Posts mit dem Label Stadtgründungsfest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtgründungsfest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Mai 2024

München Ludwigstrasse: Zamanand Festival 2024 am 1./2. Juni

Zamanand-Straßenfestival auf der Ludwigstraße in München – am 1. und 2. Juni 2024


Das „Zamanand Festival 2024“ -  das neue Straßenfestival zwischen dem Siegestor und dem Odeonsplatz mit Live-Musik, Mitmachaktionen und Workshops


Straßenfest auf der Ludwigstraße - vom Odeonsplatz bis zum Siegestor / Termin: Sa., 01. Juni 2024: ab 16:00 Uhr; So., 02. Juni 2024: ab 11:00 Uhr (ENGLISH), ITALIENISCH; FRANZÖSISCH)




München.
“Zamanand in Europa“ trägt die  „Idee Europas am letzten Wochenende vor der Europawahl“ nach München. Wer München kennt, der weiß die Straßenfeste vom Sportevent bis zur IAA auf der Ludwigstrasse zu schätzen. Heuer findet zum ersten Mal das „Zamanand Festival 2024“ statt, der Nachfolger des früheren Streetlife-Festivals. Am 1. und 2. Juni finden die Besucher des Festivals zwischen dem Siegestor und dem Odeonsplatz zahlreiche Attraktionen und Bühnen (siehe unten). Die Feste fallen wie wir sie feiern: am Wochenende darauf wird der 866. Geburtstag der Stadt München und dem großen Altstadtfest gefeiert - 08. und 09. Juni 2024 (Artikel in diesem Blog). Mit diesem neuen Straßenfestival soll ein Blick auf die „Herausforderungen unserer Zeit“ geworfen werden. Und wie geht das entspannter als bei guter Live-Musik, Mitmachaktionen und Workshops. 

Beispielsfoto: Bühne vor der Feldherrnhalle während eines Straßenfestes, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Heute Zamanand Festival - Früher Streetlife-Festival


Das Zamanand Festival wird von der Zamanand gUG, das vor der Corona-Zeit das Streetlife-Festival veranstaltet in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und der Firma M-net veranstaltet. Als Schirmherr tritt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Dieter Reiter auf. In der dann autofreien Ludwigstraße wird der Eintritt wie gewohnt frei sein.

 

Ludwigstrasse in Richtung LMU und Siegestor -  vom Odeonsplatz aus gesehen, Foto: A. Waess


Das Festival ZAMANAND in EUROPA steht unter anderem unter dem Motto „Mitmachen – mitfeiern – mitwählen!“


Das Festival bildet den Abschluss des Münchner Europa-Mai's 2024. Es ist sozusagen das Finale vor der Europawahl. Gleich auf zwei Bühnen auf dem Odeonsplatz gibt es Kunst und Kultur, Gesprächsformate und Aktionen für Jung und Alt. “Zamanand in Europa“ soll die „Idee Europas am letzten Wochenende vor der Europawahl“ erlebbar machen.


Autofrei durch den Sommer heißt eine Aktion


Man kann E-Bikes testen, BMX-Stunts bestaunen, selbst den Parkour testen und an vielen Workshops teilnehmen.



Das spezielle Kinderland


Im „Kinderland“ (für Kids von 4-14 Jahren) darf man Kreativ sein Basteln, Toben und bei Yoga entspannen lernen.



Biergarten auf dem Odeonsplatz während eines Straßenfestes (Handwerkerdorf / Stadtgründungsfest), Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Diese Bühnen und Stände erwarten 

die Besucher auf dem Zamanand Festival 

 

ZAMANAND Bühne


Sie ist die Hauptbühne des Festivals. Gespielt wird Blues, Country, Jazz, Folk und andere Handmade-Musik – der kleine Biergarten lädt zum Verweilen ein.


Der Stand des Hauptpartners M-net



Hier sind interaktive Aktionen geplant, die das Thema Klimaschutz auf in den Fokus stellen.



Die M94.5 Bühne


Hier sind Frauen am Werk: Künstlerinnen mit einem zum Teil experimentellen, musikalischen Spektrum und das Team des Ausbildungsradiosenders M94.5 freuen sich auf neue weibliche Talente, die den Mainstreams auf der Bühne erweitern.

Die Artist Jam Bühne


Sie ist die Bühne für Hobby-Musikfans aller Generationen und Genres – man trifft sich zum Jammen und Schrammeln. „Artist Jam“ soll eine Plattform für Anfänger- und auch für Hobby Musiker bieten.

