Freitag, 5. Juni 2020

Markus Lüpertz in Karlsruhe/ Projekt: Genesis

Markus Lüpertz "GENESIS -WERKE UND TAGE


Im „Lüpertz Atelier“ in Karlsruhe entsteht der 14-teilige Zyklus "GENESIS -WERKE UND TAGE" für die Karlsruher U-Bahn



Karlsruhe Kunst Erfahren e.V. informiert über das U-Bahn-Kunstprojekt in Karlsruhe

Karlsruhe. Markus Lüpertz hat in der Karlsruher Majolika Manufaktur mit seiner Arbeit am Werk „Genesis – Werke und Tage“ begonnen. Wie der Gesamt-Koordinator, Initiator und Promoter des Projektes, Anton Goll, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vorstandes des gemeinnützigen Vereines Karlsruhe Kunst Erfahren e.V. mitteilt, hat der Künstler Markus Lüpertz in der Karlsruher Majolika Manufaktur mit der Bemalung des ersten Bildes des Zyklus "GENESIS -WERKE UND TAGE" begonnen.
Das Gesamtkunstwerk von Markus Lüpertz soll Ende 2021 in den Karlsruher U-Bahn, wo es die Wände ziert, eingeweiht werden. In jenem Jahr wird der Künstler 80 Jahre alt. Es wird dem Künstlerfürsten Lüpertz - als einem der größten zeitgenössischen Künstler in unserem Land - in Karlsruhe mit 14 großformatigen Kunstwerken im öffentlichen Raum gleichsam ein bleibendes Denkmal setzen und noch im nächsten Jahrhundert an ihn erinnern.

Platzhalterfoto / Cover: Kunst - Kultur - Blog, Foto: Helga Waess


In seinem Atelier, dem größten Saal in der Majolika Manufaktur Karlsruhe, begann Markus Lüpertz Ende Mai nach dem längeren – 10-wöchigem – Trocknungsprozesses des Bildträgers, einer riesigen Tonmasse von 1,5 Tonnen, mit der ersten Lasur.


Erst hatte es lange gedauert, bis der Bildträger vorbereitet war und dann verzögerte der Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie den künstlerischen Prozess, da die Majolika Manufaktur komplett geschlossen war. Dann, Mitte Mai, konnte der erste Brand der Tonplatten bei 940 Grad stattfinden, damit war der von Markus Lüpertz zuvor modellierte Bildgrund vorbereitet.


Jetzt endlich steht Nummer 1 auf einer eigens entworfenen XXL-Staffelei im offiziellem Lüpertz-Atelier der Karlsruher Majolika-Manufaktur



Immerhin ist jede Platte des ersten Bildes, das aus insgesamt 10 Platten bestehen wird, an die 150 kg schwer. Am Schluss wird das Bild aus zwei Reihen mit jeweils fünf bemalten und gebrannten Platten aus Ton bestehen. Die Bildfläche wird 2 x 4 Meter groß sein.


Ein Mamut-Projekt von 14 Bildern, an dessen erstes sich der 79-jährige Künstlerfürst jetzt setzt und das 2021 präsentiert wird




Als nächstes folgt nach der Bemalung des strukturierten Bildträgers der Glasurbrand, wodurch die einzelnen Platten des Werkes in endgültiger Größe und Farbe fertig gestellt werden.

Ob alles wirklich passt, wird der Künstler entscheiden, der das komplett gebrannte Kunstwerk erst nach offizieller Begutachtung für die Weiterverwendung freigegeben wird.
Dann wird das erste große Ton-Bild „als Blaupause für die Arbeit an den weiteren 13 Kunstwerken“ in die Wand einzementiert. Eine Fliesenfirma wird dieses „Kunst am Bau“-Projekt an Ort und Stelle einbringen und bis zur offiziellen Eröffnung verdeckt halten.

Die Präsentation des Gesamtkunstwerkes von 14 Einzelbildern zum Thema "GENESIS -WERKE UND TAGE", wird nach der offiziellen Eröffnung der Karlsruher U-Bahn stattfinden.

