Dienstag, 30. Juni 2020

Kunstverein Hannover: Johannes Crückeberg - Kulturförderung

Kultur online / Kunstverein Hannover


Vortrag im Kunstverein Hannover: Johannes Crückeberg über »Künstlerresidenzen als Instrument der individuellen Künstlerförderung« - online auf ZOOM


»Preis des Kunstvereins Hannover – Atelierstipendium Villa Minimo«.




Hannover - Kultur online am am 01.07.2020, um 19.00 Uhr: Vortrag im Rahmen der Ausstellung »Preis des Kunstvereins Hannover – Atelierstipendium Villa Minimo«In Zeiten der Corona-Pandemie kann das Kulturevent auch zu Hause verfolgt werden. Aktuell ist es ein Online-Vortrag über »Künstlerresidenzen als Instrument der individuellen Künstlerförderung«. Der Wissenschaftler Dr. Johannes Crückeberg wird ihn im Rahmen der Ausstellung »Preis des Kunstvereins Hannover – Atelierstipendium Villa Minimo« halten.

Rathaus Hannover, Pressefoto: Waess / Muenchen


Johannes Crückeberg hatte sich bereits in seiner Promotion am "Institut für Kulturpolitik" an der Universität Hildesheim mit dem Thema Künstlerresidenzen zur Künstlerförderung, die er 2019 abschloss, beschäftigt.

Grafik des Kunstvereins Hannover
Pressematerial!

Dr. Crückeberg hinterfragt in seinem Vortrag die Erwartungen an Residenzstipendien und was die Stipendiaten erwarten



Neben dem zur Verfügung gestellten Wohn- und Arbeitsraum sollen Inspiration und die Möglichkeiten der regelmäßigen Präsentation den Aufenthalt zur Quelle neuer Ideen und neuer Werke werden lassen.

Die Funktion deutscher Künstlerresidenzen im Leben der Künstler



Dr. Johannes Crückeberg befasst sich mit der Funktion deutscher Künstlerresidenzen für Stipendiatinnen und Stipendiaten im Ausland und betrachtet dazu auch die nationale und auswärtige Kulturpolitik.

  • Der Vortrag wird live auf der Plattform Zoom gesendet – Zugangsdaten finden Interessierte auf der Website des Kunstvereins : www.kunstverein-hannover.de (Link siehe unten)
  • Moderiert wird die Veranstaltung in den Räumen des Kunstvereins von der Direktorin Kathleen Rahn.
Hauptbahnhof Hannover, Ernst August von Hannover - Reiterstandbild,
Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Der Wissenschaftler Dr. Johannes Crückeberg


Der Wissenschaftler Dr. Johannes Crückeberg ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, wo er zu kulturpolitischen Dynamiken in den darstellenden Künsten forscht. Weitere Stationen seines Werdegangs waren die Goethe-Institute in Ramallah und Bangalore.


Hannover, Kröpke-Uhr,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Der Projektraums TANKE


Außerdem ist Dr. Johannes Crückeberg Mitglied im Team des Projektraums TANKE – einer Ausstellungsplattform für Künstler in der Südstadt von Hannover, die seit Mai 2019 besteht und von fünf Studenten gegründet wurde. Übrigens können hier Künstler auch Werkstatt-Raum mieten und sich einbringen.
Förderer des Kunst- und Projektraumes TANKE sind willkommen (Homepage und Adresse: siehe unten).


Die Residenz »Villa Minimo« (Liebigstr. 32a, Hannover) sowie ein monatliches Barstipendium in Höhe von 1000 € erwartet die Stipendiaten des Kunstvereins Hannover


Aktuelle Stipendiaten in der »Villa Minimo«:

Till Wittwer (*1985) -Förderstipendium Niedersachsen
Lukas Zerbst (*1988) - Nachwuchsstipendium Niedersachsen
Luise Marchand (*1987) - Nationales Nachwuchsstipendium

Nächste Termine für weitere Onlinevorträge im Kunstverein Hannover:


  • Mi. 1.7.2020 19 Uhr: Live-Zoom-Vortrag von Dr. Johannes Crückeberg: »Künstlerresidenzen als Instrument der individuellen Künstlerförderung«
  • Mi. 8.7.2020 19 Uhr: Künstleringespräch online mit Isabel Nuño de Buen
  • Mi. 15.7.2020 19 Uhr: Künstlergespräch online mit Lukas Zerbst



