Posts mit dem Label Baden-Baden Museum Frieder Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Baden-Baden Museum Frieder Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Juli 2023

Museum Frieder Burda: Veranstaltungen von Juli - September 2023

 MUSEUM FRIEDER BURDA - Sommer 2023


Philharmonische Parknacht am 29. Juli 2023 und "Willkommen im Juwel im Park" mit Ausstellung und Kunstkursen im Kurpark von Baden-Baden


Aktuelle Ausstellung  „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ vom 13. MAI  – 08. OKTOBER 2023


Baden-Baden. Das Juwel im Park lädt zur Abendöffnung während der Philharmonischen Parknacht am Samstag, 29. Juli 2023. Ein Kunstwerk von Ceal Floyer mit dem Titel "Warning Birds" aus dem Jahr 2002 zieht das Auge des Betrachters im Treppenauftritt des Museums Frieder Burda in Baden-Baden magisch an. Floyers Arbeit wurde für die laufende Ausstellung auf die großen Fenster appliziert. Es wirkt so als blicke man durch ein Fenster hinaus ins grüne und beobachte den Flug unzähliger Vögel. Das Frieder Burda Museum liegt direkt im an den  Kurpark grenzenden Park an der Lichtentaler Allee und da wundert es nicht, wenn die Einladung des Museums lautet "Willkommen im Juwel im Park".


Malerische Parklandschaft in Baden-Baden, Foto: Helga Waess


Die Park- und Gartenanlage in Baden-Baden bietet in diesem Sommer wie zu jeder Jahreszeit "Bühnen für Begegnungen sowie Inseln des Rückzugs" 

Der alte Baumbestand, die Villen früherer Zeiten und von Zeit zu Zeit eine Pferdekutsche, die das Urlaubsgefühl der Baden-Badener und der Gäste aus aller Welt anheizt. 

Pferdekutsche in der Lichtenthaler Allee in Baden-Baden, Pressefotoarchiv: Helga Waess


Das Museum Frieder Burda, eben jenes „Juwel im Park“ hebt sich in hellem, strahlendem Weiß von dem fast romantischen Landschaftsgarten vor den großen Fenstern des Gebäudes ab


Das "Juwel im Park", das Museum Frieder Burda, die Bäume des Parks spiegeln sich in den Fenstern, Pressefotoarchiv: Helga Waess


Im Sommer 2023 feiert das Museum den Park, der es einbettet, als einen geschützten Naturraum 

Die herrlichen Ein- und Ausblicke des Hauses verschmelzen in der aktuellen Ausstellung „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ mit Kunst und Natur. 

Hinter dem Park liegt die idyllische Kurstadt Baden-Baden, Pressefotoarchiv: Helga Waess


Ein Museumsbesuch für Genießer

... denn im Schatten der alten, teils gestützten Baumriesen kann man sich hier auf Spurensuche begeben und Kunstwerke der Ausstellung erlaufen.


Abendöffnung im Museum Frieder Burda während der Philharmonischen Parknacht am Samstag, 29. Juli 2023: "Tanzen möcht' ich!“


Während der Abendöffnung gibt es kostenlose Führungen durch die aktuelle Ausstellung  „Der König ist tot, lang lebe die Königin“. Die Philharmonische Parknacht in der Lichtentaler Allee ist immer wieder eine Überraschung und ein Event, das internationale Besucher und Einheimische gleichermaßen anzieht und erfreut.

In diesem Jahr lautet das Motto "Tanzen möcht' ich!“ Und dazu lädt das geplante Programm mit Welthits und Ohrwürmern vermutlich auch ein. 

Ein Lebensgefühl im Park, dass wieder einige Tausend Gäste begeistert unter illuminierten Baumriesen und bei freiem Eintritt zu musikalischen Klängen einlädt die Seele baumeln zu lassen.


Zu einem gelungenen Tag in Baden-Baden sollte die aktuelle Ausstellung „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ gehören 

... denn diese einmalig schöne Kunst-Schau ermöglicht das Kennenlernen der legendären Kunstsammlerin, Galeristin und Mäzenin Peggy Guggenheim vor 80 Jahren. Gezeigt werden diesen Sommer "ausschließlich weiblichen Positionen" von insgesamt 31 Künstlerinnen aller Generationen und Nationalitäten. Zu sehen ist neben Werken der Malerei, Skulpturen und Fotografien auch Positionen des Film und der Performance.