Markus Lüpertz, der zwischen Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe lebt und arbeitet, wird mit diesem Gesamtwerk in der Stadt Karlsruhe dauerhaft präsent sein. 

Es ist ein Geschenk an die Kunststadt Karlsruhe und wie bereits erwähnt ein bleibendes Denkmal für Markus Lüpertz, das er sich zum 80. Lebensjahr selbst setzt.


Wie die 14 riesigen Majolika-Bildtafeln in Karlsruhe zeigen, wird ihr Schöpfer auch in diesem Werk seine archaische Monumentalität zu Ausdruck bringen. Und das Kunstwerk wird die fortwährende Anwesenheit des Künstlers Markus Lüpertz in seinem stellvertretenden Werk in der Karlsruher U-Bahn, sozusagen im Inneren der Erde, im Fundament der Stadt manifestieren. Gleichsam wie jene Liebeserklärung zur Kunststadt Karlsruhe, die Lüpertz in folgenden Zeilen eines Gedichtes zum Ausdruck brachte:

„Karlsruhe war für mich die erste Freiheit
Das dunkle Berlin bestimmte mein Leben
Die kalten Nächte und ungeheizten Ateliers
Die große Straße, die Eckkneipe, die Ruhmlosigkeit
[…]
Und Karlsruhe lockte mich, den Dreißigjährigen /
Und die Stadt und die Möglichkeiten knipsten das Licht an /
Wärmten mich mit südlichem Charme /
Und idyllischen Plätzen
[…]“
Zitat - vgl.: Markus Lüpertz, in: „Land auf, Land ab. Karlsruhe und Stuttgart im Kaleidoskop der Sammlung Würth“. Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall 2004, S. 19.

Ein Kunstgeschenk an jene wärmende Stadt, die Markus Lüpertz im Jahr 1973 als Gastdozent kennen lernte 


... und in der er von 1974 bis 1986 die Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe inne hatte.

  • Projektinformationen des Karlsruhe Kunst Erfahren e.V. auf der Homepage:www.karlsruhe-kunst-erfahren.de

  • Der Verein Karlsruhe Kunst Erfahren e.V. weist darauf hin, dass an der zentralen Wand der Freunde und Förderer des Projekts noch einige wenige Plätze frei sind.



Top-Themen in unserem Blog

Top-Themen in unserem Blog


Kunst-Kultur-Blog: Heute stellen wir das Klick-Ranking vom Monat Mai 2020 vor


Die meisten Klicks und damit im

Klickranking- Platz 1: Gewinner des BFF-Foerderpreises - Fotografie


Gewinner des BFF-Foerderpreises / Fotografie 2020. Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF). Zum dritten Mal werden die besten jungen Nachwuchsfotograf/innen mit dem Neuen BFF-Förderpreis 2020 geehrt. Die Preisträgerinnen sind Tamara Eckhardt, Marina Cordes & Signe Heldt und Laura Stromp


Klickranking-Platz 2: Café Roma, Maximilianstrasse 33, München


Café Roma, Maximilianstrasse 33, München. München – Maximilianstrasse 33 – Café Roma. Das Café Roma, der Treffpunkt für Genießer, Promis und die Bohêmians in der Maximilianstraße 33 in München verspricht wieder ein großer Erfolg zu werden. Wir sehen uns im Roma!


Klickranking-Platz 3: Christies Lambrecht Rubens-Stiftung Siegen


Christies Lambrecht Rubens-Stiftung Siegen. Lambrecht-Sammlung wurde bei Christie's in London versteigert. Mäzenin verschenkt 20 Millionen Euro für zeitgenössische Kunst. Peter-Paul-Rubens Stiftung erhält großzügige Schenkung


UNESCO-Welterbetag digital

Deutsche UNESCO-Kommission


Der UNESCO-Welterbetag wird am 7. Juni 2020 durch ein umfangreiches digitales Angebot ergänzt


UNESCO-Welterbetag digital: Kultur- und Naturerbe Deutschlands



UNESCO. Pünktlich zum 7. Juni 2020 haben fast alle Kultur- und Naturerbe Deutschlands eine digitale Entdeckungstour ermöglicht. Über die neue Website www.unesco-welterbetag.de (Den Link kopieren und die Welterbestätte im Browser ansehen) ermöglicht allen vom Welterbe Begeisterten eine detaillierte, virtuelle Entdeckungstour. 
Das Kultur- und Naturerbe Deutschlands umfasst laut UNESCO-Welterbeliste insgesamt 46 Welterbestätten in Deutschland.