Die Ausstellung "Preis des Kunstvereins Hannover" wird gefördert durch:


  • - das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • - die Nord/LB Kulturstiftung


Die Ausstellung von Isabel Nuño de Buen und der zugehörige Katalog wird durch die

  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert


Das Stipendium erfährt eine Förderung durch:

  • - die Firma "Gundlach"
  • - die Landeshauptstadt Hannover Kulturbüro
  • - das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur


Kunstverein Hannover

Sophienstraße 2
D-30159 Hannover

»Villa Minimo« 

Liebigstr. 32a
Hannover

Projektraum TANKE

Sonnenweg 25
30171 Hannover



Sonntag, 28. Juni 2020

FCB Deutscher Fußballmeister 2020

FCB - Deutscher Fußballmeister 2020


Es ist die 30. Deutsche Meisterschaft für den FC Bayern München und der 8. Titel in Folge


Wolfsburg - München. Nach dem Sieg gegen Wolfsburg erhielt der FC Bayern München am 27. Juni 2020 zum 8. Mal die Meisterschale in Folge - damit hat der FCB die Deutsche Meisterschaft im Fußball zum 30. Mal erlangt.
Das Stadion musste wegen Covid 19 leider leer bleiben. Der Jubel der Mannschaft mit Hansi Flick rund um die Meisterschale überzeugte die Fans vor dem Fernseher dennoch und die Freude war groß.

Marienplatz, Münche, Foto: Helga Waess

Der Bayerische Rundfunk sendete eine Geister-Meisterfeier vom Rathausbalkon auf dem Marienplatz in München


 Der FC Bayern München bekam wegen der Corona-Pandemie keine offizielle Meisterfeier auf dem Marienplatz.


Ein Ständchen für den FC Bayern in München,
Pressefoto: Helga Waess


In diesem Blog haben wir 2019 über die Meisterfeier berichtet:






Dienstag, 23. Juni 2020

Kinderbuch Band 3: Hetti und der Zauberer der Nacht

Kinderbuchtipp: Band 3 - Hetti Hexenfee und der Zauberer der Nacht


Hetti Himmelblau und Frieda Funkenschlag verstehen die Welt nicht mehr. Alles schläft am helllichten Tag 


Und: noch eine Geschichte aus Hexenstadt! 


München / Hexenstadt. Bisher sind 3 Abenteuer der kleinen blauhaarigen Hexenfee im Buchhandel zu finden.
In 3. Band mit dem Titel "Hetti Hexenfee und der Zauberer der Nacht" (ISBN 978-3-8391-1304-2) wird es wieder spannend:
Was ist nur in Hexenstadt los?
Hetti Himmelblau und Frieda Funkenschlag verstehen die Welt nicht mehr. Alles schläft am helllichten Tag. Schnell ist die Ursache gefunden: Ein Virus hat den Zauberer der Nacht befallen und mit ihm das ganze Hexenfeental.
Hetti muss in die blaue Grotte am großen Steinberger See und den Zauberer der Nacht mit Medizin versorgen. Anna Anana und Sophia Sansiba kommen ihr zur Hilfe.
Was Hetti und Frieda dann erleben, das verändert und bereichert das Leben aller Hexenfeen für immer, denn plötzlich sind die GERNWOHNER da.

Cover: Helga Waess.
Band 3 - Hetti Hexenfee und der Zauberer der Nacht
ISBN 978-3-8391-1304-2


Hetti Hexenfee und der Zauberer der Nacht - Drittes Abenteuer

Hetti wandert durch einen großen Wald, in dem Fliegen verboten ist. Sie ist auf dem Weg zur Fee der Borgs. Unterwegs trifft sie Frau Schneck, die auf dem Weg zu ihrer Tante Gertrud ist. Sie will mit ihr den 90. Geburtstag feiern. Als es dunkel wird, lädt Frau Schneck Hetti ein, in ihrem Haus zu schlafen. Aber Hetti ist groß und das Schneckenhaus sehr klein?! Kein Problem:

Hetti nimmt den Zauberstaub, den ihr Zauberer Dankelmann gab ... und 1 ,2, 3 ist sie kleiner.

