Dienstag, 30. Juli 2019

Ausstellung: Carl Strathmann / Jugendstil in München

Das Münchner Stadtmuseum zeigt "Carl Strathmann. Jugendstil skurril"

Carl Strathmanns Münchner Jugendstil beleuchtet den Weg in die Kunst der Moderne


15. März – 22. September 2019 - Münchner Stadtmuseum: Jugendstil skurril. Carl Strathmann



München. Das Stadtmuseum in der Münchner Altstadt zeigt in der Jugendstil-Ausstellung Carl Strathmanns (1866-1939) wie originell, bizarr oder auch skurril die Kunst des Jugendstils sein konnte. Die Künstler der Zeit spielten geradezu ornamentverliebt mit Details aus der Märchenwelt, mit schufen fantastische Blumenstillleben und karikaturhafte Landschaftserlebnisse. Carl Strathmann wird als „geselliger, dandyhafter“ Künstler beschrieben, der weit über die Grenzen der bayerischen Landeshauptstadt hinaus bekannt war und von Künstlerkollegen wie Lovis Corinth oder Wassily Kandinsky geschätzt wurde.

Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München,
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Pressefoto-Archiv: Helga Waess

Carl Strathmanns Künstlerischer Nachlass findet sich größtenteils im Münchner Stadtmuseum



Anhand von circa 150 Objekten hat Nico Kirchberger, der Kurator der Ausstellung „Jugendstil skurril. Carl Strathmann“, eine Jugendstil-Schau entwickelt, die Strathmanns künstlerisches Schaffen anhand von bislang unbekannten Kunstwerken in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Viele als verschollen oder gar zerstört geglaubte Objekte werden erstmals „seit den Lebzeiten“ des Jugendstilkünstlers in einer Ausstellung präsentiert.

Carl Strathmann wird als herausragender Künstler Münchens erlebbar


Um 1900 bestimmte Strathmann den Münchner Jugendstil mit und ebnete zusammen mit seinen Künstlerkollegen den Weg in die Kunst der Moderne. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Wienand Verlag), der an der Museumskasse/Online Shop für 29,90 € gekauft werden kann. Buchhandel: 39,80 €

Ausstellungskatalog:
"Carl Strathmann. Jugendstil skurril", Cover
Wienand Verlag

Ausstellungskatalog: 
"Carl Strathmann. Jugendstil skurril"

Gebundene Ausgabe: 248 Seiten

Verlag: Wienand (12. März 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3868325085
ISBN-13: 978-3868325089

Kenneth Barlow und Albrecht Widmann schenkten ihre umfangreiche Jugendstil-Sammlung dem Münchner Stadtmuseum



Diese Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wurde durch eine großzügige Schenkung einer umfangreichen Sammlung zu Jugendstil und früher Moderne ermöglicht. Kenneth Barlow und Albrecht Widmann überließen in diesem Jahr ihre international herausragende Sammlung zu Münchner Jugendstil und früher Moderne dem Museum. Aus den rund 600 Werken an Gemälden und Graphik, Plastik und Skulptur, Möbel, Textilien sowie Objekte aus Silber, Porzellan, Keramik und Glas wurden ausgewählte Werke Carl Strathmanns zu dieser Ausstellung arrangiert.


Begleitprogramm zur Ausstellung "Carl Strathmann. Jugendstil skurril"



Ferien-Workshop für Kinder im Münchner Stadtmuseum



mit Anna-Lena Steinbach und Stephanie Holzer: 
skurrilbizarrfantastisch: wohnen, verkleiden, filmen / / Motto: Verkleiden
  • Mittwoch, 31. Juli 2019, 14:00 Uhr


skurrilbizarrfantastisch: wohnen, verkleiden, filmen / / Motto: Filmen
  • Donnerstag, 1. August 2019, 14:00 Uhr

