Freitag, 8. August 2025

Ausstellungtipp: München - Dan Flavin im Kunstbau am Königsplatz

Ausstellungstip: Dan Flavin in München im Kunstbau am Königsplatz

 

DAN FLAVIN - Vertreter der Minimal Art im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München


15. August – 30. November 2025 - Ausstellung Dan Flavin mit "Untitled (For Ksenija)" -  Di–So 10–18 Uhr / Do 10–20 Uhr - Eintritt frei! - Kunstbau am Königsplatz in München (English version)


München. Vor über 30 Jahren, im Jahr 1994, eröffnete in München der Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München . Der Entwurf der unterirdischen Ausstellungshalle, die dem Museum mehr Raum für Kunst gab stammte vom Architekturbüro Uwe Kiessler + Partner. Mit der zusätzlichen Ausstellungshalle, die in ihren Maßen dem darunterliegenden U-Bahnhof entspricht, erhielt das Lenbachhaus eine neue Dimension für das Präsentieren von Kunst. Anlässlich der Eröffnung hat Dan Flavin (1933–1996) eine seiner letzten "Situationen" entwickelt. Als "Situationen" bezeichnete Flavin für einen bestimmten Ort geschaffene Arbeiten, in denen der Fokus auf dem Lichtraum und der Wahrnehmung liegt. Der Start-Künstler Dann Flavin wird jetzt wieder gezeigt: denn kein Werk ist so eng mit dem Kunstbau verbunden wie Untitled (For Ksenija). 

Museen im Kunstareal München, Foto: Helga Waess Collage Pinakotheken

 

Das Spätwerk bekräftigt Flavins fortwährende künstlerische Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Lichtkunst und Architektur 

 Flavin transformiert den Ausstellungsraum, indem er ihn als Erfahrungsraum illuminiert. Elektrisches Licht, Farbe, Raum sowie die Körper und Sinne der Besucher*innen treten in eine untrennbare, diffundierende Wechselwirkung. Die Installation "Untitled (For Ksenija)" von Dan Vlavin ist fest in der Sammlung des Lenbachhauses verankert und wird im Sinne der Stifter*innen nun zum zehnten Mal gezeigt.

Dan Flacin ist ein bedeutender Vertreter der Minimal Art 

Als bedeutender Vertreter der Minimal Art – einer Kunstrichtung, die industriell gefertigte Materialien einbezieht und den persönlichen Ausdruck radikal reduziert – wandte sich Flavin bewusst von illusionistischen Bildwelten der Malerei, dem gestischen Ausdruck des abstrakten Expressionismus und der figurativen Sprache der Pop Art ab. Seine Werke beziehen sich stets auf ihre räumliche Umgebung, wodurch die Wahrnehmung der Betrachter*innen und ihr Verhältnis zum Raum integrale Bestandteile der Arbeit werden.

Dan Flavin und München

Nach Anfängen in der Malerei arbeitete Dan Flavin ab Mitte der 1960er Jahre ausschließlich mit normierten, handelsüblichen Leuchtstofflampen, die er in variierenden Arrangements als künstlerisches Material einsetzte. Seine minimalistischen Bleistiftzeichnungen dienten fortan als präzise konzeptuelle Grundlagen für diese Installationen.

Am 8. März 1994 erreichte das Lenbachhaus ein Fax aus dem Dan Flavin Studio in New York, das eine solche zeichnerische Minimalstudie enthält. Diese hält sowohl das Konzept als auch die spezifischen Vorgaben für die Installation der Leuchtstofflampen an der Beleuchtungsschiene des Kunstbaus fest und dokumentiert die künstlerische Konzeption des Werks. Flavin entwickelte diese Zeichnungen zu operablen Strukturen, die sich für jede Ausstellung als neues, eigenständiges Modell realisieren ließen.

Entlang der vier architektonisch definierten Beleuchtungsschienen des Kunstbaus sind farbige Leuchtstofflampen installiert. Ihre physische Präsenz tritt zugunsten eines Erfahrungsraums zurück, der vollständig durch das Licht bestimmt wird. Dieses bringt nicht nur die Architektur zum Leuchten, sondern beeinflusst tief die Selbstwahrnehmung der Besucher*innen: Bewegung, Lichtanpassung und Farbwahrnehmung werden zu Elementen einer ästhetischen Erfahrung, die zur Reflexion über Raum, Körper und Wahrnehmung anregt.

 

Heiner und Philippa Friedrich schenkten dem Lenbachhaus Untitled (For Ksenija)


Das ausgestellte Kunstwerk ist ein Geschenk an das Lenbachhaus:

Die Installation "Untitled (For Ksenija)" von Dan Vlavin ist fest in der Sammlung des Lenbachhauses verankert und wird im Sinne der Stifter*innen nun zum zehnten Mal gezeigt.

In der Rotunde des Kunstbaus finden sich weiterführende Informationen zum Werk und zur Ausstellungshistorie


Nach der Präsentation von Dan Flavins "Situation" Untitled (For Ksenija) folgt eine Ausstellung von Florian Hecker


Das Lenbachhaus widmet die  Präsentationen dem Gedenken an den Architekten Uwe Kiessler (1937–2025)

... der mit seinem herausragenden Beitrag die Architektur und Kultur Münchens nachhaltig geprägt hat.

 
 

­­15. August – 30. November 2025

Dan Flavin mit "Untitled (For Ksenija)" in München 

Präsentation  im Kunstbau des Lenbachhauses in München 


Öffnungszeiten

  • Di–So 10–18 Uhr / Do 10–20 Uhr - Eintritt frei!

 

2. bis 7. Dezember 2025 

Kooperationsprojekt mit akustischen Arbeiten von Studierenden aus dem Programm 

  • "Sound und Experiment" von Florian Hecker 
  • Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm – Akademie der Bildenden Künste München 

Präsentation  im Kunstbau des Lenbachhauses in München  

­





Donnerstag, 7. August 2025

Munich Excursion: Schleissheim Palace - Waldemar Bonsels

Excursion tip: Munich - Schleissheim Palace and the Maya the Bee Lime Tree for literary buffs


Waldemar Bonsels' children's book character, Maya the Bee, was born in 1912 at Schleissheim Palace just outside Munich. He later lived in his house in Ambach on Lake Starnberg.


Waldemar Bonsels wrote "Maya the Bee and Her Adventures" - take a vacation where the author wrote (Deutsch, English)


Munich - Schleissheim - Ambach on Lake Starnberg. Over 100 years ago, in the 1920s, Jakob Ernst Waldemar Bonsels was one of the most widely read German authors. Over 110 years ago, a young man sat under a linden tree in the Oberschleissheim forest. Bees buzzed around him on the blossoms of the meadow. Beetles crawled on the tree trunk, and a grasshopper hopped from a branch lying around. It was a slender green one with very long legs. The writer immersed himself in nature observation, becoming one with trees, meadows, and bees. Maja was a bee from Schleissheim... The castle, the beer garden, a small museum, and the writers' linden tree are a must-see for visitors to Munich and Bavaria. 