Nun kann sie in das Schneckenhaus und in dem bequemen Ohrensessel von Frau Schneck am Kamin gemütlich schlummern, während die nette Schnecke die ganze Nacht sehr, sehr langsam durch den Wald schlurft.

Sie hat es ja eilig!

... dies und mehr erfährst du im dritten Abenteuer:


Helga Waess. Hetti Hexenfee und der Zauberer der Nacht 

Eine Geschichte aus Hexenstadt

Drittes Abenteuer
ISBN-10: 3839113040
ISBN-13: 978-3839113042

Kinderbuchtipp: Band 2 - Hetti Hexenfee rettet den Katzenstein

Kinderbuch zum Vorlesen oder Selberlesen


Gewappnet mit einer Jacke aus Taft, die gibt Kraft, und einem Summer gegen den Hunger, macht Hetti Hexenfee sich auf den langen Weg zum Katzenstein am Horizont


Und her das 2. Abenteuer: Hetti Hexenfee rettet den Katzenstein



München / Hexenstadt. Was ist das? Hetti traut ihren Augen kaum. Plötzlich steht dieses grüne Fluggerät auf der Dachterrasse der Familie Himmelblau und daneben ein ebenso grünes, aufgeregt hüpfendes Männchen: ein Borg.
Jetzt muss der Allsprachenzauber her!
Hetti soll den Katzenstein retten - aber wie?
Zauberer Dankelmann hilft ihr.
Gewappnet mit einer Jacke aus Taft, die gibt Kraft, und einem Summer gegen den Hunger, macht sie sich auf den langen Weg zum Katzenstein am Horizont.

Cover: Helga Waess,
Hetti Hexenfee rettet den Katzenstein
2. Abenteuer, ISBN-13: 978-3837091243


Ein spannendes, lustiges Collectart-Kinderbuch zum Vorlesen oder selbst Lesen für Kinder von 6 - 1


Und im Zweiten Abenteuer findest du den Allsprachenzauber und andere kluge Sprüche:

............................ so in Kapitel 5: in welchem Hetti bei Zauberer Dankelmann ist

„Ja, aber zieh es nur an, wenn du mehr Kraft brauchst oder wenn dich mal der Mut verlässt ...
Und jetzt kommt das allerwichtigste. Hör mir gut zu!“
Dankelmann wartet, bis Hetti alles verstaut hat und sich auf ihn konzentriert.
„Wenn du zum Katzenstein kommst, wirst du eine Anziehungskraft spüren, die besonders alles Metallene bewegt. Du musst, und das ist wichtig, du musst, sobald du diese Anziehung spürst und dich dem schwarzen Berg näherst, das Zauberpulver anwenden. Zieh die Behalt-Mütze richtig auf!“
„Hab ich!“
„Gut, dann höre, was ich dir sage und vergesse es nie, niemals!“
Wie eine Beschwörungsformel dringen die Worte Dankelmanns an ihr Ohr:
„Borg allein! Kann das sein?
Kann dich sehen! Kann das sein?“

Und er fährt fort:

„Zauber aller Welten, Zauber aller Meere,
Zauber aller Sterne, kommt herbei auch ferne

nimmt die kleine Hexenfee

gibt ihr einen Weisheitstee!

Weisheitstee mit Zaubertropfen

du kannst alles – musst nur klopfen –

eins, zwei, drei, da!“

Mit dem letzten „da!“ hält er eine Tasse mit einer giftgrünen Flüssigkeit in der Hand.

Hetti sieht ihn fragend an.

.......................................weiter geht es im Buch!


Stimmen von Lesern des Kinderbuches "Hetti Hexenfee"

Bald nach Erscheinen des 1. Bandes von Hetti Hexenfee kam folgende E-Mail an:


„Hallo Helga, wir haben das Buch schon erhalten. Ich freue mich, dass ich erwähnt bin. Habe das Buch schon gelesen. Es ist toll!! Wann kommt Band 2 und Band 3?
Liebe Grüße
Raphael“

Eine E-Mail kam zu der Zeichnung „Hetti bei Zauberer Dankelmann“ - hier im zweiten Abenteuer:


