Posts mit dem Label Museum Frieder Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Museum Frieder Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Juli 2025

20. Juli: Baden-Baden feiert das Sommerfest der Museen

 Ausflugtipp: 20. Juli - Sommerfest der Museen in Baden-Baden

 

In Baden-Baden feiern vier Museen am 20. Juli 2025 ein gemeinsames Sommerfest in der Lichtentaler Allee am Kurpark: Frieder Burda, LA8, Staatliche Kunsthalle und Stadtmuseum laden ein


20. JULI 2025, 10 – 18 UHR Baden-Baden, Sommerfest der Museen (Eintritt frei in allen Häusern)

 

Baden-Baden. EIN FEST FÜR KUNST UND KULTUR: Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, das Stadtmuseum Baden-Baden und dem Museum LA8 liegen an der schönen, grünen Lichtentaler Allee. Gemeinsam werden diese Museen  am 20. Juli mit allen Besuchern zusammen ein großes Sommerfest mit Kunst, Kultur und Kulinarik feiern. Alle drei Häuser haben von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.  Entlang der Lichtentaler Allee und  gibt es ein besonderes Begleitprogramm: dabei auch gemeinsame Führungen durch alle  Museen, kreative und vertiefende Einblicke in die Ausstellungen, Workshops für Kinder und Jugendliche, Live-Musik sowie badische Weine und kleine Köstlichkeiten vom Weingut Sven Nieger aus dem Baden-Badener Rebland. Für die sommerliche Erfrischung sorgt ein Eiswagen vor dem Museum Frieder Burda. Planen wir doch in den Ferien einen Ausflug mit der Familie,  Freunden oder allein: das Sommerfest ist ein super Anreiz für eine Fahrt in die Kurstadt Baden-Baden und gleichzeitig eine perfekte Gelegenheit, Kunst in entspannter Atmosphäre zu genießen. Da wären dann noch der Kurpark, das Kurhaus und die feine Altstadt mit allen Cafes und Restaurants, die zum Flanieren und genießen einladen.

Kurhaus und Kurpark Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Im Museum Frieder Burda mit der aktuellen Ausstellung "Poesie des Lichts"

Im Kunst-Kultur-Blog - siehe unser Ausstellungstipp: bis 14. September 2025 "Poesie des Lichts. Richard Posett-Dart" im Museum Frieder Burda in Baden-Baden ...  Das Museum Frieder Burda zeigt eine große Werkschau von Richard Posett-Darts - jenem Vertreter der amerikanischen Nachkriegsmoderne, den die emotionale Wirkung des Lichts fesselte

Hier gibt es dann auch spannenden Führungen, die tiefere Einblicke in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers bieten.



Das Museum LA8 - Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts

stellt zurzeit die SCHÖNE WELT VON MORGEN. DER GESTALTER LOUIS L. LEPOIX aus. Noch bis 10. August 2025 kann man sich hier Technik und Ästhetik sowie dem unermüdlich Schaffensdrang des Visionärs und Allrounders faszinieren lassen. Der französische Industriedesigner Louis L. Lepoix (1918-1998) prägte das Design vieler bekannter Produkte des 20. Jahrhunderts. Das Museum LA8. Museum für Kunst und Technik widmet ihm eine umfassende Einzelausstellung aus der Welt des Produktdesigns.

 

STADTMUSEUM BADEN-BADEN

 

Das Museum wurde 1892 begründet und befindet sich im so genannten Alleehaus inmitten der berühmten Lichtentaler Allee. Hier finden wir Artefakte und die Historie der Kurstadt in einer faszinierenden Schau, die jeder besuchen sollte, der Baden-Baden kennt.

 

 STAATLICHE KUNSTHALLE BADEN-BADEN


zeigt gleich 2 Ausstellungen

  • Mehtap Baydu - Lass deinen Regen regnen (Kendi Yağmurunu Yağdırmak) vom 27.06.–14.09.2025
  • EGEMEN DEMIRCI - TEXT MATERIAL vom 27.06.–14.09.2025

 

DAS GROSSE KUNSTFEST 

IN BADEN-BADEN: 

Museen in der Lichtentaler Allee

76530 Baden-Baden 

Dienstag, 1. Juli 2025

Baden-Baden: Juli-Reisetipp mit Sommerfest und Kunst

Baden-Baden: Ausstellung, Sport und Sommerfest im Museum Frieder Burda

 

Das Museum Frieder Burda lockt im Juli mit kühlen Räumen, einer Ausstellung zur emotionalen Wirkung des Lichts, mit Yoga, Jazz und Kreativworkshop ins Baden-Badener Museum - ach ja, und mit dem großen Sommerfest von gleich vier Museen an der Lichtenthaler Allee

 

Juli 2025 im Museum Frieder Burda - lockt mit gekühlten Räumen und mehr ... (Français)

 

Baden-Baden. Die Kurstadt ist immer eine Reise wert! Es ist Sommer im Kurpark und da sucht man einen kühlen Ort. Wie wäre es im Museum? Das Museum Frieder Burda lockt dieser Tage mit dem angenehmem Klima des lichtdurchfluteten Hauses an der grünen Lunge, der Lichtentaler Allee. Hier wird noch bis zum 14. September die große Retrospektive „Poesie des Lichts. Richard Pousette-Dart“ gezeigt. Unser Ausstellungstipp: Das Museum Frieder Burda zeigt eine große Werkschau von Richard Posett-Darts - jenem Vertreter der amerikanischen Nachkriegsmoderne, den die emotionale Wirkung des Lichts fesselte. Das Licht als Schimmer und Glanz,   Reflexion und strahlende Kraft. Draußen die Sonne und im Museum die Freisetzung grenzenloser Energie in den Werken des Künstlers. Mit viel Vergnügen ließt sich die Ankündigung des Begleitprogramms im Juli, der den Museumsbesuch in Bewegung, im Gespräch oder beim kreativen Gestalten einmal anders erleben läst.

Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8B, 76530 Baden-Baden, Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)


Das Begleitprogramm im Museum Frieder Burda im Juli 2025

 

5. und 19. Juli, 9 bis 10 Uhr

Lightful Yoga mit Dr. Mieke Lorenz

Eine YOGA-Auszeit in kühlen Museumsräumen und inmitten der beeindruckenden Werke von Richard Pousette-Dart: In den morgendlichen Lightful Yoga- Sessions dürfen Sie sich auf lichtvolle Meditationen, energetisierende Breathworkübungen und dynamische Yoga-Asanas freuen.

13. Juli, 14 bis 18 Uhr

Art in the Park: Workshop für Erwachsene

Zeichnen und Malen im Park an der Staffelei auf Papier oder Leinwand mit dem malerischen Blick zur Natur, dem Wasser und den Kunstwerken. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Anleitung durch eine bildende Künstlerin, Getränk und Pausensnack inklusive.


 

20. Juli, 10 bis 18 Uhr

Sommerfest der Baden-Badener Museen in der Lichtentaler Allee


Gemeinsam mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, dem Stadtmuseum Baden-Baden und dem Museum LA8 feiern wir am 20. Juli ein großes Sommerfest – ein Tag voller Kunst, Kultur und Kulinarik entlang der Lichtentaler Allee. 

Von 10 bis 18 Uhr sind alle vier Museen bei freiem Eintritt geöffnet 

Ankündigung im Kunst-Kultur-Blog:
In Baden-Baden feiern vier Museen am 20. Juli 2025 ein gemeinsames Sommerfest in der Lichtentaler Allee am Kurpark: Museum Frieder Burda, LA8, Staatliche Kunsthalle und Stadtmuseum laden ein

 

26. Juli, 19 Uhr

Konzert: Five's A Crowd - Alfred Müller-Quintett

Als erfolgreicher Fotojournalist für modische Zeitschriften wurde der Avantgardekünstler Richard Pousette-Dart zu einem bedeutenden Chronisten seiner Zeit. Er porträtierte unter anderem Jazz-Musiker der 1940er- und 1950er-Jahre, wie auch die aktuelle Ausstellung Poesie des Lichts zeigt. Neben Klassikern von Größen wie Horace Silver, Miles Davis, Wayne Shorter und Lee Morgan, präsentiert das Alfred Müller-Quintett an diesem Abend auch Eigenkompositionen.  