Delicious honey from a summer flower - PhotoHelga Weass (Kunst-Kultur-Blog)


 

Waldemar Bonsels (1880-1952) wrote
"Maya the Bee and Her Adventures"


He picked up his fountain pen and began to write:

"The older female bee who helped little Maya the Bee when she came back to life and emerged from her cell was called Cassandra and was highly respected in the hive. Those were very exciting days because an uprising had broken out among the bees that the queen could not suppress...." (See Waldemar Bonsels "Maya the Bee and Her Adventures," 3rd edition (1912))

At some point, the author discovered a beetle on the bark and wrote sentences like:

"The bark beetle Fridolin lives with his wife and 50 sons under the bark of the pine tree. Even though people don't like him, Maya finds him very lovable."
(See ibid.)

That's how it could have been be!


The Schleissheim Palace Park still inspires today.


And if you stroll through the lush greenery of the palace park and its surrounding grounds today, or observe the young swans in late summer or the colorful flowerbeds, it's not difficult to step back into the time of the writer Waldemar Bonsels.

With this fantastic world of insects, he became a voice for nature. He gave a small, industrious bee, which a few years later flew into the hands of a publisher's editors for the first time and thus into the world of books and their readers, an incomparable story. She and her friends from the meadow and tree were given a literary voice.

The first volume, "Maya the Bee and Her Adventures," was published by the Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart and Berlin in 1912, and the second volume, "The Heavenly People," was published in 1915.


And it was a success, for the first edition saw the light of day!

The first edition sold 3,000 copies.

For decades, this little bee has delighted generations of children, parents, and grandparents. Her adventures have been translated into 40 languages.

Grasshopper - Photo: Helga Waess (Archiv - Kunst-Kultur-Blog)

The authors 

Waldemar Bonsels 

and 

Bernd Isemann 

lived in a villa near Schleissheim Palace


Their author, Waldemar Bonsels (1880-1952), lived for only two years with fellow writer Bernd Isemann in a villa near Schleissheim Palace. It was a very fruitful artistic friendship. At the same time, Isemann was writing "Nala and Re," a novel about a friendship between ants.

The two writers bought a villa together in Schleissheim. Here, they sat in the garden and wrote insect novels.

Sounds bohemian!


To enjoy such intellectual freedom in 1910—and today, too—one had to have as much financial independence as possible, ensuring a secure daily life. A few years earlier, the two writers had founded a publishing company in Munich and ensured the necessary independence.

A book as a collector's item


105 years after the publication of the first Maya book, which is now in high demand among collectors of first editions of children's books and is traded secondhand, it remains as popular as ever. Soon after its publication, the little Maya the Bee was at home in countless children's rooms around the world and, at the latest, after the launch of the animated series in the 1970s, became universally known. And the catchy title song by Karel Gott also spawned new bestseller editions.

The eventful life of Waldemar Bonsels


But life sometimes takes a different path and is less "flowery" in reality:
Waldemar Bonsels married three times and had a total of five sons. Emotionally, or rather, in terms of his relationships, he never truly settled down—it seems.

 

He eventually settled on Lake Starnberg – in Ambach – where the "waldemar-bonsels-stiftung.de" preserves his house and his memory!

Bonsels - Schleißheim and a Maya the Bee Lime Tree


A new Maya the Bee Lime Tree ( Biene-Maja-Linde ) was planted at the writer's house in Schleißheim, just like the one under which Maya the Bee was once conceived.


May many more Oberschleißheim writers

be kissed by the muse beneath it! 


Ausflug: Schloss Schleißheim - Waldemar Bonsels

Ausflug-Tipp: Schloss Schleißheim und die Biene-Maja-Linde für Literaten


Am Schloss Schleißheim vor den Toren Münchens erblickte Waldemar Bonsels Kinderbuch-Charakter BIENE MAJA im Jahr 1912  das Licht der Buchwelt - später lebte er in seinem Haus in Ambach am Starnberger See 


Waldemar Bonsels schrieb "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" (Deutsch, English)

 

München - Schleißheim - Ambach am Starnberger See. Jakob Ernst Waldemar Bonsels war vor über 100 Jahren - in den 1920er Jahren - einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Vor über 110 Jahren saß ein junger Mann im Oberschleißheimer Berglwald unter einer Linde. Um ihn herum auf den Blüten der Streublumenwiese surrten die Bienen. Am Baumstamm krabelten Käfer und von einem herumliegenden Ast hüpfte eine Heuschrecke – eine schlanke grüne, mit sehr langen Beinen. Der Schriftsteller versank in der Naturbeobachtung, wurde eins mit Baum, Wiese und Biene. Maja war eine Biene aus Schleißhei ... das Schloss, der Biergarten und ein kleines Museum sowie die Schriftsteller Linde sind ein Muss für München- und Bayernbesucher.


Köstlicher Honig aus einer Sommerblume - Foto Helga Weass (Kunst-Kultur-Blog)


Waldemar Bonsels (1880-1952) schrieb 

"Die Biene Maja und ihre Abenteuer"


Er nahm den Füllfederhalter zur Hand und fing an zu schreiben:

  „Die ältere Bienendame, die der kleinen Biene Maja behilflich war, als sie zum Leben erwachte und aus ihrer Zelle schlüpfte, hieß Kassandra und hatte großes Ansehen im Stock. Es waren damals sehr aufregenden Tage, weil im Volk der Bienen eine Empörung ausgebrochen war, die die Königin nicht unterdrücken konnte. …“ (Vgl. Waldemar Bonsels „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“, 3. Auflage (1912) 


Irgendwann entdeckte der Autor an der Rinde einen Käfer und schrieb Sätze wie:

    "Der Borkenkäfer Fridolin lebt mit seiner Frau und 50 Söhnen unter der Rinde der Kiefer. Auch wenn die Menschen ihn nicht mögen, findet Maja ihn doch sehr liebens-würdig." (Vgl. ebd.)

So könnte es gewesen sein!



Der Schleißheimer Schlosspark inspiriert noch heute


Und streift man heute durch das üppige Grün des Schlossparks und durch die zugehörigen Anlagen, beobachtet im Spätsommer die Jungschwäne oder die bunten Blumenrabatten, so fällt das zurückversetzen, in die Zeit des Schriftstellers Waldemar Bonsels nicht schwer.


Mit dieser fantastischen Welt der Insekten wurde er zum Sprachrohr der Natur. Er gab einer kleinen, fleißigen Biene, die ein paar Jahre später erstmals in die Lektorenhände eines Verlegers und damit in die Welt der Bücher und ihrer Leser flog, eine unvergleichliche Geschichte. Sie und ihre Freunde von Wiese und Baum erhielten eine literarische Stimme.

1912 erschien in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart und Berlin der erste Band „Biene Maja und ihre Abenteuer“ und 1915 der zweite Band „Das Himmelsvolk“


Und der kam an, denn mit der Erstauflage erblickte ein Bestseller das Licht der Bücher-Welt! 

Die Erstauflage hatte gleich 3000 Exemplare.


Über Jahrzehnte hinweg verzückte diese kleine Biene Generationen von Kindern, Eltern und Großeltern. Ihre Abenteuer wurden in 40 Sprachen übersetzt.

