Mittwoch, 31. Oktober 2018

1 UNESCO-Kommission: fordert Inklusive Schule

Deutsche UNESCO-Kommission


Für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle muss unbedingt das Schulsystem in Deutschland erweitert werden


Forderung der Deutschen UNESCO-Kommission



BERLIN. Für das inklusive Schulsystem ist die Zusammenführung von Förderschulen und allgemeinen Schulen notwendig. Durch „Inklusive Bildung“ können alle Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung partizipieren und ihre Talente entfalten. Ein ein solches Bildungssystem kann die Bildungsagenda 2030 der Vereinten Nationen (= Ziel vier der Globalen Nachhaltigkeitsagenda) erfüllen. Die Deutsche UNESCO-KOMMISSION stellte jetzt fest, dass im deutschen Schulsystem Bildungschancen ungleich verteilt sind.
Damit deutschlandweit alle Kinder und Jugendlichen zu hochwertiger Bildung gelangen können, muss – so die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK)  – eine Zusammenführung von Förderschulen und allgemeinen Schulen stattfinden.

Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin),
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Ute Erdsiek-Rave, Ministerin a.D., Vorsitzende des DUK-Expertenkreises Inklusive Bildung, betonte gegenüber der Presse:


Das deutsche Schulsystem ist weiterhin durch trennende Strukturen geprägt. Das muss sich endlich ändern. Wir brauchen strukturelle Maßnahmen zur Zusammenführung von Förder- und allgemeinen Schulen zu einem inklusiven Bildungssystem. Dabei müssen die bestehenden sonderpädagogischen Kompetenzen gesichert werden.“

Der Expertenkreis gibt sechs Empfehlungen für die Erneuerung des Schulsystems in Deutschland


  1. "Einen langfristigen Planungsrahmen für ein inklusives Bildungssystem schaffen
  2. Schulen mit einer verlässlichen pädagogischen Grundausstattung versehen
  3. Förderschulen zu Förderzentren entwickeln
  4. Multi-Professionalität in der inklusiven Bildung strukturell verankern
  5. Die inklusiven Bildungsanstrengungen extern begleiten
  6. Den "Ganztag" als Form inklusiven Lernens fördern"

Diese Vorschläge richten sich an die Handelnden des Bundes, der Länder, der Kommunen und von allen existierenden Schulsystemen.



Dienstag, 30. Oktober 2018

Theateraufführung in München: Stadthalle Germering

Theateraufführung in München: Stadthalle Germering


Was wird aus so genannten „fake news“ in der Maschinerie der Boulevard-Medien?


Seite eins“ - eine Komödie von Johannes Kram über die Boulevard-Medien



München - Stadthalle in Germering. Eine Theateraufführung am Freitag, 16. November 2018 um 19.30 Uhr wird Liebhaber von Komödien sicherlich anlocken. In der Stadthalle (Landsberger Str. 39, 82110 Germering, Nachtasyl) wird das vom BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) empfohlene Stück „Seite eins“ gegeben. Der Autor Johannes Kram hat die Hauptrolle dem Münchner Schauspieler Thomas Darchinger, sagen wir, auf den Leib geschrieben. Die Ankündigung spricht von sprühender Leichtigkeit, in der witzig und auch bissig die oft gedankenlose Maschinerie der Boulevard-Medien und die Schnelligkeit der Berichterstattung in unserer Zeit charakterisiert wird. Die Verunglimpfung der Pressevertreter durch die häufig undifferenzierte Bezeichnung der aktuellen Nachrichten als "fake news" – und das weltweit – gibt der Komödie von Johannes Kram zusätzlich Aktualität.

München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Prickelnder Stoff und Unterhaltung


Die Komödie "Seite eins", so der Münchner Schauspieler Thomas Darchinger fühlt den Massenmedien und dem Umgang mit der Freiheit der Presse auf den Zahn.
"Wir haben jeden Tag Umgang mit den Medien und lassen uns dabei schnell hinters Licht führen. Der großartige Autor Johannes Kram hat diesen prickelnden Stoff in pure Unterhaltung gepackt! Das ist genau das, wonach ich gesucht habe. Ich mag es, wenn Kunst etwas vermittelt, aber ich möchte dabei auch unterhalten", 
so der Hauptdarsteller Darchinger.


Theateraufführung Seite eins“ - Eine Komödie von Johannes Kram

Wann? Freitag, 16. November 2018 / 19.30 Uhr
Wo? Stadthalle, Landsberger Str. 39, 82110 Germering, Nachtasyl

Karten erhalten Sie über das Internetportal EVENTIM (eventim.de)
Vorverkauf bei der vhs Germering - zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tel. 089/ 800 652 0 (service [att] vhs-germering.de)
Abendkasse: Eintritt 16,00 €; ermäßigt 13,00 €



Sonntag, 28. Oktober 2018

1 München: Eckhart Schmidt wird 80!

31. Oktober: Happy Birthday! Eckhart Schmidt 


Der Kunst-Kultur-Blog gratuliert dem Münchner Filmemacher, Autor und Fotografen Eckhart Schmidt zum 80. Geburtstag!




München. Der deutsche Filmemacher, Fotograf und Autor Eckhart Schmidt wird am 31. Oktober 2018 einen runden Geburtstag feiern und stünde es nicht im Ausweis, so würde man die sieben vor der Null vermuten. 
Über 100 Aufzeichnungen, Dokumentarfilme und Spielfilme hat der umtriebige Regisseur bislang abgedreht.

Galerist Stephen Hoffman, Fotokünstler Terry O'Neill,
Eckhart Schmidt (re.), Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Eckhart Schmidt und der Film



Bevor er zur Regie wechselte, war Eckhart Schmidt Filmkritiker. Seit den 50er Jahren realisierte er für das BR-Fernsehn Dokumentarfilme zur Filmgeschichte. Schmidt zeigte fortan nicht nur, dass er Filme analysieren konnte, sondern auch, dass hinter jedem Film eine Vision, ein Mensch und ein ganz persönliches Regie-Management stehen. Seine Dokumentarfilme über Hollywood Legenden zählen längst zu den Klassikern der Dokumentarfilm-Geschichte und lassen ihren Regisseur erkennen.


Eckhart Schmidts Dokumentarfilme über die großen Hollywood Film-Legenden



Eckhart Schmidts Dokumentationen über die großen Hollywood Legenden liefen am 27. Oktober 2018 als Hommage an den Regisseur bei ARD-alpha – wir haben den Link zur Mediathek unten aufgeführt.

Eckhart Schmidt zeichnete unter anderem das Leben des großen Hollywood Regisseurs Otto Preminger nach, wofür er zahlreiche Filmstars und Wegbegleiter interviewte, aber vor allem der Tochter des Regisseurs wichtige Sätze über den Privatmann und Familienmenschen entlockte - dadurch wurde das Bild eines vermeintlichen Cholerikers am Filmset wieder gerade gerückt. Nur: Angst durfte man ihm gegenüber nicht zeigen!

Und das ARD-alpha TV zeigt auch jene Doku über die Schauspiel-Ikone Jane Russell, die ganz persönlich befragt, sehr authentisch erzählt und ihre Begegnungen mit Filmlegenden wie Robert Mitchum, den kumpelhaften Freund, oder Marilyn Monroe, der unsicheren und schüchternen Schauspielerin, schildert.