Kurpark Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

In diesem Blog - Ausstellung im 

LA8 in BADEN-BADEN

Verlängert bis zum Sommerfest am 20. Juli 2025 

Museum LA8 in der Lichtentaler Allee, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


 

Dienstag, 17. Juni 2025

TIP Baden-Baden: Sommerfest der Museen am 20. Juli 2025

Ausflugtipp: 20. Juli - Sommerfest der Museen in Baden-Baden

 

In Baden-Baden feiern vier Museen am 20. Juli 2025 ein gemeinsames Sommerfest in der Lichtentaler Allee am Kurpark: Frieder Burda, LA8, Staatliche Kunsthalle und Stadtmuseum laden ein


20. JULI 2025, 10 – 18 UHR Baden-Baden, Sommerfest der Museen (Eintritt frei in allen Häusern)

 

Baden-Baden. EIN FEST FÜR KUNST UND KULTUR: Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, das Stadtmuseum Baden-Baden und dem Museum LA8 liegen an der schönen, grünen Lichtentaler Allee. Gemeinsam werden diese Museen  am 20. Juli mit allen Besuchern zusammen ein großes Sommerfest mit Kunst, Kultur und Kulinarik feiern. Alle drei Häuser haben von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.  Entlang der Lichtentaler Allee und  gibt es ein besonderes Begleitprogramm: dabei auch gemeinsame Führungen durch alle  Museen, kreative und vertiefende Einblicke in die Ausstellungen, Workshops für Kinder und Jugendliche, Live-Musik sowie badische Weine und kleine Köstlichkeiten vom Weingut Sven Nieger aus dem Baden-Badener Rebland. Für die sommerliche Erfrischung sorgt ein Eiswagen vor dem Museum Frieder Burda. Planen wir doch in den Ferien einen Ausflug mit der Familie,  Freunden oder allein: das Sommerfest ist ein super Anreiz für eine Fahrt in die Kurstadt Baden-Baden und gleichzeitig eine perfekte Gelegenheit, Kunst in entspannter Atmosphäre zu genießen. Da wären dann noch der Kurpark, das Kurhaus und die feine Altstadt mit allen Cafes und Restaurants, die zum Flanieren und genießen einladen.

Kurhaus und Kurpark Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Im Museum Frieder Burda mit der aktuellen Ausstellung "Poesie des Lichts"

Im Kunst-Kultur-Blog - siehe unser Ausstellungstipp: bis 14. September 2025 "Poesie des Lichts. Richard Posett-Dart" im Museum Frieder Burda in Baden-Baden ...  Das Museum Frieder Burda zeigt eine große Werkschau von Richard Posett-Darts - jenem Vertreter der amerikanischen Nachkriegsmoderne, den die emotionale Wirkung des Lichts fesselte

Hier gibt es dann auch spannenden Führungen, die tiefere Einblicke in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers bieten.



Das Museum LA8 - Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts

stellt zurzeit die SCHÖNE WELT VON MORGEN. DER GESTALTER LOUIS L. LEPOIX aus. Noch bis 10. August 2025 kann man sich hier Technik und Ästhetik sowie dem unermüdlich Schaffensdrang des Visionärs und Allrounders faszinieren lassen. Der französische Industriedesigner Louis L. Lepoix (1918-1998) prägte das Design vieler bekannter Produkte des 20. Jahrhunderts. Das Museum LA8. Museum für Kunst und Technik widmet ihm eine umfassende Einzelausstellung aus der Welt des Produktdesigns.

 

STADTMUSEUM BADEN-BADEN

 

Das Museum wurde 1892 begründet und befindet sich im so genannten Alleehaus inmitten der berühmten Lichtentaler Allee. Hier finden wir Artefakte und die Historie der Kurstadt in einer faszinierenden Schau, die jeder besuchen sollte, der Baden-Baden kennt.

 

 STAATLICHE KUNSTHALLE BADEN-BADEN


zeigt gleich 2 Ausstellungen

  • Mehtap Baydu - Lass deinen Regen regnen (Kendi Yağmurunu Yağdırmak) vom 27.06.–14.09.2025
  • EGEMEN DEMIRCI - TEXT MATERIAL vom 27.06.–14.09.2025

 

DAS GROSSE KUNSTFEST 

IN BADEN-BADEN: 

Museen in der Lichtentaler Allee

76530 Baden-Baden 

Dienstag, 20. Mai 2025

Baden-Baden: Ausstellung Richard Pousette-Dart, Museum Frieder Burda

Ausstellungstipp: bis 14. September 2025 "Poesie des Lichts. Richard Posett-Dart" im Museum Frieder Burda in Baden-Baden

 

 Das Museum Frieder Burda zeigt eine große Werkschau von Richard Posett-Darts - jenem Vertreter der amerikanischen Nachkriegsmoderne, den die emotionale Wirkung des Lichts fesselte

 

17. Mai 2025 – 14. September 2025: POESIE DES LICHTS. RICHARD POUSETTE-DART (Français)

 

Baden-Baden. Das Museum Frieder Burda hat zusammen mit der Richard Pousette-Dart Foundation in  New York eine Ausstellung des Malers, Bildhauers und Fotografen Richard Pousette-Dart (1916–1992) zusammengestellt. Der große Pionier des Abstrakten Expressionismus feierte in seinen Arbeiten die Poesie des Lichts. Es ist die bisher größte Werkschau dieses herausragenden Vertreters der amerikanischen Nachkriegsmoderne außerhalb der USA. In Baden-Baden sind Arbeiten aus sechs Jahrzehnten künstlerischen Schaffens zu sehen: darunter Gemälde, Skulpturen, Objekte, Zeichnungen und Fotografien. Fast alle Werke sind in Privatbesitz, daher ist es etwas Besonderes, wenn gleich 137 Leihgaben aus 17 internationalen Sammlungen präsentiert werden können. Richard Pousette-Dart großformatige Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus wurden zudem vom  Brooklyn Museum, vom Museum of Modern Art und vom Whitney Museum of American Art in New York für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt.
 

Museum Frieder Burda in Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Richard Pousette-Dart äußerte sich zu seiner Inspiration im Jahr 1951:


"Für mich ist Kunst der Himmel, der sich unaufhörlich öffnet, wie ein asymmetrisches, unkalkulierbares, impulsives Kaleidoskop. Kunst ist Magie, sie ist Freude, mit Gärten voller Überraschungen und Wunder. Kunst ist Energie, Impuls. Sie ist Frage und Antwort. Sie ist transzendentale Vernunft. Sie ist ihrem Geist nach ganzheitlich."
 

Der Weg in die freie Abstraktion begann in der New York Scholl in den 40er Jahren

Künstler wie Jackson Pollock oder Mark Rothko waren neben Pousette-Dart am internationalen Siegeszug der freien Abstraktion beteiligt.

Die Künstler im Kreis der Abstrakten Expressionisten setzten sich mit Themen wie Mythos, Archaik und Spiritualität auseinander. 

Sind wir bei den frühen Arbeiten noch nahe der europäischen Malerei der Zwischenkriegszeit, so werden die 1960er Jahre "BUNT". Großformatigen so genannte Allover-Kompositionen schaffen farbstarke Bildräume, die uns bis heute unmittelbar ansprechen und fesseln.


Richard kam aus der Künstlerfamilie Pousette-Dart

Die Mutter Flora war eine Dichterin und Schriftstellerin und der Vater Nathaniel war selbst Künstler. Sein Vater war außerdem Herausgeber der Zeitschrift Art and Artists of Today und stand darin für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks ein. So wurde das kreative Sein dem Sohn bereits im Kindesalter zum Lebensinhalt.  Die Bedeutung freier künstlerischer Selbstentfaltung entsprach dem geistigen Klima im New York der späten 1930er- und frühen 1940er-Jahre – einer Zeit künstlerischer und intellektueller Umbrüche, in der die erste Generation des Abstrakten Expressionismus langsam heranreifte.



