wir zitieren hier aus der Pressemeldung der UNESCO vom 21. März 2022:

"Die Situation unterscheide sich laut Weltwasserbericht von Erdteil zu Erdteil drastisch. Asien sei der Kontinent mit der intensivsten Grundwassernutzung. Die vor allem durch die Landwirtschaft entnommene Menge sei doppelt so hoch wie auf allen anderen Kontinenten zusammen. Dadurch erschöpften sich die großen Vorräte in Teilen Chinas und Südasiens sehr schnell. Zugleich werde das Grundwasser teils stark verschmutzt. Europa entnehme mit sechs Prozent der weltweiten Menge deutlich weniger Grundwasser und nutze diese vor allem zur Trinkwassergewinnung. Übernutzung drohe in Europa nur selten, aber Verschmutzung durch die Landwirtschaft trete in 38 Prozent aller Grundwasserleiter auf, vor allem durch zu hohe Nitratbelastung.


In vielen Ländern südlich der Sahara würden die riesigen Grundwasserreserven dagegen kaum genutzt. Nur drei Prozent der Ackerflächen seien mit entsprechenden Bewässerungssystemen ausgestattet, davon nutzen wiederum nur fünf Prozent Grundwasser. Die Erschließung des Grundwassers könne laut des Berichts gerade in Afrika ein Katalysator für wirtschaftliche Entwicklung sein, indem die bewässerten Flächen vergrößert und damit die landwirtschaftlichen Erträge und die Vielfalt der Anbaukulturen erhöht werden. In Afrika wie in vielen anderen Weltregionen sei die Qualität des Grundwassers im Allgemeinen gut. Es biete eine ebenso sichere wie kostengünstige und verlässliche Möglichkeit, ländliche Regionen mit Wasser zu versorgen.

 

Krisen

nur mit Hilfe von Grundwasser zu bewältigen

 

Die geringe Nutzung des Grundwassers ist dem Bericht zufolge vor allem auf eine mangelnde Infrastruktur und fehlende Fachkräfte zurückzuführen. Der Weltwasserbericht fordert, die Investitionen in die Grundwasserbewirtschaftung zu erhöhen und zugleich mehr und bessere Daten zum Grundwasser zu erheben sowie schärfere Umweltvorschriften zu erlassen und umzusetzen. Investitionen sollten auch durch Entwicklungszusammenarbeit gestärkt werden. Es sei an den Regierungen, Verantwortung zu übernehmen und durch starke Institutionen, eine bessere Regulierung und angemessene Finanzierung für den Schutz des Grundwassers vor Übernutzung und Verschmutzung zu sorgen.


Wegen des Klimawandels sei immer weniger Oberflächenwasser verfügbar. Zugleich werde der Wasserverbrauch in den nächsten 30 Jahren aufgrund von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie veränderter Konsumgewohnheiten jährlich um etwa ein Prozent steigen. Aktuelle und künftige Wasserkrisen seien daher nur mithilfe des Grundwassers zu bewältigen. Eine bessere Nutzung des Grundwassersystems könne dem Weltwasserbericht zufolge zur Klimaanpassung beitragen. So sei es etwa möglich, saisonale Überschüsse von Oberflächengewässern in Grundwasserleitern zu speichern. Das könne helfen, Verdunstungsverluste zu verringern, wie sie etwa bei Stauseen auftreten." (so die Unesco am 21. März 2022)






Sonntag, 6. Dezember 2020

UNESCO-LISTE - Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Immaterielles Kulturerbe - UNESCO-Ausschuss


Tagung des UNESCO-Ausschusses zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit findet wegen der Covid-19-Pandemie vom 14. bis 19. Dezember digital statt


Saunakultur, Uhrmacherhandwerk und Schattenboxen könnten in die UNESCO-LISTE des IMMATERIELLEN KULTURERBES DER MENSCHHEIT aufgenommen werden


UNESCO-Ausschuss - vom 14. bis 19. Dezember digital und live. Eigentlich sollte der UNESCO-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe in diesem Jahr in Jamaikas Hauptstadt Kingston tagen. Jetzt gibt es eine digitale Tagung, die wegen der Covid-19-Pandemie live im Internet übertragen wird. Für dieses Jahr wurden weltweit 49 Kulturformen als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit nominiert. Die Bundesrepublik ist an der multinationalen Nominierung beteiligt.


Kunst-Kultur-Blog Cover - Foto: Helga Waess


Das Bauhüttenwesen findet sich unter den Nominierungen zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO


Es waren die Bauhütten die sich seit dem Mittelalter europaweit der Errichtung von Kathedralen und weiteren Sakralbauten widmeten. Heute haben wir an allen großen Kathedralen Baumeister mit ihren Bauhütten, die traditionelle Bautechniken, Bräuche und Rituale pflegen und die Gebäude umsichtig erhalten. Für den Vorschlag zur Nominierung haben sich Frankreich, Norwegen, Österreich und Deutschland zusammengetan. Man hofft das Bauhüttenwesen werde dieses Mal in das UNESCO-Register guter Praxisbeispiele aufgenommen. In Deutschland gilt das Bauhüttenwesen seit 2018 als gutes Beispiel für den Erhalt des Immateriellen Kulturerbes.