Eckhart Schmidt in München - „Raphaela-Film GmbH München“


Eckhart Schmidt hat mit seiner Produktionsfirma „Raphaela-Film GmbH München“ zahlreiche Filmprojekte realisiert. Ja, von München aus! Und ab und an sieht man ihn mit dem Fahrrad durch die Stadt radeln, wenn er nicht gerade in Italien weilt!





 Eckhart Schmidt mit "Window Girls" in der Galerie Stephen Hoffman


Ich hatte die Gelegenheit Eckhart Schmidt in der Galerie Stephen Hoffman an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof einige Male persönlich zu treffen. Seine Fotografien, die unter dem Ausstellungstitel – gleichzeitigem Buchtitel – "Window Girls" (2008) gezeigt wurden, sind in den USA und Europa international bekannt.

Fotokünstler Terry O'Neill
(in seiner Ausstellung „50 years of iconic photography“ )
 im Dokumentar-Film-Interview mit
Eckhart Schmidt (re. hinter der Kamera) in der Galerie Stephen Hoffman,
München, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Eckart Schmidt interviewte Terry O'Neill in der Galerie Stephen Hoffman



In der Galerie Stephen Hoffman interviewte Eckhart Schmidt seinen international bekannten Fotografen-Kollegen Terry O'Neill, der mit seinen Büchern und Ausstellungen wie „50 years of iconic photography“ im Jahr 2013 oder 2015 “ROCK’N ROLL ALBUM” in München und europaweit Schlagzeilen schrieb. Besonders interessierte Schmidt die Verbindung von Terry O'Neill zu dessen früheren Ehefrau Faye Dunaway. Die Galerie zweigt das wohl berühmteste Foto der Schauspiel-Ikone am Morgen nach der Oskar-Verleihung – am 29. März des Jahres 1977 im Beverly Hills Hotel.

Terry O'Neill erzählte im Interview mit Eckhart Schmidt, dass er den Oskar und die Zeitungen zuvor arrangiert hatte, dann den Tee für Faye organisierte und sie anschließend dazu einlud. Es war sehr früh am Morgen und Faye noch erschöpft von der Oskarfeier. Und dann war da dieser magische Moment für seinen Auslöser, jene Minuten in denen der Schauspielerin klar geworden sei, dass sich fortan alles ändern würde.
Terry O'Neill schwärmte im Interview: alles stimmte Licht, Farben – ja sogar der Morgenmantel passte zu den zarten Pastellfarben des Sonnenaufgangs –, Stimmung und die Einsamkeit nach dem Trubel. Nur sie und der Oskar! Ein arrangierter Moment, der zukunftsweisend sein würde.

Galerist Stephen Hoffman, Fotokünstler Terry O'Neill,
Eckhart Schmidt (re.), Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Eckhart Schmidt und der direkte Dialog mit dem Betrachter



Die Kamera von Eckhart Schmidt lief, er stellte ab und an eine Frage und Terry erzählte. Der Londoner Fotograf stand vor seinem Ikonen-Foto - einem Kunstwerk, das in der Galerie Stephen Hoffman verkauft wird - und plauderte über sein Leben. Gerade so direkt, als träfen zwei gute Bekannte zusammen und der eine fragt: Und wie ist es dir ergangen?

Und das ist wohl auch das Geheimnis des Filmemachers und Regisseurs Eckhart Schmidt, er tritt seinem Gegenüber charakterfest entgegen und eröffnet das Gespräch. Sein emphatisches Wesen, sein Wissen und seine Erfahrung sind sicherlich ein Schlüssel zu seinen vielen erfolgreichen Dokumentation über und mit den großen Filmlegenden des 20. Jahrhunderts.
Schmidt ist einer von Ihnen und das merkt man sofort. Ja, es geht sogar soweit, dass der Zuschauer beim Betrachten seiner Dokumentationsfilme jene Emphatie nachempfindet, die der Interviewte fühlt – und sich von den großen Filmikonen im Bild direkt angesprochen fühlt.

Eckhart Schmidt fängt in seinen Filmen die Charaktere ein und stellt sie in einen sofortigen, direkten Dialog mit dem Betrachter.


ARD-alpha und die Hommage zum 80-igsten Geburtstag von Eckhart Schmidt



Die Hommage für Eckhart Schmidt zum 80-igsten Geburtstag ist eine wunderbare Idee von ARD-alpha, um das filmische Leben des Regisseurs und Autors zu würdigen.

Wir schließen uns hiermit an und gratulieren einem sympathischen Zeitgenossen und Autoren der schönen Künste zum Geburtstag. Bei Eckart Schmidt trifft die Behauptung und Generationen übergreifende Feststellung unserer Tage zu:

"80 ist die neue 70"!





1 Meistgelesen-Oktober-2018

Für den Monat Oktober 2018  ergibt sich ein neues

KLICK-RANKING im Kunst-Kultur-Blog

München Bavaria, Foto: Helga Waess
(Presse-Archiv)


PLATZ 1 - höchste Klickzahl im Oktober


Fotografie-Stipendium: Hamburger StadtfotografieWer möchte sechs Monate Stadtfotograf von Hamburg sein?  Die Stiftung Historische Museen Hamburg schreibt den Georg-Koppmann-Preis für Hamburger Stadtfotografie ausEine eigene Projektidee zur Dokumentation einer Großstadt im Wandel kann ab sofort - bis spätestens 30. November 2018 eingereicht werden (= Link zum Artikel im Kunst-Kultur-Blog)



Der "Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie" wird von der Stiftung Historische Museen Hamburg gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des wichtigen Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909) von nun an jährlich ausgeschrieben.



PLATZ 2

Oktoberfest München 2018. Heute ist der vorletzte Wiesn-Tag, also: Lederhose und Dirndl an und nichts wie hin! (= Link zum Artikel im Kunst-Kultur-Blog)

Samstag, 6. Oktober 2018 - München. Das letzte Wiesn-Wochenende, wer jetzt noch nicht da war, sollte das schöne Wetter nutzen und noch einmal über die Münchner Oktoberfestwiese schlendern, von der Bavaria aus ein Foto aufnehmen oder Riesenrad fahren.

PLATZ 3


Berliner VerlagspreisAcht Berliner Verlage von 75 Bewerber-Verlagen haben sich für den Berliner Verlagspreis nominiertVerleihung am 11. November 2018 in Berlin (= Link zum Artikel im Kunst-Kultur-Blog)


Der Hauptpreis bringt dem Gewinner-Verlag 35.000 Euro ein. Ferner gibt es zwei Förderpreise, die mit je 15.000 Euro dotiert sind. Ausgezeichnet werden Verlage mit einem Jahresumsatz unter einer Million Euro mit Firmensitz in Berlin. 

Freitag, 26. Oktober 2018

1 München Kunstmessen

München - Kunstmessen



Der Oktober in München zeigte den Kunstherbst von seiner schönsten Seite




München. Kunstwoche 17. – 21. Oktober 2018 - Der Markt für Zeitgenössische Kunst ist dieser Tage hart umkämpft. Das ist ein Grund neuer Kunstmessen, sich zeitlich an etablierte Messen anzuhängen. Eine Win-win-Situation für alle. Der Kunsthandel gehört längst zu den globalen Wirtschafts-Sparten und so fährt der Sammler schon mal um die halbe Welt, wenn ein attraktiver Standort wie München gleich mit mehreren Messen aufwartet. 