In  umfangreichen Künstlerstatements betonte Pousette-Dart immer wieder die Bedeutung kreativer Selbstentfaltung 

Die Malerei schaffe einen geistigen Bereich für eine intuitiven Erforschung des Unsichtbaren und Verborgenen:

„Der Künstler muss auf der Hut sein vor allen Schulen, Ismen, Glaubensbekenntnissen oder Verstrickungen, die dazu neigen, aus ihm jemanden zu machen, der er nicht ist. Er muss allein stehen, frei und offen für Aus- und Eingänge in alle Richtungen, und doch mit allen Freiheiten, er muss in der Substanz seiner Form fest in der Wirklichkeit verankert sein.“

 

Pousette-Darts Zeitgenossen wurden durch einen unmittelbar wiedererkennbaren Stil bekannt 

  • Jackson Pollock mit seinen wild geschleuderten Farbschlieren („Drip Paintings“) 
  • Barnett Newman mit seinen streng reduzierten Streifenbildern („Zip Paintings“)

 

Pousette-Dart war dagegen ein experimenteller Künstler

Zeitlebens faszinierte den Künstler die emotionale Wirkung des Lichts: 
  • Licht als Schimmer und Glanz, 
  • Licht als schillernd irisierende Reflexion 
  • Licht als strahlende Kraft
 
In zahlreichen späten Gemälden setzt sich der Künstler mit der Schönheit des nächtlichen Sternenhimmels auseinander und arbeitet darauf hin dieser Inspiration zu folgen und ein Glitzern und Leuchten  zu erreichen. 
 
Immer wieder ist es der ästhetische Reiz glänzender Reflexionen. So z.B. bei den Messingobjekten, die Pousette-Dart schuf:
 
Es handelt sich dabei um handgefertigte Gegenstände, die die Grenze zwischen avantgardistischer Skulptur und modernem Schmuck überschreiten. Sie stellen für den Betrachter quasi ein Lexikon elementarer Formen dar und finden sich in den gemalten Bildern des Künstlers häufig wieder.



17. MAI 2025 – 14. SEPTEMBER 2025: 

POESIE DES LICHTS. RICHARD POUSETTE-DART

im

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b
76530 Baden-Baden


ÖFFNUNGSZEITEN
Di – So: 10 – 18 Uhr

Donnerstag, 23. Januar 2025

Museum Frieder Burda 2025

Ausstellungstipp - Museum Frieder Burda: PROGRAMM 2025 / 2026

 

In Baden-Baden sehen wir dieses Jahr bis April noch „Angry Girls“ von Yoshitomo Nara, ab Mai dann den Künstler Richard Pousette-Dart mit Abstraktem Expressionismus und ab Oktober den Vorreiter des Impressionismus Max Liebermann

 

Das Ausstellungsjahr 2025 in Baden-Baden


Baden-Baden. Das Museum Frieder Burda wird dieses Jahr wieder hohe Besucherzahlen haben, wenn in drei Ausstellungen die Bandbreite von Manga-Darstellungen über den Abstrakten Expressionismus bis zum Impressionismus abdecken. Es gibt viel zu erfahren, zu entdecken und zu erleben, wenn das Museum Kunst erlebbar macht. Freuen wir uns auf das Ausstellungsjahr und den Besuch im schönen Baden-Baden mit den Ausstellungen in der Lichtentaler Allee im Museum Frieder Burda.

 
Weinberge bei Baden-Baden - noch ist Winter und die beste Zeit für einen langen Museumsbesuch, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

NOCH BIS ZUM 27. APRIL 2025

YOSHITOMO NARA „Angry Girls“


Mit den sogenannten „Angry Girls“ des Japaners Yoshitomo Nara (*1959) erlangten internationale Berühmtheit. Großformatige Köpfe mit eindringlichen Augen die Gefühlte ausdrücken beherrschen seine Kunst. Die Ikonen der zeitgenössischen Malerei bringt das Museum Frieder Burda mit Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen zur ersten Retrospektive des Künstlers nach Deutschland. Eine Werkschau, die das Museum zusammen mit dem Guggenheim Museum in Bilbao und der Hayward Gallery in London organisierte. Näheres zur Ausstellung in unserem Beitrag:  Baden-Baden: Yoshitomo Nara exhibition in the Frieder Burda Museum. MUSEUM FRIEDER BURDA - Baden-Baden: The cosmos of images by the Japanese artist Yoshitomo Nara! Exhibition of YOSHITOMO NARA from November 23, 2024 – April 27, 2025   



17. MAI 2025 – 14. SEPTEMBER 2025

POESIE DES LICHTS. RICHARD POUSETTE-DART


Richard Pousette-Dart (1916–1992) war wie die Künstlern  Jackson Pollock und Mark Rothko ein bedeutender Wegbereiter des Abstrakten Expressionismus – einer amerikanischen Avantgardebewegung, die die Entwicklung der modernen Malerei radikal veränderte. Er beschäftigte sich  intensiv mit Themen wie Mythos, Archaik und Spiritualität. In den ARbeiten spüren wir die Schönheit des Firmaments oder die aufgeladene Energie leuchtender Himmelskörper.

 Die Ausstellung wurde vom Museum Frieder Burda zusammen mit der Richard Pousette-Dart Foundation in New York gestaltet. Gezeigt werden über 100 Arbeiten aus sechs Schaffensjahrzehnten. 

Richard Pousette-Dart war ein Ausnahmekünstler, der mit fantastischen abstrakten Bildwelten einer emotionsgeladenen Poesie des Lichts nahe kam.


03. OKTOBER 2025 – 08. FEBRUAR 2026 

"IMPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND. MAX LIEBERMANN UND SEINE ZEIT"

Ders Impressionismus fasziniert und beeinflusste die  Malerei bis heute. Der Anfang lage in Frankreich in den 1860er Jahre, als leuchtende Farben und eine großzügige, energische, skizzenhafte Pinselführung die Leinwände eroberte. 

Max Liebermann (1847–1935) gehörte zu den Vorreitern, der diese  revolutionäre und neue Strömung auch im deutschen Kaiserreich etablierte. 

In den Motiven beherrschen sonnendurchflutete  Landschaftsdarstellungen und stimmungsvolle  Figurenbilder, aber auch sorgfältig arrangierten Stillleben die Szenerie. 

Die Ausstellung im Museum Frieder Burda entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini in Potsdam. Gezeigt werden  über 70 Arbeiten aus der Zeit des deutschen Impressionismus - dazu gehören neben Max Liebermann Schlüsselwerke von Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde.

 

Museum Frieder Burda

 Lichtentaler Allee 8B

76530 Baden-Baden

Homepage: www.museum-frieder-burda.de


Öffnungszeiten:

  • Donnerstag    10:00–18:00
  • Freitag    10:00–18:00
  • Samstag    10:00–18:00
  • Sonntag    10:00–18:00
  • Montag    Geschlossen
  • Dienstag    10:00–18:00
  • Mittwoch    10:00–18:00

Dienstag, 26. November 2024

Baden-Baden: Yoshitomo Nara exhibition in the Frieder Burda Museum

MUSEUM FRIEDER BURDA - Baden-Baden


The cosmos of images by the Japanese artist Yoshitomo Nara!


 Exhibition of YOSHITOMO NARA from November 23, 2024 – April 27, 2025   



Baden-Baden. In the exhibition of the artist “Yoshitomo Nara” (born 1959), the Museum Frieder Burda is showing the artist's first major retrospective in Germany with paintings, drawings, sculptures and installations from a total of four decades of work. The Japanese Yoshitomo Nara (*1959) is one of the best-known artists of his generation, who achieved international fame with the so-called “Angry Girls” and his Kawaii characters. His highly stylized depictions of girls, which often appear threatening, defiant and angry or melancholic and insecure with large heads and captivating eyes, have become his trademark - and are now considered icons of contemporary painting.

