Posts mit dem Label Brandenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brandenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. September 2025

Brandenburg: September 13/14 - 6th Vintage Car Meeting at Lehnin Monastery

Classics in the Monastery: A classic car event centered around the former Cistercian monastery of Lehnin


Brandenburg's most beautiful classic car gathering live! "6th Classics in the Monastery" in Lehnin


September 13-14, 2025 - Classic Car Gathering "Classics in the Monastery" - Saturday: 10 a.m. - 9 p.m., Sunday: 10 a.m. - 5 p.m.


Brandenburg. Lehnin Cistercian Monastery - for six years, classic cars have been gathering at the monastery. The beautiful ambiance of the Lehnin Cistercian monastery and approximately 1,500 historic vehicles and motorcycles attract 4,800 visitors to Lehnin. There will be a classic car show hosted by Ulf Schulz and Frank Niewar. On Saturday evening, you can relax and chat with locals to live music in front of the historic walls of the beautiful Amtstiergarten. There's a go-kart course for children, and plenty of garage gold for adults! Incidentally, the oldest monastery in the Margraviate of Brandenburg was founded in 1180 by Margrave Otto I of Brandenburg. The classic car event is in full swing... Overnight guests will find a camping area or can sleep in the monastery...
 
 
Mit dem Käfer Cabrio nach Lehnin in der Mark Brandenburg zum Oldtimertreffen im Kloster, Pressefotoarchiv: Helga Waess

Chrome and metal sparkle their way into the hearts of true classic car fans.


Pre-war classics, everyday classics, and purring engines converge here. The "Classics in the Monastery" classic car event entertains guests of all ages. The latter with the "Children's Paradise" featuring a go-kart course, bouncy castle, and face painting.

Food trucks offer freshly prepared specialties.

Classic car fans will find a true festival atmosphere on the camping meadow.


A special area has also been created for overnight guests in historic campers, buses, or tents – open from Friday!

 

Sleeping in the Monastery


Those who make a reservation can also find a room at the "Gästewesen Zentrum Kloster Lehnin" or the "Hotel Markgraf."

Brandenburg's most beautiful classic car gathering live!
"6th Classics in the Monastery"


Lehnin Cistercian Monastery

Klosterkirchplatz, 14797 Lehnin

Organizer: ReBornClassics, Born GbR, Grunewaldstraße 84, 10823 Berlin

Website: www.rebornclassics.de/rbc-events/klassiker-im-kloster/ 

Brandenburg: 13./14. Sept. - 6. Oldtimertreffen im Kloster Lehnin

Klassiker im Kloster: Ein Oldtimer-Event rund um das ehemalige Zisterzienserkloster Lehnin

 

Brandenburgs schönstes Oldtimer-Treffen live!  „6. Klassiker im Kloster“ Lehnin

 

 13. / 14. September 2025 - Oldtimer-Treffen „Klassiker im Kloster“  - Samstag: 10 – 21 Uhr, Sonntag: 10 – 17 Uhr

 

Brandenburg. Zisterzienserkloster Lehnin - seit sechs Jahren treffen sich Automobil-Klassiker im Kloster. Das schöne Ambiente des Zisterzienserkloster Lehnins und circa 1.500 historische Fahrzeuge & Motorräder, führen 4.800 Besucherinnen und Besucher nach Lehnin. Es gibt einer moderierte Oldtimer-Show mit Ulf Schulz und Frank Niewar. Am Samstagabend kann man bei Live-Musik vor den historischen Mauern des wunderschönen Amtstiergarten entspannen und Fachsimpeln. Für Kinder gibt es einen Kettcar-Parcours und für die Großen Garagengold satt! Das älteste Kloster der Mark Brandenburg wurde übrigens 1180 durch den Markgraf Otto I. von Brandenburg begründet. Das Oldtimer-Event ist vorbereit ... Übernachtungsgäste finden eine Camperwiese oder können im Kloster schlafen ...
 
 
Mit dem Käfer Cabrio nach Lehnin in der Mark Brandenburg zum Oldtimertreffen im Kloster, Pressefotoarchiv: Helga Waess

Chrom und Blech funkeln sich in die Herzen echter Oldtimer-Fans

 Hier treffen Vorkriegsoldtimer, Alltagsklassiker und schnurrenden Motoren zusammen. Die „Klassiker im Kloster“-Oldtimer-Veranstaltung unterhält große und kleine Gäste. Letztere mit dem „Kinderparadies“- mit Kettcar-Parcours,  Hüpfburg und Kinderschminken.

Foodtrucks bieten frisch zubereitete Spezialitäten.  

Wahres Festival-Feeling finden Oldtimer-Fans auf der Campingwiese

Denn auch für Übernachtungsgäste im historischen Camper, Bus oder Zelt, wurde ein eigener Bereich geschaffen - bereits ab Freitag geöffnet!

Schlafen im Kloster 

Wer reserviert kann auch im „Gästewesen Zentrum Kloster Lehnin“ oder im „Hotel Markgraf“ ein Zimmer finden.


Brandenburgs schönstes Oldtimer-Treffen live!