Ausgestellt werden vom 13. MAI  – 08. OKTOBER 2023 im Museum Frieder Burda folgende Künstlerinnen

 

Hiba Alansari,| Thuraya Al-Baqsami, Monira Al Qadiri, Rosa Barba, Alexandra Bircken, Monica Bonvicini , Leda Bourgogne, Kerstin Brätsch, Tania Bruguera, Ceal Floyer, Galli, Asta Gröting, Roey Victoria Heifetz, Almut Heise, Leila Hekmat, Leiko Ikemura, Anne Imhof, Annette Kelm, Conny Maier, Heidi Manthey, Beatriz Morales, Sara Nabil, Helga Paris, Adrian Piper, Lin May Saeed, Karin Sander, Julia Scher, Marianna Simnett, Sturtevant, Rosemarie Trockel und Patricia Waller.


Veranstaltung für alle die gerne Malen:


"Art in the Park" - Mit Pinsel und Staffelei – im malerischen Park


  • Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kunstwerkstatt des Frieder Burda Museum, 
  • die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. 
  • Im Eintritt sind Leinwand, Material sowie Getränk und Fingerfood inklusive. 
  • Das entstandene Kunstwerk können Sie natürlich mitnehmen. 

Für Jugendliche ab 12 Jahren:

  • Sonntag, 6. August 2023- von 14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 17. September 2023 von 14 - 17 Uhr

Für Erwachsene:

  • 22. September 2023 von 17 – 20 Uhr

Die Freilichtmalerei entstammt der Romantik 

Das Zeichnen und das Malen an der Staffelei im Park wurde in dieser Zeit beliebt und die Malerei wurde vom Innenraum befreit.

Bei ART IN THE PARK malen Sie ganz in der Nähe des Museums im schönen Baden-Badener Stadtpark. Unter Anleitung einer Künstlerin wird hier mit Gouache-Farben und Pinsel ermöglicht die Naturbilder festzuhalten und Naturimpressionen zu kreieren. Der "malerische Blick" steht im Mittelpunkt, wenn  Natur auf Papier oder Leinwand gebannt wird. Ein Augenblick wird über ihre Augen, ihre Wahrnehmung und schließlich durch jede Bewegung, die die von Ihnen gewählte Farbe über den Pinsel oder Stift auf den Bildträger bannt.

Museum Frieder Burda im Park, Pressefotoarchiv: Helga Waess


MUSEUM FRIEDER BURDA - Veranstaltungen


  • Ausstellung:  „Der König ist tot, lang lebe die Königin“
  • Philharmonischen Parknacht am Samstag, 29. Juli 2023
  • Kunstkurs: "Art in the Park" - Mit Pinsel und Staffelei – im malerischen Park


Location

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden

Öffnungszeiten: Di – So: 10 – 18 Uhr


FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG

  • Der Eintritt beinhaltet kostenlose Führungen (ca. 30 min., Teilnehmer begrenzt) um 18.15, 19.15 und 20.15 Uhr.
  • am Samstag, 29. Juli 2023 während der "Philharmonischen Parknacht" kostenlose Führungen

Kurhaus im Kurpark Baden-Baden an der Lichtentaler Allee, Pressefotoarchiv: Helga Waess

Montag, 10. Juli 2023

MUSEUM FRIEDER BURDA Tipp im Juli 2023

 MUSEUM FRIEDER BURDA

 

Art in the Park Kunst zum Mitmachen für Erwachsene (21. Juli 2023) und ein Konzert für Kinder "VOM KUHHORN BIS ZUM GARTENSCHLAUCH" (22. Juli 2023)

 

Im Juli 2023 - Ein Museum für die ganze Familie

 

Baden-Baden. Ein Museum für die ganze Familie. Das Museum Frieder Burda lässt Musik für Kinder erklingen und bring Art in den Park für die Erwachsenen.  Am Freitag den 21. Juli spielen die Musiker des SWR Symphonieorchesters auf. Das Konzert für Kinder startet um 18:30 Uhr mit dem vielversprechenden Titel VOM KUHHORN BIS ZUM GARTENSCHLAUCH. Und es ist die aktuelle Ausstellung im Museum Frieder Burda, welche die Welt aus der Sicht von Frauen präsentiert und 31 Künstlerinnen zeigt. Das "Kunst wie im Leben" ist, sollen Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Filme, Sound und Installationen veranschaulichen. Hierzu kommt am 21. Juli ein Kunst-Schaffen-Event für JederMann und JedeFrau, das in der Nähe des Museums stattfindet.

