Posts mit dem Label Wurmeck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wurmeck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2023

Marienplatz mit Wurmeck und der Drache mitten in Muenchen

 Marienplatz: Lindwurm-Sage aus München


Was macht der große Lindwurm am neuen Münchner Rathaus? Das Wurmeck am Marienplatz in München


 Münchner Sage am Marienplatz


München. Oft fragen sich die Besucher Münchens, warum es am unteren linken Eck des Münchner Neuen Rathauses diesen "Drachen" der die Wand hochklettert gibt?! An einer Ecke des neuen Rathauses in München, dort, wo die Weinstraße in den Marienplatz mündet findet sich das so genannte "Wurmeck". So benannt nach einer Münchner Sage, die hier in steinernen Fassaden-Reliefs und einer großen Bronzeskulptur erzählt wird. - Sagen, das sind ganz anders als Märchen geglaubte Wahrheiten, die auch immer ein Fünkchen Historie aufnehmen und über Generationen tradiert werden. - Ein Lindwurm ist es, der hier den neugotischen Eckturm (das Rathaus wurde im Jahr 1906 errichtet) hochklettert.


Foto: Lindwurm am Wurmeck des Münchner Rathauses, Copyright: Helga Waess


Lindwurm am Münchner Rathaus


In München kennt man die Lindwurmstrasse, die sich von der alten Bauernkriegskirche in Sendling bis zum Sendlinger Tor schlängelt

Ja, schlängelnd mit seitlichem Pappelbewuchs nimmt die vierspurige Straße ihren Lauf in Richtung Innenstadt. Und eine Lindwurmfeste verbirgt sich in Walter Moers Bücherdrachen-Erzählungen.


Foto: Lindwurm am Wurmeck des Münchner Rathauses, Copyright: Helga Waess


Doch zurück zum Rathaus und zu dem riesigen, fauchenden Bronzedrachen


..., der gerade über das Blattwerk hinweg steigt und versucht die unter Eselsrücken-Bogen tanzenden Schäffler und die fliehende Bevölkerung zu erreichen. Sein Maul ist geöffnet und man meint fast sein Fauchen zu vernehmen - wären es nicht die murmelnden Stadt-Geräusche der - auch in Corona-Zeiten - vorbeiströmenden Menschenmassen im Herzen Münchens, dem Marienplatz.

Zwei Künstlernamen sind hier beteiligt: Anton Kaindl der die Form für den Drachen modellierte und Hygin Kiene der die metallene Version des Bronze-Lindwurms umsetzte.


Warum versucht der geflügelte Lindwurm die drei Personengruppen zu erreichen?


Jene tanzenden Faßmacher, die ihn gar nicht wahrzunehmen scheinen? Und jene Bürger der Stadt, die mit Kind und Kegel Reißaus nehmen? Während Landknechte und Bevölkerung in einem weiteren Relief bereit sind den Kampf mit dem Lindwurm aufzunehmen. Sie laden ein Vorderlader-Geschütz, das an das 17. Jahrhundert erinnert. - Die Reliefs stammen aus den Bildhauerhänden von Jakob Bradl und Franz Xaver Bernauer.

Marienplatz mit Mariensäule, Frauenkirchtürmen und Raghaus, Foto: Helga Waess


Die Pest in München


Oben an dem Turm finden wir den Grund für das Ungemach, eine sogenannte Megäre. Ein teuflisch anmutendes, fürchterliches Wesen, das Symbol für die Pest, welche einst in München Angst, Krankheit und Tod verbreitete.


Oben wird diese Krankheit einem Arzt, einem Schäffler und einem Musikanten gegenübergestellt. Jenem Helden der Mittel und Wege wusste Krankheiten zu besiegen und jenen, die den Menschen durch Musik und tanzendem Frohsinn wieder Zuversicht und Lebensmut gaben.


Schäffler am Schäffler-Eck in München, Foto: Helga Waess


Die Sage mit dem Lindwurm und der Pest, die in München besiegt wurde


Der Sage nach soll ein fürchterlicher Lindwurm genau am Wurmeck aus der Erde gekommen sein und von dort die Pest in die Stadt gebracht haben. Es dauerte, bis die Krankheit besiegt war und niemand traute sich aufgrund der Ansteckungsgefahr und langen Pestjahre nicht mehr auf die Münchner Straßen. Da hatten die Faßmacher, die sogenannten Schäffler die geniale Idee durch Musik und Tanz den Sieg über die Pest zu verkünden. Sie zogen tanzend durch die Stadt. Die Menschen atmeten durch und folgten ihnen, das Leben in München konnte wieder beginnen.


