Altmühltal: Plankstetten mit Klosterladen und Restaurant
Ausflugtipp: In der Klosterschänke von Plankstetten wird nach dem Kulinarischen Kalender nach „Art der Mönche“ gespeist - zurzeit ist Glühweinzeit - wir empfehlen den berühmten Frater Bonifatius Kuchen ... und Weihnachtsgeschenke aus dem Klosterladen
Die aktive Mönchsgemeinschaft der Benediktiner und der Freundeskreis des Klosters sorgen für ein lebendiges Klosterleben
Ausflugtipp - Heute geht es ins Altmühltal, wo sich über dem Main-Donau-Kanal bei Berching die Klosteranlage Plankstetten erhebt. Durch die romantisch anmutende Umgebung ist man schnell an der Klosterkirche. Die Anlage des Benediktinerklosters Plankstetten im Altmühltal ragt Festungsgleich empor. Bereits von Weitem erhebt such über dem Tal die großzügige barocke Anlage. Die Speisekarte des Restaurants oder besser der Klosterschänke listet u.v.a. Plankstetter Biere und Säfte sowie - zurzeit - Glühwein auf. Regionale Köstlichkeiten und Lebensmittel aus der Direktvermarktung sorgen für Frische. Der Mittagstisch wird zum Beispiel nach dem Kulinarischen Kalender in „Art der Mönche“ serviert. Berühmt und wirklich lecker sind Frater Bonifatius Kuchen und der köstliche Kaffee.
![]() |
| Berching - Kloster Plankstetten - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv) |
Die Geschichte der Anlage lässt sich an vielen Baunähten nachvollziehen
Wobei die Kirche mit ihren romanischen Wurzeln auf die Anfänge der Benediktiner in der Region verweist. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts von einem Grafen von Hirschberg, einem Bruder des Bischofs von Eichstätt, gegründet, hat sich aus dieser Zeit lediglich die Krypta erhalten. Die meisten Gebäude gingen in den Bauernkriegen des frühen 16. Jahrhunderts und schließlich im Dreißigjährigen Krieg verloren oder erlitten große Schäden. Die heutige Anlage entstand größtenteils im 17. Jahrhundert. Wie viele bayerische Klöster, so wurde auch Plankstetten ein Opfer der Säkularisation.
Erst im Jahr 1904 entstand Plankstetten als Kloster unter dem Priorat Scheyerns neu. Zunächst der landwirtschaftlichen Schulung dienend, wurde die Abtei im Jahr 1917 erneut begründet.
![]() |
| Berching - Kloster Plankstetten - Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv) |
Heute lohnt sich ein ausgiebiger Rundgang:
Es gibt ein Gästehaus und ein Jugendhaus. Heute ist das Kloster ein Ort der Bildung und des kulturellen Geschehens geworden. Die Klosterbibliothek, wechselnde Ausstellungen, Seminare, Musikveranstaltungen und vieles mehr haben Plankstetten als Ort der Kultur zum Anlaufpunkt in der Region gemacht.
Die ökologischen Produkte der Klostergärtnerei werden in einem Bioladen im Kloster direkt verkauft
Neben Kirche und Bibliothek befindet sich der Klosterladen. Tipp für Weihnachtsgeschenke nach Art der Mönche:
Man hält hier Kerzen, Karten, Bücher und allerlei Andenken bereit.
![]() |
| Klostergärtnerei Plankstetten produziert mit Bioland, Foto: Helga Waess (Pressearchiv) |