Führungen zur Ausstllung Jugendstil skurril. Carl Strathmann



Wie sehen Sie das? Skurril? Grotesk? Oder bizarr? - Dialogführung mit Workshop
  • Freitag, 2. August 2019, 10:00 Uhr
Jugendstil skurril. Carl Strathmann / Fragen Sie uns!
  • Mittwoch, 14. August 2019, 18:00 Uhr
Jugendstil skurril. Carl Strathmann - Führung der Münchner Volkshochschule
  • Dienstag, 6. August 2019, 16:00 Uhr
  • Samstag, 10. August 2019, 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 22. August 2019, 16:00 Uhr
  • Sonntag, 25. August 2019, 15:00 Uhr
  • Samstag, 31. August 2019, 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 5. September 2019, 16:00 Uhr
  • Samstag, 14. September 2019, 15:00 Uhr
  • Samstag, 21. September 2019, 11:00 Uhr
Jugendstil skurril-bizarr-fantastisch, Aktiv-Führung für Familien mit Stephanie Holzer
  • Samstag, 17. August 2019, 11:00 Uhr
  • Sonntag, 8. September 2019, 11:00 Uhr
Jugendstil skurril. Carl Strathmann – Kuratoren-Führung mit Dr. Nico Kirchberger
Mittwoch, 11. September 2019, 18:30 Uhr

Strathmanns Salambo - Interaktive Führung für alle Sinne / mit Dr. Nico Kirchberger und Petra Waidosch
Donnerstag, 12. September 2019, 10:00 Uhr


Ausstellung "Carl Strathmann. Jugendstil skurril"


Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

Öffnungszeiten
  • Dienstag – Sonntag 10.00-18.00 Uhr
  • Montags geschlossen
  • Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20:00 Uhr geöffnet.




Montag, 29. Juli 2019

Klaus Tiedge - In Loving Memory - in München

In Loving Memory - Klaus Tiedge (1965 in Bonn – 1. Juli 2019 in Kapstadt)


"In Loving Memory - Klaus Tiedge" - Die Welt der Fine Art Photography trauert um den großen Afrika-Photographen Klaus Tiedge


Bis 17. August 2019: Ausstellung in München - "Pride of Africa" Original Photographien von Klaus Tiedge


München. Die Galerie Stephen Hoffman in München verlängert die Ausstellung "Pride of Africa", um an den großen Photokünstler Klaus Tiedge (1965 in Bonn – 1. Juli 2019 in Kapstadt), der dem Afrikanischen Kontinent mit seinen Photographien ein Denkmal setzte, zu würdigen.
Bis zum 17. August 2019 werden unter dem Motto "In Loving Memory - Klaus Tiedge" die großartigen Arbeiten des Künstlers in der GALERIE STEPHEN HOFFMAN in München (Prannerstrasse 5 / Rückseite: Hotel Bayerischer Hof) gezeigt.

Klaus Tiedge: Pride of Africa, Originale Photographien in der
Galerie Stephen Hoffman in München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Klaus Tiedge (geb. 1965 in Bonn – 1. Juli 2019 in Kapstadt) 


Klaus Tiedge begann vor über 20 Jahren mit der Werbe-Photographie. Sein Weg führte ihn nach Indien, auf die Philippinen, nach Thailand, Vietnam, Japan, Mexiko, Australien, in die USA, nach Brasilien, Ecuador, bis er schließlich Südafrika für sich entdeckte. Seit 2001 lebte Klaus Tiedge Kapstadt.
Schnell wurde aus dem gefragten  Modephotographen ein Kunstphotograph, als sich Tiedge von der kommerziellen Photographie im Jahr 2008 abwandte.

Klaus Tiedge: Pride of Africa, Originale Photographien in der
Galerie Stephen Hoffman in München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Klaus Tiedge war das Auge Afrikas


Tiedge setzte der Vielfalt und Schönheit Afrikas und den verschiedenen Ländern in Süd- und Südostafrika mit seinen Arbeiten ein Denkmal. Seine weltweit bekannten Aufnahmen wurden in der  „modernen digitalen Dunkelkammer“ Kunstwerke, die das malerische Element mit der Photokunst verbinden. Menschen, Landschaftserlebnisse, Licht, Farben und vor allem die teils noch wild lebenden Tiere wurden die beherrschenden Motive seiner Kunst.


Klaus Tiedge formulierte zu seiner Inspiration in einem Statement wie folgt:


„Die Linse wird zu meinen Augen, und ich verschlinge meine Erfahrungen buchstäblich und dokumentiere sie für immer. ... Meine Neugier für Afrika hat nicht nachgelassen, da ich mehr als je unterwegs bin. Egal, ob sie ihre Menschen, Tiere oder Landschaften porträtiert, ich finde Afrika für meine Seele gut. Es ist reich, echt und befriedigend.“


Klaus Tiedge: Pride of Africa, Originale Photographien in der
Galerie Stephen Hoffman in München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Sandra Tiedge formuliert auf der Homepage ihres Mannes im Nachruf:


