Posts mit dem Label Christian Langer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Christian Langer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Februar 2024

English: Dancing market women in Munich

 February 13th, 2024 - from 10:00 a.m. - The famous market women in the carnival hustle and bustle at the Viktualienmarkt


The dance of the market women is the highlight of the Munich carnival


Their robes are museum-worthy and are a piece of Munich's cultural history


Munich. Shrove Tuesday, February 13, 2024: “Dance of the Market Women” (they insist on this choice of words). Anyone who has ever seen or experienced the lively women in their colorful robes will be thrilled. The dance of the market women from the Viktualienmarkt has been taking place in Munich for over 100 years. It was brought into being to polish up the reputation of the “gruntling market women” - at that time and until the 1980s they danced at their market stalls - the honey woman and her colleagues. This tradition has been continued on a stage on Shrove Tuesday for over 30 years. They perform on the last day of carnival at 10 a.m. Each year. In any weather. Then they float across the stage at the Viktualienmarkt in their colorful costumes, which surprise every year. They dance and laugh their way into the hearts of the audience. The costumes of the dancing market women from the Viktualienmarkt have long been museum-worthy and, like the ladies themselves and their performance on Shrove Tuesday, are a piece of Munich's cultural history. 

Dance of the market women on stage, Viktualienmarkt in Munich, Photo: Helga Waess (press archive)


You should come early and secure the best seats at the front of the stage, because it's going to be a long morning...

It all starts at 9:30 a.m. on the stage in the beer garden: carnival hustle and bustle, Narrhalla warm-up
  • The official program begins at 10:00 a.m. when Mayor Dominik Krause and municipal officer Kristina Frank, the official city representatives, welcome all guests.
  • Then first come the Munich prince couple with the dancing guard of the Narrhalla.
  • At 11:00 a.m. Kristina Frank will ask the market women to perform their dances.
  • The cult song “Wagen from Line 8” is at the beginning and then new dances come.
  • After a lively musical feast, carnival is celebrated at all stands and in the city center until the evening (around 7 p.m.).

Please note: do not bring glass bottles or glasses with you.

Dance of the market women, Viktualienmarkt Munich, photo; Helga Waess

 The stars of the Munich carnival: The Dancing Market Women


The Viktualienmarkt produced them. The stars of the Munich carnival: The Dancing Market Women. They have long been an established concept beyond Munich. People have heard about them as far as Japan and all of Germany knows them from the TV news at 7:30 p.m. and 8 p.m. on ZDF and ARD.

And like any decent sports group, they also have a battle cry:


One calls out: “How samma?”

Everyone: “Good samma!”

One: “What samma?”

Everyone: “Market women! My sans are great for me!”


Dancing at the Viktualienmarkt on Shrove Tuesday - you should be there when the business women from the Viktualienmarkt dance, because the dancing market women from the Viktualienmarkt are world famous... 

Shrove Tuesday 10 a.m., Viktualienmarkt in Munich


And even Mayor Dieter Reiter will be there again and take part. 
The Munich-based Merkur Online was there and showed a live stream of the dance of the market women (here is the link: Live-Stream zum Tanz der Marktweiber


The dancing market women are one of Munich's annual cultural events


Every year there are many rehearsals before the dance. During the dance rehearsal before the big performance, you experience pure joy of life and unconditional discipline - even if it was a long, hard day at the market. As soon as dance teacher Christian Langer, choreographer and ADTV dance teacher (Dance School Neubeck), clapped his hands, the day is forgotten and the big performance takes center stage.


Just as Bavaria embodies Bavaria, these market women represent the Viktualienmarkt and each represent their focus:

 At the dance on Shrove Tuesday, everyone uses their dress to represent what they are selling. There are also accessories, such as the green garlands for the bow dance. Here you will find flowers for the flower women, pieces of cheese for the cheese women and so on.
There are new clothes every year. They just agree on the colors to make it colorful. Some market women have sewn their own clothes or have a tailor on site. In the end, all the costumes were always ready for the dress rehearsal. As the honey woman once said during a rehearsal:
Ja, ja! Fasching ist irgendwie wie Weihnachten, plötzlich und unerwartet ist es wieder so weit. Und dann muss das Kleid halt fertig werden. In der letzten Nacht."

 translated

"Yes / Yes! Carnival is somehow like Christmas, suddenly and unexpectedly it's that time again. And then the dress just has to be finished. Last night." 