Eingang zur "HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München",
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


OKTOBER-Kunstherbst in München


Neben der neunten Ausgabe der „HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München“ lockte am letzten Wochenende auch zum 98. Mal die Messe „Kunst & Antiquitäten München“ und „The Munich Show“ als „Mineralientage“ den Kunstfinder in die bayerische Landeshauptstadt. Hier schloss sich dann der Kreis mit der „paper positions munich“, bei der auch viele Münchner Galeristen zahlreiche Papierarbeiten anboten. Abendöffnungen fand man auch in den Galerien, die unter dem Oberbegriff „Plateau München – Galerien im Kulturherbst“ an das Event des letzten Monats „Open art“ – übrigens dieses Jahr in ihrer 30. Ausgabe – anschlossen. Kunstinteressierte aller Altersstufen und internationale Sammler besuchten die 2017 neu gegründete Kunstmesse „paper positions munich“, den Ableger der „POSITIONS Berlin Art Fair“. Einmal im Jahr findet diese auf das Medium Papier konzentrierte Messe an den Standorten Berlin, Basel und in München statt.

Messestand der "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" auf der
etablierten HIGHLIGHT-Messe in
der Münchner Residenz,
Foto: Pressearchiv Helga Waess


Donnerstag, 25. Oktober 2018

1 Stadtmuseum Muenchen Fotografie Ausstellung

Münchner Stadtmuseum Fotografie Ausstellung


LAND__SCOPE. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ BANK Kunstsammlung


Das Münchner Stadtmuseum zeigt 40 Jahre Landschaftsdarstellung in der analogen, digitalen und konstruierten Foto-Kunst


Ausstellung: 30. November 2018 – 31. März 2019 im Münchner Stadtmuseum



München. „LAND__SCOPE. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ BANK Kunstsammlung“ lautet der Titel einer am 30. November startenden Fotografie-Ausstellung im Münchner Stadtmuseum. Es geht um das Phänomen Landschaft und ihre Interpretation in der zeitgenössischen Fotografie. Die Landschaftsdarstellung war in der Zeit der Romantik ein klassisches Motiv. Auf der Suche nach idyllischen Orten wurde die Natur durch die Malerei idealisiert, um das Lebensgefühl der Zeitgenossen anzusprechen. 
Menschen und Landschaften und der Blick auf die Landschaft haben sich seit dem sehr verändert. Oder? 
Wie sieht der Fotograf unserer Tage die Natur und in wie weit sehen wir eins zu eins, was der Fotograf vor der Aufnahme und ihrer Nachbearbeitung sah? Inwieweit bringt der Foto-Künstler seine Weltsicht und Gefühls-Ebene in das Wiedergabe-Mittel der vermeintlichen Realität, das Foto ein?

Münchner Stadtmuseum, Foto: Helga Waess (Archiv)

Arbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff



Haben Verstädterung und Industrialisierung die Natur und unseren Blick auf die ideale Landschaftsdarstellung verändert? Für die Ausstellung arbeiteten die Kuratoren des Münchner Stadtmuseums mit der „DZ BANK Kunstsammlung“ zusammen. Die Ausstellung öffnet den Blick auf 40 Jahre Fotokunst.
Die unter dem Titel LAND__SCOPE werden ab Ende November an die 130 fotografische Kunstwerke, die von den Kuratoren zwischen zwei Persönlichkeiten der Fotokunst eingeordnet werden: von Roni Horn bis Thomas Ruff. Die ausgestellten Arbeiten entstanden zwischen 1972 und 2018 und wurden von Foto-Künstlern wie Lucinda Devlin, William Eggleston, Jochen Gerz, Beate Gütschow, Raphael Hefti, Dan Holdsworth, Carsten Höller, Roni Horn, Axel Hütte, Magdalena Jetelová, Sven Johne, Peter Keetman, Robert Longo, Richard Mosse, Heinrich Riebesehl, Thomas Ruff, Adrian Sauer, Stephen Shore, Hiroshi Sugimoto und Anna Vogel geschaffen.


Analoge Fotografien und Digitale Landschaften



Von der analogen Fotografie bis zur computerbasierten Bearbeitung und Erzeugung von eigenen Naturdarstellungen in der Sektion Digitale Landschaften lässt sich eine Entwicklung der Fotokunst in den letzten 40 Jahren betrachten.
Sahen wir bei Jörg Sasse und Caroline Dlugos in den 1990er Jahren analoge Fotoarbeiten so werden die Landschaften bei Dan Holdsworth komplett digital konstruiert und damit neue Landschaftsansichten geschaffen. Zahlreiche Bildarchive wie das der Nasa werden von Künstlern wie Thomas Ruff genutzt, um neu „Bildwelten“ zu schaffen und gar in den dreidimensionalen Raum vorzudringen.

Der Titel LAND__SCOPE



Der Oberbegriff der Ausstellung leitet sich vom Englischen „landscape“ für Landschaft her und wird durch „scope“ für Aussicht, Horizont oder Geltungsbereich ergänzt.

Ab November beleuchtet das Münchner Stadtmuseum in einer spannenden Show alle derzeitigen Spektren fotokünstlerischer Landschaftsdarstellung vom Ideal zur Komposition oder Verfremdung ist die malerische Landschaft teils nur noch zu erahnen. Werden wir noch Landschaften im Foto vorfinden oder sind nur noch die Titel ein Hinweis auf den Ursprung der Vision des Fotografen zum Thema?

LAND__SCOPEFotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ BANK Kunstsammlung


  • Ausstellung: 30. November 2018 – 31. März 2019 im Münchner Stadtmuseum
  • KATALOG: Zur Ausstellung erscheint eine 160-seitige Publikation, Snoeck Verlag, Texte: Volker Demuth, Ulrich Pohlmann, Christina Leber, Dietmar Mezler, Erec Gellautz und Katharina Zimmermann

Mittwoch, 24. Oktober 2018

Grisebach-Auktion: Bernd-Schultz / Sammlung Handzeichnungen

Grisebach Sonderauktion: Bernd Schultz' Sammlung mit Handzeichnungen

Die Sammlung des Grisebach-Gründers Bernd Schultz wird für die Vision der Gründung eines ExilMuseums in Berlin versteigert


Sonderauktion: Sammlung Bernd Schultz - „Abschied und Neuanfang“




Berlin am 25. und 26. Oktober 2018. Die private Sammlung von Kunst auf Papier des Grisebach-Gründers Bernd Schultz wird am 25./ 26. Oktober für ein neues Lebensziel versteigert. Der kleine Katalog, welcher zum Thema aufgelegt wurde geht auf die Persönlichkeiten hinter den Bildern ein, die Bernd Schultz immer schon faszinieren. Und so hat er in seiner Sammlung ein ganzes Universum versammelt: Charakterköpfe und Lebenslinien gezeichnet auf Papier. Nun will sich Bernd Schultz von seiner Sammlung trennen, weil im die Vision der Gründung eines ExilMuseums in der Hauptstadt Berlin umtreibt.

Blick vom Zeughaus-Eingang in Berlin zum Neubau des Humboldt-Forums,
Foto: Helga Waess (Presse-Archiv)

Ein ExilMuseum in der Hauptstadt


Die Gründungsidee hierfür kommt von der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, die von einem Ort der „Erziehung zur Anteilnahme“ für kommende Generationen spricht. In über sechs Jahrzehnten hat Bernd Schultz seine Sammlung mit Handzeichnungen bekannter Künstler zusammengetragen. Ihr galt seine Leidenschaft, die nun von der neuen Vision des ExilMuseums abgelöst wird.