"Die Einzelausstellung in der etablierten Stephen Hoffman Photography Gallery in München im Juni / Juli 2019 war etwas, worauf Klaus sehr stolz und ein großer Erfolg war." Vgl. Englischen Text auf der Homepage: www.klaustiedge.com/in-loving-memory-klaus-tiedge/



Ausstellungsverlängerung 

"Pride of Africa" bis 17. August 2019
 In Loving Memory – KLAUS TIEDGE
in der:
Galerie Stephen Hoffman
Prannerstr. 5 (Rückseite Hotel Bayerischer Hof)
D-80333 München


Öffnungszeiten der Galerie Stephen Hoffman im Juli und August 2019:

  • Mittwoch bis Freitag 11:00 – 16:00 Uhr / Samstag 11:00 – 13:00 Uhr  / und nach Vereinbarung
  • SOMMERPAUSE: 20. August bis 12. September 2019
  • Telefon:   +49 (0)89 25540844
  • Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin:  +49 (0)179 2952711

FLYERALARM Frauen-Bundesliga 


Am 16. August 2019 startet die Frauen-Bundesliga in die 30. Spielzeit 2019/2020



Die Frauen-Bundesliga startet am 16. August um 18.30 Uhr in die neue Saison! Zur Eröffnung der Fußball-Bundesliga-Saison 2019/2020 treffen im Eröffnungsspiel der 1. FFC Frankfurt auf den 1. FFC Turbine Potsdam.


Allianz Arene des FCBayern-München, Pressefoto:
Helga Waess (Fotoarchiv)

Für FCBayern-Fans


  • Samstag, 17.08.2019, um 13:00 Uhr SC Freiburg gegen Bayern München

Es folgen die Frauen-Bundesligaspiele:



  • Freitag, 16.08.2019, um 18:30 Uhr 1. FFC Frankfurt gegen Turbine Potsdam
  • Samstag, 17.08.2019, um 13:00 Uhr FF USV Jena gegen den  TSG Hoffenheim
  • Samstag, 17.08.2019, um 13:00 Uhr SC Freiburg gegen Bayern München
  • Sonntag, 18.08.2019 , um 14:00 Uhr SGS Essen gegen Bayer 04 Leverkusen
  • Sonntag, 18.08.2019 , um 14:00 Uhr VfL Wolfsburg gegen SC Sand
  • Sonntag, 18.08.2019 , um 14:00 Uhr 1. FC Köln gegen MSV Duisburg


Samstag, 27. Juli 2019

DFB-Frauen: Spiel gegen die Ukraine in Aachen

Deutsche Frauen-Nationalmannschaft


Im letzten Heimspiel der DFB-Frauen spielen unsere Mädels gegen die Ukraine


Qualifikation der DFB-Frauen für die Europameisterschaft 2021


Frauen-Fußballnationalmannschaft.  Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes hat in seiner Sitzung den Gegner der Frauen-Nationalmannschaft für das letzte Heimspiel dieses Jahres in Aachen festgelegt: es ist die Urkaine. Es handelt sich um ein Qualifikationsspiel für die Europameisterschaft 2021. Das Team der Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg wird am Samstag, den 5. Oktober 2019  im Stadion Tivoli  auf die Ukraine treffen. Das Fußballstadion Tivoli befindet sich Sportpark Soers in Aachen - ehemaliges "Gut Tivoli".  Für die Fans der Mannschaft von Voss-Tecklenburg gibt insgesamt 32.960 Plätze, darunter 11.681 Stehplätze.

Platzhalter: Fan der Mannschaft! Pressefoto: Helga Waess

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gegenüber der Presse: 


„Wir wollen in diesem Spiel den nächsten Schritt für die direkte EM-Qualifikation machen. Gleichzeitig möchten wir weiter daran arbeiten, den personellen Umbruch unserer Mannschaft fortzuführen, um mittelfristig ein zukunftsfähiges Team mit einer guten sportlichen Perspektive für die EM 2021 zu bilden. Diesen Weg der Erneuerung wollen wir konsequent weitergehen. Die Qualifikationsspiele betrachte ich dabei als wichtigen Baustein innerhalb dieses Prozesses.“

Mittwoch, 24. Juli 2019

Oktoberfest Countdown 2019: 186. Münchner Oktoberfest 2019

Countdown: 186. Münchner Oktoberfest 2019


Noch 58 Tage und 18 Stunden bis es wieder heißt „ozapft is“



Wir nennen unten die wichtigsten Oktoberfest-Termine vom 21. September bis 06. Oktober 2019



München. Das 186. Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese nimmt nach und nach seine charakteristischen Züge an. Die wichtigsten Zelte an der Wirtsbudenstrasse stehen und auch „Nymphenburg Sekt“ hat sein großes Fachwerkzelt schon aufgestellt. 