Gemeinsam Musik machen und anschließend netzwerken. Die aktive Community hat eigene Proberäume, welche für die wöchentlichen Proben genutzt werden. Freuen wir uns auf das Musikprogramm: es wird live performt – ES GIBT ein Musikprogramm (Von Pop bis Metal) , die offene Bühne für cover songs, die Singer-Songwriter-Session und natürlich das freie Jammen.

Wer Lust hat Musik zu machen kann hier einsteigen – auch Anfänger sind willkommen.

 

SDG-Stage präsentiert von PULS (Puls Bühne)


Mit Live-Podcasts, Panels, Diskussionen und Workshops wird PULS die Zuschauer mit Sustainable Development Goals (SDG) mitnehmen. Wer sich präsentieren möchte, kann mitmachen!

 

Die beliebte Welttanzbühne


Die “Welttanzbühne” wird von der Tanzschule Salsamás gestaltet: man kann neue Moves lernen und selbst performen. Alle Beiträge sind hier willkommen. Tanz in Europa ist vielfältig!!!


Die Halle2 Wohnzimmer


Die Grünfläche vor der LMU (Prof.-Huber-Platz) gilt der Halle 2. Hier erleben wir Sofakonzerte wie Zuhause: in dem aus 2ndHand-Möbeln gestalten Wohnzimmer wird der Besucher Musik erleben. Man erlebt die Musizierenden Hautnah.

Und: wenn einem Mobiliar oder auch Gegenstände gefallen, darf man diese vor Ort reservieren und eine Woche später in der Halle 2 abholen!


KOLLEKTIV-ARKADEN hosted by Dreschwerk


Kommen wir zur Elektronischen Musik: viele DJs, Live-Acts und Visuals hält die Münchner Szene bereit. Die schattigen Arkaden der Ludwigskirche sind für diese Highlights reserviert.

UND: am Sonntag, 2. Juni gibt es hier einen DJ- Workshops für die Kids.


Termine für das Zamanand Festival in der Ludwigstraße

JUNI 2024

  • Sa., 01. Juni 2024: ab 16:00 Uhr
  • So., 02. Juni 2024: ab 11:00 Uhr


September 2024 

  • Sa., 14. September 2024: ab 16:00 Uhr
  • So., 15. September 2024: ab 11:00 Uhr


In der Ludwigstraße zwischen dem Odeonsplatz und dem Siegestor an der Ludwig-Maximilians-Universität 

 

Öffnungszeiten des Zamanand Festivals


Sa. 16 – 02 Uhr (Ende lautes Programm um 23 Uhr)
So. 11 – 21 Uhr (Ende lautes Programm um 20 Uhr)

Anreise

Linie U3, U4, U5, U6 der MVG – Ausstieg: U-Bahnhöfe Odeonsplatz und Universität

KEINE Besucherparkplätze

MVG-Busse:

Die Buslinien 58, 68, 100, 153, 154, N40, N41 und N45 werden in diesem Zeitraum teils weiträumig umgeleitet bzw. verkürzt.

 

 





    




Dienstag, 14. Mai 2024

Munich was founded by Henry the Lion

Munich was founded in June 1158 by Henry the Lion

 

Munich city founding festival - it all started 866 years ago!

 

June 14, 1158: Henry the Lion demands coinage, customs and market rights for Munich (German, French)


 
Munich.
June 14, 1158 went down in history as the day on which the coinage, customs and market rights for a settlement “apud munichen” were confirmed by Emperor Friedrich I Barbarossa. That was now 866 years ago.
Like every year, the city founding festival will be celebrated again this year in Munich's old town. But: What exactly was it like 866 years ago?


Text und 9 photos: Helga Waess


Another example of documents from the Middle Ages, Photo: Helga Waess


The Munich founding document “Augsburger Schied”


The state capital's main state archives preserve historical documents, including the official founding document of the city of Munich, the "Augsburger Schied". This is the first time that “Munichen” is mentioned as a place.
The text of the document with translation can be viewed on Wikipedia.


Knight's armor and weapons, at the knight's tent on the Marienhof, June 13, 2015, Photo: Helga Waess

The founding of the city of Munich as a criminal case in history


Scholars still argue about what exactly happened in 1158. Freimut Scholz's "The Founding of the City of Munich: A Spectacular Story Put to the Test" (2007) reads as a criminal case in history. All misinterpretations, misunderstood texts and twisted traditions (2007 - Canaletto Verlag - ISBN 978-3000229916).

A document confirms the customs, coinage and market rights with an imperial seal. Henry the Lion referred to this document from Emperor Frederick I, known as Emperor Barbarossa, when he asserted his claims on the newly founded “Munichen” market on the Isarfurt.