400 Werke der Zeichenkunst von der Gotik bis in unsere Gegenwart


Unter den Künstlernamen leuchten jene von Antoine Watteau (1684-1721) bis Andy Warhol (1928-1987), Adolph von Menzel (1815-1905) und Georg Baselitz (* 1938), Lovis Corinth (1858-1925) und Pablo Picasso (1881-1973), Henri Matisse (1869-1954) und Alberto Giacometti (1901-1966), Henri de Toulouse- Lautrec (1884-1901) und Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Die Handzeichnung der zeichnenden Hand von Andy Warhol hat uns besonders berührt.

Aber da sind auch jene, sagen wir, „nervöse Linien“ aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, die Egon Schiele (1890-1918) oder Oskar Kokoschka (1886-1980) mit ihrem Stift auf das Blatt warfen. Und jene „unsentimentalen Menschenbilder“ eines Max Beckmann (1884-1950) die dem gefühlvollen Existenzialismus einer Käthe Kollwitz (1867-1945) gegenüberstehen.

Handzeichnungen als Grundstock zur Finanzierung eines Museums


Eine Handzeichnung ist der erste Schritt auf jedem Entwurfsblatt, sie zeigt die erste Umsetzung dessen, was der Künstler in seinem Kopf entwickelt. Der Neuanfang im Künstlerischen Schaffen in Form der Zeichnungen wird nun zum Neuanfang für eine Museums-Vision dienen. Der Abschied des Sammlers von seinem mit Leidenschaft zusammengetragenen Kunstschatz und der Einsatz des Erlöses zur Finanzierung seiner Museums-Vision ist nachvollziehbar und der Zeitpunkt gut gewählt.

  • Unter  der Homepage grisebach.com/sammlung-bernd-schultz/ kann die Sammlung Bernd Schultz (PDF) angesehen werden


AUKTION am 25. und 26. Oktober 2018 bei

Grisebach

Fasanenstraße 25
10719 Berlin
T +49 30 885 915 0

Dienstag, 23. Oktober 2018

1 Stadtmuseum-München-Theaterfiguren-Soehnle

Stadtmuseum München – Theaterfiguren Soehnle


Die Ausstellung "wunder.kammer – Frank Soehnles Theaterfiguren" zeigt die Kunstform der Marionette „auf höchstem Niveau“



18. Oktober 2018 – 27. Januar 2019 im Stadtmuseum München

Unter dem Titel „wunder.kammer – Frank Soehnles Theaterfiguren“ stellt das Stadtmuseum in München die Theaterfiguren des Regisseurs Frank Soehnle (geb. 1963) in einen „Dialog mit der Sammlung Puppentheaters“, die am St.-Jakobs-Platz beheimatet ist. Soehnle, gehört zu den wichtigen Figurenspielern unserer Zeit, die das deutsche Figurentheater maßgeblich prägen.
Die Ausstellung seiner Sammlung soll als „künstlerische Installation“ gelten. Seit dem Jahr 2005 lädt die Münchner Sammlung „Puppentheater“ innerhalb des Internationalen Figurentheaterfestivals immer wieder Figurentheatermacher dazu ein, sich künstlerisch mit der eigenen Ausstellung zu beschäftigen. In den letzten Jahren waren der ungarisch-italienische Objekttheatermachers Gyula Molnàr (2009) das US-amerikanische Bread & Puppet Theater (2011) oder auch Stefanie Oberhoff und Pélagie Gbaguidi (2015) im Stadtmuseum zu Gast.

Münchner Stadtmuseum, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

In der „wunder.kammer“ zieht der Regisseur die Strippen


Frank Soehnles „wunder.kammer“ beschäftigt sich innerhalb aller künstlerischen Gattungen mit Text und Sprache, mit Bewegung und Tanz, mit Materialien und Figuren, mit Musik und Klängen, mit Bildern und Filmen gleichermaßen, so dass man hier und da den Regisseur die Strippen ziehen sieht.


Frank Soehnle studierte das Figurentheater und entwickelte es weiter



Soehnle ist seit seiner Jugend mit der Münchner Museumssammlung vertraut und kann so seine 30-jährige Praxis in museal, inszenierte Räume umsetzen. Kenner fühlen sich an große Figurentheatermacher des 20. Jahrhunderts erinnert; von Richard Teschner (1879 – 1948) über Harro Siegel (1900 – 1985) und Fritz Herbert Bross (1910 – 1976) bis zu Harry Kramer (1925 – 1997) und auch an das Marionettentheater des Münchners Paul Brann (1873 – 1955).

Frank Soehnle absolvierte den Studiengang „Figurentheater Stuttgart“ und leitete das Karlsruher Figurentheater „Marotte“. Seit 1991 war er mit Karin Ersching mit dem freien Tourneetheater „figuren theater tübingen“ unterwegs. Zahlreiche Solo- und Ensembleproduktionen wie „Nachtgesichter“ (1991) oder „Flamingo Bar“ (1996) und auch der „salto.lamento“ (2006) begeisterten in den letzten Jahrzehnten die Zuschauer. Im Jahr 2011 war er erstmals in der Komischen Oper Berlin im „Orpheus“ zu sehen. Seine WUNDERKAMMER will die Kunstform der Marionette „auf höchstem Niveau“ weiterentwickeln.

Die Ausstellung wird gefördert von der "Kulturstiftung des Bundes"

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1 
80331 München 

Dienstag – Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen



Montag, 22. Oktober 2018

1 Classic Expo Salzburg

Classic Expo Salzburg


400 Aussteller zeigten Classic-Cars und brillierten mit Sammlerstücken aus allen Oldtimerressorts


Ein Wochenende mit Classic-Cars, Dorotheum Auktion und Kunstmesse ART Salzburg Contemporary und Antiques International in Salzburg



SALZBURG. Gerade ging die Classic Expo in Salzburg zu Ende und die Veranstalter melden ein weiteres Erfolgsjahr. Das Wochenende vom 19. bis zum 21. Oktober lockte aufgrund zahlreicher Parallelveranstaltungen - Dorotheum Auktion und Kunstmesse ART Salzburg Contemporary und Antiques International - viele Sammler in das Messezentrum Salzburg. Die Oldtimermesse, welche in diesem Jahr zum 14. Mal stattfand, konnte die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr erneut erhöhen.
Alle verfügbaren Ausstellungsflächen waren von den insgesamt 400 Ausstellern aus allen Oldtimerressorts ausgebucht. Und auch Privatleute waren da und boten insgesamt 230 Oldtimer an. Die Verkaufsfläche wurde von den Messeveranstaltern kurzer Hand auf den Innenhof erweitert. Gut, wenn es bei dieser Art von Groß-Events einen Plan B gibt.


Oldtimer, Foto: Helga Waess

Die Sonderschauen in Halle 9 lockten mit „70 Jahre Mythos Porsche“ und „110 Jahre Carlo Abarth“ treue Fans an.

