HANNOVER MESSE 2025 - Eröffnung 30. März 2025
Hannover lockt dieser Tage über 4000 Aussteller zur großen Messe mit dem Topthema KI und Energie
31. März bis zum 04. April 2025 in
Hannover - Kanada ist in diesem Jahr Partnerland (ENGLISH)
Hannover. Die große HANNOVER
MESSE ist in jedem Frühjahr die Weltleitmesse für die Industrie
weltweit. Das Leitthema „Industrial Transformation“ nehmen jedes
Jahr über 4 000 Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau,
Elektro- und Digitalindustrie und Energiewirtschaft zum Anlaß in
Hannover ihre Neuheiten zu präsentieren. Wie werden wird die
Produktion und Energieversorgung unserer Tage in Zukunf organisiert?
Die Hauptausstellungsbereiche in diesem Jahr sind Smart
Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed
Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future
Hub sowie International Trade & Investment. Für
Konferenzprogramme haben sich rund 1 600 Vortragende angekündigt,
die gemeinsam mit den Besuchenden die Fragen der globalen Industrie
erörtern. Freuen wir uns auf die aktuelle Ausgabe der Hannover
Messe, die heute, am 30. März 2025 von Bundeskanzler Olaf Scholz
eröffnet wird.
 |
Hauptbahnhof Hannover, Foto: A. Waess |
Die feierliche Eröffnung der
HANNOVER MESSE findet heute, am Abend des 30. März statt
… erstmals mit einem Sprecher aus
der Industrie. Siemens-CEO Roland Busch hält die Eröffnungs-Keynote,
gefolgt von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretern des Partnerlands
Kanada, die die Messe offiziell eröffnen.
Die HANNOVER MESSE 2025 will
Optimismus verbreiten
„Uns erwartet eine Woche der
Zuversicht“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Messe AG. „Ja, die Herausforderungen sind
vielfältig und hinlänglich beschrieben. Zu wenig wird jedoch über
die Stärken der deutschen und europäischen Industrie bei Innovation
und Technologie im Zusammenspiel mit ihren globalen Partnern
gesprochen.“
Deutsche Produkte
gewinnen weltweit und besonders in den USA und China Bestnoten –
mit steigender Tendenz (was aktuelle Studien belegen).
„Unsere Produkte sind global
wettbewerbsfähig“, sagt Köckler. „Doch die Produktion in
Deutschland und Europa steht unter Druck.“
Es
sind vor allem die hohen Energiekosten, der Fachkräftemangel
und die zunehmende Regulierung von staatlichen Seiten, welche die
Industrie vor große Herausforderungen stellen. Man braucht Lösungen
die auf Automatisierung, künstlicher Intelligenz und
internationaler Kooperationen aufbauen .
Die HANNOVER MESSE zeigt
Lösungsansätze für die dringenden Fragen unserer Zeit auf
So zum Beispiel in der Anwendung von KI
zur Optimierung von Fertigungsabläufen, in der Automatisierung
komplexer Produktionsprozesse oder in Modellen zum Einsatz von
Wasserstoff zum Betrieb ganzer Produktionsanlagen.
Die ausstellenden Unternehmen auf
der Hannover Messe 2025 sind internationale Technologiekonzerne
Amazon Web Services,
Bosch,
Google,
Microsoft,
Schneider Electric
Siemens
sowie internationale,
mittelständische Global Player
Beckhoff,
Festo,
Phoenix Contact,
Rittal,
Schaeffler
SEW
…
Forschungseinrichtungen
Mehr als 300 Startups aus
unterschiedlichen Technologiefeldern zeigen Innovationen mit
disruptivem Potenzial ...
KI für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Siemens zeigt die Weiterentwicklung des
Industrial Copilot: Ein KI-Assistent
Das Deutsche Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz (DFKI) zeigt, wie zwei Roboter autonom
verschiedene Typen von Elektrobatterien zerlegen, Teile austauschen
und noch verwendbare Batterieteile zu neuen Einheiten zusammensetzen.
Das deutsche Startup und KI-Hoffnung
Aleph Alpha präsentiert, wie Geschäftsprozesse mit generativer KI
um 30 Prozent effizienter werden.
„Entscheidend ist, dass
Unternehmen wissen, wie sie KI schnell und zielgerichtet in ihre
Prozesse integrieren können. Genau diese Antworten liefert die
HANNOVER MESSE – mit praxisnahen Lösungen, Expertenwissen und
konkreten Anwendungsbeispielen für den sofortigen Einsatz“, so
Köckler.
Automatisierung, Digitalisierung und
Robotik zum Anfassen
Als Beispiel nennt Köckler den
Application Park, eine ganze Ausstellungsfläche, auf der
demonstriert wird, wie moderne Robotiklösungen die Effizienz in der
Produktion steigern können.