Dance in the robes from 2014, photo Helga Waess

All dance clothes will be kept. The many stories surrounding this carnival tradition make us think:


It would be nice if we could initiate an exhibition in the costume department of the Munich City Museum.

The “market women”, as they like to call themselves, would also be actively involved in this with heart and soul and would be happy to provide loans; or even add it to the museum collection.

Enchanting robes with traditional Standl motifs such as flowers, fruit, cheese etc., Photo: Helga Waess (archive)

Professional choreography by Christian Langer


Christian Langer choreographs the “Dance of the Market Women” in their colorful and cheerful clothes. In this way the dance teacher has realized himself. With his passion for dance, he and his market women inspire thousands of visitors every year.


“The dancing market women” Photo: Helga Waess

Further information was published in a book about the market women. Here is the link to the Marktweiber homepage.

Let's look forward to next year and to Shrove Tuesday, when the call of the market women echoes across the Viktualienmarkt:

“How samma?”
“Good samma!”
What samma?”

“Market women! My sans are great for me!"


Film contributions from previous years



ALL TV CHANNELS WERE IN FILMS:

BAVARIAN RUNDFUNK: "Carnival in Munich. Dance of the market women on the Viktualienmarkt", February 17, 2015, 4:45 p.m., Bavarian television
Here is the link to the BR media library with the VIDEO for TANZ der MARKET WOMEN =  TANZ der MARKTFRAUEN

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Dance of the market women With fluttering skirts into the carnival final spurt", February 17th, 2015, 2:00 p.m., BR.de, 1 min.
Here is the link to the BR media library with the VIDEO = Mediathek des BR mit dem VIDEO

MUNICH,TV: And in Munich TV with Mayor Dieter Reiter in tram number 8 and
the market woman “with flowing skirts and crazy hats”
Here is the link to the article in München.tv = Beitrag in München.tv 

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Evening show of the BR Shrove Tuesday. Celebrations in Bavaria"
February 17, 2015, 6:00 p.m., Bavarian Television, 2 min.
- including the dance of the market women = Tanz der Marktfrauen


Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt in München

13.02.2024 - ab 10:00 Uhr  - Die berühmten Marktfrauen im Faschingstreiben auf dem Viktualienmarkt

Der Tanz der Marktfrauen ist der Höhepunkt im Münchner Fasching

Ihre Gewänder sind Museumsreif sind ein Stück Münchner Kulturgeschichte


München. Faschingsdienstag 13. Februar 2024: "Tanz der Marktweiber" (auf diese Wortwahl bestehen sie). Wer die quirligen Frauen in ihren bunten Gewändern einmal gesehen hat oder besser erlebt hat, der ist begeistert. Den Tanz der Marktfrauen vom Viktualienmarkt gibt es in München seit über 100 Jahren. Er wurde ins Leben gerufen um den Ruf der „grantelnde Marktweiber“ aufzupolieren - damals und bis in die 1980er Jahre tanzten sie an ihren Marktständen - die Honigfrau und ihre Kolleginnen. Seit über 30 Jahren wird diese Tradition am Faschingsdienstag auf einer Bühne fortgesetzt. Am letzten Faschingstag um 10 Uhr treten sie auf. Jedes Jahr. Bei jedem Wetter. Dann schweben sie in ihren bunten Kostümen, die jedes Jahr wieder überraschen, über die Bühne auf dem Viktualienmarkt. Sie tanzen und lachen sich in die Herzen der Zuschauer. Die Gewänder der tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind längst Museumsreif und wie die Damen selbst und ihre Vorführung am Faschingsdienstag ein Stück Münchner Kulturgeschichte.

Tanz der Marktfrauen auf der Bühne, Viktualienmarkt in München,
 Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Man sollte früh kommen und sich die besten Plätze ganz vorne an der Bühne schon mal sichern, denn es wird ein langer Vormittag ...

  • Alles beginnt um 9:30 Uhr auf der Bühne im Biergarten: Faschingstreibens, Warm-Up der Narrhalla 
  • Um 10:00 Uhr beginnt das offizielle Programm, wenn Bürgermeister Dominik Krause und Kommunalreferentin Kristina Frank, die offiziellen Stadt-Vertreter*innen alle Gäste begrüßen.
  • Dann komm zunächst  das Münchner Prinzenpaar mit der tanzenden Garde der Narrhalla.
  • Um 11:00 Uhr wird Kristina Frank und bittet die Marktfrauen ihre Tänze aufführen
  • Das Kultlied "Wagen von der Linie 8“ steht am Anfang und dann kommen neue Tänze. 
  • Nach einer lebhaften musikalischen Gaudi wird an allen Standln sowie in der Innenstadt bis Abends (ca. 19 Uhr) Fasching gefeiert.

