Posts mit dem Label Rathaus München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rathaus München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2023

Marienplatz mit Wurmeck und der Drache mitten in Muenchen

 Marienplatz: Lindwurm-Sage aus München


Was macht der große Lindwurm am neuen Münchner Rathaus? Das Wurmeck am Marienplatz in München


 Münchner Sage am Marienplatz


München. Oft fragen sich die Besucher Münchens, warum es am unteren linken Eck des Münchner Neuen Rathauses diesen "Drachen" der die Wand hochklettert gibt?! An einer Ecke des neuen Rathauses in München, dort, wo die Weinstraße in den Marienplatz mündet findet sich das so genannte "Wurmeck". So benannt nach einer Münchner Sage, die hier in steinernen Fassaden-Reliefs und einer großen Bronzeskulptur erzählt wird. - Sagen, das sind ganz anders als Märchen geglaubte Wahrheiten, die auch immer ein Fünkchen Historie aufnehmen und über Generationen tradiert werden. - Ein Lindwurm ist es, der hier den neugotischen Eckturm (das Rathaus wurde im Jahr 1906 errichtet) hochklettert.


Foto: Lindwurm am Wurmeck des Münchner Rathauses, Copyright: Helga Waess


Lindwurm am Münchner Rathaus


In München kennt man die Lindwurmstrasse, die sich von der alten Bauernkriegskirche in Sendling bis zum Sendlinger Tor schlängelt

Ja, schlängelnd mit seitlichem Pappelbewuchs nimmt die vierspurige Straße ihren Lauf in Richtung Innenstadt. Und eine Lindwurmfeste verbirgt sich in Walter Moers Bücherdrachen-Erzählungen.


Foto: Lindwurm am Wurmeck des Münchner Rathauses, Copyright: Helga Waess


Doch zurück zum Rathaus und zu dem riesigen, fauchenden Bronzedrachen


..., der gerade über das Blattwerk hinweg steigt und versucht die unter Eselsrücken-Bogen tanzenden Schäffler und die fliehende Bevölkerung zu erreichen. Sein Maul ist geöffnet und man meint fast sein Fauchen zu vernehmen - wären es nicht die murmelnden Stadt-Geräusche der - auch in Corona-Zeiten - vorbeiströmenden Menschenmassen im Herzen Münchens, dem Marienplatz.

Zwei Künstlernamen sind hier beteiligt: Anton Kaindl der die Form für den Drachen modellierte und Hygin Kiene der die metallene Version des Bronze-Lindwurms umsetzte.


Warum versucht der geflügelte Lindwurm die drei Personengruppen zu erreichen?


Jene tanzenden Faßmacher, die ihn gar nicht wahrzunehmen scheinen? Und jene Bürger der Stadt, die mit Kind und Kegel Reißaus nehmen? Während Landknechte und Bevölkerung in einem weiteren Relief bereit sind den Kampf mit dem Lindwurm aufzunehmen. Sie laden ein Vorderlader-Geschütz, das an das 17. Jahrhundert erinnert. - Die Reliefs stammen aus den Bildhauerhänden von Jakob Bradl und Franz Xaver Bernauer.

Marienplatz mit Mariensäule, Frauenkirchtürmen und Raghaus, Foto: Helga Waess


Die Pest in München


Oben an dem Turm finden wir den Grund für das Ungemach, eine sogenannte Megäre. Ein teuflisch anmutendes, fürchterliches Wesen, das Symbol für die Pest, welche einst in München Angst, Krankheit und Tod verbreitete.


Oben wird diese Krankheit einem Arzt, einem Schäffler und einem Musikanten gegenübergestellt. Jenem Helden der Mittel und Wege wusste Krankheiten zu besiegen und jenen, die den Menschen durch Musik und tanzendem Frohsinn wieder Zuversicht und Lebensmut gaben.


Schäffler am Schäffler-Eck in München, Foto: Helga Waess


Die Sage mit dem Lindwurm und der Pest, die in München besiegt wurde


Der Sage nach soll ein fürchterlicher Lindwurm genau am Wurmeck aus der Erde gekommen sein und von dort die Pest in die Stadt gebracht haben. Es dauerte, bis die Krankheit besiegt war und niemand traute sich aufgrund der Ansteckungsgefahr und langen Pestjahre nicht mehr auf die Münchner Straßen. Da hatten die Faßmacher, die sogenannten Schäffler die geniale Idee durch Musik und Tanz den Sieg über die Pest zu verkünden. Sie zogen tanzend durch die Stadt. Die Menschen atmeten durch und folgten ihnen, das Leben in München konnte wieder beginnen.


Marienplatz in MÜnchen Wurmeck am Münchner Rathaus - Foto: Helga Waess


Wie das aber mit Sagen immer so ist


Der erste Schäfflertanz kann erst um 1725 nachgewiesen werden. Das Wurmeck wird übrigens 1431 bereits in den Urkunden genannt.

In diesem Kunst-Kultur-Blog findet sich ein Artikel über den letzten Schäfflertanz, der nicht alle Jahre aufgeführt wird: 

500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München



Samstag, 12. November 2022

München: Aufbau Christkindlmarkt am Marienplatz

München: Marienplatz mit Tannenbaum 


Am Münchner Marienplatz wurde Sibirische Weißtanne aufgestellt und der Christkindlmarkt aufgebaut 


"Christbaum für München" krönt den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vom 21. November 2022 bis zum Nikolaustag, den 06. Januar 2023


München. In der letzten Woche am Donnerstag wurde er von der Münchner Berufsfeuerwehr aufgestellt und gut 2 Meter tief im Boden verkeilt, der große Tannenbaum auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus. In diesem Jahr ist es eine Weißtanne: Die gut 25 Meter hohe Sibirische Weißtanne wurde von der Gemeinde Hohenpeißenberg in die Landeshauptstadt München geliefert. - Zum Thema Nachhaltigkeit: Der Baum stand übrigens aus Sicherheitsgründen bereits zur Fällung an und eine Neubepflanzung war sowieso geplant. - Der "Christbaum für München" wird vom 21. November 2022 bis zum Nikolaustag, den 06. Januar 2023, den Marienplatz zum weihnachtlichen glänzen bringen.

Marienplatz in München, mit Weißtanne aus Hohenpeißenberg
und bayerischen Christkindlmarkt-Buden,
Foto: Andreas Waess, 09.11.2022 (Pressefoto)

Und wenn der Baum steht, dann kommen die Christkindlmarkt-Buden, 

die sich rund um die Mariensäule anordnen. Und man freut sich schon auf die Krippen-Show im Innenhof des Neugotischen Münchner Rathauses. 


Vorweihnachtstimmung am Marienplatz in München,
Foto: Andreas Waess (Pressefoto)


Zeitgleich wird übrigens am Viktualienmarkt wieder der Winterzauber stattfinden und die Krippe am Biergarten Groß und Klein begeistern (21.11.22 - 7.1.23).

Donnerstag, 6. Januar 2022

Winterbilder aus einem Jahrzehnt

Winterbilder


Allianz Arene - Foto: Bildarchiv Helga Waess



Münchner Rathaus und Frauenkirche
   - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Hotel Bayerischer Hof  - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Berlin Friedrichstrasse  - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Alpen vom Starnberger See aus gesehen
 - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Weihnachtsdorf im Kaisersaal der Residenz in München
 - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Perchtenlauf  - Foto: Bildarchiv Helga Waess

Perchtenlauf  - Foto: Bildarchiv Helga Waess

2022 Dezember - Münchner Rathaus und Frauenkirche
 - Foto: Bildarchiv Helga Waess