„Liebe Helga!
Das Hetti-Bild ist wieder supersüß!
Du machst es eben genauso wie Hetti: gemütlich im Sessel sitzen und gleichzeitig ein bißchen zaubern, dabei Dankelmann das Rechnen beibringen, die Katze dressieren, Löcher in den Käse gucken, mit Haus- und Fledermäusen eine Besprechung abhalten; bzw., gleichzeitig Kunden in drei verschiedenen Kunsthandlungen, sich Geschenke ausdenken und kaufen und einwickeln, Koffer packen, in München, Berlin und Hannover sein, Kinderbuch schreiben... Dabei mußt Du natürlich alles so tricky hinstellen, als sei das anstrengend für Dich, denn sonst glaubts Dir ja im "normalen" Leben niemand ;-)
....
Liebe Grüße,
Deine M."

Und bei dem Buchhändler „Amazon.de“ schrieb der Leser Wolfgang "R." (München):


".....eine Hexenfee mit blauen Haaren, Bäume, deren Wurzeln den Himmel berühren, sprechende Besen sowie ein treuer Kater. Viele Abenteuer sind zu erleben auf "Wolke Nr. 7", aber auch ein großer Wunsch geht in Erfüllung, "Hettis" großer Traum vom Allein-Fliegen; Ein wunderschönes Kinder-Bilder-Buch für "kleine Prinzessinen und kleine Prinzen" und ihre Mütter/Väter (z.B. zum Vorlesen?).

Ein Kinderleben besteht eben aus mehr als Wohlerzogenheit und Ordnung, so notwendig sie auch sind. Man spürt, daß es der Autorin wichtig war beim Schreiben, "nah am Kind" zu sein und erobert ihre Herzen und Fantasien, weil Kinderaugen sehen, was Erwachsenen verborgen bleibt oder verloren gegangen ist."

Sehr Empfehlenswert *****"

2. Abenteuer: Hetti Hexenfee rettet den Katzenstein

Eine Geschichte aus Hexenstadt
116 Seiten mit 25 Illustrationen
Februar 2009 (Broschiert)
ISBN-10: 3837091244
ISBN-13: 978-3837091243

Kinderbuchtipp: Hetti Hexenfee Band 1 - ab 6 Jahre

Kinderbuch zum Vorlesen oder Selberlesen


Bäume, in denen Hexenfeen leben? Wurzelterrassen und fliegende Katzen? Schulbusbesen und Besengewerkschaften?


Hetti Hexenfee: 1. Abenteuer: Flieg höher Hetti, immer höher. Eine Geschichte aus Hexenstadt



München. Mein Kinderbuch über eine kleine blauhaarige Hexenfee begeistert seit 2008 die kleinen Leser, was ich bei Lesungen in der 1. und 2. Klasse immer wieder erfahre. Daher möchte ich es hier noch einmal vorstellen:

Cover: Helga Waess, Hetti Hexenfee, 1. Band
ISBN-13: 978-3837062328


Ein kleiner Testleser fragte mich einmal: "Gibt es Hexenstadt wirklich?" 

Das war eine gute Frage. Die Antwort lautet: Ja, und zwar in diesem Buch und wenn du es liest auch in deiner Fantasie. So ist das mit Büchern: Sie erweitern unsere Vorstellungskraft und selbst Unmögliches wird möglich. Hetti ist eine ausgedachte Figur, die in diesem Buch ihre Abenteuer erlebt.

Gibt es Hexenstadt wirklich?

Eine Stadt, in der die Bäume mit den Blättern in den Boden wachsen und mit den Wurzeln in den Himmel?
Bäume, in denen Hexenfeen leben? Wurzelterrassen und fliegende Katzen? Schulbusbesen und Besengewerkschaften?

Hetti Hexenfee lebt genau hier.

Sie läuft gerne auf den Haaren, belauscht die Besen oder redet mit Munzio, ihrem treuen Kater. ... doch bei alledem hegt sie einen ganz großen Traum - den Traum vom Allein-Fliegen -, als dieser endlich in Erfüllung geht, erlebt sie hoch oben auf Wolke Nummer Sieben zusammen mit ihrem kleinen Regenbogenbesen ihr erstes wirklich großes Abenteuer ... und Hetti kann auf den Haaren laufen!

...............ein wichtiges Unterrichtsfach in der Hexenfeenschule!

Ja, du hast richtig gehört: Hetti lernt im Unterricht

"Auf-den-Haaren-Laufen".