Bitte beachten: keine Glasflaschen und Gläser mitbringen.

Tanz der Marktfrauen, Viktualienmarkt München, Foto; Helga Waess

 Die Stars des Münchner Faschings: Die Tanzenden Marktfrauen

Der Viktualienmarkt hat sie hervorgebracht. Die Stars des Münchner Faschings: Die Tanzenden Marktfrauen. Sie sind über München hinaus längst ein feststehender Begriff. Bis Japan hat man von ihnen gehört und ganz Deutschland kennt sie aus den TV-Nachrichten um 19:30 und 20:00 in ZDF und ARD.

Und wie jede anständige Sporttruppe haben auch sie einen Schlachtruf:

Eine ruft: „Wie samma?“
Alle: „Gut samma!“
Eine:„Was samma?“
Alle: „Marktweiber! Mei san mir guaaaaaat!“


Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag - man sollte dabei sein wenn die Geschäftsfrauen vom Viktualienmarkt tanzen, denn die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind weltbekannt ... Faschingsdienstag 10 Uhr, Viktualienmarkt in München



Und selbst Oberbürgermeister Dieter  Reiter wird wieder dabei sein und mitmachen. Der Münchner Merkur Online war dabei und zeigt einen Live-Stream zum Tanz der Marktweiber (hier der Link).


Die tanzenden Marktfrauen gehören zu den jährlichen Kultur-Events Münchens


Vor dem Tanz gibt es in jedem Jahr viele Proben. Beiei der Tanzprobe vor dem großen Auftritt erlebt man pure Lebensfreude und unbedingte Disziplin - selbst wenn es zuvor ein langer, harter Markttag war. Sobald Tanzlehrer  Christian Langer, Choreograph und ADTV Tanzlehrer (Tanzschule Neubeck), in die Hände klatschte ist der Tag vergessen und der große Auftritt steht im Vordergrund.

Wie die Bavaria Bayern verkörpert, so stehen diese Marktfrauen für den Viktualienmarkt und jede für ihren Schwerpunkt:


 Jede stellt beim Tanz am Faschingsdienstag mit ihrem Kleid das da, was sie verkauft. Hinzu kommen Accessoires, so wie die grün geschmückten Girlanden für den Bogentanz. Hieran finden sich dann Blumen für die Blumenfrauen, Käsestücke für die Käsefrauen und so weiter. 

Jedes Jahr gibt es neue Kleider. Sie sprechen nur die Farben ab, damit es bunt wird. Einige Marktfrauen haben ihre Gewänder selbst genäht oder haben einen Schneider vor Ort. Am Ende waren aber immer alle Kostüme zur Generalprobe fertig. Wie sagte die Honigfrau einmal bei einer Probe:
Ja, ja! Fasching ist irgendwie wie Weihnachten, plötzlich und unerwartet ist es wieder so weit. Und dann muss das Kleid halt fertig werden. In der letzten Nacht."

Tanz in den Gewändern von 2014, Foto Helga Waess

Alle Tanzkleider werden aufbewahrt. Uns kommt bei den vielen Geschichten um diese Faschingstradition der Gedanke: 
es wäre doch ein schön, wenn man eine Ausstellung in der Kostümabteilung des Münchner Stadtmuseums anregen könnte.

Die "Marktweiber", wie sie sich selber gerne nennen, würden auch hieran mit Herz und Seele aktiv mitarbeiten und Leihgaben sehr gerne zur Verfügung stellen; oder gar in die Sammlung des Museums geben.

Verzaubernde Gewänder mit traditionellen Standl-Motiven wie Blumen, Obst, Käse etc.,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Professionelle Choreografie durch Christian Langer 


Christian Langer choreografiert den „Tanz der Marktweiber“ in ihren bunten und fröhlichen Gewändern. Damit hat sich der Tanzlehrer selbst verwirklicht. Mit seiner Leidenschaft für den Tanz, stecken er und seine Marktweiber jedes Jahr tausende Besucher an. 


"Die tanzenden Marktweiber" wurden 2014 umbenannt in die tanzenden MarktFrauen
- diese Idee der Veranstalter wurde von den Marktweibern belächelt - "Mia san Marktweiber, Punkt!"
Da hilft auch kein geändertes Plakat!
Foto: Helga Waess

Weitere Informationen wurden in einem Buch über die Marktfrauen veröffentlicht. Hierzu der Link zur Homepage der Marktweiber.