 

Lichtentaler Allee in Baden Baden, photo: Helga Waess (archive)


The exhibition was created in close coordination with Yoshitomo Nara himself and in cooperation with the Guggenheim Museum Bilbao, the Museum Frieder Burda, Baden-Baden, and the Hayward Gallery, London.


Retrospective of “Yoshitomo Nara” 


MUSEUM FRIEDER BURDA


Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden

Opening hours

  •      Tuesdays to Sundays, always from 10 a.m. to 6 p.m
  •     also on all public holidays
  •     closed on December 24th and 31st




  • PUBLIC TOURS
  • YOSHITOMO NARA


  •     Saturdays, Sundays and
  •     on all holidays,
  •     each at 11 a.m. and 3 p.m


CATALOG: 

YOSHITOMO NARA

  • The extensively illustrated catalog for the exhibition with exciting background information on the works of art and contributions on 224 pages
  •      at a price of EUR 39.00


WORKSHOPS

ART WORKSHOP

  •     Workshops for children, young people and adults accompanying the current exhibition “Yoshitomo Nara”


Baden-Baden: Ausstellung Yoshitomo Nara im Museum Frieder Burda

MUSEUM FRIEDER BURDA - Baden-Baden


Der Bilderkosmos des japanischen Künstlers Yoshitomo Nara!


 Ausstellung von YOSHITOMO NARA vom 23. November 2024 – 27. April 2025   


Baden-Baden.
In der Ausstellung des Künstlers „Yoshitomo Nara“ (geb. 1959) zeigt das Museum Frieder Burda mit den Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus insgesamt vier Schaffens-Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland. Der Japaner Yoshitomo Nara (*1959) zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Generation, der mit den sogenannten „Angry Girls“ und seinen Kawaii-Figuren internationale Berühmtheit erlangte. Seine stark stilisierten Mädchendarstellungen, die mit großen Köpfen und fesselnden Augen oftmals bedrohlich, trotzig und wütend oder auch melancholisch und unsicher wirken, sind zu seinem Markenzeichen geworden – und gelten heute als Ikonen der zeitgenössischen Malerei.

Lichtentaler Allee in Baden Baden, Foto: Helga Waess (Archiv)

Die Ausstellung entstand in enger Abstimmung mit Yoshitomo Nara selbst und als Kooperation des Guggenheim Museum Bilbao, des Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und der Hayward Gallery, London.


Retrospektive von „Yoshitomo Nara“ 

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden

Öffnungszeiten

  •  dienstags bis sonntags, immer von 10 bis 18 Uhr 
  • auch an allen Feiertagen 
  • am 24. und 31. Dezember geschlossen


ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN


YOSHITOMO NARA

  • Samstags, sonntags und
  • an allen Feiertagen,
  • jeweils um 11 und 15 Uhr

KATALOG:  
YOSHITOMO NARA

  • Der umfangreich bebilderte Katalog zur Ausstellung mit spannenden Hintergrundinformationen zu den Kunstwerken und Beiträgen auf 224 Seiten
  •  zum Preis von 39,00 EUR

WORKSHOPS


KUNSTWERKSTATT
  • Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene begleitend zur aktuellen Ausstellung „Yoshitomo Nara“




Sonntag, 27. Oktober 2024

Exhibition tip: Manga in Baden-Baden

Exhibition tip: YOSHITOMO NARA in Baden-Baden


First major retrospective of the MANGA-Artist YOSHITOMO NARA in Germany - A MUST for comic fans!!!


YOSHITOMO NARA from November 23rd, 2024 – April 27th, 2025 in the Frieder Burda Museum, Baden-Baden



Baden-Baden. A MUST for comic fans!!! Manga is the Japanese term for comics. In Europe, however, manga only means those drawings that also come from Japan. One of the greatest manga artists can be seen in southern Germany from November ...  One of the most famous artists of his time is the Japanese Yoshitomo Nara (*1959). His “Angry Girls” spoke the artistic language of the manga generation from the start and quickly became internationally known. His imagery comes from traditional painting techniques mixed with the Japanese comic style. It is mainly stylized depictions of girls with large heads and melancholic eyes that have become his trademark. In the exhibition “Yoshitomo Nara,” the Frieder Burda Museum is showing paintings, drawings, sculptures and installations that were created over four decades.

 Kurpark in Baden-Baden, photo: Helga Waess (archive)


YOSHITOMO NARA's works come on loan from the

  •     Jumex Collection in Mexico City,
  •     from the Leeum Museum of Art in Seoul,
  •     from the National Museum of Art in Osaka,
  •     from the National Museum of Modern Art in Tokyo
  •     and from private collectors


Many of YOSHITOMO NARA's works can be seen publicly for the first time in Baden-Baden


YOSHITOMO NARA 


from November 23rd, 2024 to April 27th, 2025

 
The exhibition is a collaboration

  •     Guggenheim Museum Bilbao
  •     Frieder Burda Museum, Baden-Baden
  •     Hayward Gallery London



MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden



OPENING HOURS

    Tue – Sun: 10 a.m. – 6 p.m


Ausstellungstipp: Manga in Baden-Baden

 Ausstellungstipp: YOSHITOMO NARA in Baden-Baden


Erste große Retrospektive des MANGA-Künstlers YOSHITOMO NARA in Deutschland - Ein MUSS für Comicfans!!!


YOSHITOMO NARA vom 23.11.2024–27.04.2025 im Museum Frieder Burda, Baden-Baden


Baden-Baden. Ein MUSS für Comicfans!!! Manga ist der japanische Begriff für Comics. In Europa meint Manga jedoch nur jene Zeichnungen, die auch aus Japan kommen. Einer der größten Manga-Künstler ist ab November in Süddeutschland zu sehen ... Einer der  bekanntesten Künstler seiner Zeit ist der Japaner Yoshitomo Nara (*1959). Seine „Angry Girls“ sprachen von Anfang an die künstlerische Sprache der Manga-Generation und wurden schnell international bekannt. Seine Bilderwelt kommt aus der traditionellen Maltechnik gemischt mit dem japanischen Comic-Style. Es sind vorwiegend stilisierte Mädchendarstellungen mit großen Köpfen sowie  melancholische Augen die zu seinem Markenzeichen worden. In der Ausstellung „Yoshitomo Nara“ zeigt das Museum Frieder Burda  Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen, die in vier Jahrzehnten entstanden.

Kurpark in Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Archiv)

Die Werke YOSHITOMO NARA's kommen als Leihgaben aus der 

  • Jumex Collection in Mexico City,
  • vom Leeum Museum of Art in Seoul,
  • aus dem National Museum of Art in Osaka,
  • aus dem National Museum of Modern Art in Tokyo
  • und von privaten Sammlern

 

Viele Werke von YOSHITOMO NARA sind in Baden-Baden erstmals öffentlich zu sehen

YOSHITOMO NARA 

vom 23.11.2024–27.04.2025

 

Die Ausstellung ist eine Kooperation 

  • Guggenheim Museum Bilbao
  • Museum Frieder Burda, Baden-Baden
  • Hayward Gallery London


MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden


ÖFFNUNGSZEITEN

  • Di – So: 10 – 18 Uhr


 

Samstag, 26. Oktober 2024

Baden-Baden: Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“

20 Jahre Museum Frieder Burda in Baden-Baden

 

2600 Besucher feierten das 20-jährige Jubiläum im Museum Frieder Burda

 

Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“ bis 03. November 2024


Baden-Baden. Die Architektur des Hauses begeistert Künstler und Besucher aus aller Welt. Richard Meier entwarf den Museum-Bau in der berühmten Lichtentaler Allee, der die  Grenzen des Draußen und Innen vereint. Die Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“ - noch bis zum 03. November 20204 - nimmt dieses Wechselspiel zwischen Innen und Außen, zwischen Kunst und Architektur sowie zwischen Kultur und Natur wieder auf. Dieses Wechselspiel der Kunstwerke von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto überschreitet die Grenzen der Räume und wurde von den versierten Kunsthistorikern Patricia Kamp und Jérôme Sans kuratiert. Heuer feierten über 2600 Besucherinnen und Besucher das 20-jährige Jubiläum des Museum Frieder Burda an einem Tag  voller kreativer Überraschungen und intensiver Kunstmomente in der Aussellung „I Feel the Earth Whisper“.



Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Foto: Helga Waess - Pressearchiv


Die Jubiläumsausstellung „I Feel the Earth Whisper“ endet am 3. November!


Der goldene Oktober bringt warme Farben in die Lichtentaler Allee und lädt nach oder vor dem Museumsbesuch zu einem Spaziergang durch die charmante Baden-Badener Altstadt und entlang des Flüsschens Oos ein.

Kurhaus und Kurpark Baden-Baden, Foto: Helga Waess - Pressearchiv


 

Museum Frieder Burda

 Lichtentaler Allee 8B, 76530 Baden-Baden

Ausstellung : I FEEL THE EARTH WHISPER

Arbeiten von: Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto
Kuratiert von Patricia Kamp und Jérôme Sans

  • bis 03. November 2024
  • dienstags bis sonntags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet!


Samstag, 12. Oktober 2024

Baden-Baden: 20 Jahre Museum Frieder Burda

 JUBILÄUMSFEST in Baden-Baden: 20 JAHRE MUSEUM FRIEDER BURDA

 

Am 22. Oktober vor 20 Jahren öffnete das Museum Frieder Burda an der Lichtentaler Allee in Baden-Baden seine Türen - jetzt wird gefeiert!!!


Am 20. OKTOBER 2024, 10 – 18 UHR - EINTRITT FREI im MUSEUM FRIEDER BURDA

 

Baden-Baden. Es ist eine  20-jährige Erfolgsgeschichte, die durch eine einzigartige Kunstsammlung und die großartige Stiftung von Frieder Burda entstand. Mit der  aktuellen Ausstellung feiert das Museum Frieder Burda am 20. Oktober seinen großen Jubiläumstag. Die derzeitige Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“ kann am 20. Oktober von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. In diesem Blog berichteten wir über die Ausstellung unter diesem Link. Das Jubiläumsprogramm bietet kreative Workshops rund um die Themen der Natur und Sagen und eine musikalische Lesung mit der bekannten Schauspielerin Alexandra Kamp. Erleben werden wir Blicke hinter die Kulissen des Museums und in die Arbeit der Ausstellungsmacher. Es gibt spannende Führungen durch die Jubiläumsausstellung, viel Musik zum Mitmachen und für den Gaumen französische Spezialitäten am Crêpes-Stand oder im Café Kunsthalle.  Ganz im Sinne des Stifters, Frieder Burda, wird am 20. Oktober das Museum zum offnen Haus für Familien und Freunde.

 

Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Foto: Helga Waess



Am 22. Oktober vor 20 Jahren öffnete das Museum Frieder Burda an der Lichtentaler Allee seine Türen

 "In einem langen und intensiven Entscheidungsprozess hatte Frieder Burda sich für den amerikanischen Stararchitekten Richard Meier entschieden. Trotz aller anfänglichen Skepsis der Baden-Badener fügte sich der strahlend weiße Bau mit seinen stereometrischen Grundformen harmonisch in die historische Allee ein. Die Begeisterung für die Architektur Meiers hält bis heute an.

Über 50 erfolgreiche Ausstellungen konnte das Museum in seiner 20-jährigen Erfolgsgeschichte zeigen, die immer wieder Menschen aus der Stadt, der Region wie aus aller Welt ins Museum und nach Baden-Baden lockten. Die Sammlung von Frieder Burda umfasst heute rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Skulpturen, Objekte, Arbeiten auf Papier und vor allem Gemälde und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas." (Pressemeldung: MUSEUM FRIEDER BURDA, Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden)

Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Foto: Helga Waess

 

JUBILÄUMSFEST im 

Museum Frieder Burda in Baden-Baden

 DAS PROGRAMM

20. Oktober 2024, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei

10:00 – 12:00 Uhr

L’Atelier

Zauberhafter Schwarzwald mit Alexandra Kamp

Kreatives Geschichten- und Naturatelier für Kinder von 4 bis 12 Jahren.

10:00 – 11:00 Uhr

Installation von Ernesto Neto

Trommel Dich frei!

Handpan-Spiel zum Mitmachen in der Zelt-Architektur von Ernesto Neto.

10:00 – 18:00 Uhr

Concept Store

Heilende Farben

Am Kreativtisch können eigene Landschaftsbilder mit Aquarellstiften und Wasserpinseln gestaltet und mit dem heilenden Quellwasser Baden-Badens verzaubert werden. Für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

11:00 – 11:20 Uhr

Foyer

Kurzführung durch „I Feel the Earth Whisper“

Mit unseren Guides durch die Jubiläumsausstellung. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

11:30 – 12:30 Uhr

Foyer

Kuratorenführung mit Patricia Kamp

Die Kuratorin führt höchstpersönlich. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

12:00 – 12:20 Uhr

Foyer

Kurzführung durch „I Feel the Earth Whisper“

Mit unseren Guides durch die Jubiläumsausstellung. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

12:00 – 13:00 Uhr

Installation von Ernesto Neto

Trommel Dich frei!

Handpan-Spiel zum Mitmachen in der Zelt-Architektur von Ernesto Neto.

13:00 – 13:20 Uhr

Foyer

Kurzführung durch „I Feel the Earth Whisper“

Mit unseren Guides durch die Jubiläumsausstellung. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

13:00 – 13:30 Uhr

Café Kunsthalle

Im Café mit Daniel Zamani

Treffen Sie unseren Künstlerischen Direktor im Café und erfahren Sie mehr über die Arbeit hinter den Kulissen.

13:00 – 16:00 Uhr

L’Atelier

Leidenschaft zum Teilen

Farben und Formen aus der Sammlung Frieder Burda für Kinder von 4 bis 12 Jahren.

14:00 – 14:20 Uhr

Foyer

Kurzführung durch „I Feel the Earth Whisper“

Mit unseren Guides durch die Jubiläumsausstellung. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

14:00 – 15:30 Uhr

Start in der Kunsthalle Baden-Baden

„Stippvisite“

Die Kuratorinnen Christina Lehnert und Patricia Kamp führen gemeinsam durch „Grada Kilomba. Opera to a Black Venus“ und „I Feel the Earth Whisper“. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

15:00 – 15:30 Uhr

Café Kunsthalle

Im Café mit Florian Trott

Treffen Sie unseren Kaufmännischen Direktor im Café und erfahren Sie mehr über die Arbeit hinter den Kulissen.

15:00 – 15:20 Uhr

Foyer

Kurzführung durch „I Feel the Earth Whisper“

Mit unseren Guides durch die Jubiläumsausstellung. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

15:30 – 16:00 Uhr

Brücke

Behind the Scenes

Künstlerischer Direktor Daniel Zamani gewährt Einblicke in die kommende Ausstellung „Poesie des Lichts“. Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung an der Kasse.

16:00 – 17:00 Uhr

Installation Ernesto Neto

Poetry in Motion

Nature Writing-Lesung mit der Schauspielerin Alexandra Kamp, untermalt von Handpan-Musiker Markus Kreideweiß.

16:00 – 18:00 Uhr

L’Atelier

Auf den Spuren der Natur

Acryl-Workshop für Menschen zwischen 8 bis 16 Jahren Jahren mit dem Baden-Badener Künstler Johannes Hüppi.