Grashüpfer - Foto: Helga Waess (Archiv - Kunst-Kultur-Blog)

Die Autoren Waldemar Bonsels und Bernd Isemann lebte in einer Villa am Schleißheimer Schloss

Ihr Autor Waldemar Bonsels (1880-1952) lebte für nur 2 Jahre zusammen mit seinem Schriftsteller-Kollegen Bernd Isemann in einer Villa am Schleißheimer Schloss. Eine künstlerisch sehr befruchtende Freundschaft. Isemann schrieb zeitgleich an „Nala und Re“, einem Roman über eine Ameisenfreundschaft.

Die beiden Literaten kauften sich gemeinsam eine Villa in Schleißheim. Hier saßen sie im Garten und schrieben Insektenromane.

Klingt nach Bohème!


Für soviel geistige Freiheit musste man um 1910 – und müsste man heute auch – einen finanziell möglichst unabhängigen, das alltägliche Leben sichernden Status haben. Einige Jahre zuvor hatten die beiden Literaten eine Verlagsgesellschaft in München gegründet und für die nötige Unabhängigkeit gesorgt.

Ein Buch als Sammlerobjekt

105 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Maja-Buches, das heute unter Sammlern von Kinderbuch-Erstauflagen sehr gefragt ist und antiquarisch gehandelt wird, ist es nach wie vor beliebt. Bald nach erscheinen war die kleine Biene Maja in unzähligen Kinderzimmern der Welt zuhause und spätestens nach dem Start der Zeichentrickserie in den 1970er Jahren allgemein bekannt. Und auch der gesungenen Titelsong-Ohrwurm von Karel Gott brachte erneute Bestseller-Auflagen.


Das ereignisreiche Leben Waldemar Bonsels


Aber das Leben geht manches Mal andere Wege und ist in der Realität weniger „blumig“:
Waldemar Bonsels heiratete drei Mal und hatte insgesamt fünf Söhne. Gefühlsmäßig, oder besser partnerschaftlich, wurde er - wie es scheint - nie richtig sesshaft. 

 

Schließlich ließ er sich am Starnberger See - in Ambach -  nieder, 

wo die "waldemar-bonsels-stiftung.de" sein Haus und Andenken bewahrt!


Bonsels - Schleißheim und eine Biene-Maja-Linde


Am Haus des Literaten in Schleißheim wurde übrigens eine neue Biene-Maja-Linde gepflanzt. So wie jene unter der einst die Biene Maja ersonnen wurde.

Mögen noch viele Literaten Oberschleißheims 
unter ihr von der Muse geküsst werden!

Dienstag, 5. August 2025

Munich-Trip Tip: Ammerland on Lake Starnberg

Insider Tip: A vacation in Munich also includes swimming in Lake Starnberg


Holiday feeling, where Loriot and his pug and Count von Pocci's Kasperl-like romp were at home: Lake Starnberg - here you'll find everything you need for a day on the lake with a view of the Alps.


Where you could meet Loriot and his pug on Lake Starnberg and where Count von Pocci wrote his plays, you can find good cake and coffee at the Graf Bakery (in the film, the Rattlinger Bakery), and fresh fish and boat rentals from the court fisherman Sebald - here also: Fishing Licenses for Sport Anglers


Ammerland. Vacation in Bavaria! From Munich, take the S-Bahn to Münsing or Starnberg and from there, take the bus to Ammerland. A must for visitors to Munich and a sunny, relaxing day of vacation and swimming at the lake! Loriot sat in the romantic garden of the fisherman Seebald and picked up his rolls at the Graf Bakery. LORIOT, whose aristocratic name was Vicco von Bülow (1923-2011), lived for many years on Lake Starnberg. Ammerland was his home. ... and Count Franz Graf von Pocci, the famous Kasperle character, also had his castle here in Ammerland. Count von Pocci was the author of the Kasperle plays in the 19th century. Münsing erected a monument to the writer, illustrator, and creator of the "Lafari" (the "Lafari") in Münsing (in front of the local school).

 

View from the fishing village to the lake near Ammerland - here you can also rent a boat, Lake Starnberg - Photo: Helga Waess

 

Sebald Boat Rental offers rowboats, sailboats, and electric boats – from the Aira 22 with a lifting keel to a modern daysailer! ... and they also offer fishing licenses for recreational anglers (for a fee).


Here, Loriot sat in the romantic garden,

.......... mostly hidden behind a peaked cap and a scarf, enjoying the delicious fish of the court fishing master "Seebald" - as we are told here...


And:

The pugs were always there, because, as Loriot said:

"A life without a pug is possible. But pointless."

 

Old bridge of Ammerland - - Photo: Helga Waess
(Pressefoto-Archiv)

There used to be a boat dock here, which brought many guests to Ammerland... that is now history, and the beautiful lakeside hotel with its beer garden right on the lake is...

Fishing and boat rental Sebald - The small fishing garden at Sebald in Ammerland is an insider tip and the fresh fish is a great meal, Photo: Helga Waess (Pressefoto) 



Loriot bought his rolls at the Graf Bakery, and yes, it's true, he signed the bakery of his favorite baker.


The comedian Loriot's signature is still protected on the bakery's tiles to this day.

Filming takes place here on weekends: Today, scenes from "Hubert ohne Staller" (Hubert without Staller) are filmed here – the bakery is renamed Rattinger each time for the show. Filming location pilgrims and fans alike often find themselves here and are quickly convinced by the high quality of the master bakers' art.

The Graf Bakery in Ammerland is run by the fourth generation.


Here you can find freshly baked bread, cakes, and coffee on the terrace... oh yes, and people who live by the lake can also buy cheese and sausage for dinner here! ... (the following link leads to a post in this blog): Lake Starnberg is worth a trip whatever the weather, and the delicious cake at the reopened Graf Bakery in Ammerland is definitely worth it! Tested today ;-)) :-) Delicious, delicious!!!

Loriobrunnen in Münsing -  - Foto: Helga Waess
(Pressefoto-Archiv)


Loriot's life-size "Men in the Bath" even made it to Münsing Square by the stream.


The Loriot Fountain, in the shape of that very bathtub, was erected as a worthy memorial to Loriot, the honorary citizen of the municipality of Münsing on Lake Starnberg.

You should treat yourself to a coffee or a delicious ice cream at the Loriot fountain!

  
Inscription on the Loriot fountain in Münsing - the greatest German comedian of the 20th century, photo: Helga Waess

The two men sit in the tub and from time to time spit a jet of water, but it doesn't hit the target. 

Or does it?

Lake Starnberg towards Seeshaupt and the Alps
- Photo: Helga Waess


Pocci is far, far more than a street name and a subway station in 


Franz Graf von Pocci (1807–1876) was a Munich resident. After studying law, he was appointed Master of Ceremonies by King Ludwig I. He founded an antiquarian society and accompanied Ludwig I and Crown Prince Maximilian on many trips to Italy. He was married to Countess Albertine von Marschall, and they had two children. In 1841, the family acquired Ammerland Castle. 