Freuen wir uns auf das nächste Jahr und auf den Faschingsdienstag, wenn der Ruf der Marktweiber über den Viktualienmarkt schallt:


„Wie samma?“
„Gut samma!“
Was samma?“
„Marktweiber! Mei san mir guaaaaaat!"





IN FILMBEITRÄGEN WAREN ALLE TV-SENDER DABEI:


BAYERISCHER RUNDFUNK: "Fasching in München. Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt", 17.02.2015, 16:45 Uhr, Bayerisches Fernsehen
Hier der Link zur Mediathek des BR mit dem VIDEO zu TANZ der MARKTFRAUEN

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Tanz der Marktweiber Mit flatternden Röcken in den Faschingsendspurt", 17.02.2015, 14:00 Uhr, BR.de, 1 Min.
Hier der Link zur Mediathek des BR mit dem VIDEO

MÜNCHNE,TV: Und in München TV Mit Oberbürgermeister Dieter Reiter in der Tram Nr. 8 und
den Marktweiber "mit wehenden Röcken und verrückten Hüten"
Hier der Link zum Beitrag in München.tv 

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Abendschau des BR Faschingsdienstag. Feiern in Bayern"
17.02.2015, 18:00 Uhr, Bayerisches Fernsehen, 2 Min.
- unter anderem mit dem Tanz der Marktfrauen 





Sonntag, 19. Februar 2023

München: Tanz der Marktweiber

 München: "34. Tanz der Marktweiber"


Ganz München freut sich im Fasching auf die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt


HINGEHEN - TERMIN: Dienstag, 21. Februar, von 9:30 Uhr bis circa 19:00 Uhr: Der weltbekannte Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt


München - Viktualienmarkt. Sie sind mit ihrem Auftritt auf dem Viktualienmarkt in München längst Museumsreif. Denn sie verkörpern die Faschingsidee vom Markt und schreiben jeden Faschingsdienstag ein Stück Münchner Kulturgeschichte: In bunten Gewändern versetzen sie die Faschingsgesellschaft auf dem Markt in einer fantastische Welt, jene der tanzenden "Marktweiber vom Viktualienmarkt". Sie sind der Höhepunkt im Münchner Fasching. Es gibt den Tanz der Marktfrauen bereits seit über 100 Jahren. Damals - bis in die 1980er Jahre hinein - tanzten die Marktfrauen des Viktualienmarkts an ihren Ständen. Seit über 30 Jahren tanzen sie, inzwischen also traditionell, am Faschingsdienstag auf einer Bühne mitten im Biergarten des berühmten Marktes in München. 


Bühne mit tanzenden Marktfrauen auf dem Münchner Viktualienmarkt,
Pressefotoarchiv: Helga Waess


Das Faschingsprogramm für Faschings-Dienstag, 21. Februar, von 9:30 Uhr bis circa 19:00 Uhr

Das Programm auf der Viktualienmarkt-Bühne lädt die Besucher des Marktes zum Mitfeiern ein.

Bereits um 9:30 Uhr beginnt hier das Aufwärmprogramm der Narrhalla und die Presse kann vor der Bühne in einem extra abgesperrtem Bereich Stellung beziehen. Dann um 10 Uhr findet die Offizielle Eröffnung mit OB Dieter Reiter und Kommunalreferentin Kristina Frank statt. Kurz darauf startet das Bühnenprogramm mit der Narrhalla.

Richtig los geht es um 11 Uhr mit dem offiziellen Tanz der Marktweiber und einer Begrüßung ihrer Sprecherin Kristina Frank. Und dann wird es bunt auf der Bühne, wenn bis. ca. 12:30 Uhr zu einem neuen Musikprogramm getanzt wird. 

Wenn um 13 Uhr die Konfettikanone gezündet wird, endet das Bühnenprogramm. Aber,  noch lange nicht die Feier auf dem Viktualienmarkt. Denn anschließend wird an allen Ständen bis circa 19 Uhr Musik gespielt und bei Sekt und mehr gefeiert.


Der Viktualienmarkt hat sie hervorgebracht

Die Stars des Münchner Faschings: 

Die Tanzenden Marktfrauen


Längst sind die Marktfrauen, die selbst auf dem Begriff "Marktweiber" gestehen, da sie unter diesem Titel als Marke bekannt sind. Denn sie sind über München hinaus längst ein feststehender Begriff. Selbst in Japan hat man von ihnen gehört und in ganz Deutschland schaut man in den TV-Nachrichten um 19:30 und 20:00 in ZDF und ARD auf den Viktualienmarkt und seine Traditionellen Frauen.