Michael Wagner, Geschäftsführer der Messezentrum Salzburg GmbH, äußerte sich sehr zufrieden:


Unsere Oldtimermesse Classic Expo hat sich seit ihrem Bestehen als fixe Institution in der Oldtimerbranche positioniert. Aussteller- und Besucherzahlen zeugen vom erstklassigen Ruf und der Qualität, die an diesem Wochenende geboten wird. Die Geschäftstüchtigkeit der letzten Jahre, wird mit wachsender europaweiter Nachfrage belohnt. Nicht selten nehmen unsere Aussteller Transportwege von über 1.000 Kilometer auf sich, um mit ihrem rollenden Repertoire auch heuer wieder rund 26.000 Besucher zu begeistern.“

Die Aussteller der Classic Expo waren ebenfalls begeistert


Sie äußerten sich gegenüber der Presse, wie Mathias Leitner, Geschäftsführer der C.F. MIRBACH GmbH & Co. KG.:

Als Aussteller der ersten Stunde, konnten wir die enorme Entwicklung der Classic Expo in Bezug auf Qualität und Quantität miterleben. Besonders freuen uns das tiefgreifende Interesse, sowie die hohe Anzahl an Fachbesuchern.“

Eine Messe ist auch immer als erweitertes Präsentations- und Werbezentrum zu sehen


... was Thomas Rupf, Geschäftsführer der Carruca GmbH, bestätigte:

Unser Messeauftritt auf der Classic Expo … (erweitert unsere [d. Verf.]) Möglichkeiten und Kontakte für zukünftige Geschäftsbeziehungen. Heuer werden wir, neben den Messeverkäufen, im Anschluss noch ein bis zwei Autos an den Mann bringen.“

Die Classic Expo überzeugte mit einem qualitativen Aussteller-Mix, vielen seltenen Programm-Highlights und einem überwältigendem Besucherandrang


Der Gründer der Classic Expo in Salzburg schaut bereits voraus auf das Jahr 2019:

Ich schätze mich als besonders glücklich, da ich meine Leidenschaft zum Beruf machen und die Vision einer internationalen Oldtimermesse in Salzburg mit der Classic Expo realisieren konnte. Nächstes Jahr feiern wir unser 15jähriges Jubiläum. Die Classic Expo wird erwachsen und das gesamte Team bringt das komplette Jahr hindurch einen hohen Einsatz, damit wir auch in Zukunft in der europaweiten Liga mitmischen und unsere Position stärken“, freut sich Hermann Schwarz.

Chevrolet Bel Air - Lenkrad, Foto: Helga Waess

Die Parallelveranstaltungen zur Classic Expo


Dorotheum Auktion versteigerte Classic-Cars

Eine spannende Auktion klassischer Fahrzeuge fand am Rand des Classic Expo-Programms statt. Fast 100 historische Sammler-Cars wurden angeboten, die in zwei Hallen ausgestellt waren. Neben typischen Oldtimern (45 Fahrzeuge) war eine private US-Car-Sammlung (darunter unter anderem LKW’s und einen Flugzeug-Sternmotor). Das Auktionshaus erzielte eine Verkaufsquote von 95%.

Kunstmesse ART Salzburg Contemporary und Antiques International

An den Start ging in diesem Jahr auch die Kunstmesse ART Salzburg Contemporary und Antiques International. Sie besetzte die Halle 1. Schubweise sah man Kunstinteressierte durch die Halle schlendern.

Am Abend nach der Messe zeigte sich Johanna Penz, Direktorin der ART Kunstmesse GmbH, zufrieden:

Wir blicken auf eine äußerst erfolgreiche Premiere des Messedoppels zurück. Für uns war es besonders schön zu sehen, dass am Gelände stets Bewegung herrschte und sich die Besuchergruppen vermischten. Es gab Erstberührungen beider Branchen, die als Initialzündung für zukünftige Kooperationen dienen; so auch die Rückmeldung unserer Aussteller.“



SAVE THE DATE: 15. Classic Expo 18. – 20.10.2019

Sonntag, 21. Oktober 2018

1 UNESCO-Welterbe Naumburger Dom

UNESCO-Welterbe Naumburger Dom

Die UNESCO hat die universelle Bedeutung des Naumburger Doms anerkannt


Ein großes Fest zu Ehren einer Hochmittelalterlichen Kathedrale schreibt heute Kulturgeschichte



500 Gäste feiern den UNESCO-Welterbestatus des Naumburger Doms. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission betont beim offiziellen Festakt die große Stellung des Naumburger Domes im architektonischen Erbe der Menschheit. Die Aufnahme des Naumburger Doms in die UNESCO-Welterbliste wird heute, 21. Oktober 2018 mit einem Bürgerfest gefeiert. Wir berichteten im Juli 2018 über den Beschluss des Welterbekomitees den mittelalterlichen Dom zu Naumburg zu den bereits bestehenden 43 deutschen Welterbestätten hinzu zufügen (Beitrag in diesem Blog (unter diesem Link: Der Naumburger Dom ist die 44. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland).
Im Hochmittelalter wurde der Naumburger mit seinen weltbekannt Stifterfiguren errichtet. Die künstlerische Qualität und die dadurch überlieferte Kunst, Architektur und Technologie geben dem Gesamtbau inklusive Ausstattung einen herausragenden Status innerhalb der Geschichte.

Landschaftsgarten - Englischer Garten München,
Foto: Helga Waess (Archiv)


Die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, sagte am Vormittag bei der offiziellen Verleihung der UNESCO-Urkunde an das Land Sachsen-Anhalt:

Der Naumburger Dom dokumentiert eindrucksvoll, wie wichtig der kulturelle Austausch und die Mobilität von Künstlern für gesellschaftliche und künstlerische Entwicklungen in Europa waren.“

Naumburger Dom ist bereits die fünfte Welterbestätte der Menschheit in Sachsen-Anhalt

Die wunderbar erhaltene und restaurierte Altstadt von Quedlinburg, das Bauhaus Dessau, die Lutherstätten in Wittenberg und auch jene in Eisleben und das Gartenreich von Dessau-Wörlitz runden mit Naumburg einen einzigartigen Einblick in die Bau- und Kulturgeschichte der Menschheit ab.
Der Naumburger Dom entstand in fast 40 Jahren – die Bauzeit wird auf die Jahre von 1213 und circa 1250 datiert. Die spätromanisch-frühgotische Architektur der Kathedrale blieb unverändert geblieben. Westlettner, Plastik und Glasmalerei ergänzen den Bau der Zeit des Hochmittelalters.

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, erfüllt die Verleihung einer weiteren UNESCO-URKUNDE mit Stolz:

Mit Dankbarkeit und Freude haben wir die Entscheidung der UNESCO für Naumburg entgegen genommen. Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind sich der herausragenden Bedeutung des Naumburger Doms für diese Region und für die Architekturgeschichte der Menschheit sehr bewusst. Die Landesregierung hat die Erhaltung und Vermittlung dieses einzigartigen Baudenkmals stets in besonderer Weise unterstützt, dies werden wir fortsetzen.“

Und auch Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betonte beim morgendlichen Festakt:

Die UNESCO hat die universelle Bedeutung des Naumburger Doms anerkannt. Seit ich Präsidentin des Welterbekomitees 2015 in Bonn war, habe ich mich aus großer Überzeugung für die Anerkennung des Naumburger Doms als UNESCO Welterbestätte eingesetzt. Damit ist er ein Teil des Erbes der Menschheit.“



Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen weltweit 1.092 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. Deutschland verzeichnet seit heute 44 Welterbestätten.