Marienplatz in MÜnchen Wurmeck am Münchner Rathaus - Foto: Helga Waess


Wie das aber mit Sagen immer so ist


Der erste Schäfflertanz kann erst um 1725 nachgewiesen werden. Das Wurmeck wird übrigens 1431 bereits in den Urkunden genannt.

In diesem Kunst-Kultur-Blog findet sich ein Artikel über den letzten Schäfflertanz, der nicht alle Jahre aufgeführt wird: 

500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München



Donnerstag, 27. Oktober 2022

Marienplatz: Lindwurm-Sage aus München

 Münchner Sage am Marienplatz


Was macht der große Lindwurm am neuen Münchner Rathaus?


Das Wurmeck am Marienplatz in München


München. An einer Ecke des neuen Rathauses in München, dort, wo die Weinstraße in den Marienplatz mündet findet sich das "Wurmeck". So benannt nach einer Münchner Sage, die hier in steinernen Fassaden-Reliefs und einer großen Bronzeskulptur erzählt wird. - Sagen, das sind geglaubte Wahrheiten, die auch immer ein Fünkchen Historie aufnehmen und über Generationen tradiert werden. - Ein Lindwurm ist es, der hier den neugotischen Eckturm (das Rathaus wurde im Jahr 1906 errichtet) hochklettert.

Lindwurm am Münchner Rathaus

Foto: Lindwurm am Wurmeck des Münchner Rathauses, Copyright: Helga Waess


In München kennt man die Lindwurmstrasse, die sich von der alten Bauernkriegskirche in Sendling bis zum Sendlinger Tor schlängelt


Ja, schlängelnd mit seitlichem Pappelbewuchs nimmt die vierspurige Straße ihren Lauf in Richtung Innenstadt. Und eine Lindwurmfeste verbirgt sich in Walter Moers Bücherdrachen-Erzählungen.


Doch zurück zum Rathaus und zu dem riesigen, fauchenden Bronzedrachen


..., der gerade über das Blattwerk hinweg steigt und versucht die unter Eselsrücken-Bogen tanzenden Schäffler und die fliehende Bevölkerung zu erreichen. Sein Maul ist geöffnet und man meint fast sein Fauchen zu vernehmen - wären es nicht die murmelnden Stadt-Geräusche der - auch in Corona-Zeiten - vorbeiströmenden Menschenmassen im Herzen Münchens, dem Marienplatz.

Zwei Künstlernamen sind hier beteiligt: Anton Kaindl der die Form für den Drachen modellierte und Hygin Kiene der die metallene Version des Bronze-Lindwurms umsetzte.


Warum versucht der geflügelte Lindwurm die drei Personengruppen zu erreichen?


Jene tanzenden Faßmacher, die ihn gar nicht wahrzunehmen scheinen? Und jene Bürger der Stadt, die mit Kind und Kegel Reißaus nehmen? Während Landknechte und Bevölkerung in einem weiteren Relief bereit sind den Kampf mit dem Lindwurm aufzunehmen. Sie laden ein Vorderladergeschütz, das an das 17. Jahrhundert erinnert. - Die Reliefs stammen aus den Bildhauerhänden von Jakob Bradl und Franz Xaver Bernauer.


Die Pest in München


Oben an dem Turm finden wir den Grund für das Ungemach, eine sogenannte Megäre. Ein teuflisch anmutendes, fürchterliches Wesen, das Symbol für die Pest, welche einst in München Angst, Krankheit und Tod verbreitete.

Oben wird diese Krankheit einem Arzt, einem Schäffler und einem Musikanten gegenübergestellt. Jenem Helden der Mittel und Wege wusste Krankheiten zu besiegen und jenen, die den Menschen durch Musik und tanzendem Frohsinn wieder Zuversicht und Lebensmut gaben.