 

Kurpark in Baden-Baden: hier könnte ihre Staffelei stehen - Foto: H. Waess Pressearchiv

 

 

Neu! ART IN THE PARK - Die Kunstwerkstatt lädt zum Kunstmachen ein

 

Während der Ausstellung VOM SUPERMAN BIS ZUR SUPERHÄSIN, VOM BEFREITEN ELEFANTEN BIS ZU SCHWÄRMENDEN VÖGELN, werden Guides die Gäste  durch den Ausstellungskosmos der Künstlerinnen und ihrer Werke führen.


Neu! ART IN THE PARK

Wer mag darf Zeichnen und Malen. Man steht idyllisch an der Staffelei im neben dem Museum im Park. Und wird mit der  Kunstwerkstatt des Museums unter Anleitung einer Künstlerin mit bunten Gouachefarben und Pinsel seinen Naturimpressionen freien Lauf lassen. Geschult wird hierbei auch der  malerischen Blick auf die Natur, das Wasser und die ausgestellten Kunstwerke im Park. Ob Papier oder Leinwand? Egal! Ihr Werk wird mit Sicherheit ein einmaliges Original.

Termin: Freitag, 21. Juli 2023, ab 17 Uhr


Teilnehmen könne sowohl Anfänger alsauch Fortgeschrittene

  • Teilnahmegebühr inkl. Materialien, Getränk und Fingerfood: 75 Euro
  • Start um 17 Uhr am Museum.

VOM KUHHORN BIS ZUM GARTENSCHLAUCH und „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ wird es Familiär zwischen Gästen und Musikern


Musik  Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Das Konzert inklusive Familienführung durch die aktuelle Ausstellung. Es könnte sein, dass das Konzert im Park stattfindet, deshalb sollt man an eine Decke denken!

Gerätselt wird darüber, welches Instrument, die Mutter aller Instrumente ist: Die Trompete? Posaune oder Tuba? Oder doch das Horn? 

Eine  "Zeitreise auf den Spuren der Blechblasinstrumente" wird Groß und Klein für begeistern.

Fragen wie: Wie kommt der Ton aus der Trompete, welches Kinderlied hat Gustav Mahler in seiner ersten Sinfonie versteckt? 

Das werden die fünf Profi-Blechbläser und ein Schlagzeuger des SWR Symphonieorchesters beantworten. Gespielt werden Werke von George Gershwin, Gioachino Rossini, Georg Philipp Telemann, Gustav Mahler, Maurice Ravel und Kurt Weill.

Termin: Samstag, 22. Juli 2023


  • 18.30 – 19.30 Uhr: Konzert
  • 17.00 – 18.00 Uhr: Familienführung durch die aktuelle Ausstellung „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ (optional)    

  • Eintritt: Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro, inkl. Familienführung.


Die Musiker freuen sich auf einen interaktiven Musikabend mit den kleinen Zuhörern

Namentlich sind dies Jörge Becker und Christof Skupin, Trompete ∙ Thomas Flender, Horn ∙ Tobias Burgelin, Posaune ∙ Jürgen Wirth, Tuba ∙ Franz Bach, Schlagzeug und die Moderatorin Jasmin Bachmann.




Anmeldung über die Homepage: www.museum-frieder-burda.de


Ort: MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b, 76530 Baden-Baden
Öffnungszeiten: Di – So: 10 – 18 Uhr

Freitag, 21. April 2023

MUSEUM FRIEDER BURDA

 MUSEUM FRIEDER BURDA  - Ausstellungstipp


TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN 


Aktuelle Ausstellung noch bis zum 30. April 2023 - und vor 80 Jahren starb Oskar Schlemmer in Baden-Baden