Lake Starnberg towards Seeshaupt and the Alps
- Photo: Helga Waess


Kasperl-Larifari and Count Pocci


It was probably a stroke of luck for Count Pocci too when the founder of the Munich Marionette Theater, Josef "Papa" Schmid, approached him in December 1858 to obtain official permission to establish the theater. Count Pocci was the court music director at the time.
He granted the permission and also became a playwright. He wrote around 40 plays for the Munich Marionette Theater, among them those about Kasperl Larifari. Through him, Kasperle became a legendary figure in puppetry, known worldwide today. His reputation as Count Kasperl has gone down in the history of puppetry, as well as in the history of Munich and Bavaria.
An exhibition entitled "Franz von Pocci and Humor" showcases the royal court official as a caricaturist and Count Kasperl... (Eine Ausstellung „Franz von Pocci und der Humor“ zeigt den königlichen Hofbeamten als Karikaturist und Kasperlgraf) we discussed it in this blog!



A refreshing swim in the lake with a view of the Alps, photo: Helga Waess

Ausflugtipp: Ammerland am Starnberger See

GEHEIMTIPP: Urlaub in München, das ist auch Baden im Starnberger See

 

Urlaubsfeeling, dort wo Loriot mit Mops und der Kasperl-Larifari von Graf von Pocci zuhause war: am Starnberger See - hier gibt es alles für einen Urlaubstag am See mit Alpenblick


Wo man Loriot mit Mops am Starnberger See treffen konnte und wo Graf von Pocci seine Theaterstücke schrieb, gibt es guten Kuchen und Kaffee in der Bäckerei Graf / im Film Bäckerei Rattlinger und frischen Fisch und Bootsverleih beim Hoffischereimeister Sebald


 Ammerland.  Von München mit der S-Bahn nach Münsing oder Starnberg und von dort aus mit dem Bus nach Ammerland. Ein Muss für München-Besucher und einen sonnigen, entspannten Ferien- und Badetag am See! Beim Fischer Seebald saß Loriot im romantischen Garten und bei der Bäckerei Graf holte er seine Semmel. LORIOT, der mit adeligem Namen Vicco von Bülow (1923-2011) hieß, lebte lange am Starnberger See. Ammerland war sein Zuhause. ... und auch der Kasperl-Graf "Franz Graf von Pocci" hatte hier in Ammerland sein Schloss. Graf von Pocci war der der Autor der Kasperle-Stücke im 19. Jahrhundert - Münsing setzte dem Literaten, Zeichner und Schöpfer des Kasperl-Larifari in Münsing ein Denkmal (vor der Schule des Ortes).

Blick von der Fischerei auf den See bei Ammerland - hier kann man auch mal ein Boot ausleihen, Starnberger See - Foto: Helga Waess


Der Bootsverleih Sebald bietet Ruderboote, Segelboote und Elektroboote an -  von der Aira 22 mit Hubkiel auch einen modernen Daysailer! ... und hier gibt es auch Angelkarten für Sportangler (gegen Gebühr).

Hier saß Loriot im romantischen Garten,

 

.......... zumeist versteckt hinter einer Schirmmütze/Kappe und einem Schal, um den köstlichen Fisch des Hoffischerei-Meisters "Seebald" zu genießen - wie man uns hier verrät ...

Und:

Die Möpse waren immer dabei, denn so Loriot: "Ein Leben ohne Möspe ist möglich. Aber sinnlos". 

Alter Steg von Ammerland -  - Foto: Helga Waess
(Pressefoto-Archiv)

Einst gab es hier einen Bootsanleger, der viele Gäste auch nach Ammerland brachte ... der ist längst Geschichte und das schöne Hotel am See mit dem Biergarten direkt am See ist verweist ...

Fischerei und Bootsverleih Sebald - Der kleine Fischergarten beim Sebald in Ammerland ist ein Geheimtipp und der frische Fisch ist eine super Mahlzeit, Foto: Helga Waess (Pressefoto) 

 

In der Bäckerei Graf kaufte Loriot seine Semmel und ja, es stimmt, er signierte die Backstube seines Lieblingsbäckers


Die Signatur des Komikers Loriot wir auf den Fliesen der Bäckerei bis heute geschützt.

An den Wochenenden wird hier gedreht:  Heute spielen hier Szenen von "Hubert ohne Staller" - für die Sendung wird die Bäckerei jedes Mal in Rattinger umbenannt. Drehort-Pilger und Fans finden sich hier immer wieder ein und werden kurzerhand von der hohen Qualität der Meister-Backkunst überzeugt. -


Die Bäckerei Graf in Ammerland wird in der vierten Generation weitergeführt 

Hier gibt es frisch gebackenes Brot, Kuchen und einen Kaffee auf der Terrasse ... ach ja, und Käse und Wurst fürs Abendessen können die Menschen, die am See wohnen hier auch einkaufen! ... (folgender Link führt zu einem Beitrag in diesem Blog): Der Starnberger See ist bei jedem Wetter eine Reise wert und der gute Kuchen bei der wiedereröffneten Bäckerei Graf in Ammerland allemal! Heute getestet ;-)) :-) Lecker, lecker!!!



Loriobrunnen in Münsing -  - Foto: Helga Waess
(Pressefoto-Archiv)


Loriots "Herren im Bad" haben es in Lebensgröße sogar auf den Münsinger Platz am Bach gebracht


Mit dem Loriot-Brunnen in Form eben jener Badewanne wurde Loriot, dem Ehrenbürger der Gemeinde Münsing am Starnberger See ein würdiges Denkmal gesetzt. 

  
Inschrift am Loriotbrunnen in Münsing, Foto: Helga Waess

Die beiden Herren sitzen in der Wanne und von Zeit zu Zeit spucken sie einen Wasserstrahl, der aber nicht trifft. Oder doch?

Starnberger See - Blick in Richtung Alpen - Foto: Helga Waess


Pocci ist weit, weit mehr als ein Straßenname und eine U-Bahn-Station in München 

Franz Graf von Pocci (1807 – 1876) war Münchner. Nach seinem Studium der Jurisprudenz wurde er von König Ludwig I. zum Zeremonienmeister ernannt. Er gründete eine Altertumsgesellschaft und begleitete Ludwig I. Und den Kronprinzen Maximilian auf vielen Italienreisen. Verheiratet war er mit Albertine Gräfin von Marschall – sie hatten 2 Kinder. Im Jahr 1841 erhielt die Familie das Schloß Ammerland. 

Starnberger See in Richtung Seeshaupt
 - Foto: Helga Waess

 

 Der Kasperl-Larifari und der Graf Pocci


Es war wohl auch für Graf Pocci ein Glücksfall, als der Gründer des Münchner Marionettentheaters Josef „Papa“ Schmid sich im Dezember 1858 an ihn wandte, um die behördliche Genehmigung zur Einrichtung des Theaters zu erlangen. Graf Pocci war in dieser Zeit Hofmusikintendant.
Er vergab die Genehmigung und wurde fortan auch noch Stückeschreiber. Seiner Feder entstammen rund 40 Theaterstücke für das Münchner Marionettentheater, darunter stehen jene über den Kasperl Larifari an herausgehobener Stelle. Durch ihn wurde der Kasperle zu einer legendären Figur des Puppentheaters, die heute weltweit bekannt ist. Sein Ruf als Kasperlgraf ging in die Geschichte des Puppenspiels und in die Geschichte Münchens und Bayerns ein.
Eine Ausstellung „Franz von Pocci und der Humor“ zeigt den königlichen Hofbeamten als Karikaturist und Kasperlgraf ... besprachen wir in diesem Blog!