Baden-Baden am Kurpark mit Wandelhalle, Foto: Helga Waess

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden

Öffnungszeiten:

Di–So, 10.00–18.00 Uhr

Mittwoch, 31. Juli 2024

Baden-Baden: Museum Frieder Burda im Schwarzwald

Baden-Baden: Mit dem Museum Frieder Burda den Schwarzwald erkunden


Wald- und Naturwanderungen von der Ausstellung I FEEL THE EARTH WHISPER über die Lichtentaler Allee bis zu den  Geroldsauer Wasserfällen


Geführte Wald- und Naturwanderungen während der Ausstellung I FEEL THE EARTH WHISPER (15.06.—03.11.2024) 


BADEN-BADEN. Das Museum Frieder Burda verbindet mit der momentanen Ausstellung I FEEL THE EARTH WHISPER (bis 03. November2024) von den Künstlern Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto (Kuratiert von Patricia Kamp und Jérôme Sans) die Erkundung der Natur der Umgebung. Die Natur inspirierte die Künstler zu ihren Werken, die Kuratoren inszenierten eine Ausstellung und brachten damit im weitesten Sinne die Natur ins Museum. Nun schließt sich der Kreis: wenn der Ausstellungsbesucher den Weg vom Kunstwerk zurück in die Natur erleben kann. Kunst öffnet die Augen und gibt in Baden-Baden quasi Einblicke in den Ursprung des künstlerischen Schaffens..

Museum Frieder Burda an der berühmten Lichtentaler Allee, Foto: Helga Waess (Archiv)

 Die Lichtentaler Allee, das Thermalbad Baden-Baden, die Wälder und Wasserfälle des Schwarzwaldes werden mit Fachleuten als Lebensader der Region erkundet.

Kurpark in Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

EXPEDITION IN DIE PFLANZENWELT DER LICHTENTALER ALLEE 


In einer öffentlichen Sonderführung startet am 11. 24. September am Museum  Frieder Burda  eine Expeditionen in die Pflanzenwelt des Parks vor der Tür des Museums. Die weltberühmten Lichtentaler Allee wird in Kooperation mit dem Gartenamt Baden-Baden erkundet. 

Der Baden-Badener Gartenamtsleiter Markus Brunsing wird die Besucher über Herkunft und Geschichte der Pflanzenarten informieren. 

Kutschfahrt durch die berühmte Lichtentaler Allee in Baden-Baden, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Danach geht es in die laufende Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“, wo in einer Sonderführung der "Baum" und der "Wald" unter vielerlei Aspekten und neuen Facetten betrachtet wird.

  • Startpunkt: Museum Frieder Burda
  • Öffentliche Sonderführung
  • Mittwoch, 11.09. und 24.09., jeweils um 16 Uhr
  • (Dauer: 1,5 – 2 Stunden)



Grashüpfer im Schwarzwald, Foto: Helga Waess (Archiv)



"Auf den Spuren des Wassers" - öffentliche Sonderführung durch BADEN-BADEN


Vom 31.7.2024 - 19.10.2024 kann der Besucher in der Ausstellung "I Feel the Earth Whisper" in einer Sonderführung näheres zu Künstlern und Werken erfahren. Alles beginnt am Werk von Bianca Bondi von wo aus ein 1-stündiger Spaziergang durch Baden-Baden folgt. Man erfährt vieles über die Sagenwelt, viele Legenden aus Baden-Baden. 

Im Mittelpunkt steht natürliche der zentrale Anziehungspunkt des Ortes: das Thermalwasser. Wegen dieses kostbaren Gutes wurde die Stadt gegründet. 

  • öffentliche Sonderführung - "Auf den Spuren des Wassers" 
  • Kosten  15 €, 
  • inklusive dem Eintritt in das Museum Frieder Burda
  • Die Führungsdauer beträgt ca. 2 Std 
  •  Start ist im Museum.






AM GEROLDSAUER WASSERFALL - Der Grobbach und seine dicken Tannen. Die Sehnsucht nach Wildnis


Am Dienstag, 06.08., um 16 Uhr (Dauer: 2 Stunden) trifft man sich auf dem Parkplatz der Geroldsauer Wasserfälle. Hier sprudelt es kristallklar.

Der Besucher dieser Führung erfährt viel über Quellen, Bäche und Flüsse, welche hier und da in ruhende Tümpel und Teiche münden. Man lernt die Lebensadern des Schwarzwaldes kennen. 

Die lebendige Kraft des fließenden Elements wird mit dem Leiter des Forstamts Baden-Baden, Thomas Hauck und einem Museumsguide entlang des Grobbachs bis hin zu  Geroldsauer Wasserfällen erkundet.

Die wichtige Arbeit der Förster, Fauna, Flora und der Zustand unserer Wälder stehen im Mittelpunkt und schaffen einen Übergang zur Ausstellung „I Feel the Earth Whisper". 


  • Startpunkt: Parkplatz der Geroldsauer Wasserfälle an der Schwarzwaldhochstraße
  • Start, Dienstag, 06.08. um 16 Uhr
  • Gesamtdauer 2 Stunden
  • Preis: 15.- Euro pro Person 
  • Eigene Anreise
  • Die Tour endet am Bütthof. 
  • Mit verteilten Eintrittsgutscheinen kann die Ausstellung zu einem frei gewählten Termin besucht werden.
  • Beispielsfoto: Schwarzwald - hier: Schauenburg über Oberkirch und dem kleinen Ort Renchen, wo das berühmte Simplicissimus-Haus steht - zwischen den Weinbergen und den Wäldern mäandern Flüsse und in der Ferne grüßt Straßburg mit dem Münster, Foto: Helga Waess (Archiv)


    "BESUCH DER BUSSACKERHÜTTE - Wald und Wiesen. Biodiversität und Kunst


    Der Schwarzwals bietet viel Naturschauspiele und malerische Wege. Lassen wir uns durch die geführte Wanderung von der Formenvielfalt und den Farbspielen in Fauna und Flora erfrischen: 

    Diese grüne Oase inspirierte den Künstler Sam Falls zu den in der Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“ gezeigten Werken - er spürte der Kraft des Schwarzwaldes nach. Der Leiter des städtischen Forstamts Baden-Baden, Thomas Hauck führt  am 08. Oktober die Teilnehmer durch das Übelsbachtal. Hier kann man Wissen über den Künstler Sam Falls im Wald und über Arbeit der Förster sowie aus fachmännischer Quelle über den Zustand unserer Wälder erlernen. 

    Ein Guide des Museum Frieder Burda ist ebenfalls dabei.

    Mit den Eintrittsgutscheinen kann die Ausstellung im Museum zu einem frei gewählten Termin ebenfalls besucht werden.


    • Startpunkt:  Bußackerhütte
    • Start, Dienstag, 08.10. um 16 Uhr
    • Startpunkt: Bußackerhütte
    • Gesamtdauer 2 Stunden
    • Preis: 15.- Euro pro Person 
    • Eigene Anreise


    Tickets und weitere Informationen über die 

    Veranstaltungen des Museums Frieder Burda: museum-frieder-burda.de


    MUSEUM FRIEDER BURDA

    Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden

    ÖFFNUNGSZEITEN

    Di – So: 10 – 18 Uhr


    Mittwoch, 3. Juli 2024

    Museum Frieder Burda - change of director


    Museum Frieder Burda - change of director



    Daniel Zamani and Florian Trott will further sharpen the profile at the Frieder Burda Museum and realize exhibition projects from classical modernism to contemporary art


     

    Museum Frieder Burda: Foundation and family, house and team are looking forward to "promising changes" in the spirit of the museum's 20th anniversary year


     

    Baden-Baden.
    The Frieder Burda Museum is bringing two museum experts into the management of the Frieder Burda Museum. With Daniel Zamani, who was previously curator and collection manager at the Barberini Museum, and Florian Trott, who is currently commercial director and member of the board of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, a new leader with double expertise will move to the Frieder Burda Museum in Baden-Baden . Both experts will also be appointed to the board of the Frieder Burda Foundation, where they will organize events in the museum together with Elke Burda and son Dominic Kamp.  Daniel Zamanis will consistently develop the house's program. Florian Trott will manage all commercial, administrative and personnel matters at the house and will design the museum's communicative processes together with Daniel Zamani. The aim is to “further sharpen the profile of the house and realize exhibition projects from classical modernism to contemporary art”, which the outgoing director Henning Schaper has done so far with excellent expertise. Zamani took up his position on July 1st and Trott will enrich the museum on October 1st, 2024.