Baden-Baden hat zu jeder Zeit  Dichter, Musiker sowie freischaffende Künstler angezogen und inspiriert. In der derzeitigen Ausstellung zu den  "Spuren der künstlichen Wesen in der Kunst" sieht man  - anhand von Beispielen aus der Sammlung Frieder Burda - wie  seit E.T.A. Hoffmann eine scheinbar neue, kreative Phantasie die Künstlerinnen und Künstler beflügelte. TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN. So lebendig hat man ein Museum selten zuvor gesehen: Begegnen Sie Avataren, beweglichen, sprechenden und lernenden Menschmaschinen. Was hat das mit Oskar Schlemmer zu tun? Die Kurstadt ließ Dostojewski, Gogol, Tolstoi und Turgenew weltberühmte Texte schreiben. In ihr fanden  Clara Schumann und Johannes Brahms unvergessliche Notenreihen für Ihr Klavier und Hector Berlioz komponierte und dirigierte hier. Der Maler Max Beckmann war des Öfteren in Baden-Baden und hinterließ einige Werke mit Motiven aus dieser Zeit. Und auch Oskar Schlemmer (geb. 1888 in Stuttgart), einer der Lehrer des Dessauer Bauhauses, war in Baden-Baden zur Kur. Und was kaum jemand wusste, er verstarb an der Oos. Im April gedachte das Frieder-Burda in Baden-Baden Oskar Schlemmer.

Kurhaus und Kurpark in Baden-Baden - inspirierend - nicht nur für Künstler, Fotoarchiv Helga Waess


C. Raman Schlemmer, Enkel Oskar Schlemmers und exzellenter Kenner seines Werkes:

„Oskar Schlemmer schuf ein Gesamtkunstwerk, in dem Das Triadische Ballett ein Höhepunkt ist. Die menschliche Figur „Der Mensch, das Maß aller Dinge" und die Freiheit waren Mittelpunkt seines Schaffens. Das Vermächtnis von meinem Großvater zu wahren und zukünftigen Generationen zu vermitteln, wurde mir bereits in der Kindheit zur Aufgabe.“



 Museum Frieder Burda - Fotoarchiv: Helga Waess


Schlemmer selbst schreibt zum Triadischen Ballett: 

„Die Formenwelt, die ich bei dem Triadischen Ballett anwandte, entsprang einerseits aus der Elementenlehre der Geometrie und Stereometrie, übersetzt in neue, anreizende Materialien unserer Zeit; andererseits aus der Elementenlehre des menschlichen Körpers, der, wie ich immer wieder sage, ebenso ein Wesen aus Fleisch und Blut, Geist und Empfindung ist als auch ein Gelenkapparat von wundervoller Exaktheit der Funktionen.“


Aktuelle Ausstellung noch bis zum 30. April 2023 

In der derzeitigen Ausstellung zu den  "Spuren der künstlichen Wesen in der Kunst" sieht man  wie  seit E.T.A. Hoffmann eine scheinbar neue, kreative Phantasie die Künstlerinnen und Künstler beflügelte. TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN. 


Schlemmer und die geheime Mechanik der menschlichen Bewegungen und automatisierten Erscheinungen in aller Eleganz ... verwies bereits auf den Weg der heutigen TRANSFORMERS ...


AUSSTELLUNG:

 TRANSFORMERS. MEISTERWERKE DER SAMMLUNG FRIEDER BURDA IM DIALOG MIT KÜNSTLICHEN WESEN

  • noch bis zum 30. April 2023 

im:

MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8B

76530 Baden-Baden


ÖFFNUNGSZEITEN:

Di–So, 10.00–18.00 Uhr


Lichtentaler Allee - weiter hinten im Park das Museum Frieder Burda - Fotoarchiv: Helga Waess




Donnerstag, 25. August 2022

MUSEUM FRIEDER BURDA-Lesung

Lesung im MUSEUM FRIEDER BURDA


Lesung "Séraphine Louis & Wilhelm Uhde. Eine Künstlerin und ihr Entdecker" am 8. September 2022 in Baden-Baden


Donnerstag, 8. September 2022, 19 Uhr im Museum Frieder Burda: Schauspieler und Schriftsteller Ulrich Tukur liest im Museum Frieder Burda aus den biografischen Schriften Wilhelm Uhdes