Previously he is said to have destroyed the episcopal market and the important bridge over the Isar near Föhring in order to improve his own trading center. That's why the Freising bishop described him as a "highway robber" in a document. Everything is wrong, Scholz refutes after a thorough examination of all sources.


A Saxon duke demands the Emperor Friedrich I Barbarossa on the Isar


Henry the Lion, Duke of Saxony since 1142, was enfeoffed with the Duchy of Bavaria in 1154. Not that unusual, as the Bavarian duke's hat was previously worn by his father, Henry the Proud (since 1126) and also the lion's grandfather, Henry the Black (since 1120).


As a noble family, the Guelphs had held the Bavarian ducal dignity since Welf IV, i.e. since 1070.


Knights on the Marienhof behind the Munich City Hall, June 13, 2015. Photo: Helga Waess


Hostile takeover on the Isar?


The lion administered his fiefs and lands. He thought economically when - according to older historiography - he had the Isar bridge near “feringa” (Oberföhring) destroyed in the autumn of 1157. Although he violated the Freising bishop's legal area, the new salt trade route took precedence. And he wanted to collect customs duties and market taxes for the transport of white gold in his area. He wanted market, mint and customs rights.

From then on, all trade was to pass over just one bridge at the ford “apud munichen” (Latin for “with the monks”).

The monks' settlement mentioned has probably been at this location for a long time and can be seen as the founding of the Tegernsee monastery. (see Karl Jorhan's book "Heinrich the Lion", p. 153 f.)

Augsburg arbitration versus Regensburg arbitration


Two of the most important sources are the Augsburg Arbitration of 1158 and the Regensburg Judgment of 1180. For a long time, historians were unanimous in their opinion that these two sources were directly related to each other. And that the founding of the Munich market was based on the destruction of the Föhringen market. However, this is not the case - says the author Freimut Scholz. However, other historians are still skeptical here.


"It's all just interpretation!?" May the reader devote themselves to reading Scholz's book and form their own opinion.



The Loisach in Wolfratshausen flows into the Isar shortly behind the town, Photo: Helga Waess


Salt trade route from Salzburg and Berchtesgarden to Swabia


The crossing with the monks on the Isar gave the salt trade route from Salzburg and Berchtesgaden to Swabia a new route. Thanks to the customs duties, it gave Heinrich a source of income that should not be underestimated.
But that wasn't enough. Almost in the same breath, “the lion” abolished the traditional market, coinage and customs rights of the Freising bishops. After all, he had received the fiefdom from the emperor.

Bishop Otto of Freising must have been furious. He filed a lawsuit against the Guelph. And that was with the highest secular authority at the time: the emperor.

Otto, Bishop of Freising, against Henry, Duke of Saxony and Bavaria


It was the Pentecost festival of 1158, Barbarossa was preparing for the second invasion of Italy, and a Reichstag was being held in Augsburg. 

The “Augsburg Arbitration” recorded the arbitration award of June 14th once and for all:


  •     The forced reconstruction of the salt trade route through Munich was declared legal. In return, the Föhring market's rights were revoked. This confirmed the new crossing over the Isar.
  •     The Bishop of Freising was appeased with a compromise. According to the document, from then on he received 1/3 of the customs duties and also the mint of the place aput munich.
  •     Duke Henry the Lion also received something else: 1/3 of the Freising coin, also as a fief.
  •     And the administration of the new rights? It was shared. Control over the Isar crossing was the responsibility of an episcopal and a ducal accounting official.

Example of a document from the Middle Ages, photo: Helga Waess



The Regensburg judgment of July 13, 1180


In the so-called Regensburg Arbitration, Emperor Frederick I Barbarossa withdrew the market rights previously granted to the Guelph Henry the Lion from 1158. Munich remained. The original document from the Regensburg judgment, with the sign and seal of Emperor Friedrich I Barbarossa, is now kept in the main state archives of the state capital Munich.

Otto's successor, Albert von Freising, received market and customs rights for the salt trade through Munich. The Freising bishops were to retain these rights until the 13th century.

She then gave it to the dukes of the House of Wittelsbach. But this is another story. And it was only under the dukes of the House of Wittelsbach that Munich came under new administration. Munich received a written city charter at the end of the 12th century.

The place and its residents became very prosperous because the important salt trade route via Salzburg, Reichenhall, Wasserburg and Munich to Memmingen in Swabia was very lucrative. So it didn't take long until a castle complex and of course the city fortifications followed.