Oktoberfestwiese am 24. juli 2019 - Nymphenburg Sekt-Zelt schon fast
fertig, Foto: Helga Waess

Die Bierzelt-Gerüste stehen fast alle! 


Heute ist noch eine Seite der Oktoberfestwiese befahrbar, aber es werden auch schon die Füße der Zäune aufgestellt, die die „Oide Wiesn“ umgrenzen.

24. Juli 2019 - Die Wirtsbuden bekommen ihre Dächer und Aufschriften
Foto: Helga Waess
  Hier werden in den nächsten Wochen das Herzkasperlzelt und das Traditionsfestzelt aufgebaut.

Mit dem PAKKA-Fahrrad aus München Sendling auf der Theresienwiese
24. Juli 2019 - Im Hintergrund die "Baustelle Oktoberfest", Foto: Andreas Waess

Einzug der Wiesnwirte mit den Brauerei-Gespannen


Vermutlich haben wir am 21. September 2019 wieder Traumwetter, wenn rund 1.000 Teilnehmer den „festlichen Einzug der Wiesnwirte und Brauereien auf die Theresienwiese“ zelebrieren.
Der Zug wird jedes Jahr vom Münchner Kindl angeführt, das vor der Festkutsche des Münchner Oberbürgermeisters her reitet.

Die Musik kommt - Bayerische Trachtengruppe, Foto: Helga Waess
Pressefotoarchiv 


 Es folgen überreiche, blumengeschmückte Kutschen mit den Wiesnwirten und Wirts-Familien, diverse Festwagen, viele Musikkapellen und, was nie fehlen darf, die Kaltblutpferde mit den Prachtgespannen der Brauereien.

Festlich geschmückte Pferde des Löwenbräu-
Prachtwagens, Foto: Helga Waess 2018 - Pressearchiv

Diese Termine rund um das Münchner Oktoberfest 2019 sollte man sich notieren

(Obacht: wer dabei sein will, der sollte nicht mit dem Auto anreisen, es gibt keine Parkplätze)

Samstag, den 21. September 2019

10:45 Uhr - Treffen an der Josephspitalstraße für den „Einzug der Wiesnwirte“
12:00 Uhr - Schottenhamel Festzelt (Theresienwiese) - Oktoberfest-Eröffnung und Anstich des Oktoberfestbier-Faß durch den Oberbürgermeister der Stadt München Dieter Reiter

Sonntag, den 22. September 2019

10:00 Uhr – Treffen an der Maximilianstraße für den großen „Der Trachten- und Schützenzug“

Donnerstag, den 26. September 2019

10:00 Uhr - Marstall Festzelt – hier findet der alljährliche große „Wiesn-Gottesdienst“ statt

Sonntag, den 29. September 2019

11:00 Uhr – Unbedingt auf die Theresienwiese, denn heute gibt es das „Platzkonzert der Wiesnwirte“

Sonntag, den 06. Oktober 2019

12:00 Uhr – Auf der Theresienwiese wird mit dem „Traditionellen Böllerschießen an der Bavaria“ das Oktoberfest bald enden


Festlich geschmückter Prachtwagen des Paulaner-Wirts,
Foto: Helga Waess - 2018 Pressearchiv

Dienstag, 23. Juli 2019

Jazz Sommer Bayerischer Hof

Jazz-Festival vom 22. bis zum 27. Juli 2019 in München


Diese Woche Jazz Konzerte, Musikfilme und eine Kunstausstellung im Hotel Bayerischer Hof


Jazz - Musikfilme - Kunstausstellung im Kultur-Sommer in München



München. Das erste Hotel am Platz lädt aktuell zum Kultur- und  „Jazz Sommer im Bayerischen Hof 2019“. Die Jazz-Konzerte finden im Festsaal und im Night Club des Hotels am Promenadeplatz 2-6 in München statt. Internationale Musiker werden noch bis zum 27. Juli 2019 auftreten und Jazzfans begeistern. Begleitet wird diese Jazz-Woche von einer Kunstausstellung mit Gemälden von Milan Mihajlovic im Atrium des Hotels und interessanten Musikdokumentarfilmen im Hoteleigenen 38-Plätze-Premiumkino.

