"È sfruttato! Brindiamo ad un tranquillo Oktoberfest!"
Calcio d'inizio della 190a Oktoberfest di Monaco
Sta succedendo all'Oktoberfest! Con solo due spine, il sindaco Dieter Reiter ha stappato il primo barile di birra Wiesen nella Schottenhamel Festspielhaus.
"O'zapft is! A un Oktoberfest in pace!" - Ecco i link alle webcam dell'Oktoberfest: 20 settembre - 5 ottobre 2025 / Webcam trasmesse in diretta 24 ore su 24 = Webcams senden 24-Stunden live
Monaco. Tutti aspettavano le parole magiche "O'zapft is! A un Oktoberfest in pace!". Dieter Reiter ha annunciato l'apertura del primo barile dell'Oktoberfest. Il Primo Ministro bavarese Markus Söder ha ricevuto il primo litro di birra. Dodici colpi di cannone hanno risuonato sull'Oktoberfest e tutta Monaco ha capito che era giunto il momento. Andiamo all'Oktoberfest.
La spillatura della birra e la sua antica tradizione furono introdotte per la prima volta dal sindaco di Monaco, Thomas Wimmer, 75 anni fa.
Non essendo pratico, Wimmer impiegò ben 17 boccali per il primo boccale dell'Oktoberfest. A proposito, Christian Ude una volta superò il tutto con due boccali per la prima volta. Quindi, come disse il sindaco: "Buongiorno, un Oktoberfest sereno!"
 |
Due litri di birra Hacker-Pschorr nel tendone dell'Oktoberfest di Monaco, foto: A. Waess
|
Ora l'"oro" scorre nelle "casseforti" di vetro
Una birra di frumento meravigliosamente dorata e una lager fresca... Investire nella birra è sempre un investimento sicuro per le delizie culinarie...
Monaco ha sei grandi birrifici:
Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Hofbräu, Paulaner e Spaten
Tutte e sei le birre possono essere degustate anche all'Oktoberfest di Monaco sul Theresienwiese, nelle locande e nelle birrerie all'aperto. Ad esempio, al Wirtshauswiesn!
La birra Hacker-Pschorr è stata documentata per la prima volta nel 1417.
A quel tempo, il birrificio si trovava già in Sendlinger Straße, non lontano dal municipio (Vecchio Municipio, oggi Museo del Giocattolo). Oggi, l'osteria "Altes Hackerhaus" si trova ancora qui.
Dal XVIII secolo in poi, la coppia monacense Joseph Pschorr e Maria Theresia Hacker condusse la loro azienda ai vertici dei birrifici di Monaco. A causa di un'eredità, il birrificio Hacker e il birrificio Pschorr si divisero, dando vita a due marchi di birra. Dal 1972, il birrificio è tornato a produrre con il doppio nome "Hacker-Pschorr".
L'ex sede del birrificio si trovava a sud del ponte Hackerbrücke. Hacker-Pschorr fa ora parte del gruppo Paulaner. Le 13 birre di Hacker-Pschorr, alcune delle quali prodotte solo stagionalmente, sono imbottigliate esclusivamente in bottiglie con tappo meccanico.
La Löwenbräu fu fondata dietro la Frauenkirche nella Löwengrube (Fossa dei Leoni).
La sua prima produzione risale al Medioevo (fine del XIV secolo). Il nome "Löwenbräu" come marchio compare per la prima volta in documenti del 1746 (Catalogo dei birrifici di Monaco). Nel XIX secolo, sotto la guida della famiglia Brey, il birrificio divenne il più grande di Monaco. La birra da festa Löwenbräu nacque in seguito in Nymphenburger Straße, dove ancora oggi si trovano il Löwenbräukeller e la birreria all'aperto in Stiglmaierplatz. Tra l'altro, la famosa Starkbierfest (festa della birra forte) e la "Nacht der Tracht" (Notte dei costumi tradizionali) sono entrambi eventi molto popolari qui.