Die Sage mit dem Lindwurm und der Pest, die in München besiegt wurde


Der Sage nach soll ein fürchterlicher Lindwurm genau am Wurmeck aus der Erde gekommen sein und von dort die Pest in die Stadt gebracht haben. Es dauerte, bis die Krankheit besiegt war und niemand traute sich aufgrund der Ansteckungsgefahr und langen Pestjahre nicht mehr auf die Münchner Straßen. Da hatten die Faßmacher, die sogenannten Schäffler die geniale Idee durch Musik und Tanz den Sieg über die Pest zu verkünden. Sie zogen tanzend durch die Stadt. Die Menschen atmeten durch und folgten ihnen, das Leben in München konnte wieder beginnen.

Wie das aber mit Sagen immer so ist.

 

Der erste Schäfflertanz kann erst um 1725 nachgewiesen werden. Das Wurmeck wird übrigens 1431 bereits in den Urkunden genannt.


In diesem Kunst-Kultur-Blog findet sch ein Artikel über den letzten Schäfflertanz, der nicht alle Jahre aufgeführt wird: 

500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München


Sonntag, 1. Mai 2022

Münchner Schäfflertanz im Mai 2022

 München: Schäfflertanz Sonderedition 2022


Eine 2022-Sonderausgabe des traditionellen Schäfflertanzes für das Leben in München


Schäfflertanz Sonderedition 2022 - Schäfflertanz für das Leben vom 05.-08.05.2022



München. Brauchtum und Tradition werden nach den ersten Corona-Jahren 2020 bis 2022 die Münchner aufheitern. Insgesamt werden 25-30 Schäffler in traditionellen Trachten auftreten. Neben 20 offiziellen Tänzern mit ihren grünen Ranken sind dabei zwei Reifenschwinger, zwei Kasperl und ein Fähnrich. Die Schäffler kommen aus dem Handwerksberuf der Fassmacher, die die für München heute noch wichtigen Holzfässer herstellen. Die Schäffler tanzten im Spätmittelalter nach den Pestjahren, um zu signalisieren, dass die Pandemie vorbei ist und man wieder auf die Straßen gehen solle. Das schreckliche Pestjahr 1517 wurde mit Tänzen und Klängen der Musik beendet. Nach 505 Jahren soll nun auch die Millionenmetropole München zusammen mit den Schäfflern wieder mutig ins Leben tanzen.


Marienplatz in München mit Frauenkirchtürmen und
Glockenspiel im Rathausturm (re.)
- hier tanzen die Schäffler zum Glockenschlag an jedem Tag
Foto: W. Waess (Pressearchiv)




Die Schäfflertanz Sonderedition 2022 können Besucher an folgenden Tagen in München erleben:


  • Donnerstag, 05. Mai 2022, um 12.00 Uhr, die Tänze starten jedes Mal vor dem vor dem Landesfürsten, dieses Jahr vor dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vor der Bayerischen Staatskanzlei

  • Freitag, 06. Mai 2022 , um 10.30 Uhr, auf dem Münchner Marienplatz

  • Samstag, 07. Mai 2022, um 10.30 Uhr, als Gast wird dann Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem Münchner Marienplatz dabei sein

  • letztmalig dann am Sonntag, 08. Mai 2022, um 19.30 Uhr, vor dem Augustiner Stammhaus



Und auf dem Münchner Oktoberfest 2022 tanzen die Schäffler außerhalb ihrer offiziellen Tanzsaison zu folgenden Terminen:


  • 17. September 2022: Beim traditionellen Einzug der Wiesnwirte – hier allerdings ohne Aufführung des Original Münchner Schäfflertanzes

  • 18. September 2022: Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2022 – hier ebenfalls ohne Aufführung des Original Münchner Schäfflertanzes



Was erwartet die Zuschauer beim Schäfflertanz?


Nach dem Einmarsch zum "Bayerischer Defiliermarsch" und umfassenden Gruß bilden die Schäffler einen Kreis und dann geht’s los … nach einer festen Choreografie drehen sich die Schäffler und zeigen so manche Feinheit.