Eine Projektgruppe aus 11 Unternehmen
und Forschungseinrichtungen, darunter Bosch Rexroth, FANUC und
Fraunhofer, demonstriert, wie die robotergestützte Produktion von
Batteriezellen und -packs für E-Fahrzeuge skaliert und optimiert
werden kann.
Angesichts der wachsenden Nachfrage
nach E-Fahrzeugen gewinnen sowohl die Produktion als auch das
Batterierecycling zunehmend an Bedeutung.
Köckler betont: „Durch die auf
der Messe gezeigten Anwendungsbeispiele erhalten Unternehmen
wertvolle Impulse, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren – mit
dem Ziel, schneller, präziser und ressourcenschonender zu fertigen.“
Schlüsseltechnologie Wasserstoff:
von Elektrolyse bis Betankung
Die HANNOVER MESSE zeigt, wie
Wasserstoff eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende
spielen kann. Angesichts der globalen Klimaziele und steigenden
Energiekosten rückt die Technologie zunehmend in den Fokus von
Industrie, Politik und Forschung. Zahlreiche Unternehmen präsentieren
auf der Messe innovative Lösungen – von der Elektrolyse über
Speicherung und Transport bis hin zur Anwendung in der Industrie und
Mobilität.
Bosch präsentiert seinen
PEM-Elektrolyse-Stack, eine Schlüsseltechnologie für die effiziente
Produktion von grünem Wasserstoff.
Maximator zeigt Hochdrucktechnologien
für die Wasserstoffspeicherung und -betankung.
Geopolitischer Rahmen erfordert
entschlossenes Handeln
„Wettbewerbsfähigkeit hängt auch
von einer klaren wirtschaftspolitischen Strategie ab“, betont
Köckler. „In den vergangenen Monaten war oft von geopolitischen
Unsicherheiten die Rede. Doch seit dem Amtsantritt des neuen
US-Präsidenten hat sich diese Unsicherheit in eine schonungslose
Klarheit gewandelt. Die USA verfolgen konsequent ihre ‚America
First‘-Politik, während China seine Industrie massiv und gezielt
unterstützt.“
Für Europa und Partner wie Kanada,
das diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger
zusammenzurücken und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische
Strategie entschlossen voranzutreiben
„Als Partnerland der HANNOVER
MESSE 2025 sind wir bereit, globale Partnerschaften aufzubauen und
Investoren einzuladen, unser dynamisches Geschäftsumfeld und unsere
vielfältigen Talente kennenzulernen. Diese Veranstaltung ist ein
Fest für Kanadas visionäre Technologien und unser Engagement für
globale Innovation und Nachhaltigkeit“, sagt François-Philippe
Champagne, Finanzminister von Kanada.
„In den kommenden Jahren wird die
Messe sowohl als technologische Innovationsplattform der europäischen
Industrie und ihrer Partner als auch als Impulsgeber für eine
stärkere internationale Zusammenarbeit weiter an Bedeutung
gewinnen“, ergänzt Köckler.
Den Auftakt macht das
Wirtschaftsforum der HANNOVER MESSE am Nachmittag des 30. März.
Angesichts des globalen Wettbewerbs werden dort die entscheidenden
Fragen adressiert:
Welche industriepolitischen Weichen
stellt die neue EU-Kommission und wie kann Europa seine
Innovationskraft sichern?
Darüber diskutieren unter anderem:
Cedrik Neike, CEO Digital
Industries von Siemens,
Peter Leibinger, Präsident des
Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI),
und Tanja Rückert, Chief Digital
Officer und Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH.
Am Messedienstag lädt die Plattform
Industrie 4.0 zum Leaders’ Dialogue – diesmal zum Thema
Data-driven Industry
Hochrangige Experten aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die Zukunft der
datengetriebenen Industrie – von KI bis zum Industrial Metaverse:
Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck,
Claudia Nemat, Vorstandsmitglied
der Telekom AG,
und Prof. Dr. Holger Hanselka,
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft,.
Der Karrierekongress FEMWORX bringt
am Donnerstag und Freitag Frauen in der Industrie auf die große
Bühne
100 Referentinnen,
70 Programmpunkten
1 700 Teilnehmerinnen
mit Themen wie Karriere, New Work,
Leadership und Entrepreneurship.
Auf den Bühnen sprechen unter anderem
Nicole Büttner, Gründerin und
Geschäftsführerin von Merantix Momentum,
Irene Bader, Vorstandsmitglied von
DMG MORI,
sowie Zarah Bruhn, Gründerin von
Social Bee.
 |
Opernhaus, Hannover - Die Stadt freut sich auf die Messegäste aus aller Welt, Foto: Helga Waess - Kunst-Kultur-Blog-Cover |