Dal 1997, il gruppo Spaten-Franziskaner-Löwenbräu opera congiuntamente sotto il gruppo birrario Interbrew, ora InBev.
La Hofbräu della rinomata Hofbräuhaus am Platzl di Monaco di Baviera
La canzone "A Monaco di Baviera c'è una Hofbräuhaus..." è famosa in tutto il mondo e promuove la birra dal cuore della città. La birra viene prodotta dal 1589, quando Guglielmo V fondò il suo birrificio ducale. Dal XIX secolo, il birrificio si trova in Innere Wiener Straße, dove la spettacolare e famosa Hofbräukeller con il suo favoloso giardino della birra attira i visitatori.
Nel 1939, la Hofbräu passò di proprietà dello Stato. Il birrificio Staatliches Hofbräuhaus di Monaco è probabilmente il marchio di birra più noto e fu originariamente fondato nell'Alter Hof (Vecchia Corte). Il famoso Hofbräuhaus am Platzl, non lontano dal Viktualienmarkt, è oggi una delle attrazioni turistiche più importanti della città. Il birrificio si trova ora appena fuori città, vicino al centro fieristico.
Il birrificio Paulaner con il monaco "Fra Barnaba"
Il birrificio Paulaner fu fondato dai monaci nel quartiere Au di Monaco. Nel 1634, i monaci dell'Ordine Paulaner produssero una birra passata alla storia come la Paulaner Festbier e ancora oggi servita all'Oktoberfest.
Ciò che inizialmente era apprezzato solo dai monaci, presto si diffuse tra gli intenditori di birra di Monaco come Bockbier, prodotta secondo l'antica ricetta di Fra Barnaba. La sede centrale del birrificio Paulaner si è trasferita qualche anno fa (2016) dal famoso Giesinger Nockherberg, noto per la festa della birra forte con i suoi famosi "Derblecken" (scherzi ai politici), a Monaco-Langwied.
Il birrificio si trova ancora oggi nell'Au, in Ohmüllerstraße, e sopra di esso si trova il Paulaner am Nockherberg, una popolare birreria all'aperto e sede dell'annuale festival della birra forte, con un discorso di apertura e un musical.
Il birrificio Paulaner è uno degli sponsor del Bayern Monaco.
Ungeübt benötigte Wimmer ganze 17 Schläge für die erste Wiesn-Mass. Übrigens topte einst Christian Ude erstmals alles mit ebenfalls zwei Schlägen. Also, wie der Oberbürgermeister sagtes: "AUF EINE FRIEDLICHE WIESN!"
Jetzt fliesst das "Gold" in die gläsernen "Tresore"
Ein herrlich goldfarbenes Weißbier und ein kühles Helles ... In Bier zu investieren ist für den Gaumengenuss immer eine sichere Anlage ...
München hat sechs große Brauereien: Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Hofbräu, Paulaner und Spaten
Alle sechs Biersorten kann man übrigens auch auf dem Münchner Oktoberfest auf der
Theresienwiese, in den Gasthäusern und Biergärten genießen. Zum Beispiel bei der
Wirtshauswiesn!
Im Jahr 1417 wird das Bier des
Hacker-Pschorr erstmals urkundlich erwähnt. Die Brauerei befand sich damals schon in der
Sendlinger Straße unweit des Rathauses (
Altes Rathaus - heute
Spielzeugmuseum). Heute ist hier immer noch die Gaststätte „
Altes Hackerhaus“ ansässig.
Vom 18. Jahrhundert an führte das Münchner Ehepaar
Joseph Pschorr und
Maria Theresia Hacker ihre FIRMA an die Spitze der Münchner Brauereien. Durch Erbteilung splittete sich die
Hackerbrauerei und
Pschorrbrauerei auf und es entstanden zwei Biersorten. Seit 1972 wird übrigens wieder unter dem Doppelnahmen "Hacker-Pschorr" gebraut.
