Posts mit dem Label Portraitfotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Portraitfotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. November 2023

Wettbewerb Fotografie 2024

 Fotografie-Ausschreibung – AUGUST-SANDER-PREIS 2024


Ulla Bartenbach und Prof. Dr. Kurt Bartenbach stiften in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, den AUGUST-SANDER-PREIS 2024


Bewerbungen für den Wettbewerb um den für Porträtphotographie bis 19. Januar 2024 einreichen



München. Ulla Bartenbach und Prof. Dr. Kurt Bartenbach stiften in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, den AUGUST-SANDER-PREIS 2024. Der Preis wird mit einer Pauschale von 5.000,- € dotiert. Nach der Sichtung aller Einreichungen wird die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur nach einer individuellen Abstimmung eine Ausstellung mit den herausragenden Photographien des Preisträgers bzw. der Preisträgerin ausrichten. Durch den AUGUST-SANDER-PREIS für Portraitfotografie sollen neue Ideen und junge, aktuelle zeitgenössische künstlerische Ansätze im Sinne der sachlich-konzeptuellen Photographie gefördert werden.




Die Porträtphotographien von August Sander


Auf Grundlage der Portraitfotografie Sanders wird der Preis 2024 wiederum dem „Thema des menschlichen Porträts“ gewidmet. Der August-Sander-Preis wird alle zwei Jahre verliehen.



Teilnahmeberechtigt sind photographisch tätige Künstler/Künstlerinnen bis zum/einschließlich 40. Lebensjahres. Die Teilnehmer können nationaler und internationaler Herkunft sein.


Stichtag für die Einsendeschluss der Ausschreibung ist der 19. Januar 2024.



Die Bewerbung AUGUST-SANDER-PREIS für Portraitfotografie 2024



Die Einsendung für den Fotografie-Wettbewerb soll eine eigens für den Wettbewerb erstellte „und schon weitgehend erarbeitete Serie“ enthalten - höchstens 20 Photographien!


Einzureichen sind:


  • ungerahmte Arbeitsabzüge

  • nur einer einzigen Serie

  • in einer für Ausstellungszwecke beispielhaften Qualität

  • maximale Kantenlänge 60 cm


Die Serie ist zudem in digitaler Form einzureichen:


  • Alle Motive bitte in einem PDF (max. 10 MB):

  • jeweils mit Titel, Datierung, Maßen


Der Dateiname des PDFs soll sein:


  • Nachname_Serientitel.pdf


Für die digitale Einsendung ist folgende E-Mailadresse zu verwenden:


  • projekt@sk-kultur.de


Es werden nur Arbeiten zur Begutachtung herangezogen, die einer thematisch gebundenen Bildgruppe oder Sequenz folgen, Einzelbilder bleiben unberücksichtigt. Die eingereichten Werke sollen bei anderen Wettbewerben noch keinen Preis erhalten haben.

Die Bewerbung muss darüber hinaus Folgendes umfassen und wird nur angenommen, wenn die Unterlagen vollständig sind. Unvollständige Bewerbungen werden auf Kosten des Bewerbers zurückgeschickt:

  • ausgefülltes Bewerbungsformular (Anhang 1)

  • Rechteübertragung/Freistellung (Anhang 2)

  • Angaben zum Versand (Anhang 3)

  • Kopie von Personalausweis oder Pass“


  • Der Teilnehmer/die Teilnehmerin bestätigt durch Unterschrift, dass die eingereichten Photographien frei von Rechten Dritter sind. Die Teilnahme beinhaltet eine Rechteübertragung/Freistellung für die im Rahmen der Preisverleihung und deren Dokumentation anfallenden Aktivitäten wie Pressearbeit, Social Media etc.“

  • Die Zusendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt auf eigene Kosten. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für Verlust oder Beschädigungen, insbesondere nicht für solche, die durch die Verschickung oder unzureichende Verpackung entstehen. Die Unterlagen können alternativ nach Terminabsprache persönlich abgegeben bzw. nach der Jurysitzung wieder abgeholt werden. Die eingereichten Serien werden nur auf Kosten und auf ausdrücklichen Wunsch des Einsenders/der Einsenderin zurückgeschickt. Wird dies nicht erbeten, werden die Arbeiten vernichtet.“ (Vgl. Pressemeldung)


Die Jury AUGUST-SANDER-PREIS für Portraitfotografie 2024


Die Jury setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen:


  1. Bernhard Fuchs, Künstler, Düsseldorf,

  2. Prof. Dr. Martin Hochleitner, Salzburg Museum,

  3. Kirsten Degel, Louisiana Museum of Modern Art,

  4. Humlebæk, Dr. Anja Bartenbach, Stifterfamilie,

  5. Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln.


Die Jury gibt zu keinem Zeitpunkt Informationen über den Entscheidungsprozess bekannt, weder über den Gewinner/die Gewinnerin, noch zur Shortlist oder zu solchen, die für keine Nominierung in Frage gekommen sind.“


Preisbekanntgabe für den AUGUST-SANDER-PREIS für Portraitfotografie 2024


Im April 2024 wird eine Shortlist veröffentlicht.


Der Preisträger/die Preisträgerin, resultierend aus der Shortlist, wird im Mai 2024 bekanntgegeben.

