Posts mit dem Label VW-Käfer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VW-Käfer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. Juli 2023

Wolfsburg: Autostadt - letzter VW-Käfer

 Wolfsburg: Autostadt zeigt den VW-Käfer


Gut 20 Jahre nach Produktionsende zeigt die Autostadt in Wolfsburg den allerletzten Volkswagen Käfer


Sonderserie Última Edición



Wolfsburg. Der Käfer war ein Wirtschaftswunder-Produkt. Insgesamt wurden 21.529.464  Volkswagen Käfer produziert und das Land mobiler. Viele Ländern holten den Käfer und somit wurde dieses fast halbrunde Fahrzeug auch ein  "Botschafter und Sympathieträger Deutschlands". Der letzte jemals produzierte Volkswagen Käfer mit der Fahrgestellnummer B84M905162 hat die Farbe "Aquariusblue". Er lief übrigens am 30. Juli 2003 um 9.05 Uhr im mexikanischen Puebla vom Förderband. In der  Autostadt in Wolfsburg ist dieses Fahrzeug aus der Sonderserie „Última Edición“ aktuell ausgestellt. Der Titel der Ausstellung „Beziehungs-Kisten“ wird sicherlich viele Käferfans in das ZeitHaus nach Wolfsburg bringen, wo die ganze Historie des Volkswagen Konzerns in Blech und Chrome ausgestellt ist.

Platzhalter: VW-Käfer Cabrio, Pressefotoarchiv: Helga Waess

Die Volkswagen Käfer Sonderserie Última Edición

Das Volkswagenwerk in Puebla in Mexiko gab den Käfer seit 1967 heraus, ab 1970 gab es Modelle für den Binnenmarkt: den „Mexiko-Käfer". In Südamerika fuhren über 100.000 Käfer-Taxis - meist mit ausgebautem Beifahrersitz für einen bequemeren Ein- und Ausstieg. Der Innenraum erhielt eine Ausstattung aus dem Golf. Mit der Sonderserie Última Edición, das ist spanisch für "letzte Ausgabe“ wurde in México am 10. Juli 2003 die Produktion  Käfers eingestellt. Nun wird die legendäre Última-Edición, die einst 3.000 Fahrzeuge umfasste und in den Sonderfarben „Aquariusblue“ und „Harvestmoonbeige“ - sowie als Unikat im Farbton „Snap-Orange“ - produziert wurde in Wolfsburg gewürdigt.


Dienstag, 3. Mai 2022

Autostadt: Käfertreffen in Wolfsburg

Die Autostadt im Käferfieber!


An die 80 BesitzerInnen des Volkswagen Typs 1 folgen dem Aufruf des 1. Käfer Clubs Wolfsburg e. V. und treffen sich am 7. Mai ab 11.00 Uhr in der Autostadt Wolfsburg


Käfer-Treffen in der Autostadt Wolfsburg am 7. Mai 2022


Wolfsburg. Der Käfer-Korso durch Wolfsburg wird Gemüter erhitzen und Autofans erfreuen. Am 7. Mai ab 11 Uhr sind die rollenden, bunten Young- und Oldtimer in der Autostadt in Wolfsburg das Highlight. Käfergeschichte wird zurzeit von Volkswagen Osnabrück GmbH, Volkswagen Classic und Stiftung Automuseum Volkswagen in einer Ausstellung präsentiert. Diese Käfer-Open-Air-Ausstellung kann noch noch bis zum 6. Mai 2022 bestaunt werden. Die ZeitHaus-Sammlung bringt hier immer tolle Stücke zusammen.