Das tut am Anfang ganz schön weh. Zuerst muss man nämlich einen Kopfstand machen können.
– Hast du das schon mal probiert?– Und dann, wenn man senkrecht auf dem Kopf steht, muss man
einen langen Zauberspruch sagen:

"Lau-fen, lau-fen, lau-fen,
nicht die Haare raufen –
lauf-en, lauf-en, lauf-en,
Haare auf zum Laufen –
1 – 2 – 3
und lauft!"

Während des Aufsagens der Verse stellen sich die Haare auf und bekommen kleine Stiefelchen
an ihren Enden. Aber – Achtung! Wehe man vergisst ein Wort, dann fällt man – plumps – auf den Kopf.
Die Hexenkinder üben diesen Spruch, wann immer sie können und wo immer sie sind. Schon
von weitem sieht man senkrecht aufstehende Haarschöpfe, die wie Tausendfüßler mit ihren kleinen
Stiefelchen hin und her nach dem Boden suchen, auf welchem sie laufen sollen.

.......................weiter geht es im Buch!


Das Feedback meiner kleinen Leser von Hetti Hexenfee ist spannend:


"Am besten gefällt mir die Szene mit dem Gewitter. Das Buch ist so spannend - ich konnte gar nicht aufhören zu lesen. Ich denke, dass ich diese Geschichte ab der zweiten Klasse hätte lesen können." Alice, 9 Jahre
"Hetti ist wie ich! ... aber ich habe keine blauen Haare." Lara, 7 Jahre
 "Gibt es Hexenstadt wirklich?" Raphael, 6 Jahre
"Ich finde gut, dass die auf den Haaren läuft!" Anna, 6 Jahre

Ein spannendes, lustiges Collectart-Kinderbuch zum Vorlesen oder Selberlesen für Kinder von 6 - 10.

Sogar die Rockikone Patti Smith war begeistert von "Hetti Blue-Hair" als wir uns in München trafen

Als Patti Smith bei einem Münchenbesuch in einer Kunsthandlung mein kleines rotes Buch entdeckte, auf welchem eine Gestalt auf ihren blauen Haaren lief, war sie hellauf begeistert. Sie wollte die Autorin und Zeichnerin kennen lernen. Gerne war ich am Montag darauf bei ihr im Hotel Bayerischer Hof, um  ihr "Hetti Hexenfee" mit einer persönlichen Widmung zu überreichen.

Wir tauschten Autogramme aus, machten Fotos und unterhielten uns angeregt über "Hetti Blue-Hair", wie Patti Smith sie immer wieder nannte.
Autorin mit Patti Smith in München - Kunsthandlung
von Georg Urban, Foto: Andreas Waess

Weitere Fotos mit Patti in diesem Blog-Artikel:

Patti Smith Tollwood-Festival München: Patti Smith and Band auf Welt-Tournee. 2015 live –  40 Jahre "Horses“ and more. 1975 - 2015


Helga Waess, Hetti Hexenfee

1. Abenteuer: Flieg höher Hetti, immer höher. Eine Geschichte aus Hexenstadt

(Broschiert) , 88 Seiten mit 20 Illustrationen
September 2008
ISBN-10: 3837062325
ISBN-13: 978-3837062328

Montag, 22. Juni 2020

München: Dreharbeiten zu Felix Krull / Thomas Mann

Dreharbeiten in München


"Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull" von Thomas Mann wird für das Kino verfilmt


Sonntag, den 21. Juni 2020 - Dreharbeiten am Odeonsplatz und in der Residenzstraße



München. Der Schelmenroman und unvollendete, klassische Bildungs- und Entwicklungsroman "Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull" (1922) von Thomas Mann wird von der Produkionsfirma Bavaria Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit Warner Bros. Film Productions Germany für das Kino verfilmt. Produzent ist Markus Zimmer. Das Film-Projekt wird durch den FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) mit 1,3 Mio. Euro unterstützt.
Die Hälfte der Dreharbeiten zum Leben des charmanten Hochstablers Felix Krull, der von Kindesbeinen an seine Umgebung zu seinen Gunsten beeinflusst, finden in Bayern statt.