Platzhalter - Hotel Bayerischer Hof - Pressearchiv v. Filmball
Foto: Helga Waess

Der Jazz Sommer begann am Montag, dem 22. Juli 2019


…. mit GILBERTO GIL und MOSHULU FEAT. JEFF BERLIN, DENNIS CHAMBERS, DAVID SANCIOUS, OZ NOY.
Heute Abend (23. Juli) wird JOEY DE FRANCESCO TRIO mitreißend aufspielen.

In den folgenden Tagen dürfen sich Jazz-Freunde auf folgende Konzerte freuen:


  • 24.07.19 - CAMILLE BERTAULT
  • 25.07.19 - JOHN MEDESKI
  • 26.07.19 - CHINA MOSES
  • 27.07.19 - IVAN LINS & FRIENDS


Das Hotel Bayerischer Hof hat in dieser Woche zwei weitere Kultur-Highlights zu bieten


In der Kunstausstellung “BEAUTIFUL DREAM”, 


die im Atrium vom 22. bis 27. Juli 2019 (an allen anderen Tagen von 08.00 bis 22.00 Uhr) präsentiert wird, können bei freiem Eintritt die Gemälde von MILAN MIHAJLOVIC betrachtet und „käuflich erworben“ werden - „inspiriert von der Musik aus der CD COLORS von Vladislav Cojocaru“.

Milan Mihajlovic (geb. 1953 in Jugoslawien) hat kam 1979 aus Paris nach München. In der Zeit von 2001 bis 2008 war Milan Mihajlovic Lehrbeauftragter an der Akademie der bildenden Künste in München.

Im Premiumkino astor@Cinema Lounge werden MUSIKFILME gezeigt


Es ist ein kleines, gemütliches Kinoerlebnis mit jeweils nur 38 Zuschauern, die bequem in Lounge-Sofas gekuschelt ein exklusives und einzigartiges Kinogefühl erleben können. Im Bayerischen Hof findet man in dieser Woche bei Getränken und Popcorn eine klassische Filmzusammenstellung, die jeden Musikfilmfreund begeistern wird.


Auf dem Programm in der stor@Cinema Lounge stehen folgende MUSIKFILME:


Mo. 22.07.19, 18.00 Uhr VIRAMUNDO - A MUSICAL JOURNEY WITH GILBERTO GIL
Regie: Pierre-Yves Borgeaud, 2012

Di. 23.07.19, 18.00 Uhr IT MUST SCHWING – THE BLUE NOTE STORY
Regie: Eric Friedler, 2018

Mi. 24.07.19, 18.00 Uhr LA VIE EN ROSE
Regie: Olivier Dahan, 2007

Do. 25.07.19, 18.00 Uhr CHASING TRANE: THE JOHN COLTRANE STORY
Regie: John Scheinfeld, 2006

Fr. 26.07.19, 18.00 Uhr WHIPLASH
Regie: Damien Chazelle, 2014

Sa. 27.07.19, 18.00 Uhr WO BIST DU, JOÃO GILBERTO?
Regie: Georges Gachot, 2018

Eintritt jeweils: € 15,00 inkl. Gebühren (nicht im Festivalticket enthalten)
Karten erhältlich im Hotel Shop sowie unter astor@Cinema Lounge.

Donnerstag, 18. Juli 2019

UNESCO-Welterbekomitee-29 Stätten


UNESCO-Welterbekomitee nimmt 29 Stätten in die Welterbeliste auf




UNESCO-Welterbeliste. Das UNESCO-Welterbekomitee hat 29 Stätten von archäologischem bis zu städtischem Erbe, von Kulturlandschaften bis zu zu einzigartigen Naturgebieten als Kultur- und Naturerbes der Menschheit in die Welterbeliste aufgenommen.