Samstag, 20. Oktober 2018

1 UNESCO-Geopark Vulkaneifel

Auszeichnung für UNESCO-Geopark Vulkaneifel


Touristen begeistern in der Region Vulkaneifel vor allem Fossilfundstellen und besondere Gesteinsformationen


UNESCO-Geopark Vulkaneifel für nachhaltige Entwicklung in europäischem Netzwerk ausgezeichnet




Der UNESCO-Geopark Vulkaneifel hat beim bundesweiten Wettbewerb "Erfolgreich vernetzt in Europa“ den Preis in der Kategorie Kommune gewonnen (in dieser Kategorie bewarben sich Regionen mit 50.000 - 99.999 Einwohnern).
UNESCO-Geopark Vulkaneifel habe sein großes Zukunftspotential gezeigt. In der gesamten Entwicklung und in der Tourismusförderung zeigten die Verantwortlichen, dass sie sich in ein herausragendes europäisches Netzwerk integrierten. Der Preis wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Am 28. November wird der Preis in Berlin übergeben.
Die ersten Vulkane im UNESCO-Geopark Vulkaneifel entstanden bereits vor 45 bis 35 Millionen Jahren. Ein Zeitraum, den man kaum fassen kann.

Foto: Helga Waess (Archiv)

Prof. Dr. Maria Böhmer – Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission – erklärte:


Heute zeigt uns dieses herausragende geologische Erbe, wie der Planet sich in Millionen von Jahren verändert hat. Er zeigt uns auch, wie nachhaltige Entwicklung in Zukunft gelingen kann.“

Geoparks und ihr Management sehen die Vulkaneifel als Erfolgsfaktor


In das Management von Geoparks sind zahlreiche Akteure involviert, darunter politische Entscheidungsträger, lokale Wirtschaftsunternehmen, die Unterstützer aus den jeweiligen Länderparlamenten, die aktiven regionalen und überregionalen Umweltverbände und natürlich die aktive Bevölkerung vor Ort.

Prof. Dr. Maria Böhmer betonte hierzu gegenüber der Presse


Die europäische Zusammenarbeit des UNESCO-Geoparks Vulkaneifel ist beispielhaft. Die Verantwortlichen zeigen, dass die Vernetzung über Grenzen hinweg neue Perspektiven eröffnet und den Blick auf unser gemeinsames Erbes schärft. Die Auszeichnung des UNESCO-Geoparks Vulkaneifel mit dem Preis ‚Erfolgreich vernetzt in Europa‘ ist deshalb hochverdient.“

Wo findet sich der UNESCO-Geopark Vulkaneifel?


Der Geopark erstreckt sich von der Mosel ausgehend bis zur belgischen Grenze, das heißt er geht quer durch die westliche Eifel. 

Hier haben über Jahrmillionen vulkanische Aktivitäten ihre Spuren hinterlassen. Die Landschaft wird hier zu einem „Lehrbuch der Erdgeschichte“ und für Geologie-Studenten zur unentbehrlichen Forschungsquelle. Das Forschungsgebiet reicht hier von dem Bereich Vulkankegel (Entstehung, Form, Entwicklung) zur Erforschung vorhandener und erschließbarer Mineralwasserquellen bis hin zu einer großen Dichte an besonderen Naturphänomenen, die noch längst nicht alle erforscht sind. All das prägt den UNESCO-Geopark Vulkaneifel und macht die Region erdgeschichtlich so interessant.

Wir haben hier neben Fossilfundstellen vor allem auch besondere Gesteinsformationen die dem Schutz und der Förderung bedürfen und damit unsere Landschaft in ihrer nachhaltigen Entwicklung auch zum Erlebnisfaktor für Touristen werden lassen.

140 UNESCO-Geoparks weltweit


Weltweit haben wir zurzeit 140 UNESCO-Geoparks in 38 Ländern, sechs davon befinden sich in Deutschland.

Donnerstag, 18. Oktober 2018

1UNESCO : Jakob-Muth-Preis 2019

UNESCO – Jakob Muth-Preis 2019


Inklusive Lernkultur gibt der Vielfalt eine Chance


Die UNESCO schreibt den Jakob Muth-Preis 2019 für inklusive Schulen aus



Bis zum 31. Januar 2019 können sich alle inklusiven Schulen und Schulverbünde aus Deutschland für den Jakob Muth-Preis 2019 bewerben. Die Träger des Projekts sind neben Jürgen Dusel, als Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung.
Wie sich im vergangenen Jahren bei den ausgezeichneten Schulen zeigte, lassen sich durch eine veränderte Lernkultur die vorhandenen Potentiale und notwendigen Bedürfnisse aller Kinder vereinen. Die Vielfalt wird als Chance begriffen. Mit der Preisverleihung wird nicht nur eine Förderung vergeben, sondern auch ein offizielles und unterstützendes Signal gesetzt.

Berlin, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Wer kann sich für den den Jakob Muth-Preis 2019 erwerben?


Im Jubiläumsjahr des Jakob Muth-Preises können sich inklusive Schulen aller Stufen und Formen und Schulverbünde, die inklusive Bildungsbiographien in der Region voranbringen, ab sofort bis zum 31. Januar 2019 bewerben. Zum ersten Mal können sich auch Initiativen von Schülerinnen und Schülern zur Inklusion um den Publikumspreis bewerben.

Insgesamt sollen für das nächste Jahr vier Preise vergeben werden


  1. Zwei gleichwertige Einzelschulpreise im Wert von je 3.000 Euro:
  2. ein Preis an eine Grundschule, ein Preis an eine Schule mit Sekundarstufe I.
  3. Ein Preis an einen Schulverbund im Wert von 5.000 Euro.
  4. Ein Publikumspreis für Inklusionsprojekte von Schülerinnen und Schülern im Wert von 3.000 Euro.

Wie kann man sich bewerben und weitere Informationen finden?


Zugang zu den Bewerbungstools und ausführliche Informationen sind über die Homepage des Jakob Muth-Preis 2019 zu finden:
  • www.jakobmuthpreis.de



Inklusion ist in der Bundesrepublik eine der größten schulpolitischen Aufgaben

Im Jahr 2009 ratifizierte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf eine inklusive Bildung. Im Jahr 2019 wird der Jakob Muth-Preis zum zehnten Mal verliehen. Deutschland hat sich außerdem mit der Unterzeichnung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ unter den Vereinten Nationen zu der Umsetzung inklusiver Bildung verpflichtet.

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Mel Ramos-Pop Art

Mel Ramos / Amerikanische Pop Art


Die Kunstwelt trauert um Pop-Art-Legende Mel Ramos


Der Pop-Art-Artist Mel Ramos verstarb am Sonntag in Kalifornien



Wie der Galerist Louis K. Meisel aus New York der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, ist der bedeutende Pop-Art-Künstler Mel Ramos im Alter von 83 Jahren in Oakland (Kalifornien) am 14. Oktober 2018 überraschend verstorben. 


Foto: Helga Waess (Archiv)


Der Pop-Art-Künstler Mel Ramos



Pop Art Legende Mel Ramos hieß mit bürgerlichem Namen Melvin John Ramos und wurde am 24. Juli 1935 in Sacramento (Kalifornien) geboren.

Der Künstler wurde in den 60er Jahren durch seine Pin-Up-Girls bekannt, die sich aus Schokoriegeln hervor räkeln oder in zierlichen Cocktail-Gläsern baden. Farbenfroh persiflierte der US-Amerikanische Künstler damit die „Commercial Pin-ups“ der Werbeindustrie seiner Zeit.