Ein erfrischendes Bad im See mit Blick auf die Alpen ist immer sehr erfrischend, Foto: Helga Waess

Montag, 4. August 2025

UNESCO Welterbestätten 2025

UNESCO - Neue Welterbestätten 2025

 

Das Welterbekomitee 26 Stätten in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen

 

Liste der neuen Welterbestätten in den Bereichen Natur, Kultur und Gemischte Stätten

PARIS. Auf seiner 47. Sitzung in Paris hat das Welterbekomitee 26 Stätten in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen und zwei über Ländergrenzen hinweg erweitert. Darunter neue Naturerbestätten mit einzigartigen Ökosystemen und geologischer Vielfalt, Kulturerbestätten mit einer historischen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder sozialen Bedeutung für die Menschheit von besonderem Wert Gemischte Stätten, die sowohl die Kriterien des Natur- als auch des Kulturerbes erfüllen. ... IN BAYERN:  UNESCO-Welterbeliste Neuaufnahme (Link führt zu unserem Beitrag in diesem Blog): Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Schloss Herrenchiemsee werden als Ensemble die 55. Welterbestätte Deutschlands nach Abstimmung des UNESCO-Welterbekomitee zum Welterbe erklärt. Der hohe Standard an denkmalpflegerischer Praxis kann über BAYERN hinaus einen wichtigen Beitrag für den zukünftigen Austausch innerhalb der internationalen Welterbe-Gemeinschaft zum Schutz und der Erhaltung von Welterbestätten leisten ... 

 

Platzhalter - Sommerblüte mit glücklichem Insekt - Kunst-Kultur-Blog, Foto: Helga Waess

Naturerbestätten


Naturerbestätten sind von der UNESCO als Welterbestätten anerkannte Gebiete, die sich durch außergewöhnliche natürliche Schönheit, einzigartige Ökosysteme, geologische Vielfalt und/oder das Vorkommen seltener Arten auszeichnen. Sie repräsentieren den herausragenden Wert der Natur für die gesamte Menschheit und werden zum Schutz und zur Bewahrung für zukünftige Generationen ausgewiesen.


Nationalpark Cavernas do Peruaçu (Brasilien)


Im Nordosten des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais liegt der Nationalpark Cavernas do Peruaçu. Das Schutzgebiet umfasst eine eindrucksvolle Karstlandschaft mit tief eingeschnittenen Schluchten und ausgedehnten Höhlen. Besonders beeindruckend ist die Janelão-Höhle mit ihren gewaltigen Hallen, durch deren natürliche Öffnungen Sonnenlicht fällt – groß genug, dass darin Pflanzen wachsen können. Entstanden durch unterirdische Wasserläufe, finden sich in den Höhlen vielfältige Fels- und Tropfsteinformen. Der Park liegt an der Schnittstelle dreier bedeutender brasilianischer Landschaftsräume – Cerrado, Caatinga und dem Atlantischen Regenwald – und beherbergt eine außergewöhnlich reiche Tier- und Pflanzenwelt.

Møns Klint (Dänemark)


Møns Klint an der Ostküste der dänischen Insel Møn zeigt eindrucksvoll, wie Gletscher eiszeitliche Landschaften geformt haben. Hier erstrecken sich spektakuläre Kreideklippen, sanfte Hügelketten, Senken und Ebenen. Die Steilküste gewährt einzigartige Einblicke in die vielfältige Faltung und Verwerfung der Kreideschichten, die durch den enormen Druck des Eises entstanden sind. Neben den geologischen Besonderheiten zeichnet sich das Gebiet durch seltene Lebensräume aus, darunter wichtige Rastplätze für Zugvögel sowie artenreiche Magerrasen mit zahlreichen Orchideen und seltenen Schmetterlingen.

Küsten- und Meeresökosysteme des Bijagós-Archipels – Omatí Monhô (Guinea-Bissau)


In einem Mündungsdelta vor der Küste von Guinea-Bissau liegen die Inseln des Bijagós-Archipels. Geformt durch Gezeiten, Sedimentströme und Meeresströmungen, sind hier Mangroven, Sandbänke, Wattflächen und seichte Riffe zu finden. In dieser dynamischen Inselwelt pulsiert das Leben: Fünf der sieben bekannten Arten von Meeresschildkröten legen hier ihre Eier ab. Auch Manatis, Delfine, Haie, Rochen und sogar Flusspferde, die dauerhaft im Meer leben, finden hier Lebensraum. Die Küstenökosysteme des Archipels gehören zu den artenreichsten und ökologisch wertvollsten Gebieten Westafrikas und sind als Rastplatz zahlreicher Zugvogelarten von globaler Bedeutung.

Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No (Laos, Vietnam) – Erweiterung 


Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang in Vietnam zählt bereits seit 2003 zum UNESCO-Welterbe. Gemeinsam mit dem nun ausgezeichneten Nationalpark Hin Nam No in Laos bildet er eine der eindrucksvollsten Karstlandschaften der Welt. In Millionen von Jahren geformt, findet sich hier ein gewaltiges Netzwerk aus unterirdischen Flüssen und Höhlen. Bizarre Kalksteinformationen, schroffe Felsen und dichte Wälder sind Lebensraum einer außergewöhnlich reichen Tier- und Pflanzenwelt. Sie ist unter anderem Heimat der Laotischen Riesenspinne, einer der größten Spinnen der Welt. Die Region, fast so groß wie das Saarland, ist ein eindrucksvolles Zeugnis geologischer und biologischer Prozesse und wird künftig von Vietnam und Laos gemeinsam geschützt.
Blick in eine Höhle

iSimangaliso Wetland Park – Nationalpark Maputo (Mosambik, Südafrika) – Erweiterung


Entlang der Ostküste Afrikas erstreckt sich eines der vielfältigsten Feuchtgebiets- und Küstenökosysteme des Kontinents. Der iSimangaliso Wetland Park in Südafrika gehört bereits seit 1999 zum UNESCO-Welterbe und bildet nun zusammen mit dem Nationalpark Maputo in Mosambik ein grenzübergreifendes Schutzgebiet. Es verbindet tropische Flussdeltas, Süßwasserseen, Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Korallenriffe und Savannen zu einer einzigartigen Naturkulisse. Sein Reichtum an Lebensräumen bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Schutz, darunter vielen Vogelarten. An den langen Sandstränden nisten Meeresschildkröten, während im Wasser des Indischen Ozeans Wale, Delfine und der seltene Dugong leben. 

Gola-Tiwai-Komplex (Sierra Leone)


Der Gola-Tiwai-Komplex, der aus dem Gola-Regenwald-Nationalpark und dem Wildschutzgebiet Tiwai Island besteht, liegt im Südosten Sierra Leones. Er ist Teil eines der letzten großen zusammenhängenden Regenwaldgebiete Westafrikas und Heimat außergewöhnlich vieler Tierarten. Hier leben unter anderem der stark bedrohte Westliche Schimpanse und das seltene Zwergflusspferd. Tropische Flüsse und steile Hänge bieten außerdem Lebensraum für farbenprächtige Libellen, hunderte Schmetterlingsarten und viele Vogelarten wie den Gelbkopf-Felshüpfer.