Preisvergabe des AUGUST-SANDER-PREIS 2024


Die Preisvergabe findet im September 2024 in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in feierlichem Rahmen in Köln statt.


Für die Versteuerung des Preisgeldes ist der Preisträger/die Preisträgerin verantwortlich.

Einsendeschluss: 19. Januar 2024, es gilt der Poststempel.


Einsendeadresse:

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7, 50670 Köln, Deutschland


Homepage:


  • photographie-sk-kultur.de/programm/august-sander-preis


Mittwoch, 9. Februar 2022

Photoausstellung - Köln 380 Exponate der Fotografie

 Ausstellungstipp: 380 Exponate der Photographie in Köln


Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Eine Sammlungspräsentation der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur: 

Teil 1 – Porträt, Landschaft, Botanik

 Photographie-Ausstellung in Köln vom 11. Februar – 10. Juli 2022 


Köln. Die Photographische Sammlung, Im Mediapark 7, 50670 Köln, öffnet ihre Archive für eine mehrteilige Ausstellung der Bestände. Unter den 380 Exponate werden 25 historische und zeitgenössische Positionen aus den Beständen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur gezeigt. Die aktuelle Ausstellung thematisiert „Porträt, Landschaft und Botanik“ ... es folgt im Herbst die Thematik „Urbanes Leben, Architektur und Industrie“ ... Seit 25 Jahren werden im Kölner Mediapark photographische Kunstwerke ausgestellt.


Platzhalter: Blogcover - Kunst-Kultur-Blog,
Foto: A. Waess


Es beginnt mit dem Werk von August Sander, welches den Start für das Sammlungs- und Programmkonzept für die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in  Köln gab


In seinen Porträts hielt Sander „Menschen des 20. Jahrhunderts“ fest. In einem Überblick werden aktuell über 50 Originalabzüge ausgestellt. Hervorzuheben ist hier die Erweiterung des Darstellens durch eine dokumentarische, ja fast sachliche Dimension. Der Mensch wird in seinen Arbeits- und Lebensbereichen verbildlicht.


Wie zeigt sich das Individuum innerhalb der Gesamtgesellschaft


Sanders Porträts haten Identitäten fest. Soziale, familiäre oder auch berufliche Stationen werden ebenso wie Lebensabschnitte und Lebensbedingungen photographisch festgehalten. Ein europäischer Ethnologe des Alltags im 20. Jahrhundert zeit den Einfluss jener Zeit, in der seine Modelle agierten. Lebensabschnitte werden in dokumentarischen Projekten über längere Zeiträume gezeigt und veranschaulichen die Zeit. Der Mensch in seinem kulturellem Umfeld, Erscheinungsbild und in seiner Lebenswirklichkeit wird für nachfolgende Generationen fotografisch festgehalten.


 

Die Thematik Landschaft und Botanik ist in der Ausstellung mit dem Porträt in vielerlei Hinsicht verbunden


Die Kuratoren der Ausstellung geben der "Landschaft als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum menschlichen Daseins" ein Schaufenster. Neben Zeitphänomenen finden sich in Botanische Studien naturhaften Individuen, die gleichsam zu einer"Welt der Ästhetik und des Skulpturalen" werden. 


Photographie kann viele Ansätze verfolgen


So kann neben dem  "Kriterium des Sachlich-Dokumentarischen" auch die "konzeptuellen Vorgehensweise" spannende neue Sichten liefern. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur konzentriert sich darauf. Es wird absichtlich kein Querschnitt der Photographie-Geschichte gezeigt, sondern in Blickrichtungen neue und teils wegweisende Ansätze des schöpferischen präsentiert.


Gezeigt werden Photographien von Eugène Atget, Lawrence Beck, Laurenz Berges, Karl Blossfeldt, Ursula Böhmer, Christian Borchert, Natascha Borowsky, Paul Dobe, Hans Eijkelboom, Folkwang-Auriga Verlag, Bernhard Fuchs, Candida Höfer, Fred Koch, August Kotzsch, Andreas Mader, Francesco Neri, Simone Nieweg, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Albert Renger-Patzsch, Andrea Robbins/Max Becher, Judith Joy Ross, Martin Rosswog, August Sander, Oliver Sieber, Antanas Sutkus, Jerry L. Thompson, Albrecht Tübke. 


  • Teil 1 der Sammlungspräsentation – Porträt, Landschaft, Botanik: 11. Februar – 10. Juli 2022 

  • Teil 2 der Sammlungspräsentation – Urbanes Leben, Architektur, Industrie: 2. September 2022 – 8. Januar 2023. 

 

Location:

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7

50670 Köln

Eintritt: 6,50 € (ermäßigt 4 €), erster Montag im Monat freier Eintritt! 

Öffnungszeiten: täglich außer mittwochs von 14:00 bis 19:00 Uhr 

Öffentlichen Führungen: wöchentlich jeweils sonntags um 15:00 Uhr

Geschlossen 

  • 24.2. bis 2.3.2022 (Karneval), 
  • 15.4.2022 (Karfreitag),

 an allen anderen Feiertagen geöffnet. 


Tickets unter www.sk-kultur.de/konzepte/tickets

Bitte beachten Sie die tagesaktuell gültige Corona-Schutzverordnung mit den entsprechenden Zugangs- und Hygieneregeln. 


 (4075 Zeichen, Dr. Helga Waess.)