The city wall and the old town of Munich


Only a few remains of the city wall have been preserved. The city gates and the old town ring encompass Munich's old town, where the city's founding festival is celebrated every June with dance, games and theater.

Under civil rule, the city of Munich on the Isar continues to grow to this day.


It has been 866 years since the city of Munich was founded


Whether through the use of force or peacefully, we will not clarify it here.

In any case, it was founded, because the city still stands, celebrates and grows today:

MÜNCHEN 


Marienplatz in Munich with a view of the town hall corner towers and the Towers of the Frauenkirche, photo: Helga Waess






Stage on Marienplatz in front of the town hall, Munich city founding festival, June 13, 2015, photo: Helga Waess

Stage in front of the Feldherrnhalle on Odeonsplatz, Munich city founding festival, June 13, 2015, photo: Helga Waess



Stage on Marienplatz, Munich city founding festival, June 13, 2015,
Photo: Helga Waess


Freitag, 2. Juni 2023

865. Münchner Stadtgründungsfest

 Münchner Stadtgründungsfest 2023


München feiert den 865. Stadtgeburtstag mit einer spannenden Erlebnismeile und Livemusik in der Altstadt


München hat Geburtstag! Gefeiert wird am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni 2023


München. Plötzlich finden sich Mitte Juni in der Münchner Innenstadt überall Blumen. Was ist in München los? Sagen wir so: der Geburtstag der Bayerischen Landeshauptstadt wird unter dem Motto „Mit Blumen und Trompeten“ gefeiert. Das Münchner Kindl auf dem Rathaus hält ihn in den Händen, den „Augsburger Vergleich“, der am 14. Juni des Jahres1158 den Zwist zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa, Herzog Heinrich dem Löwen und dem Nahe gelegenem Bistum Freising besiegelte. Es ging um Zolleinnahmen, um jene, die die Verlegung der Salzstraße mit sich brächte. Im Dokument des Augsburger Vergleichs wurde der Ort „Munichen“ (bei den Mönchen) erstmals genannt. Seit 35 Jahren begeht München nun im Juni 2023 das 865. Stadtgründungsfest. Die Innenstadt wird für ein Wochenende zur Feiermeile. Historische Hintergründe in unserem Artikel vom 5. Mai 2023: MÜNCHEN feiert! Das 865. Stadtgründungsfest Münchens findet im Juni 2023 wieder statt! Termin: Samstag ,  18. Juni 2023, 10.30-21.00 Uhr und Sonntag, 19. Juni 2023 von 11 bis 21 Uhr. München feiert die Gründung der Stadt an der Isar vor genau 865 Jahren.


Festliche Trachten aus dem Oberland / Archivbild-Pressefotoarchiv: Helga Waess

Das Presseamt teilt die Grußworte Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter wie folgt mit:

„Wenn unsere Stadt Geburtstag feiert, gar den 865., dann ist ein einziger Tag einfach zu wenig. Deshalb dauert die Party heuer wieder ein ganzes Wochenende lang. Zwei Themen bestimmen das Programm der diesjährigen Geburtstags-Sause: Blütenrausch und Blasmusik. Das Thema Flower-Power begleitet uns schon seit Anfang des Jahres und kommt jetzt zur vollen Blüte mit Pop-Up Gärten und Gartenführungen. Schwerpunkt Nummer zwei ist das 140. Jubiläum des Bayerischen Trachtenverbands. Zu diesem Anlass beschert er den Gästen des Stadtgeburtstages Musik und Tanz zum Mitmachen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Handwerkerdorf und Schaustellerei fehlen natürlich auch nicht.“  

 

Etwas über 400 Meter lang ist die Theatinerstrasse, wo Handwerker- und Schmankerlstände die Besucher des Altstadtfestes 2023 erfreuen werden - hier der Blick vom Marienhof in Richtung Theatinerkirche am Odeonsplatz, Fotoarchiv: Helga Waess

Zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Straße - Marienplatz und Rindermarkt


Die Altstadt wird am 3. Juniwochenende zur Erlebnismeile mit Live-Musik und Tanz. Es gibt Bühnen, Biergärten, einen Kunsthandwerkermarkt sowie ein umfangreiches Familienprogramm – und historische Stadtführungen erinnern an vielen Ecken der Innenstadt an alte Zeiten.


Patrona Bavariae - Schutzpatronin Bayerns auf der Mariensäule hoch über dem Marienplatz Münchens, Pressefoto-Archiv: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)


Am Marienplatz und Rindermarkt werden jene, eingangs erwähnten Pop-Up-Gärten wachsen und zum Verweilen einladen. 