Gemischte Stätten


Gemischte Stätten sind UNESCO-Welterbestätten, die sowohl Kriterien des Natur- als auch des Kulturerbes erfüllen. Sie zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination aus natürlichen und kulturellen Werten aus, die gemeinsam geschützt und bewahrt werden sollen.


Kŭmgangsan – Diamantenberg (Demokratische Volksrepublik Korea)


An der Ostküste der koreanischen Halbinsel erhebt sich der Kŭmgangsan, zu Deutsch Diamantenberg. Mit seinen steilen Granitgipfeln, tiefen Tälern, Wasserfällen und Felsbecken zählt er zu den eindrucksvollsten Landschaften Ostasiens. Der Berg gilt als heiliger Ort des koreanischen Buddhismus, dessen Spuren sich hier bis ins 5. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Tempel, Pagoden, Steinskulpturen und kalligrafische Inschriften zeugen vom spirituellen Erbe des Pilgerorts, an dem Natur und Kultur auf einzigartige Weise ineinandergreifen.


Kulturerbestätten


Kulturerbestätten sind Orte, die aufgrund ihrer historischen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder sozialen Bedeutung für die Menschheit von besonderem Wert sind. Sie können Denkmäler, Stätten, Gebäude, Kulturlandschaften oder auch ganze Ensembles umfassen.


Kulturlandschaft Murujuga (Australien)


Die Kulturlandschaft Murujuga befindet sich im Nordwesten Australiens. Sie ist seit über 50.000 Jahren Heimat der Ngarda-Ngarli, verschiedener Bevölkerungsgruppen, deren Geschichte untrennbar mit dem Gebiet auf der Burrup-Halbinsel und den Inseln des Dampier-Archipels verbunden ist. Murujuga ist für seine Abertausende von Felsbildern, sogenannte Petroglyphen, bekannt, die den Ngarda-Ngarli heilig sind und ihnen als das Werk von Schöpfungsgeistern gelten. Darüber hinaus finden sich hier fast 3.000 Steinsetzungen, die sowohl praktischen wie auch religiösen Zwecken dienten. All das macht Murujuga zu einem Ort, an dem Kultur, Natur und Spiritualität eng verwoben sind.

Kaiserliche Grabstätten der Westlichen Xia-Dynastie (China)


Am Fuß des Helan-Gebirges im Norden Chinas liegen die kaiserlichen Gräber der Westlichen Xia-Dynastie. Errichtet zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert, zeugt die weitläufige Nekropole mit neun kaiserlichen Mausoleen und fast 300 Nebengräbern vom Einfluss der Tanguten, einem Hirtenvolk, das hier rund zwei Jahrhunderte lang herrschte. Die Dynastie vereinte entlang der Seidenstraße unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen und entwickelte eine eigenständige Kultur mit starken buddhistischen Einflüssen. Die Gräber spiegeln Einflüsse aus der Song- und Tang-Zeit ebenso wider wie Sitten und Gebräuche der Tanguten. Architektur, Grabbeigaben und Inschriften belegen den kulturellen Austausch und die religiöse Vielfalt jener Epoche.

Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee (Deutschland)


Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen gelten als herausragende Zeugnisse des Historismus und der romantischen Visionen König Ludwigs II. von Bayern. Sie verbinden innovative Architektur mit prachtvoll gestalteten Innenräumen und verkörpern das Idealbild einer vergangenen, idealisierten Welt. Ihre Aufnahme in die Welterbeliste würdigt ihre außergewöhnliche kulturelle Bedeutung weit über Bayern hinaus. Die Königsschlösser sind die 55. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland.


Megalithen von Carnac und der Morbihan-Küste (Frankreich)


An der französischen Atlantikküste, zwischen der Halbinsel Quiberon und dem Golf von Morbihan, finden sich herausragende Zeugnisse megalithischer Monumentalarchitektur. Über mehr als zwei Jahrtausende hinweg richteten Menschen während der Jungsteinzeit hier Steinblöcke zu Dolmen und Menhiren auf, legten Steinkreise und Grabhügel an, die sie gezielt in Bezug zur Landschaft setzten. Felsgravuren zeigen Tiere, Objekte und abstrakte Zeichen, die als frühe Beispiele symbolischer Bildsprache gelten. Die Stätte belegt den Wandel im Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt während der Neolithisierung in Westeuropa.

Minoische Palast-Zentren (Griechenland)


Auf Kreta belegen sechs bedeutende archäologische Stätten die Blüte der minoischen Zivilisation zwischen 2800 und 1100 vor unserer Zeit. Die Palastzentren der Insel – darunter Knossos, Phaistos und Malia – waren Orte von Verwaltung, Handel und Religion. Ihre mehrstöckigen Gebäude mit Höfen, Lagerräumen, Werkstätten und Wandmalereien zeugen von einer hochentwickelten Gesellschaft mit fortschrittlicher Stadtplanung. Zahlreiche Funde dokumentieren außerdem Kontakte zu anderen Kulturen im Mittelmeerraum. Die minoischen Paläste gelten als frühes Beispiel städtischen Lebens in Europa und beeindrucken bis heute durch ihre Architektur und kulturelle Strahlkraft.


Militärlandschaften von Maratha (Indien)


Die Militärlandschaften von Maratha umfassen zwölf großflächige Festungsanlagen in Indien, darunter vier an der Konkan-Küste sowie acht Festungen im Gebirge, in den Westghats im Bundesstaat Maharashtra sowie den Ostghats in Tamil Nadu. Diese Festungen wurden von den Marathen zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert entweder errichtet oder erobert und erweitert. Sie nutzten dabei geschickt die Topographie des Landes und schufen ein dichtes Verteidigungssystem, das dem Schutz von Handelswegen ebenso diente wie der militärischen Expansion und territorialen Kontrolle. Die Festungen spielten eine wesentliche Rolle für den politischen und militärischen Aufstieg der Marathen, bis deren Herrschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch das Britische Empire beendet wurde.

Prähistorische Stätten des Khorramabad-Tals (Iran)


Im Zagros-Gebirge im Westen Irans liegt das Khorramabad-Tal mit mehreren prähistorischen Stätten, die von früher menschlicher Besiedlung zeugen. Archäologische Funde wie Werkzeuge, Spuren von Ockerfarben oder Schmuck aus Tierzähnen und Muscheln belegen die kontinuierliche kulturelle und soziale Entwicklung des Menschen. Die Funde zeigen, dass hier im Mittelpaläolithikum vor rund 63.000 Jahren Neandertaler lebten, die allmählich von modernen Menschen abgelöst wurden. Weitere Funde liefern wichtige Erkenntnisse über frühe Migrationswege des Menschen von Afrika nach Eurasien. 
Blick auf einen Hügel im Khorramabad-Tal (Iran)

Prähistorische Kunst und Architektur Sardiniens – Domus de Janas (Italien)


Auf Sardinien geben 26 archäologischen Stätten Einblick in das Leben der Menschen zwischen dem 5. und 3. Jahrtausend vor unserer Zeit. Sie zeigen, wie die damaligen Gemeinschaften lebten, arbeiteten und ihre Toten bestatteten. Besonders bemerkenswert sind die sogenannten Domus de Janas, zu Deutsch „Häuser der Feen“. Diese kleinen, in Fels gehauenen Grabkammern sind Beispiele einer einzigartigen Bauweise, die zwei typische Phänomene ihrer Zeit verbindet: den Bau mit großen Steinen (Megalithismus) und das Anlegen unterirdischer Räume (Hypogeismus). Die Stätten zeigen, wie eng Sardinien mit anderen Regionen Europas und des Mittelmeerraums verbunden war.