    Museum Frieder Burda - Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden, photo: Helga Waess

     
     

    Director Henning Schaper will leave the museum at his own request in October 2024


    Over the last 7 years, Henning Schaper has directed important and successful exhibitions such as

    •     “James Turrell – The Substance of Light” (2018),
    •      “Impressionism in Russia. Departure for the avant-garde” (2021)
    •     or “Value and change of corals. Christine and Margaret Wertheim” (2021)

     Henning Schaper thanked the foundation's board of trustees for their "long-term and extremely trusting cooperation and the opportunity to help shape this transformation of the museum." (Museum press release from JULY 1, 2024)
     

    Connections and networks on different levels


    The museum will expand national and international cooperation for exhibitions with other cultural institutions. France and the donor Frieder Burda's affinity for the neighboring country will ensure that the exhibition organizers expand their focus on the Parisian avant-garde.

     

    The first show that Daniel Zamani will curate at the Museum Frieder Burda


    This is a retrospective of the Japanese star artist Yoshitomo Nara (starting in November 2024), which Zamani is creating in collaboration with the Guggenheim Bilbao and the Hayward Gallery in London.


    Henning Schaper, the outgoing director of the Frieder Burda Museum, told the press


     

    “It is exactly the right time for me to hand over the baton to other people and devote myself to new tasks. I am very pleased to be able to look back on seven enriching years at the Museum Frieder Burda. I would like to thank the museum team, who work so passionately for the cause, as well as the committee members for the intensive and exciting collaboration and wish the house a successful future under the new management with many inspiring exhibitions and numerous enthusiastic visitors.”  

     

    Daniel Zamani, new artistic director of the Frieder Burda Museum



    “As an architectural jewel, perfectly integrated into the scenic surroundings of Lichtentaler Allee, the Frieder Burda Museum was something of a place of longing for me from an early age. Accordingly, I am looking forward to my new tasks and to the intensive exchange with the museum team as well as the board and the board of trustees. Together we can develop a diverse and exciting program and further expand the national and international appeal of the house. The guiding principle of my work will always be the founder’s founding vision of bringing people joy through art.”

     

    Florian Trott, designated commercial director of the Frieder Burda Museum

    “I have been following the exhibition program and activities of the Museum Frieder Burda enthusiastically for many years and am continually fascinated by Richard Meier's bright architecture with every visit. I'm really looking forward to the new tasks in Baden-Baden. Particularly on continuing the success story of the house together with the team at the museum and the committees of the foundation and being able to set new accents in the process.”


    Patricia Kamp, stepdaughter of Frieder Burdas and curator of the current anniversary exhibition "I Feel the Earth Whisper. Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls and Ernesto Neto" for the Elke Burda family (link leads to our article in this blog) I Feel the Earth Whisper. Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto, für Familie Elke Burda

     “Frieder Burda's passion for art, his connection to the artists and his belief in the unifying power of art continue to shape the spirit of our house to this day. As a family, we look forward to intensive collaboration with the new members and an inspiring exchange in the spirit of Frieder Burda: to keep his passion and vision alive and to further develop our shared heritage as one of the leading German private museums with an internationally renowned exhibition program.”

     

    Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden, photo: Helga Waess - back right. The Frieder Burda Museum is located in the park

    Dienstag, 2. Juli 2024

    Museum Frieder Burda - Direktorenwechsel

    Museum Frieder Burda - Direktorenwechsel


    Daniel Zamani und Florian Trott werden das Profil im Museum Frieder Burda weiter schärfen und Ausstellungsprojekte von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst realisieren

     

    Museum Frieder Burda: Stiftung und Familie, Haus und Team freuen sich auf "vielversprechende Veränderungen" im Zeichen des 20. Jubiläumsjahres des Museums

     

    Baden-Baden. Das Museum Frieder Burda holt zwei Museumsexperten in die Leitung des Museums Frieder Burda. Mit  Daniel Zamani, der bislang als Kurator und Sammlungsleiter am Museum Barberini war, und Florian Trott,  der aktuell kaufmännischer Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ist, wird mit doppelter Kompetenz eine neue Spitze an das Museum Frieder Burda in Baden-Baden ziehen. Beide Experten werden außerdem in den Vorstand der Stiftung Frieder Burda berufen, wo sie zusammen mit Elke Burda und Sohn Dominic Kamp das Geschehen im Museum organisieren.  Daniel Zamanis wird die Programmatik des Hauses konsequent weiterentwickeln. Florian Trott wird alle kaufmännischen, administrativen und personellen Geschicke des Hauses leiten sowie die kommunikativen Prozesse des Museums gemeinsam mit Daniel Zamani gestalten. Man möchte das "Profil des Hauses weiter schärfen und Ausstellungsprojekte von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst realisieren", was der scheidende Direktor Henning Schaper bislang mit ausgezeichneter Expertise auch tat. Zamani hat seine Stellung bereits am 1. Juli eingenommen und Trott wird zum 1. Oktober 2024 das Museum bereichern. 

     


    Museum Frieder Burda - Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden, Foto: Helga Waess


     

    Direktor Henning Schaper wird zum Oktober 2024 auf eigenen Wunsch das Museum verlassen

    Henning Schaper leitete in den letzten 7 Jahren bedeutende und erfolgreiche Ausstellungen wie 

    • „James Turrell – The Substance of Light" (2018),
    •  „Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“ (2021) 
    • oder auch „Wert und Wandel der Korallen. Christine und Margaret Wertheim“ (2021)
     Henning Schaper bedankte sich  beim Kuratorium der Stiftung für die "langjährige und äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Möglichkeit, diese Transformation des Museums noch mitgestalten zu können." (Pressemeldung des Museums vom 01. JULI 2024)
     

    Verbindungen und Vernetzungen auf verschiedenen Ebenen

    Das Museum wird nationale und internationale Kooperationen für Ausstellungen mit anderen Kulturinstitutionen ausbauen. Frankreich und die Affinität des Stifters Frieder Burda zum Nachbarland werden für einen erweiterten Fokus der Ausstellungsmacher auf die  Pariser Avantgarde sorgen.

     

    Die erste Schau, die Daniel Zamani am Museum Frieder Burda kuratieren wird

    Hier bei handelt es sich um eine Retrospektive zum japanischen Star-Künstler Yoshitomo Nara (startet im November 2024), welche Zamani in Zusammenarbeit mit dem Guggenheim Bilbao und der Hayward Gallery in London erarbeitet.


    Henning Schaper, der scheidende Direktor  vom Museum Frieder Burda, sagte gegenüber der Presse

     

    „Es ist für mich genau der richtige Zeitpunkt, den Stab an andere Personen zu übergeben und mich neuen Aufgaben zu widmen. Ich freue mich sehr, auf sieben bereichernde Jahre am Museum Frieder Burda zurückblicken zu dürfen. Ich danke dem so leidenschaftlich für die Sache arbeitenden Museumsteam wie den Gremienmitgliedern für die intensive und spannende Zusammenarbeit und wünsche dem Haus unter der neuen Leitung eine erfolgreiche Zukunft mit vielen inspirierenden Ausstellungen und zahlreichen begeisterten Besucherinnen und Besuchern.“  

     

    Daniel Zamani, neuer künstlerischer Direktor Museum Frieder Burda


    „Als architektonisches Juwel, perfekt eingebunden in die landschaftliche Umgebung der Lichtentaler Allee, war das Museum Frieder Burda schon früh so etwas wie ein Sehnsuchtsort für mich. Entsprechend freue ich mich auf meine neuen Aufgaben und auf den intensiven Austausch mit dem Museumsteam sowie dem Vorstand und dem Kuratorium. Gemeinsam können wir ein vielfältiges und spannendes Programm entwickeln und die nationale und internationale Strahlkraft des Hauses weiter ausbauen. Leitbild meiner Tätigkeit wird dabei immer die Gründungsvision des Stifters sein, den Menschen mit der Kunst Freude zu bereiten.“
     