Platzhalter - Foto: Helga Waess (Pressearchiv - München)

In die Welterbeliste aufgenommen wurden:


  1. Die Altstadt von Şəki mit Khanspalast (Nord-Aserbaidschan) -  Səki am Ufer des Flusses Kiş und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Antlitz der Stadt zeigt safawidische, kadscharische und russische Bautraditionen – samt Khanspalast und Kaufmannshäuser.
  2. Die Kulturlandschaft Budj Bim im Südwesten Australiens: Rund um den Budj Bim-Vulkan und dem Tae Rak, der auch Condah-See genannt wird, findet sich ein einzigartiges Feuchtgebiet, das von felsigen Bergkämmen und großen Sumpfgebieten durchzogen wird. Es heißt Tyrendarra.
  3. Grabhügel von Dilmun (Bahrain)
  4. Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität (Brasilien)
  5. Historische Stätten der Eisenverhüttung (Burkina Faso)
  6. Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu (China)
  7. Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase I) (China)
  8. Augsburger Wassermanagement-System (Deutschland)
  9. Französische Südgebiete und -meere (Frankreich)
  10. Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (Deutschland und Tschechische Republik)
  11. Jaipur, Rajasthan (Indien)
  12. Bergbauerbe der Zeche Ombilin in Sawahlunto (Indonesien)
  13. Babylon (Irak) – das 85 Kilometer südlich von Bagdad gelegene Babylon mit den Ruinen der Stadt
  14. Hyrkanische Wälder (Iran) – sind einzigartige Laubwälder (850 Kilometer entlang der Südküste des Kaspischen Meeres)
  15. Nationalpark Vatnajökull – die dynamische Natur von Feuer und Eis (Island) – eine Vulkanregion
  16. Die Hügel des Prosecco zwischen Conegliano und Valdobbiadene im Nordosten Italiens
  17. Kofun-Gruppe von Mozu-Furuichi: Hügelgräber aus Alt-Japan (Japan) - die Kofun-Gruppe von Mozu-Furuichi umfasst 49 Hügelgräber
  18. Steininschriften / Áísínai'pi (Kanada) in der kanadischen Provinz Alberta im Norden der Great Plains an der Grenze zu den Vereinigten Staaten
  19. Megalithische Krüge in Xieng Khouang – Ebene der Steinkrüge (Laos) – über 2.100 megalithische Krüge gaben der Ebene in Zentrallaos ihren Namen
  20. Bagan (Myanmar) – eine „heilige Landschaft“ mit einer unglaublichen Vielfalt buddhistischer Kunst und Architektur
  21. Krzemionki – Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein (Polen) – liegt im Heiligkreuzgebirge im Südosten Polens
  22. Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte in Braga (Portugal) liegt als Kulturlandschaft mit dem namen „Sacri Monti“ auf der Anhöhe von Espinho, über der Stadt Braga im Norden Portugals mit Kapellen mit Statuen der Passion Christi, Springbrunnen, Skulpturen und Barockgärten
  23. Seowon, koreanische neokonfuzianische Akademien (Republik Korea) aus der Zeit der Joseon-Dynastie (15. und 19. Jahrhundert)
  24. Königlicher Gebäudekomplex von Mafra – Palast, Basilika, Kloster, Cerco-Garten und Jagdrevier (Tapada) (Portugal) - nordwestlich von Lissabon (Gebäudekomplex wurde 1711 unter König Johann V. entworfen
  25. Kirchen der Architekturschule von Pskow (Russische Föderation) – Kirchen und Kathedralen sowie Klosteranlagen in der Stadt Pskow am Ufer der Welikaya (Nordwest Russland)
  26. Risco Caído und die Kulturlandschaft der heiligen Berge von Gran Canaria (Spanien) – eine Bergregion mit zahlreichen Klippen, Schluchten und vulkanischen Formationen im Zentrum der Insel Gran Canaria
  27. Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden in Kladruby nad Labem (Tschechische Republik) – flache, sandige Landschaft in der Elbniederung (1579 gegründete kaiserliche Gestüt)
  28. Jodrell-Bank-Observatorium (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) weltweit erstes Observatorien für Radioastronomie (1945 erforschte man hier bereits kosmische Strahlung mithilfe eines Radarsystems)
  29. Die Architektur des 20. Jahrhunderts von Frank Lloyd Wright (Vereinigte Staaten von Amerika) – dazu zählen unter anderem die Villa Fallingwater in Mill Run, Pennsylvania, das Haus von Herbert und Katherine Jacobs in Madison, Wisconsin, und das Guggenheim-Museum in New York


Ein UNESCO-Kultur- und Welterbe wurden erweitert


  1. Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region (Albanien) – erweitert um den albanischen Teil des Ohridsees, die kleine Halbinsel Lin, die Quellen im Park von Drillon und einen Uferabschnitt an der nordmazedonischen Grenze