Saunakultur, Uhrmacherhandwerk und Schattenboxen könnten in die UNESCO-LISTE des IMMATERIELLEN KULTURERBES aufgenommen werden


Die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit wird in diesem Jahr eventuell auch die Saunakultur in Finnland, das Uhrmacherhandwerk in Frankreich sowie in der Schweiz und über das Schattenboxen Taijiquan in China aufnehmen.


Zwischenstaatlicher UNESCO-Ausschuss für das Immaterielle Kulturerbe


Insgesamt werden vom 14.-16. Dezember 2020 ganze 24 ausgewählte Vertragsstaaten digital über die Aufnahme neuer Kulturformen in die UNESCO-Listen beratschlagen.


Kriterien für die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe


Wichtig für die endgültige Entscheidung sind

  • „eine nachweisbare Lebendigkeit

  • sowie die identitätsstiftende Komponente für die Trägergemeinschaft der Kulturform,

  • die Entwicklung von Erhaltungsmaßnahmen,

  • eine weitreichende Beteiligung der Trägergemeinschaft

  • und die Eintragung in ein nationales Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.“


Mit der Einschreibung in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit verpflichten sich die Vertragsstaaten, das Immaterielle Kulturerbe auf ihrem jeweiligen Staatsgebiet zu fördern.


In der 15. Sitzung des Zwischenstaatlichen Ausschusses


Es wird über die Aufnahme in die repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit beraten. Auf der Liste für die Sitzung stehen


  • 41 Nominierungen für „dringend erhaltungsbedürftiges Immaterielles Kulturerbe“;


  • „vier Nominierungen für die Aufnahme in das „UNESCO-Register guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes“



Zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählen weltweit:


Lebendige Traditionen aus Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken. Seit nunmehr 17 Jahren unterstützt die UNESCO den Erhalt dieser Kulturformen. Auf der Liste stehen bereits 549 Bräuche, Darstellungskünste, Handwerkstechniken und Formen des Naturwissens aus aller Welt, wie „der Tango aus Argentinien und Uruguay, die traditionelle chinesische Medizin, Reggae aus Jamaika und der Blaudruck in Deutschland, Österreich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.“

Insgesamt sind 180 Staaten dem „UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beigetreten“. Deutschland trat im Jahr 2013 dem Abkommen bei.


Zitate - Quelle: Pressemeldung der UNESCO

Donnerstag, 12. November 2020

UNESCO-Welterbekomitee tagt 2021 in China

 UNESCO-Welterbekomitee


Die 45. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees findet im Sommer 2021 statt.


UNESCO-Welterbekomitee verschiebt Sitzung auf 2021


UNESCO. Das UNESCO-Komitee hat die Anträge zu bedeutenden europäischen Kurbädern und zur Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt bearbeitet. In der 44. Sitzung des Welterbekomitees im Juni oder Juli 2021 in Fuzhou, China wird über fünf Welterbe-Nominierungen entschieden! Es geht dann um die "Künstlerkolonie Mathildenhöhe" in Darmstadt und um die Städte Speyer, Worms und Mainz. Außerdem hat sich Deutschland dazu entschlossen  unter den bedeutendsten "europäischen Bädern des 19. Jahrhunderts"  als Welterbestätten die Kurorte Great Spas of Europe mit natürlichen Mineralquellen einzureichen; dazu gehören Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden. Außerdem wird 2021 über den Niedergermanischen Limes unter der Federführung der Niederlande entschieden. Wiederholt soll auch die Aufnahme der Stätte-Grenze des Römischen Reichs, den Donaulimes, entschieden werden - dieser wurde von Deutschland gemeinsam mit der Slowakei und Österreich unter der Federführung Ungarns nominiert.


Berlin, Stadtschloss "Unter den Linden"
 vom Zeughaus aus gesehen, 
Foto: Archiv 2018, Helga Waess


Die 44. Sitzung des Welterbekomitees wird ins kommende Jahr verschoben

Die Verschiebung der Sitzung in die Zeit von  Juni oder Juli 2021 in Fuzhou, China, wurde aufgrund der  weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus wichtig.

Das UNESCO-Welterbekomitee besteht aus  21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention. Diese entscheiden einmal jährlich über die Aufnahme neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste.

Ziel ist es unter anderem bedrohte Stätten des Welterbes der Menschheit zu retten. Zurzeit finden sich  1.121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern gelistet. Davon gelten 53 als bedroht. 

Deutschland verzeichnet zurzeit insgesamt  46 Welterbestätten.