Dienstag, 18. März 2025

Oldtimer VW-Bus Bulli-75-Jubiläum

VW-Bus Oldtimer - Der Bulli ist 75 Jahre alt - Kleine Geschichte des Kultautos


Der VW-Bus als Oldtimer ist Emotion - Bulli fahren ist ein Lebensgefühl! Der erste wurde 1960 auf die Räder gestelt! Bei Oldtimertreffen sind der T1, T2, T3 und T4 gern gesehene Gäste (Nederlands , Italiano , Français , Deutsch)


Der VW-Bus Bulli wurde bis 2003 gebaut und erfreut bis heute alle Oldtimerfans auf den Oldtimer- bzw. Bulli-Treffen - Hier die Zeiten und Orte der zahlreichen 2025-VW-Bulli-Treffen im Land Norddeutschland bis Salzburg


VW-Bus 75. Jubiläum. Er wird gehegt und gepflegt. Er wird geliebt! Wer erinnert sich nicht gerne an eine Studienfahrt mit dem Bulli. - Von den Sixties bis zur Generation Golf dürften einige dabei sein, die jetzt nicken. - Es ging nach Frankreich, Italien oder einfach an den nächsten See. Zumeist hatte irgendjemand eine Gitarre dabei und klampfte am Lagerfeuer die Songs von Stevens und Co. Oldtimerfans tragen diese Erinnerung oder eine ganz andere in sich, denn ein VW-Bus ist Emotion. Jetzt feiert der Familien-Bus - liebevoll Bulli genannt - 75. Geburtstag und alle Fans oder Bullifahrer freuen sich schon auf die großen Bullitreffen im  Jubiläumsjahr 2025. 

T1 mit originaler Patina auf dem ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese in München - Fotoarchiv: Helga Waess (Pressearchiv)


Den VW-Bus entwickelte der Volkswagenkonzern 1960 in Wolfsburg zunächst für den eigenen, für den internen Transport

Der VW-Bus wurde also anfangs nur im Werk benutzt. Da dachte noch niemand an eine Transporter-Baureihe. Im Konzern wurde einfach das ausgemusterte Fahrgestell eines Käfers umfunktioniert. Es wurde mit Holzplatten belegt und schon hatte man eine Ladefläche. 

So fing alles an. Es folgte die Erfolgsstory mit den Modellen T1, T2, T3 und T4, die Jahrzehnte andauerte und erst 2003 zu Ende ging.


Anfangs nur ein Spitzname Bulli oder Bully

Als die Baureihe T1 beschlossen war, suchte man im Werk einen Namen. "Bulli" oder "Bully" war einer von vielen Vorschlägen zur Benennung des neuen Modells. Markenrechte des "Bulldog" waren hierfür jedoch bereits angemeldet und es bestand Verwechslungsgefahr.  So blieb es bei VW-Bus.

Die Wortmarken Bulli und Bully wurden vom VW-Konzern erst zum 60. Jubiläum des VW-Busses erworben.


Los ging es mit der Serienfertigung des Typ 2 T1

Im März des Jahres 1950 begann in Wolfsburg die Serienfertigung des Typ 2 T1. Hier ein paar technischen Details:

  • Heckantrieb
  • luftgekühlter 4-Zylinder-Boxer
  • zunächst nur 25 PS
  • Drehscheiben Federung
  • Trommelbremsen
  • Tragkraft: anfangs 760 kg / später 1 Tonne


Die Modellreihen des Bulli von 1950 bis 2003

  • Der T1 wurde von 1950-1967 gebaut.
  • Der T2 von 1967-1979 (produziert wurden insgesamt 2,5 Millionen Fahrzeuge)
  • Der T3 wurde von 1979-1992 gebaut.
  • Der T4 wurde ganz neu konstruiert. Es war das erste Modell mit Frontantrieb. Die Neukonstruktion des Bulli gab es dann 1990 bis 2003. 

Mit dem T4 endete die Erfolgsgeschichte der legendären Bully-Baureihe bei VW. Alle vier Modelle gab es als Kleinbus, Pritschenwagen und Kastenwagen.

T1 mit originaler Patina auf dem ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese in München - Fotoarchiv: Helga Waess (Pressearchiv)


Artikel IN DIESEM Kunst-Kultur-Blog zum Thema Oldtimer Bulli/VW-Bus