Archäologisches Ensemble Port Royal (Jamaika)


Port Royal befindet sich auf einer schmalen Landzunge an der Einfahrt zum Hafen von Jamaikas Hauptstadt Kingston. Einstmals ein wichtiger Handelsplatz, versanken große Teile der Stadt nach einem schweren Erdbeben 1692 im Meer. Unter Wasser finden sich bis heute Ruinen der Festung sowie Überreste von Wohnhäusern und Verwaltungsgebäuden, die vom transatlantischen Handel und der früheren Bedeutung des Karibik-Hafens zeugen. 


Kambodschanische Gedenkstätten: Von Zentren der Unterdrückung zu Orten des Friedens und der Besinnung (Kambodscha)


Die Gedenkstätten in Kambodscha sind Zeugnisse eines der verheerenden Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1971 und 1979 errichtete das Regime der Roten Khmer einen mächtigen Repressionsapparat, um politische Gegner zu unterdrücken. Drei Orte erinnern exemplarisch an die Schrecken jener Jahre: das frühere Gefängnis M-13, die zentrale Haftanstalt S-21 in Phnom Penh sowie die Hinrichtungsstätte Choeung Ek. Sie stehen für Verhaftung, Folter und das systematische Morden des Regimes. Unter den Roten Khmer kam innerhalb eines Jahrzehnts ein Viertel der Bevölkerung Kambodschas ums Leben. Nach dem Ende der Gewaltherrschaft wurden die Stätten zu Orten des Gedenkens.

Kulturlandschaft Diy-Gid-Biy im Mandara-Gebirge (Kamerun)


Die Kulturlandschaft Diy-Gid-Biy im äußersten Norden Kameruns zeugt von einer verschwundenen Zivilisation. Die Diy-Gid-Biy – was in der Sprache der heute im Mandara-Gebirge ansässigen Mafa „Ruine der Häuptlingsresidenz“ bedeutet – sind 16 Ruinen, die vermutlich zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert errichtet worden sind. Die terrassenförmigen Anlagen und die bemerkenswerte Trockensteinarchitektur sind in Subsahara-Afrika nur äußerst selten zu finden. Die Mafa spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Landschaft, indem sie die Strukturen weiterhin als Opfer- und Ritualplätze nutzen.

Kulturlandschaft des Mulanje-Massivs (Malawi)


Im Süden Malawis erhebt sich das mächtige Mulanje-Massiv aus der Landschaft – das Herz einer lebendigen Kulturlandschaft. Seit Generationen prägen die Yao, Mang’anja und Lhomwe mit ihren spirituellen Praktiken, Riten und Überlieferungen diesen Ort, der ihnen als Sitz von Göttern, Geistern und Ahnen gilt. Hügel, Höhlen, Wasserfälle und Stromschnellen werden mit ihnen in Verbindung gebracht und verehrt. So entstand ein kulturell geformter Raum, in dem Natur und Glaube eng verflochten sind und wo überlieferte Regeln zum Umgang mit den heiligen Stätten dazu beitragen, die natürliche Umwelt des Bergmassivs zu bewahren.

Forest Research Institute Malaysia im Naturpark Selangor (Malaysia)


Nur wenige Kilometer von Kuala Lumpur entfernt liegt ein tropischer Regenwald, der von Menschenhand geschaffen wurde: Auf einem Gelände, das vom Zinnabbau gezeichnet war, entstand ab Mitte der 1920er Jahre das Forest Research Institute Malaysia, kurz: FRIM. Hier wurden unter wissenschaftlicher Anleitung systematisch Bäume gepflanzt, Wege, Wasserflächen und Gebäude angelegt. Die Anlage folgt dem Aufbau einer Kautschuk-Plantage, wie sie in Malaysia üblich war und zeichnet sich heute durch ihren großen Artenreichtum aus. Das Institut für Waldforschung ist ein außergewöhnliches Zeugnis dafür, wie Wiederaufforstung durch die Kombination von wissenschaftlichen Methoden und lokalem Wissen gelingen kann.

Pilgerweg der Wixárika nach Wirikuta (Mexiko)


Die Wixárika sind eine indigene Gemeinschaft in Mexiko. Sie begeben sich jedes Jahr auf eine mehrere Hundert Kilometer weite Pilgerreise. Entlang präkolumbianischer Handelsrouten, die die Pazifikküste mit dem Golf von Mexiko verbanden, befinden sich zahlreiche heilige Stätten. Während der Reise werden verschiedene Rituale gepflegt, um das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu bewahren. Bis heute zeugt der Pilgerweg vom reichen Erbe der jahrtausendealten indigenen Kulturen Amerikas. 

Die koloniale Transisthmian-Route (Panama)


Der Isthmus von Panama – also die mittelamerikanische Landenge zwischen Karibischer See im Norden und Pazifik im Süden – entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert zu einem strategischen Knotenpunkt für den globalen Handel. Lange bevor der Panamakanal eröffnet wurde, war die Querung der Landenge für Spanien von immenser Bedeutung. Hier konnte das Imperium seine Kolonien in Amerika, auf den Philippinen und Kanaren auf möglichst kurzem Weg miteinander verbinden. Davon zeugen bis heute strategisch angelegt Siedlungen, archäologische Stätten und Straßen. 

Felsbilder am Lauf des Bangucheon (Republik Korea)


Entlang des Flusses Bangucheon im Südosten der koreanischen Halbinsel erstrecken sich über eine Länge von rund drei Kilometern zwei Felswände mit außergewöhnlich vielen eingravierten Bildern, sogenannten Petroglyphen. Über mehrere Jahrtausende hinweg, von der Jungsteinzeit bis ins 9. Jahrhundert, hinterließen Menschen hier Zeichnungen und Inschriften im Fels. Die Darstellungen zeigen unter anderem Jagdszenen und Tiere – teils so detailliert, dass sich die genaue Art bestimmen lässt. Die Petroglyphen belegen die lange Tradition kreativer Felsgravur in der Region und spiegeln die kulturelle Entwicklung der dort lebenden Gemeinschaften wider.

Felsmalereien der Schulgan-Tasch-Höhle (Russische Föderation)


Im südlichen Ural gelegen, bewahrt die Schulgan-Tasch-Höhle, die auch als Höhle von Kapowa bekannt ist, bedeutende Zeugnisse aus dem letzten Abschnitt der Altsteinzeit: Unter einem Karstmassiv finden sich rund 20.000 Jahre alte Felsmalereien, die unter anderem Mammuts, Wollnashörner, Bisons, Pferde und ein zweihöckriges Kamel zeigen, aber auch menschenähnliche Figuren, geometrische Formen und abstrakte Zeichen. Die Malereien liegen im lichtlosen Bereich der Höhle, in dem zur Entstehungszeit dauerhaft Frost herrschte. Die Höhle dokumentiert die kulturellen Praktiken eiszeitlicher Gemeinschaften im Ural und bietet bedeutendes Forschungspotenzial.