Mel Ramos gehörte zur ersten Generation amerikanischer Pop Art Künstler 


Zusammen mit Arbeiten von Andy Warhol und Roy Lichtenstein wurden die Werke des damals 28-jährigen Mel Ramos im Los Angeles County Museum of Art und in der Gemeinschaftsausstellung "Pop goes the Easel" im Contemporary Art Museum in Houston (Texas) präsentiert. Es folgten zahlreiche Ausstellungen in den USA und in Europa, wo Mel Ramos und seine Künstlerkollegen unter dem Ausstellungstitel „11 Pop Artists“ die neue Kunstrichtung der Pop-Art auch nach Berlin, Hamburg und München brachten.

Roy Lichtensteins Comic Strips, Andy Warhols Soup Cans und Mel Ramos Pin-ups



Roy Lichtensteins Comic Strips, Andy Warhols Soup Cans und Mel Ramos Pin-ups ließen die große Frage wieder aufleben: Was ist Kunst? Die Pop-Art-Stars Andy Warhol, Claes Oldenburg, Robert Indiana, Roy Lichtenstein und Mel Ramos trafen mit ihren Werken den Puls ihrer Zeit und ihrer Generation in den USA.

Im Jahr 1967 hatte Mel Ramos im San Francisco Museum of Modern Art seine erste Einzelshow. Später lehrte Mel Ramos als Professor für Malerei an unterschiedlichen US-Universitäten.

In den Werken der Pop Art zeigte sich, dass eine neue Kunstrichtung von Dauer sein kann, wenn Künstler das Lebensgefühl ihrer Zeit einbringen und in eigener Sprache authentisch umsetzen.

Mel Ramos lebte in Spanien und in den Vereinigten Staaten



Mel Ramos' Malerei wurde von Wayne Thiebaud, seinem Lehrer, geschult. Themen seiner Zeit waren Comics und Werbung. Sie sprachen das Lebensgefühl seiner Generation an. 

Bereits mit 20 heiratete Mel Ramos seine Muse und sein Modell Leta. Beide lebten zwischen Kalifornien und Spanien, wo sie in Horta de San Juan ein zweites Zuhause hatten.

Einzelshow und große Retrospektive der Werke von Mel Ramos



Eine große Einzelshow sahen wir zuletzt in der Wiener Albertina im Jahr 2011. Mel Ramos' 50-jähriges Schaffen wurde in einer großen Retrospektive im Jahr 2012 im Crocker Art Museum in seiner Geburtsstadt Sacramento (Kalifornien) zu einem großen Erfolg.


Mel Ramos, einer der bedeutendsten US-Vertreter der Pop-Art, verstarb am 14. Oktober 2018 an Herzversagen. Er wurde 83 Jahre alt.



Freitag, 12. Oktober 2018

1 Kinderbuch: Roberto, die sprechende Schildkröte

Kinderbuch - Neuerscheinung


Rechtzeitig zur Buchmesse kommt "Roberto, die sprechende Schildkröte" mit seinen "Lustigen Abenteuer aus München" in den Buchhandel


München. Roberto, die sprechende Schildkröte ist ein Kinderbuch, das die Kleinen ab ca. 5 Jahre gerne hören und das Erstleser gerne lesen. Am besten, man lässt die Kinder mitmalen. Es ist ganz erstaunlich, welch tolle Bilder dann entstehen, da Kinder das Gehörte auf den Punkt direkt umsetzen.
Das Buch eignet sich aufgrund der jeweils abgeschlossenen Geschichten auch vorzüglich zum Vorlesen vor dem Einschlafen.
Mein neues Kinderbuch, dass allen Probelesern (groß und klein) viel Freude bereitete kann für 9,99 Euro (inkl. MWST) über die ISBN-13: 9783752878851

Buchcover: Roberto, die sprechende Schildkröte
von Helga Waess
Die 20 farbigen Illustrationen ergänzen das Gelesene und in einigen comic-ähnlichen Zeichnungen können Kinder die Geschichte noch einmal selbst nacherzählen.

Seite 14 und 15 aus "Roberto, die sprechende Schildkröte" - Illustration: Helga Waess


Wer ist Roberto?


Roberto ist ein lebendiges Kuscheltier: eine Schildkröte. Sie lebt bei Andreas, den alle nur Andi nennen, und seiner Schwester in München. 

"Als Andreas am Morgen die Augen öffnet, sitzt ein kleines Stofftier auf seinem Kopfkissen. Es ist grün. Grüner Kopf, grüne Beine und ein grüner Panzer auf dem Rücken: eine Schildkröte. Sie ist einfach da. Sie lächelt. Und: sie spricht."

Gemeinsam erleben sie lustige Abenteuergeschichten in München:

Im Tierpark ist Roberto plötzlich verschwunden, ein gemaltes Unterwasserbild fängt an zu leben und eine echte Echse landet im Kochtopf. Andi malt einen Urlaub und Roberto geht baden. Ach, ja, und dann ist da noch die Kuh. Sie frisst Papas Pullover.



Buchcover: Roberto, die sprechende Schildkröte
von Helga Waess

Donnerstag, 11. Oktober 2018

Buchheim Museum Schmidt-Rottluff

Buchheim Museum



Eintauchen die die Kunst des Karl Schmidt-Rottluff ! 


Ein Wochenende im Buchheim Museum




Bernried am Starnberger See. Ein Museumsprogramm zum Mitmachen am Samstag, 13. Oktober und Sonntag, 14. Oktober 2018. Bei strahlendem Oktoberwetter und Temperaturen bis zu 27 Grad sollte man sich am kommenden Wochenende doch mal wieder zur Starnberger See begeben. Im Buchheim Museum lädt zum Beispiel am Samstag ein Familientag oder am Sonntag das offene Atelier zum Mitmachen ein.

Buchheim Museum, Starnberger See, Bernried,
Foto: Helga Waess (Archiv)




Der FAMILIENSAMSTAG MIT ANNE FUNCK

Am Samstag, den 13. Oktober 2018, jeweils 14.30 Uhr und 15.30 Uhr wird Anne Funck mit den Besuchern den Magier der Farbe, gemeint ist der Maler Karl Schmidt-Rottluff ergründen. Er beobachtete einst die Fischer am Meer oder Landschaften bei jedem Licht. Was machte ihn zum Expressionisten und wo findet sich die Person des Künstlers in seinen Werken wieder? Fragen, die an diesem Familiensamstag beantwortet werden könnten.

Die SCHMIDT-ROTTLUFF FÜHRUNG


Durch die Aktuelle Schmidt-Rottluff-Ausstellung kann man sich am Sonntag, den 14. Oktober, um 14.30 Uhr unter professioneller Führung leiten lassen. Kunstvermittlerinnen erkunden mit Ihnen die wichtigsten Werke, so dass das Lebenswerk des Malers Karl Schmidt-Rottluffs herausgehoben wird.

Das OFFENE ATELIER


An beiden Tagen, am Samstag, den 13. Oktober und am Sonntag, den 14.Oktober, 11:00 bis 17:00 Uhr, wird das offene Atelier im Museum zum Erlebnis. Es sind die reinen, kräftigen Farben, die die Welt Schmidt-Rottluffs malerisch prägten. Mit Freude und der Fantasie sollen die Besucher im so genannten »Labor der Phantasie« den Pinsel schwingen und in Farben schwelgen. Fachkundige Betreuung durch anwesende Künstler – geeignet für Kinder ab 6 Jahren und auch Erwachsene sind willkommen! „Die Teilnahme ist frei mit gültiger Eintrittskarte.

Ein WORKSHOP FÜR DIE FARBRADIERUNG IN HAYTER DRUCKTECHNIK


Der Workshop findet unter professioneller Anleitung sowohl am 13. als auch am 14. Oktober 2018 statt.