Blick vom Odeonsplatz in München in Richtung Universitätskirche an der Ludwigsstrasse, Pressefotoarchiv: Helga Waess


Das Musikprogramm beim 865. Stadtgeburtstag Münchens läuft zu folgenden Zeiten:


  • Samstag, 17. Juni 2023, 10.30 – 23.00 Uhr

  • Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00 – 21.30 Uhr



Es beginnt am Marienplatz und am Odeonsplatz


  • Samstag 17. Juni 2023, am Marienplatz: 11.15 Uhr beginn der Feierlichkeiten


  • Eröffnung des 865. Stadtgeburtstags mit Oberbürgermeister Dieter Reiter

  • Münchner Stadtwache

  • Böllerschützen

  • Verabschiedung des alten Münchner Kindls

  • Begrüßung des neuen Münchner Kindls


  • Am Odeonsplatz: 12.55 Uhr:

  • Münchner Bläserbuben mit dem Klassiker „Gondeln des Riesenrads“.

  • 13.00 Uhr — Eröffnung des Handwerkerdorfs und der Schaustellerei

  • mit dabei Oberbürgermeister Dieter Reiter,

  • Franz Xaverl Peteranderl (Präsident Handwerkskammer München),

  • Claudius Wolfrum (Bürgermeister Handwerkerdorf)

  • Peter Bausch (Geschäftsführer des Verbands Münchner Schausteller)



Handwerkermarkt am Odeonsplatz mit Biergarten, Pressefotoarchiv: Helga Waess





Freitag, 7. Oktober 2022

Klick-Ranking im Monat September

Top-Themen in unserem Blog 


Kunst-Kultur-Blog: Unser Klick-Ranking bis 01. Oktober 2022

Die beliebtesten TEXTE / Klicks im Monat September 2022


München. Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche Themen unsere Leser besonders interessieren. Heute stellen vier die 4 Sieger-Artikel für September 2022 vor. Der Kunstkompass der Gegenwartskünstler 2018 kam dieses Mal auf den Platz 1 - für uns Ansporn den Kunstkompass für das Jahr 2021 zu listen! (demnächst im Blog). Der Oktoberfest-Countdown und das Stadtgründungsfest auf früheren Jahren wird immer wieder gerne aufgerufen. Sie kamen auf Platz 2 und Platz 3 im Klickranking des Blogs. Und die Nummer 4 war kurz dahinter, darum sei auch sie hier gelistet: Eine Ausstellung in der Kunsthalle "Talstrasse", die aktuell läuft und bis 5. Februar 2023 in Halle an der Saale zu sehen ist. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön für das Feedback zu unseren Fotos. Gerne suchen wir passende Platzhalter und Jahreszeiten-Fotos aus unserem Pressefotoarchiv aus, schön, dass sie euch gefallen ;-))

Münchner Oktoberfest - immer wieder gerne besucht - dieses Jahr mit 5,7 Mio. Besuchern
Foto: A. Waess - Pressefotoarchiv


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 1

Dienstag, 27. November 2018 / Kunstkompass-Ranking-2018

Kunstkompass Ranking Gegenwartskünstler 2018. Der Weg in den Olymp führt für die Künstler der Gegenwart über den Kunstkompass. Ranking der Gegenwartskünstler - Der Kunstkompass 2018


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2

Freitag, 18. September 2015. Oktoberfest Countdown

Im Himmel der Bayern schwebt Aloisius unter der Decke. Oktoberfest Countdown: Jetzt geht's los! Letzter Schliff im Hofbräu-Festzelt


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 3

Sonntag, 14. Juni 2015. Stadtgründung Muenchen Heinrich der Löwe


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 4

Samstag, 1. Oktober 2022. Kunsthalle-Talstrasse-Halle


Samstag, 2. Oktober 2021

Meistgelesene Blog-Artikel

 Meistgelesene Blog-Artikel im September 2021

Kunst-Kultur-Blog: Heute stellen wir das Klick-Ranking bis 02. Oktober 2021 vor

Kunst - Kultur - Blog, Marienplatz;
Rathaus und Frauenkirchtürme in München, 
Foto: Helga Waess

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 1


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 

183. Oktoberfest 2016 (17.09.-03.10.2016)Jedes Jahr entsteht eine ganze Oktoberfeststadt auf der Theresienwiese in München . Impressionen vom Oktoberfest-Aufbau 2016 . Wir zeigen Foto-Impressionen vom Okoberfest-Aufbau in München und verraten schon mal die Öffnungszeiten der Bierzelte.