Baden-Baden. Ulrich Tukur liest im Museum Frieder Burda aus den biografischen Schriften Wilhelm Uhdes und - noch ein Schmankerl - aus seiner  eigenen Novelle „Die Spieluhr“. Im Rahmen der Ausstellung „Die Maler des Heiligen Herzens“ (bis 20. November 2022) liest der bekannte Schauspieler Ulrich Tukur, der als Tatort-Kommissar Murot große Bekanntheit erlangte, und als Darsteller von Wilhelm Uhde (1874 - 1947), dem unkonventionellen Kunsthändler und -Kunstschriftsteller sowie Entdecker der französischen Malerin Séraphine (1864 - 1942) im Jahr 2008 brillierte. Spannend wird es sein den Darsteller als  künstlerische Persönlichkeit zu erleben. Ulrich Tukur, der auch als Schriftsteller die Regale füllt, gab 2016 seiner Novelle „Die Spieluhr“ seine unverwechselbare Handschrift. Der Leser erlebt die historischen Gestalten und wird in frühere Zeiten versetzt. --- Siehe zum Rahmen der Lesung unseren Ausstellungtipp: "DIE MALER DES HEILIGEN HERZENS" im Museum Frieder Burda - bis 20. November 2022 - Das Museum Frieder Burda entdeckt die  Meisterwerke der großen französischen Autodidakten wieder, Die Werke von ANDRÉ BAUCHANT, CAMILLE BOMBOIS, SÉRAPHINE LOUIS, HENRI ROUSSEAU UND LOUIS VIVIN sind bis 20. November in Baden-Baden zu sehen.

Museum Frieder Burda - Baden-Baden, Pressefotoarchiv: Helga Waess / Foto: A. Waess (2019)


Wilhelm Uhde (* 28. Oktober 1874 in Friedeberg, Neumark, damals Preußen; † 17. August 1947 in Paris) 

Der deutsche Kunsthändler, Kunstsachverständige, Autor und Galerist Wilhelm Uhde prägte in seinen Schriften das Kunstverständnis seiner Zeit. 

Uhde schrieb über alle Kunstrichtungen, die ihn interessierten und vertiefte das Verständnis für die Kunst seiner Zeit. Als Kunstkenner und Galerist entdeckte er zum Beispiel die Künstler André Lanskoy, Henri Rousseau und auch Séraphine Louis. Aber, und da war er seinen Zeitgenossen voraus er sah die sogenannte naive Malerei, wie jene eines Louis Vivin als Kunstsprache einer neuen Künstlergeneration und gab ihr durch seine Schriften ein Sprachrohr und in seiner Galerie Öffentlichkeit.


Zu der Novelle „Die Spieluhr“ von Ulrich Tukur (Ullstein Verlag)


"Ein außergewöhnlicher Roman im wunderschönen Geschenkformat Wilhelm Uhde, der großbürgerliche Preuße, und Séraphine, eine einfache Französin, die von den Bewohnern ihres Dorfes verspottet und von den Kindern mit Dreck und Steinen beworfen wird, trennen Welten. Und doch hat das Schicksal sie zusammengeführt: den sensiblen Kunstsammler und seine tiefgläubige Putzfrau, die Bilder malt, seit ihr ein Engel des Herrn erschien. Viele Jahre und zwei Weltkriege später wird beider Leben verfilmt. Der Schauspieler, der im Film Uhde verkörpert, macht dabei eine seltsame Entdeckung, die ihn unversehens in den phantastischen Kosmos der Séraphine de Senlis katapultiert: in ein Leben hinter den Bildern und Gobelins eines vergessenen Schlosses der Picardie. Ulrich Tukur erzählt von der Macht der Malerei und der Magie der Musik. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch drei Jahrhunderte, in eine beunruhigende Welt zwischen Traum und Wirklichkeit." (Vgl. Ullstein Verlag)


Ulrich Tukur wird heute als brillanter Charakterdarsteller des deutschen Films sehr geschätzt. Seine Autorentätigkeit und seine Gabe als Musiker lassen Tukur zu einem Multitalent unserer Tage avancieren


  • Freuen wir uns auf die Lesung von Wilhelm Uhdes Schriften 
  • am Donnerstag, 8. September 2022, 19 Uhr 
  • im Museum Frieder Burda

 


Eintrittskarten online über die Homepage des Museums Frieder Burda

  • www.museum-frieder-burda.de


MUSEUM FRIEDER BURDA

Lichtentaler Allee 8 b

76530 Baden-Baden

Öffnungszeiten: Di – So: 10 – 18 Uhr


DER ROMAN  "Die Spieluhr" von Ulrich Tukur


  • Ulrich Tukur, Die Spieluhr - Roman, Ullstein Taschenbuch, 160 Seiten, ISBN: 9783548288758 - Erschienen: 18.11.2016