Sonnenuntergang am Starnberger See, Foto: Helga Waess (Archiv)

Weitere Informationen:

BUCHHEIM MUSEUM

Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried
Homepage: www PUNKT Buchheimmuseum PUNKT de
Buchheim Museum, Starnberger See, Bernried, Foto: Helga Waess (Archiv)

Dienstag, 9. Oktober 2018

1 Kunstverein Hannover Stufen Slavs Tartars

Kunstverein Hannover


Eintauchen in die Zeitgenössische Kunst und die Stufen zur Kunst erklimmen


Zwei Ausstellungseröffnungen im Kunstverein Hannover und ein umfangreiches November-Programm inklusive „Kunsttauchkurs für Kinder“



Der Terminkalender für die Kunst wurde für den November 2018 vom Kunstverein Hannover ausgiebig gefüllt. Freuen wir uns auf den 16. November 2018, wenn um 20.00 Uhr die Ausstellung »Slavs and Tatars« eröffnet wird. Und knapp 12 Tage darauf folgt am 28.11.2018 um 19.00 Uhr die Vernissage zur Ausstellung »Stufen zur Kunst«. Kinder werden sich über die neuen Kunsttauchkurse freuen! Weitere Informationen unter: www.kunstverein-hannover.de

Rathaus Hannover vom Maschpark aus, Fotoarchiv: Helga Wäß

Gemeinschaftsausstellung „Slavs and Tatars“


Vom 17. November 2018 bis zum 27. Januar 2019 lockt Slavs and Tatars ins Künstlerhaus zu Hannover. Dies ist nicht nur ein ungewöhnlicher Titel für eine Ausstellung, sondern auch die Ankündigung einer außergewöhnlichen Künstlergruppe, die sich im Jahr 2006 aus einem Lesezirkel entwickelte. Die Ankündigung der Kunstshow spricht von der Identitätsbildung der Künste. Es werden analytische, sinnliche und humorvolle „Arbeiten“ vorgestellt, die sich rund um das geografische Gebiet »Eurasien« mit allen Ethnien, Sprachen und Kulturen drehen. Die Künstlergruppe definiert den Inhalt ihrer Aussagen innerhalb eines Areals das »östlich der Berliner Mauer und westlich der Chinesischen Mauer« läge!
Wer die Ausstellung besucht, darf sich auf also slawische, kaukasische und zentralasiatische Kunst- und Kulturgeschichten freuen. Hierfür wurden Archive, Forschungsreisen und wissenschaftliche Konferenzen in die Künste des Artisten-Kollektives eingebracht. Die Artefakte des Künstlerkollektiv reichen „von raumgreifenden Installationen, eindringlichen Sound-Arbeiten, speziellen Künstlerbüchern und -zeitungen bis zu Vortrags-Performances“.

Die Ausstellungsreihe „Stufen zur Kunst“ - Kunstort „Treppenhaus“


Vom 29. November 2018 bis zum 03. November 2019 wird ein Jahr lang die nächste Kunststufe gezeigt. Innerhalb der Projektreihe, welche die Stiftung Niedersachsen und der Kunstvereins Hannover 2010 ins Leben gerufen haben, wird die künstlerische Gestaltung des Treppenhaus im Ostflügel des Künstlerhauses Hannover raumgreifend bespielt.
Innerhalb von drei bis vier orts-spezifischen Projektvorschlägen fällt die Auswahl auf lediglich eine ausgearbeitete künstlerische Position, die immerhin knapp ein Jahr lang zum sinnlichen Betrachten und Kunsterleben einlädt.
Seit 2010 durften Julia Oschatz, Kathrin Sonntag, Heike Mutter und Ulrich Genth, Lothar Götz, Esther Stocker, Christian Helwing und Sophie von Hellermann den Kunstort „Treppenhaus im Ostflügel des Kunstvereins“ bespielen. Wer sie sehen will, beschreitet die Stufen zur Kunst im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr hierzu unter www.stufenzurkunst.de

Das Programm des Kunstvereins Hannover im November 2018


  • 29. Oktober – 16. November 2018 - UMBAUPHASE //
  • 16. November 2018 um 20.00 Uhr - Eröffnung »Slavs and Tatars«
  • Samstag10.11.2018, 12.00–13.30 Uhr – Kunsttauchkurs, In der Baupause zur Blaupause // für Kinder im Alter von 5–8 Jahren. Geboten wird ein spielerisches Eintauchen in die Ausstellung mit einer Künstlerin
  • Samstag 10.11.2018, 14.30–16.00 Uhr - Zwischenzeitgeflüster // für Kinder im Alter von 8–11 Jahren / Die Kinder tauchen spielerisch in die Welt der Kunst ein und untersuchen gemeinsam mit einer erfahrenen Künstlerin experimentell die Ausstellung im Kunstverein Hannover. 5 € / 3 € für Mitglieder-Kinder (Information / Anmeldung: kinder AT kunstverein-hannover PUNKT de)
  • Montag, 12. November 2018 - Lecture–Performance »Slavs and Tatars« - In der Universität Hannover im Welfenschloss (Raum B302) findet eine Lecture-Performance des Künstler-Kollektives »Slavs und Tatars« statt.
  • Freitag, 16. November 2018 - 20.00 Uhr Eröffnung »Slavs and Tatars«
  • Sonntag, 18. November 2018 - 15.00 Uhr Sonntagsführung : Einblick in die Ausstellung »Slavs and Tatars«.
  • Mittwoch, 21. November 2018 - 12.30 Uhr - Augenschmaus im Kunstverein / Kurzführung durch die Ausstellung »Slavs and Tatars« (ca. 30 min).
  • Freitag, 23. November 2018 - 15.00–18.00 Uhr - Open Space im Kunstverein Hannover/ Die Mitmach-Werkstatt mitten in der Ausstellung für alle Altersgruppen. In thematischer Anknüpfung an die Ausstellungen werden wöchentlich jeweils andere künstlerische Techniken angeboten. - ohne Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich/ Materialgebühr: 3 € pro Person
  • Samstag 24.11.2018, 12.00–13.30 Uhr – Kunsttauchkurs / Tonangeber im Mustermeer // für Kinder im Alter von 5–8 Jahren - Spielerisches Eintauchen in die Ausstellung mit einer Künstlerin. 5 € / 3 € für Mitglieder-Kinder (Information / Anmeldung: kinder AT kunstverein-hannover PUNKT de)
  • Sonntag, 25. November 2018, 15.00 Uhr, Sonntagsführung - Bekommen Sie einen Einblick in die Ausstellung »Slavs and Tatars«.
  • Mittwoch, 28. November 2018 - 12.30 Uhr Augenschmaus im Kunstverein, Kurzführung durch die Ausstellung »Slavs and Tatars« (ca. 30 Min).
  • 28. November 2018, 19.00 Uhr, Eröffnung »Stufen zur Kunst«
  • Freitag, 30. November 2018 - 15.00–18.00 Uhr - Open Space im Kunstverein Hannover, Die Mitmach-Werkstatt mitten in der Ausstellung für alle Altersgruppen. In thematischer Anknüpfung an die Ausstellungen werden wöchentlich jeweils andere künstlerische Techniken angeboten. - ohne Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich / Materialgebühr: 3 € pro Person

LOCATION:
Kunstverein Hannover

Sophienstraße 2
D–30159 Hannover