Pressefoto: Waess, München - 21. Juni 2020 - Drehort Odeonsplatz „Felix Krull“

Am Sonntag, den 21. Juni 2020, gab es in der Innenstadt am Odeonsplatz und in der Residenzstraße umfangreiche Absperrungen für die Dreharbeiten einer Münchenszene an der Feldherrenhalle.

Die weiteren Szenen werden in den Bavaria Filmstudios, in Lissabon und im Rheinland (z.B. im Nordkirchener Schloss) gedreht.


Nachdem während des Corona-Pandemie-Lockdowns die Dreharbeiten stoppten, scheinen Filmteam, Schauspieler und Komparsen in München darauf zu brennen, endlich weiter arbeiten zu können. In historischen Gewändern und auf dem nachmittaglich beschatteten Odeonsplatz wandelten die Protagonisten in historischen Gewändern und ignorierten die vielen Handy-Kameras der Passanten.


"Felix Krull" soll bereits 2021 in die Kinos locken



Eine garantiert gute Wahl war der Drehbuchautor Daniel Kehlmann, der unter anderem "Die Vermesssung der Welt" schrieb. Zusammen mit dem Regisseur Detlev Buck, der zum Beispiel durch "Männerpension" das Filmpublikum begeisterte, wurde das Drehbuch entwickelt.

Zu den Schauspielern zählen neben dem Hauptdarsteller Jannis Niewöhner als Felix Krull auch David Kross als Marquis Louis de Venosta, der im Film mit Felix Krull die Rolle tauschen wird, um mit Liv Lisa Fries, die schon in Babylon Berlin brillierte, als Lebedame Zaza zusammen zu leben. In der Rolle des Adligen, kann dann der Hochstapler alle Register ziehen und die Welt der Aristokratie - und alle anderen - an der Nase herum führen.

Pressefoto: Waess, München - 21. Juni 2020 - Drehort Odeonsplatz „Felix Krull“

Ausstellung im Literaturhaus München: »DEMOCRACY WILL WIN!« THOMAS MANN



Die Dreharbeiten zum Roman "Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull" von Thomas Mann
sollten den interessierten Leser Manns dieser Tage auch in das Literaturhaus München (Salvatorplatz 1, 80333 München) führen.
Hier wird zurzeit die Ausstellung »DEMOCRACY WILL WIN!« THOMAS MANN (noch bis 4. Oktober 2020) gezeigt. Das Literaturhaus München präsentiert diese Show in Kooperation mit dem Thomas Mann House, Pacific Palisades – gefördert wird diese Ausstellung vom Auswärtigen Amt, Berlin.
  • Öffnungszeiten: täglich 11:00-18:00 Uhr, KEINE TICKETRESERVIERUNG nötig. EINTRITT: Euro 7.- / 5. (STUDENTEN-SPECIAL: Studierende zahlen montags nur 2.- Euro) - Bitte beachten Sie unsere SCHUTZ- & HYGIENEMASSNAHMEN,
  • zur Ausstellung erscheint ein KATALOG mit Beiträgen von Frido Mann, Friedhelm Marx, Hedwig Richter u.a. ist erhältlich in der Galerie für 15.- Euro (Bestellungen unter literaturhaus-muenchen.de, Versand plus 5.- Euro)

Pressefoto: Waess, München - 21. Juni 2020 - Drehort Odeonsplatz „Felix Krull“

Im Jahr 2004/05 zeigte das Literaturhaus München überigens die Ausstellung SZENEN EINER SCHÖNEN WELT. 50 JAHRE THOMAS MANNS ›FELIX KRULL‹ (17.11.2004 – 06.02.2005)



Die Ausstellung zum Felix-Krull-Roman wurde vom Buddenbrookhauses Lübeck und dem Literaturhaus München konzipiert. Auch hier wurde die Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Galerie (EG) zu einer gelungenen Präsentation:

Anlass waren 50 Jahre »Felix Krull«, der mit den »Buddenbrooks« zu Thomas Manns beliebtesten Romanen gehört.
Für diesen Erfolg trug dereinst im Jahr 1957 die Verfilmung mit Horst Buchholz und Liselotte Pulver bei. Zu diesem Roman sind sämtliche Arbeitsmaterialien des Autors übrigens erhalten. Und man sah rare Manuskriptseiten, erstaunliches Bildmaterial und eine Galerie der Bilder die mit dem Text Manns ein umfassendes Bild der Romanentstehung gaben. Notizen zu seinen Manuskriptseiten und die gedruckten Bücher sowie Tondokumente stellten die Arbeit des Schriftstellers anschaulich dar.