Der berühmte Kasperl hat an seinem Gewand die „hölzerne Gretl“, eine Puppe die an „Gretl mit der Buttn“ erinnern soll. Die Bauersfrau Gretl brachte den Münchner Bürgern Eier und Butter. Seit 1802 tantz anstatt der Gretl der Kasperl mit. Und bringt einen kleinen Schabernack, der so manchen Zuschauer überraschen wird. Hier und da wird er den Bürgern schwarze Farbe in das Gesicht schmieren, um sie an den schwarzen Tod zu erinnern, der nun vorbei ist – er wird auch als „Brecher“ bezeichnet.


Lindwurm am Münchner Rathaus
Lindwurm am Wurmeck des Rathauses am Münchner Marienplatz,
 darüber tanzen die Schäffler ihren Reigen,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Die nächste Schäfflertanzsaison findet dann im Jahr 2026 statt! Nach der mythologischen Glückszahl „Sieben“, da die letzte offizielle Aufführung im Jahr 2019 stattfand.


Mit dem Jahr 2026 folgen die Schäfflertänzer dem üblichen Rhythmus von sieben Jahren. Der 7-Jahres-Abstand soll auf die Pestwellen früherer Zeiten zurückgehen. Durch die Schäffler mit ihrem Tanz sollte der Pest Einhalt geboten werden.

Die Schäffler begannen ihre Tänze nach einer schlimmen Pestwelle, um den Münchnern Mut zu machen, ihre Häuser wieder zu verlassen. Sie tanzten nachweislich 1730, 1746 und 1749 und dann ab 1760 alle sieben Jahre – das geht aus kurfürstlichen Kabinettsrechnungen hervor. Darin verzeichnet findet sich „alle sieben Jahre zur Fastnachtszeit … (ein) gewöhnliche(r) öffentliche(r) Reiftanz“ (Zitat „schaefflertanz.com“/Anm. d. Verf.) erwähnt.

Pestwellen gab es im 17. Jahrhunderts bis zu 25 Mal. Um 1635 starb bei der Pestepidemie in München etwa ein Drittel der Bevölkerung – was damals 7.000 von insgesamt 22.000 Einwohner waren.



In München tanzen die Schäffler täglich im Glockenspiel der Rathaus-Uhr


Nach der Melodie »… aber heid is koid…« aus dem Schäfflertanz drehen die Schäfflerfiguren im Glockenspiel des Rathauses auf dem Marienplatz ihre Runden.



Schäfflertanz Sonderedition 2022 - Schäfflertanz für das Leben vom 05.-08.05.2022


Den heutigen Schäffler-Tänzern ist die Sonderedition ihres Tanzes im Mai 2022 als Hoffnungsbringer nach der Corona-Pandemie ein anliegen. Hierbei denken die Tänzer aber auch an die Ukraine und sehen ihren Tanz für das Leben auch als Friedenszeichen für die Ukraine. MünchnerInnen erinnern sich bestimmt noch an das Jahr 1991, als trozt Balkankrise für ein friedliches Miteinander getanzt wurde.



Wissenswertes zum Schäfflertanz

  • ersmals vor mehr als 500 Jahren

  • Grund: Aufheiterung Pest-Zeiten

  • heute: alle 7 Jahre

  • 2026 der nächste Termin (letzter offizieller Tanz 2019

  • der Zunftverein der Schäffler pflegt dieses Brauchtum in München

  • Die Kostüme der tanzenden Schäffler sind rot-grün

  • die getanzten Figuren und Formationen sind festgelegt (die heißen zum Beispiel Laube, Kreuz, Schlange und Krone)

  • traditionell wird auf dem Marienplatz, im Hofbräuhaus und in unterschiedlichen Stadtteilen Münchens getanzt




Links zu älteren Artikeln zum Schäfflertanz in München im Kunst-Kultur-Blog



Mittwoch, 22. Februar 2017: Schäfflertanz 2017 Muenchen Fasching. 500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtumund Tradition in München


Sonntag, 6. Januar 2019: Auf dem Marienplatz wurde der Auftaktzum traditionellen Schäfflertanz gegeben. Alle sieben Jahre tanzen in Münchendie Schäffler



Mittwoch, 19. August 2020: Marienplatz in München mit Lindwurm. Münchner Sage! Was macht der große Lindwurm am neuenMünchner Rathaus? Das Wurmeck am Marienplatz in München



5552 Zeichen, H.W.