Posts mit dem Label Wein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Februar 2022

Antikensammlung München - Lesungen

Antikensammlungen und der Glyptothek Muenchen - Lesungen


Im Rahmen der After Work – Lesungen zur Antike liest Barbara Greese zu Gast in den Antikensammlungen München


Beginn 8. Februar 2022: Ein Dionysos-Jahr in den Museen am Königsplatz in München: in vino veritas - Wein – Wahrheit – Wahn



München. Im Rahmen der Lesungen in den Antikensammlungen zu München liest am 8. Februar 2022  Barbara Greese. Das neue Format in den Antikensammlungen und der Glyptothek in München bietet interessante Themen. Im Rahmen der "After Work – Lesungen" wird Barbara Greese die Zuhörer für eine Stunden in  literarische Texte einführen. Der Rahmen passt zu den Texten der großen Themen der Antike: lauschen Sie den Geschichten über griechische Götter, Liebe, Wein, Wahn und Tod. Fassbar werden diese Texte durch  kurze archäologische Einführungen von Dr. Astrid Fendt.

Königsplatz in München, 2020,
 Pressearchiv: Helga Waess


Der Reigen beginnt mit dem Weinrausch des Dionysos


In der allerersten Lesung am Dienstag, den 8. Februar 2022,  um 17.15 Uhr heißt es für die Zuhöre „Dionysos – göttlich berauscht“.


Homer kündigte an "Von Dionysos sing ich" und folgt in seinem Gesang dem Werden, Heranwachsen und Leben des  jungen Gottes und seinem Streben nach einem würdigen "Platz im Olymp". Er schafft, was er sich vornimmt und bietet eine Gabe dar: den Wein. 
Dionysos, der gleichzeitig als Gott und Mensch erscheint, vereint die Zustände des Rausches und der Befreiung, des Wahnsinns und der Freude. 

Dionysos, der Gott des Weines beeinflusste zahlreiche Literaten von Homer, Hölderlin bis Nietzsche oder Borchert und darüber hinaus bis in unsere Tage. Der antiken Mythos des Dionysischen geprägt. Von Dionysos wird eine Auswahl von Texten durch die Jahrtausende führen.

Alle Themen und Termine der AFTER WORK-Lesungen in den Antikensammlungen und der Glyptothek zu München


  • Februar: 08.02.2022: Dionysos - göttlich berauscht
  • März: 08.03.2022: Frauenpower – Frau des Hauses und Heldin des Kampfes
  • April: 05.04.2022: Kunst der Liebe - frivol, freizügig, poetisch
  • Oktober: 11.10.2022: in vino veritas - Wein – Wahrheit – Wahn  
  • November: 08.11.2022: Tod im Leben – Metamorphose, Totenkult und Jenseitsvorstellungen
  • Dezember:  13.12.2022: Die olympischen Götter – ideal und unvollkommen, unsterblich menschlich
 

Dauer der After-Work-Lesungen:

  • jeweils von 17.15 bis 18.15 Uhr
  • Abendkasse und Einlass ab 17 Uhr
  • Karten: Eintritt 10,- €; begrenzte Teilnehmerzahl; 
  • Anmeldung unter: lesungen-zur-antike@barbaragreese.de


Veranstaltungsort: Staatliche Antikensammlungen

Königsplatz 1
80333 München
Tel.: 089 / 59988830

Weitere Informationen: https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/veranstaltungen

Dienstag, 19. Oktober 2021

Reisebericht: Oberkirch im Renchtal

 Reise-Tipp: Renchtal - Oberkirch - Grimmelshausen


In den Weinbergen heißt es: Wenn die Oexle stimmen – das gibt die Prozente!


Eine Reise nach Oberkirch-Tiergarten im Renchtal


Oberkirch im Renchtal. In gut zwei Stunden und 45 Minuten ist man, wenn alles frei, im Renchtal. Zugegeben der Weg durchs Ländle kann lang erscheinen, wenn die Autobahn voll ist. Sie führt uns in Richtung Augsburg, Ulm, Stuttgart, Baden-Baden und noch ein wenig weiter in Richtung Basel. Auf dem Weg ins Renchtal dann über kleinere Straßen. Es geht durch Achern, Ulm – gemeint ist hier das bekannte „Bierdorf Ulm“ - Haslach und vorbei an Tiergarten mit der Ullenburg und weiter in Richtung Oberkirch. - Die Ullenburg, welche sich in den Archivunterlagen von Oberkirch erstmals im Jahr 1070 erwäht findet, wurde übrigens bereits im späten 18. Jahrhundert abgebrochen, hier und da findet man noch Mauersteine in den Häusern der Umgebung. - Man bekommt auf der Strecke durch das Renchtal einen schönen Einblick in die hiesige Landwirtschaft: Anfangs noch Maisfelder und weiße Kuhherden auf saftig-grünen Wiesen, ändert auch einmal eine Flut von Obstbäumen den Gesamteindruck. Am Rand tauchen hier und da noch grüne Weinberge auf. Romantisch umgrenzen sie das Tal um den Fluss Rench.