FFF Bayern zur Filmförderung



Vermutlich haben auch der Drehbuchautor Daniel Kehlmann und der Regisseur Detlev Buck alles Material gesichtet, bevor das Projekt entwickelt wurde und bei der FFF Bayern zur Filmförderung eingereicht wurde.


Autor/Presse: Helga Waess

Samstag, 20. Juni 2020

Münchner Stadtmuseum zeigt: Corona-Hut

Corona-Hut im Museum



Der “Corona-Hut” wird im Münchner Stadtmuseum vom 23. Juni bis 12. Juli 2020 präsentiert


München in Zeiten des Coronavirus: Sammlungs-Erweiterung mit einem Kostüm-Objekt, das mit Sicherheit in die Stadtgeschichte eingehen wird!



München. Das Münchner Stadtmuseum erhielt bereits am 3. Juni 2020 den „Corona-Hut“, der vom 23. Juni bis 12. Juli 2020 in der Lounge des Museums (Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München) präsentiert wird. Der Münchner-Corona-Hut der  Hutmacherin und Modisten-Meisterin Nicki Marquardt wurde für das Museum angekauft. Er gehört fortan zum Bestand der Sammlung Mode / Textilien / Kostümbibliothek.
Das Stadtmuseum sammelt als sogenanntes Gedächtnis der Stadt und seiner Geschichte verschiedenartige Objekte als Artefakte und sichtbare Zeichen dessen, was München in Zeiten des Coronavirus verändert. In dieser schwierigen Zeit, in welcher kleinere Unternehmerinnen und Unternehmer wochenlang ihre Geschäfte geschlossen halten mussten, entwickelten einige sehr kreative Ideen um finanziell zu überleben. 
Die Hutmacherin und Modisten-Meisterin Nicki Marquardt kreierte einen spektakulären Hut, dessen Ausmaße jede bekannte Kopfbedecktung überflügeln! Die Hutkreation erhielt den Namen „Corona-Hut“.

Münchner Stadtmuseum, Pressearchiv-Foto: Helga Waess

Was ist das besondere am „Corona-Hut“?


Zunächst fallen seine Maße ins Auge, an diesem Riesenhut kommt keiner so einfach vorbei. Oder besser gesagt, nur, wenn er die in der Corona-Pandemie-Zeit notwendigen 1,5 m Sicherheitsabstand einhält.
Der aus 2,5 Kilometern geflochtener Strohborte bestehende Hut hat nämliche ein Krempe mit entsprechender Spannweite, die ein annähern an seinen Träger unter 1,5 Metern nicht gestattet. An die 100 Arbeitsstunden wendete die Hutmacherin Nicki Marquardt für die vier Kilo schwere Kopfbedeckung auf. So kann ein Hut auch ein Kunststück werden ...

Die Philosophie der Hutmacherin Nicki Marquardt lautet: “Es gibt für jede Gelegenheit den richtigen Hut”


Der Lockdown führte also zu jenem Hut, der für die Sammlung Sammlung Mode / Textilien / Kostümbibliothek des Münchner Stadtmuseums angekauft wurde. Das Depot des Kostüm-Museums mit Kleidung und Accessoires aller Genres vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in unsere Tage zählt an die 60.000 Objekten und wird durch den Corona-Hut ergänzt, der noch von der Pandemie-Zeit der 2020er Jahre erzählen wird, wenn längst andere Zeiten angebrochen sind.


Der Corona-Hut wird vom 23. Juni bis 12. Juli 2020 in der Lounge des Münchner Stadtmuseums ausgestellt!



Das Münchner Stadtmuseum sammelt Alltagsgegenstände und Fotos aus der Corona-Zeit


Das Münchner Stadtmuseum präsentiert außerdem die bislang zusammengetragenen Zeugnisse zum Thema Corona, welche Münchnerinnen und Münchner bisher an das Museum weitergeleitet haben. Sie sind vorerst in digitaler Form im Schaufenster im Rosental und auf der auf der Website www.muenchner-stadtmuseum.de zu sehen.