„6. Klassiker im Kloster“


Zisterzienserkloster Lehnin

Klosterkirchplatz, 14797 Lehnin
 
Veranstalter: ReBornClassics, Born GbR, Grunewaldstraße 84, 10823 Berlin

.Homepage: www.rebornclassics.de/rbc-events/klassiker-im-kloster/




Montag, 24. Juli 2023

UNESCO: Immaterielles Kulturgut - Auszeichnung 2023

Immateriellen Kulturerbe - UNESCO 


Was haben HIP-HOP aus Heidelberg und Sail Training mit Kachelofenbau gemeinsam? Sie gehören zu den Neu-Einträgen des Immateriellen Kulturerbes in der UNESCO-Liste


13 Neu-Einträge des Immateriellen Kulturerbes 

Ende Juni wurden elf Kulturformen und zwei Modellprogramme mit UNESCO-Urkunden in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In den 80ern entstand der Hip-Hop auch in Heidelberg - eigentlich in den 1970er Jahren in der South Bronx von New York aufkommend, schwappte die Hip-Hop-Kultur rasch auf andere Länder über. Heidelberg spielte für diese Musikkultur eine wichtige Rolle. Die Stadt ist somit ein Erinnerungsort für die Entwicklung und Weitergabe der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Wenn man die Begründungen der Jury für die vielen Neuaufnahmen liest, dann versteht man schnell, was verloren ginge, wenn es die UNESCO-Liste für immaterielles Kulturerbe nicht gäbe. Dazu gehört auch das Sail Training vermittelt traditionelles Können und Wissen wie Segeln, Navigation, Schiffserhalt und Schiffsbetrieb - eine Stammcrew gibt ihr Wissen an neue Generationen weiter. Ebenso wie die Stiftung Museumsstandort Velten mit dem Ofen- und Keramikmuseen Velten e. V. und der Verein 850°  dazugehört. Sie kümmern sich aktiv um das "Netzwerk Kachelofenbau“, damit alte, aufwendige Verfahren nicht verloren gehen.


Die UNESCO-Liste trägt die Kulturübungen wie diese Luftballons in alle Welt und informiert über alte Techniken, Liedgut, Handwerke oder Traditionen, Pressefotoarchiv: Helga Waess

 Die Urkundenverleihung 2023 wurde vom Kulturministerium des Landes Brandenburg zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission feierlich begangen. Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte übergaben die Kulturministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, zusammen mit dem Vizepräsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Christoph Wulf, die Verleihung vor.

Weitere Informationen findet man direkt auf der Homepage der UNESCO unter dem folgenden Link:


Die elf   Kulturformen, die in diesem Jahr in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden sind:


  • Bad Dürrenberger Brunnenfest
Verbreitung: Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt)
Zentraler Termin: jährlich Ende Juni
Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale
  • Bau und Nutzung des Spreewaldkahns
Verbreitung: im Spreewald (Brandenburg)
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: traditionelle Handwerkstechniken
  • Englmarisuchen
Verbreitung: Gemeinde Sankt Englmar (Bayern)
Zentraler Termin: beginnend Freitagabend vor Pfingsten und Pfingstmontag
Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste
  • Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Verbreitung: in der Region des Greifswalder Boddens (Mecklenburg-Vorpommern)
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

  • Handweberei

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: traditionelle Handwerkstechniken

  • Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland
Verbreitung: Heidelberg, deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation
  • Klassische Reitlehre in Deutschland
Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

  • Knickpflege in Schleswig-Holstein
Verbreitung: deutschlandweit
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Singen des Steigerlieds
Verbreitung: deutschlandweit
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste

  • Zirkus als eigenständige Form der Darstellenden Kunst

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Bereich: darstellende Künste


Hinzu kommen zwei Modellprogramme:


  • Netzwerk Kachelofenbau – Traditioneller, handwerklicher Bau von Kachelöfen

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
Zentraler Termin: ganzjährig
Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

  • Sail Training auf Traditionssegelschiffen

Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus

Zentraler Termin: ganzjährig

Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes



In der UNESCO-Liste für Immaterielle Kulturerbe stehen jetzt bundesweit  144 Einträge: 

128 Kulturformen und 16 Modellprogramme zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes.

 Das Verzeichnis hält lebendigen kulturelle "Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland" fest, die heute noch praktiziert und über Generationen hinweg tradiert wurden werden. Die Aufnahme läuft über mehrere Etappen, in welchen denen drei Institutionen mit entscheiden. 

  • Länder und die Kulturministerkonferenz, 
  • die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 
  • und die Deutsche UNESCO-Kommission



Montag, 13. Februar 2023

Kunstpreis Fotografie: Berlin Brandenburg 2023

 AUSSCHREIBUNG: Kunstpreis Fotografie 2023 für Fotografen aus Brandenburg oder Berlin


Lotto Brandenburg wird wieder Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro an die Preisträger des diesjährigen KUNSTPREISES FOTOGRAFIE vergeben 


Einsendeschluss eure Bewerbungen ist der 17. März 2023


Potsdam. Die Ausschreibung für den Kunstpreis Fotografie 2023 läuft noch und Kunstschaffende Fotografen AUS  BRANDENBURG UND BERLIN sind aufgerufen sich um diesen deutschlandweit einmaligen Fotopreis zu bewerben. Fotografinnen und Fotografen aber auch bildende Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Fotokunst beschäftigen und nachweislich in Brandenburg oder Berlin zuhause sind, können noch bis zum 17. März 2023 Arbeiten einer künstlerischen Umsetzung ohne vorgegebenes Thema einreichen. Es wird ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro vergeben und ein eventuell auch aufteilbarer Preis über  10.000 Euro, der auch in zwei Förderpreise halbiert werden kann 5.000 Euro. 

Berlin - Regierungsviertel am Spreekanal, Foto: Helga Waess (Archiv)


Der Förderpreis für Fotografie wird seit 18 Jahren ausgelobt


Die Fachjury bestehend aus  Mike Geßner, künstlerischer Leiter (Kurator des Kunstraums Potsdam),  Ulrike Kremeier, Direktorin Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Cottbus) und Jan Wenzel, Fotograf und Verleger Spector Books (Leipzig) wird die Gewinnerarbeiten auswählen. Zur Preisverleihung wird es eine Ausstellung im Kunstraum Potsdam geben.


Alle Ausschreibungsmodalitäten finden Interessierte auf der Homepage

 www.kunstpreis-fotografie.de