Der legendäre Käfer, Pressefoto: Helga Waess (Archiv)


Mandy Sobetzko, Armin Maus und Marco Schubert, Geschäftsführung der Autostadt: 

„Der Volkswagen Käfer trug entscheidend zur Demokratisierung der Mobilität in Deutschland bei. Heute ist er ein absolutes Kultauto, Synonym für die Erfolgsgeschichte des Volkswagen Konzerns, und begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Autostadt ganz im Zeichen des Käfers steht und viele Enthusiasten bei uns zusammenkommen.“ 


Helga Düwert, Vorsitzende des 1. Käfer Clubs Wolfsburg e. V.: 

„Unser erstes Treffen in der Autostadt im vergangenen Jahr kam bei unseren Mitgliedern so gut an, dass uns klar war: Wir kommen wieder! Dieses Jahr haben wir Käferfans – einige sogar in zeitgenössischen Kostümen – von Hamburg bis Frankfurt dabei und sind stolz darauf, dass die Käferliebe auch in schwierigen Zeiten keine Grenzen kennt.“


Alle akkreditierten KäferbesitzerInnen treten ab um 10 Uhr zum Korso durch Wolfsburg an


Die Wagen fahren durch die Dieselstraße entlang der Heinrich-Nordhoff-Straße und dann über die Heinrich-Heine- und die Braunschweiger Straße, von wo es schließlich über die Berliner Brücke in die Autostadt geht.

Besucher erwarten dann die tollen Käfer des 1. Käfer Clubs Wolfsburg e. V. und auf dem Piazza-Vorplatz feine Exponate aus der Sammlung der Volkswagen Osnabrück GmbH. Zu sehen ist dann natürlich auch das letztproduzierte Käfer Cabriolet von 1980.


Käfer mit Brezel-Heck-Scheibe,
Pressefoto: Helga Waess, 2019 - München


Freitag, 25. Februar 2022

Ausstellung: Wolfsburg VW Weltmeister-Käfer 1972

 Ausstellung: Volkswagen präsentiert den Weltmeister-Käfer


"50 Jahre Weltmeister-Käfer: Autostadt zeigt Jubilar auf der Piazza"


Autostadt Wolfsburg - Piazza


Wolfsburg. Käferstadt? Ein Jubiläum lockt die Youngtimer-Fans in die Autostadt nach Wolfsburg "50 Jahre Weltmeister-Käfer: Autostadt zeigt Jubilar auf der Piazza" 1972 legte der Volkswagen-Konzern in Wolfsburg ein Sondermodell des Käfers auf. In nur 6 Wochen wurde das Modell "Weltmeister" angeboten. Vom 19. Februar bis 31. März 1972 kauften 6.000 Kundinnen und Kunden diesen tollen Käfer in der Farbe „Marathon metallic“.


Platzhalter: VW-Käfer Cabriolet,
Foto: Pressenbildarchiv von Helga Waess



Kreiert wurde das Modell von den Mitarbeitern der Abteilung „Farben und Stoffe“


Dieses neue Modell toppte die 1302er-Basisversion: hier gab es jetzt sportlichere Lemmerz-Felgen, Halogenscheinwerfer, ein Doppeltonhorn, serienmäßige Rückfahrleuchten und sogar eine beheizbare Heckscheibe - was damals noch eine Seltenheit war. 

Ferner gab es schwarze Cordsitze, eine Schalttafelpolsterung, Fußraummatten und  sogar auch n och Gummischutzleisten an den Stoßstangen.

Im Jahr 1972 konnte Volkswagen mit dem Käfer einen  Produktionsrekord verbuchen - und toppte den Modell-T von Ford.



Der Weltmeister-Käfer wird in der Autostadt auf der Piazza ausgestellt


Man schrieb den 17. Februar 1972 als in der  Halle 12 des VW-Werks in Wolfsburg der 15.007.034 Käfer vom Band lief.  Dieses 50-jährige Jubiläum nutzt der VW-Konzern um ein Highlight seiner Unternehmensgeschichte auf der Piazza zu präsentieren.


„Vor genau 50 Jahren überholte der Volkswagen Käfer das Modell T und setzte als neuer ‚Stückzahl-Weltmeister‘ eine wichtige Wegmarke. Wir sind sehr stolz darauf, beide Fahrzeuge in unserer ZeitHaus-Sammlung zu haben und damit Konzerngeschichte in der Autostadt erlebbar zu machen.“ so Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt gegenüber der Presse.