    Florian Trott, designierter kaufmännischer Direktor Museum Frieder Burda 

    „Das Ausstellungsprogramm und die Aktivitäten des Museum Frieder Burda verfolge ich seit vielen Jahren begeistert und bin von der lichtreichen Architektur Richard Meiers bei jedem Besuch immer wieder aufs Neue fasziniert. Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben in Baden-Baden. Besonders auch darauf, die Erfolgsgeschichte des Hauses gemeinsam mit dem Team im Museum und den Gremien der Stiftung fortzuschreiben und dabei auch neue Akzente setzen zu können.“ 

     

    Patricia Kamp, Stieftochter Frieder Burdas und Kuratorin der aktuellen Jubiläumsausstellung I Feel the Earth Whisper. Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto, für Familie Elke Burda (Link führt zu unserem Beitrag in diesem Blog)

     
    „Frieder Burdas Leidenschaft für die Kunst, seine Verbundenheit mit den Künstlern und sein Glaube an die vereinende Kraft der Kunst prägen bis heute den Geist unseres Hauses. Als Familie freuen wir uns mit den neuen Besetzungen auf eine intensive Zusammenarbeit und einen inspirierenden Austausch ganz im Sinne Frieder Burdas: Seine Leidenschaft und Vision lebendig zu halten und unser gemeinsames Erbe als eines der führenden deutschen Privatmuseen mit einem international renommierten Ausstellungsprogramm weiterzuentwickeln.“

     

    Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden, Foto: Helga Waess - hinten re. im Park liegt das Museum Frieder Burda


    Montag, 17. Juni 2024

    Baden-Baden: 20 years of Museum Frieder Burda

    Museum Frieder Burda - Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden


    20 years of Museum Frieder Burda - I Feel the Earth Whisper with installations by Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls and Ernesto Neto - JUNE 15 - NOVEMBER 3, 2024

     

     A show curated by Patricia Kamp and Jérôme Sans with sculptures, paintings, videos and photographs (French) (German)



    Baden-Baden. In a rapidly changing world, the Frieder Burda Museum invites visitors to pause with the current exhibition "I Feel the Earth Whisper". The aim is to “explore the beauty of the natural world and our profound connection to it,” say the organizers. The works of Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls and Ernesto Neto capture the complex environmental scenarios. Museum visitors can empathize with nature, forests and ecosystems. The artists approach the earth in a caring manner and tell true “planetary” love stories. Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls and Ernesto Neto are exhibiting together for the first time. The works of art take on new perspectives in the interplay of light and nature, of the museum building and the park landscape. Richard Meier's museum building brings together outdoor and indoor spaces and creates a dynamic, immersive environment. Large windows and high walls have been bringing a new museum exhibition aesthetic to Baden-Baden for 20 years.

     

    Museum Frieder Burda in Baden-Baden, photo: Helga Waess


    I Feel the Earth Whisper - An exhibition as a sonorous declaration of love for our earth



    Four presentations - one exhibition - A tribute to the museum founder Frieder Burda on the anniversary "20 years of the Museum Frieder Burda"



    "On the occasion of the 20th anniversary of the Museum Frieder Burda, I Feel the Earth pays tribute to Whisper the visionary spirit and lasting legacy of its founder. Frieder Burda, a German collector who maintained close ties to the most important artists and thinkers of his generation, created his museum on a human scale. Nestled in the picturesque park along Lichtentaler Allee - part of the UNESCO World Heritage Site - thebMuseum impresses with its light-flooded rooms, which form a harmonious symbiosis of art, architecture and the breathtaking, tranquil natural environment.

    Located near the borders with France and Switzerland, the museum is based in the Black Forest, a region where legends and myths have always been passed down. In keeping with the museum's unique history and its location in Baden-Baden, a city rich in minerals
    Thermal springs and historic bathhouses are deeply rooted in the tradition of healing and healing, the exhibition explores concepts of healing on a physical, emotional and ecological level and thus calls for care, responsibility and a mindful relationship with ourselves and our environment. "
    (Press release from the Frieder Burda Museum)


    A museum program with a focus on community, well-being and nature accompanies exhibition visitors!
     

    Anniversary exhibition

     
    I Feel the Earth Whisper

     
    MUSEUM FRIEDER BURDA


    Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden


    Opening hours: 
    • Tue – Sun: 10 a.m. – 6 p.m
    • Open on all public holidays

    Information and tickets


    •     www.museum-frieder-burda.de

    Baden-Baden: Jubiläumsausstellung "20 Jahre Museum Frieder Burda"

    Museum Frieder Burda - Lichtentaler Allee 8 b in Baden-Baden


    20 Jahre Museum Frieder Burda - I Feel the Earth Whisper mit Installationen von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto - 15. JUNI  - 03. NOVEMBER 2024

     

    Eine von Patricia Kamp und Jérôme Sans  kuratierte Schau mit Skulpturen, Malerei, Videos und Fotografien (Französisch)


    Baden-Baden. In einer sich rasant verändernden Welt lädt das Museum Frieder Burda mit der aktuellen Ausstellung "I Feel the Earth Whisper" die Besucher dazu ein innezuhalten. Man möge der "Schönheit der natürlichen Welt und unserer tiefgreifenden Verbundenheit mit ihr nachzuspüren", so die Veranstalter. Die Arbeiten von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto erfassen die vielschichtigen Umwelt-Szenarien. Die Museumsbesucher können sich in die Natur, die Wälder und Ökosysteme einfühlen. Die Künstler nähern sich fürsorglichen der Erde und erzählen wahre „planetare“ Liebesgeschichten. Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto stellen erstmals gemeinsam aus. Die Kunstwerke nehmen im Wechselspiel von Licht und Natur, von Museumsbau und Parklandschaft neue Perspektiven ein. Der Museumsbau von Richard Meier  bringt Außen- und Innenraum zusammen und schaft eine dynamische, immersive Umgebung. Große Fenster und hohe Wände bringen seit 20 Jahren eine neue museale Ausstellungs-Ästhetik nach Baden-Baden.

     

    Museum Frieder Burda in Baden-Baden, Foto: Helga Waess

    I Feel the Earth Whisper - Eine Ausstellung als  klangvolle Liebeserklärung an unsere Erde


    Vier Präsentationen – eine Ausstellung - Eine Würdigung des Museumsgründers Frieder Burda zum Jubiläum "20 Jahre Museum Frieder Burda"



    "Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Museum Frieder Burda würdigt I Feel the Earth Whisper
    den visionären Geist und das bleibende Vermächtnis seines Gründers. Frieder Burda, ein deutscher Sammler, der enge Verbindungen zu den bedeutendsten Künstlern und Denkern seiner Generation pflegte, erschuf sein Museum in einem menschlichen Maßstab. Eingebettet in den malerischen Park entlang der Lichtentaler Allee – Teil des UNESCO Weltkulturerbes – besticht dasbMuseum durch seine  lichtdurchfluteten Räume, die eine harmonische Symbiose aus Kunst, Architektur und dem atemberaubenden, beschaulichen Naturumfeld bilden. 

    Nahe den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz gelegen, hat das Museum seinen Sitz im Schwarzwald, einer Region, in der seit jeher Sagen und Mythen überliefert wurden. In Anlehnung an die einzigartige Geschichte des Museums und seine Lage in Baden-Baden, einer Stadt, die mit ihren mineralienreichen
    Thermalquellen und historischen Badehäusern tief in der Tradition des Kurens und Heilens verwurzelt ist, erforscht die Ausstellung Konzepte der Heilung auf körperlicher, emotionaler wie ökologischer Ebene und ruft damit zu Fürsorge, Verantwortung und einer achtsamen Beziehung zu uns selbst und unserer Umwelt auf. "
    (Pressemeldung des Museums Frieder Burda)


    Ein Museumsprogramm mit Schwerpunkt auf Gemeinschaft, Wellbeing und Natur begleitet die Ausstellungsbesucher!

     

    Jubiläumsausstellung

    I Feel the Earth Whisper

    MUSEUM FRIEDER BURDA

    Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden


    Öffnungszeiten: Di – So: 10 Uhr – 18 Uhr
    Geöffnet an allen Feiertagen

    Informationen und Tickets

    • www.museum-frieder-burda.de/ausstellung