Das ehemalige Brauereigelände befand sich südlich der
Hackerbrücke. Hacker-Pschorr gehört heute zu
Paulaner Barauerei Gruppe. Die 13 teils nur saisonal gebrauten Biere von Hacker-Pschorr werden ausschließlich in Bügelflaschen abgefüllt.
Löwenbräu wurde hinter der Frauenkirche in der Löwengrube gegründet
Es wurde erstmals im Mittelalter gebraut (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Titel "
Löwenbräu" als Marke erscheint in den Urkunden erstmals Jahr 1746 (Münchner Biersudverzeichnis). Im 19. Jahrhundert wurde die Brauerei mit der Familie Brey die größte Brauerei Münchens. Das Löwenbräu-Festbier kam später aus der
Nymphenburger Straße, wo wir heute noch den
Löwenbräukeller mit Biergarten am
Stiglmaierplatz finden. Hier sind übrigens das berühmte
Starkbierfest ebenso wie die "
Nacht der Tracht" die Renner.
Seit 1997 firmiert die
Spaten-Franziskaner-Löwenbräu-Gruppe unter dem Braukonzern
Interbrew, heute
InBev, gemeinsam.
Das Hofbräu aus dem international bekannten Hofbräuhaus am Platzl in München
Das Lied "In München steht ein Hofbräuhaus …" ist weltbekannt und wirbt für das Bier aus dem Herzen der Stadt. Das Bier wird seit 1589 gebraut, als Wilhelm V. seine herzogliche Brauerei begründete. Bereits seit dem 19. Jahrhundert fand sich die Brauerei dann in der Inneren Wiener Straße, wo der spektakuläre, berühmte
Hofbräukeller mit sagenhaftem Biergarten die Besucher anzieht.
Im Jahr 1939 kam das Hofbräu in staatliche Hände. Die Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München ist wohl die bekannteste Biermarke und wurde einst im Alten Hof gegründet. Das bekannte
Hofbräuhaus am Platzl unweit des
Viktualienmarkts zählt heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Gebraut wird mittlerweile etwas vor der Stadt in der Nähe des Messegeländes.
Die Paulaner Brauerei mit dem Mönch "Bruder Barnabas"
Die Paulaner Brauerei wurde von Mönchen im Münchner Stadtteil Au gegründet. Man schrieb das Jahr 1634 als die Mönche des Paulanerordens ein Bier brauten, das als Paulaner-Festbier in die Geschichte einging und bis heute auf dem Oktoberfest ausgeschenkt wird.
Was zunächst nur den Mönchen mundete, floss alsbald als Bockbier nach dem altem Rezept des Bruders Barnabas den Biergenießenden in München die Kehle hinunter. Der Hauptsitz der Paulaner-Brauerei zog vor einigen Jahren (2016) vom berühmten Giesinger Nockherberg, bekannt durch das Starkbierfest mit dem berühmten Politiker-Derblecken (Veralbern), nach München-Langwied.
Der Sitz der Brauerei ist weiterhin in der Au in der Ohmüllerstraße und oberhalb befindet sich der Paulaner am Nockherberg, ein beliebter Biergarten und Festort des jährlich stattfindende Starkbierfest mit Festrede und Singspiel.
Die Paulaner Brauerei zählt zu den Sponsoren des FC Bayern München.
Spatenbräu - Die Marke "Spaten" zapfte das erste „Münchner Hell“
Die berühmte Spatenbrauerei entstand ebenfalls im Mittelalter: 1397 gegründet. In der Neuhauser Gasse hatte alles begonnen. Dann ging die Brauerei in die Marsstraße - heute Sitz der Verwaltung - Die Spaten-Brauerei gehört wie auch Löwenbräu und Franziskaner zur internationalen Biergruppe AB InBev.
Spaten brachte 1894 das „Münchner Hell“ heraus, das schnell zum Verkaufsschlager wurde. Auf dem ehemaligen Brauereigelände befindet sich heute ein Besuchermuseum und das Bier wird im ehemaligen Sudhaus der Löwenbräu AG gebraut.