Kulturerbestätten des alten Khuttal (Tadschikistan)


Eingefasst von den Flüssen Pandsch und Wachsch, erstreckte sich am Fuße des Pamir das mittelalterliche Königreich Khuttal, das zwischen dem 7. und 16. Jahrhundert bestand. Khuttal war Teil des Handelsnetzes an der Seidenstraße zwischen China und Zentralasien und lieferte hochwertige Waren wie Salz, Gold und Silber. Der Handel förderte den Austausch von Wissen, Technologien und Glaubensvorstellungen. Davon zeugen bis heute zahlreiche archäologische Stätten, darunter buddhistische Tempel, Palastanlagen, Siedlungen und Karawansereien.

Sardes und die lydischen Hügelgräber von Bin Tepe (Türkei)


Die antike Stadt Sardes in Westanatolien war das Zentrum des lydischen Reiches, das zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor unserer Zeit große Teile Kleinasiens beherrschte. Hier wurde die Münzprägung erfunden, eine Innovation, die weitreichende Folgen haben sollte. Der sagenhafte Reichtum Lydiens ist bis heute eng mit dem Namen seines letzten Königs verbunden: Krösus. Sardes entstand an einem strategisch wichtigen Knotenpunkt zwischen griechischen und nahöstlichen Kulturen. Die Stadt zeichnete sich durch monumentale Terrassenanlagen und gewaltige Befestigungsmauern aus. Nördlich von Sardes liegt die Nekropole Bin Tepe mit über 119 Hügelgräbern – darunter einige der größten weltweit. Sie zeugen eindrucksvoll von der Macht und kulturellen Eigenständigkeit der lydischen Zivilisation.

Paläolandschaft Faya (Vereinigte Arabische Emirate)


Die Paläolandschaft Faya zeugt von einer der frühesten kontinuierlichen Phasen menschlicher Besiedlung auf der Arabischen Halbinsel. Über einen Zeitraum von rund 200.000 Jahren – vom frühen Mittelpaläolithikum bis in die Jungsteinzeit – nutzten Menschen dieses Wüstengebiet immer wieder, wenn es die klimatischen Bedingungen zuließen. Über die Jahrtausende wechselten hier feuchte und extrem trockene Phasen einander ab. Archäologische Funde belegen verschiedene Stadien menschlicher Entwicklung vom Leben als Jäger und Sammler bis hin zu nomadischen Hirtengemeinschaften. Die neue Welterbestätte gewährt wichtige Einblicke in die Anpassungsfähigkeit der frühen Menschen an eine extrem variable Umwelt.

Denkmäler und Landschaften von Yen Tu, Vinh Nghiem, Con Sop und Kiep Bac (Vietnam)


Der Berg Yen Tu im Nordosten Vietnams gilt als Ursprungsort des vietnamesischen Truc Lam-Buddhismus. Entlang bewaldeter Berghänge, an Flüssen und in Tälern sind zahlreiche historisch bedeutende Pagoden, Tempel, Einsiedeleien und Pilgerwege zu finden. Die harmonische Einbettung der Bauwerke in die Topografie folgt traditionellen Prinzipien wie dem Feng Shui. Die Kulturlandschaft dokumentiert die enge Verbindung zwischen Natur, Religion und Gesellschaft im historischen Königreich Dai Viet.

 

Quelle: Pressemeldung Deutsche UNESCO-Kommission - 4. August 2025 - Text

Alte Pinkakothek: Ausstellung und Präsentation der RAHMEN der Bilder

Ausstellungstipp: "Rahmen machen Bilder" in der Alten Pinakothek in München 

 

Die Präsentation "Rahmen machen Bilder" in München stellt am Beispiel einiger Werke der italienischen Renaissance vor, wie in der Alten Pinakothek Gemälde von historischen Rahmen oder kunstvollen Nachschöpfungen geschmückt werden

 

 05. AUGUST 2025 — 11. JANUAR 2026 "RAHMEN MACHEN BILDER" in der ALTEN PINAKOTHEK im SAAL IV

 
München. Eine interessante Präsentation in der Altmeistersammlung der Alten Pinakothek stellt die Rolle der Rahmen um ein Kunstwerk in den Mittelpunkt. Die Präsentation stellt am Beispiel einiger Werke der italienischen Renaissance vor, wie in der Alten Pinakothek Gemälde von historischen Rahmen oder kunstvollen Nachschöpfungen geschmückt werden. Die Werke der Alten Meister wurden im Lauf ihrer Geschichte zumeist von ihren originalen Rahmen getrennt. Nur äußerst selten blieb die ursprüngliche Einheit von Bild und Rahmen erhalten. Viele Originalrahmen sind verloren, und auch historische Rahmen – also Neurahmungen vorhergehender Jahrhunderte – wurden etwa in Kriegen zerstört. Zu der Ausstellung gibt es ein Programm, dass die Zuschauer in den Prozess der Rahmung einbezieht. Denn: einem Gemälde den richtigen Rahmen zu geben, ist eine wesentliche kuratorische Aufgabe. Denn nur einer passenden Rahmung gelingt es, die von der Künstlerin oder dem Künstler intendierte Wirkung des Bildes wesentlich zu unterstützen. 
 

Kunstareal München - hier Pinakothek der Moderne und unten rechts Alte Pinakothek, Foto und Collage: Helga Waess (Pressefotoarchiv Kunst-Kultur-Blog)


ALL EYES ON 

Die Präsentation setzt unter dem Motto "All Eyes On"inmitten der Galerie ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerper­sönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. 

Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie ihre Schöpfer werden im Kontext der Sammlung beleuchtet. Auf diese Weise eröffnen sich neue, aktuelle Perspektiven und vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeit an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
 

Das Begleitprogramm lädt zum Zuschauen ein: 

Unter dem Motto "EINE STUNDE MIT...”

  • MI 10.09.2025, 18.00–19.00 | Führung mit Andreas Schumacher, Sammlungsleiter Italienische Malerei
  • MI 08.10.2025, 18.00–19.00 | Führung mit Andreas Schumacher, Sammlungsleiter Italienische Malerei
  • DO 13.11.2025, 13.00–14.00 | Galeriegespräch mit Angela Meincke, Restauratorin für Gemälderahmen
  • DO 15.01.2026, 13.00–14.00 | Galeriegespräch mit Angela Meincke, Restauratorin für Gemälderahmen

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen

  • begrenzte Anzahl an Plätzen 
  • Tickets im Online-Ticketshop und an der Tageskasse

 

KURZFÜHRUNGEN

  • Jeden ersten und dritten SA im Monat 12.30–13.00
  • Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen
  • begrenzte Anzahl an Plätzen 
  • Tickets im Online-Ticketshop und an der Tageskasse

 

KUNSTAUSKUNFT

Kunstvermittler:innen erläutern die Grenzen der Gemälde

  • Jeden SO 12.00–16.00, ab Oktober SO 13.30–15.30
  • Kostenfrei 
  • ohne Anmeldung
  • Einstieg jederzeit möglich

Weitere Informationen zur Präsentation 

  • Zum Programm: www.pinakothek.de/de/rahmen-machen-bilder