Und sie tanzen am letzten Faschingstag "Jedes Jahr. Bei jedem Wetter." Nur die drei Jahre Corona-Zeit war von einer langen Pause geprägt.

Am Dienstag schweben sie wieder in ihren bunten Kostümen über die Bühne und überraschen wie jedes Jahr mit einer bunten Vielfalt, mit welcher sie direkt in die Herzen der Zuschauer erobern.


Bühne mit tanzenden Marktfrauen auf dem Münchner Viktualienmarkt,
Pressefotoarchiv: Helga Waess



Und selbst Oberbürgermeister Dieter  Reiter ist dabei und macht mit - ebenso wie sein Vorgänger Christian Ude es tat


Ein Vidio mit der Chefin Christl Lang gibt es in der Mediathek des BR zu sehen - hier der direkte Link (kopieren und in den Brouser einfügen):

https://www.br.de/mediathek/video/lebenslinien-menschen-im-portraet-christl-und-ihre-tanzenden-marktweiber-av:5e53af421562c0001a1c2f61




Bühne mit tanzenden Marktfrauen auf dem Münchner Viktualienmarkt,
Pressefotoarchiv: Helga Waess


Die tanzenden Marktfrauen gehören zu den jährlichen Kultur-Events Münchens, wie der Wiesneinzug der Brauereien zum Oktoberfest



Für alle Tanzschritte zeichnet sich seit dem Jahr 2004 Christian Langer zuständig

Vor dem Tanz gibt es in jedem Jahr viele Proben. Vor einigen Jahren (2014) durften wir bei der Tanzprobe vor dem großen Auftritt dabei sein und erlebten pure Lebensfreude und unbedingte Disziplin - selbst wenn es zuvor ein langer, harter Markttag war. 

Der Tanzlehrer  Christian Langer, Choreograph und ADTV Tanzlehrer (Tanzschule Neubeck), in die Hände klatschte schien der Tag vergessen und der große Auftritt stand im Vordergrund.


Sie sind ein Stück gelebte Münchner Kulturgeschichte und daher museumsreif: Die Gewänder der tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt


Wie die Bavaria Bayern verkörpert, so stehen diese Marktfrauen für den Viktualienmarkt und jede für ihren Schwerpunkt. Jede stellt beim Tanz am Faschingsdienstag mit ihrem Kleid das da, was sie verkauft. Hinzu kommen Accessoires, so wie die grün geschmückten Girlanden für den Bogentanz. Hieran finden sich dann Blumen für die Blumenfrauen, Käsestücke für die Käsefrauen und so weiter. 


Jedes Jahr gibt es neue Kleider

Sie sprechen nur die Farben ab, damit es bunt wird. Zweimal sind die meisten von ihnen in den letzten fünf Monaten nach Wien gefahren: zur Anprobe. Viele der kreativen Kleider der Marktfrauen ersinnt Schneider Amand Ricardo Castilla de Perez aus Wien  gemeinsam mit den Frauen. Zwei Marktfrauen haben ihre Gewänder selbst genäht oder haben einen Schneider vor Ort. Am Ende waren aber immer alle Kostüme zur Generalprobe fertig. Wie sagte die Honigfrau bei der Probe:


„Ja, ja! Fasching ist irgendwie wie Weihnachten, 

plötzlich und unerwartet ist es wieder so weit. 

Und dann muss das Kleid halt fertig werden.

 In der letzten Nacht." 



Alle Tanzkleider werden aufbewahrt. Uns kommt bei den vielen Geschichten um diese Faschingstradition der Gedanke: 


es wäre doch ein schön, wenn man eine Ausstellung in der Kostümabteilung des Münchner Stadtmuseums anregen könnte.


Die "Marktweiber", wie sie sich selber gerne nennen, würden auch hieran mit Herz und Seele aktiv mitarbeiten und Leihgaben sehr gerne zur Verfügung stellen; oder gar in die Sammlung des Museums geben.


Freuen wir uns auf das nächste Jahr und auf den Faschingsdienstag, wenn der Ruf der Marktweiber über den Viktualienmarkt schallt:


 „Wie samma?“

„Gut samma!“

Was samma?“

„Marktweiber! Mei san mir guaaaaaat!"