Obstbäume bei  Tiergarten, Oberkirch, Foto: Helga Waess



Die Oexle stimmen – das gibt die Prozente!


Man fährt durch die Dörfer mit ihren alten, steinernen Weinbauernhäusern. Diese sind zumeist noch in sand- und rosafarben gehalten. Ab und zu finden sich noch jene romantischen Fachwerkhäuser, vor welchen nicht selten Selbstbedienungstische der Obstbauern stehen, am Straßenrand. Äpfel, Birnen und Himbeeren künden vom Frühherbst. 

Der September neigt sich dem Ende und die Weinlese ist schon fast Vergangenheit. Goldgelbe und rote Trauben werden trotz des zu nassen Sommers, auch den 2021er Jahrgang wieder zu einem hervorragenden Jahrgang machen. Die Oexle stimmen – das gibt dann die Prozente! ... und Weinwanderer wissen die Winzerstuben zu schätzen!


Weinreben - Blick auf Ringelbach, Foto: Helga Waess

Die Weinstöcke stehen Spalier


Bei unserer Ankunft, es ist Abend geworden. Die Weinstöcke stehen in langen Linien bergauf und ab Spalier. Hier und da kreist ein Raubvogel mit langen Schwingen. Kleine nervöse Fledermäuse streiten um die fettesten Mücken. Ein Fuchs huscht in den Untergrund. 

Der Mond triumphiert bald über das Orange-rot der Sonne, die hinter den Vogesen am Horizont versinken will. Gerade noch der 142 hohe Turm des Straßburger Münsters verkündet im Gegenlicht einen Rest der fernen Stadtkulisse, bevor alles in dunkle Nacht getaucht wird.


Oben auf dem Weinberg  - Blick in Richtung Strassburg
und Vogesen, Foto: Helga Waess


Beim Nachtspaziergang durch die Rebstöcke ist es still


Wie ein Hoffnungsschimmer künden die Sterne über der beleuchteten Ruine der Schauenburg den nächsten Sonnentag an. Die die Ruine der Schauenburg war eine so genannten Spornburg und liegt am Hang hoch über Oberkirch-Gaisbach. Sie wurde ab 1070 von Herzog Berthold II. von Zähringen errichtet.

Beim Nachtspaziergang durch die Rebstöcke ist es still. Allein der Wind bewegt die raschelnde Blätter der Kastanienbäume, die den Weinberg nach oben bekrönen. 

Man atmet unwillkürlich tief durch. Eine milde, „sehr gute“ Luftqualität, wie das Mobilphone am Nachmittag verkündete, entspannt uns jetzt, nach der Fahrt in der Idylle.



Rast in den Weinbergen an der Ullenburg
Foto: Helga Waess

Der Dichter Grimmelshausen lebte von 1649 bis 1668 in Oberkirch-Gaisbach


Der Sonnenaufgang über dem Renchtal, das nach dem sich heimelig durch das Grün schlängelnden Fluss Rench benannt ist, begeistert jeden Weinbergwanderer.

Dort, in Oberkirch, wo Grimmelshausen im Jahr 1669 seinen „Simplicissimus“ verfasste. J. J. Christoph von Grimmelshausen war einer der bekanntesten Dichter der Barockzeit. Hier, wo Grimmelshausen als Vogt und Gastwirt seine Spuren hinterließ, erinnern viele Ecken an die spannende Geschichte jener Zeit.

Die Stadt Oberkirch stand übrigens von 1303 bis 1803 unter der Herrschaft des Bischofs von Straßburg. 

Im alten Rathaus, das Gleichsam als Grimmelshausen- und Heimatmuseum dient, wird unter anderem eine Erstausgabe des Romans „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (sic!) aus gestellt. Der Dichter Grimmelshausen lebte von 1649 bis 1668 in Oberkirch-Gaisbach - wo man bis heute in seinem Wirtshaus mit guter Speise und heimischen Trauben-Trank verwöhnt wird.


copyright: Text und Fotos, Dr. Helga Waess (3145 Zeichen)