Beispielbild - Kunst Kultur Blog-Cover, Architekturdetail
Michaeli Kirche in München, Pressefoto: Helga Waess

Eine Karte auf der Website unesco-welterbetag.de führt zu den Welterbestätten


Der UNESCO-Welterbetag 2020 lässt die Besucher zum Beispiel den 


Aachener Dom digital erkunden



Ein berühmtes Beispiel stellt der Aachener Dom mit der Pfalzkapelle Karls des Großen da. Das Meisterwerk der Kunst- und Architekturgeschichte kündet vom Wiederaufstieg Westeuropas nach dem Ende des Römischen Reiches. Seit dem Jahr 1978 findet sich das Bauwerk in der UNESCO-Welterbeliste.

Es gibt einen Rundflug, der den Aachener Dom auch von innen erkunden lässt. Per Laserscanner wurden hierfür zum Beispiel der karolingische Zentralbau sowie die gotische Chorhalle aufgenommen.

In verschiedenen Videos, die man auf der Homepage entriegeln muss, indem man den Cookies zustimmt, können Fotos, Filme und kleine Vorträge gesehen und angehört werden. Darunter der Karlsthron, die Dombauhütte, der Dombaumeister, Schülerfilme des Ida-Gymnasiums Aachen als UNESCO-Projektschule die sich aktiv für den UNESCO-Welterbeschutz einsetzt und so weiter.

Dienstag, 2. Juni 2020

Kinderbuchempfehlungen

Ferien: Buchempfehlungen für Kinder ab 8/9 Jahre


Kinderbücher über Freundschaft, Tierische Freunde und Außerirdische


An dieser Stelle möchten wir 3 Kinderbücher empfehlen:  1. „3 beste Freunde, Viola, 1 Ochsenfrosch und der aufregendste Sommer aller Zeiten“ (ab 9) entführt den Leser in den Süden der USA. Die Suche nach einer geheimnisvollen Maschine wird spannend erzählt. 2. „Adrian, die Außerirdischen und ich“ (ab 9) beschreibt eine große Freundschaft zwischen 2 Jungen, die sich langsam entwickelt und sicherlich ein Leben lang halten wird. Simon lernt Adrian kennen, der ein wahrer Weltraum-Experte ist und davon träumt mit einem Raumschiff zu fliegen. 3. „Ein Elefant für die Prinzessin“ (ab 8): Sie lebt mit ihrem allein erziehenden Vater im heimatlichen Schloss und wünscht sich einen Hund … aber es wird ein Elefant. Das Buch ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen interessant, da es nicht das übliche Prinzessinnen-Schema bedient.

Platzhalter - Ferien in Ammerland - ehem. Steg!
Foto: Helga Waess , Archiv


1. Barbara O'Connor: 3 beste Freunde, Viola, 1 Ochsenfrosch und der aufregendste Sommer aller Zeiten“ (ab 9) 

Owen zieht mit seinen Eltern in das Haus des kranken Großvaters. Tagsüber kümmert sich eine nervige Haushälterin um alles, also auch um den Jungen. Ab und zu sitzt Owen am Bett des Großvaters und erzählt seine Erlebnisse und er fühlt, dass dieser ihn versteht und gespannt seinen Abenteuern zuhört. Die besten Freunde des Jungens sind nun weiter weg.

Nebenan wohnt nur Viola. Eine Nervensäge, die nicht nur alles besser weiß, sondern auch noch Lösungen parat hat. Das Haus des Großvaters liegt an einem Weiher und einer Bahnstrecke. Der Junge plant den größten Ochsenfrosch des Teiches zu fangen. Sein neues Haustier. Mit einem lauten Knall von den Bahngleisen her beginnt eines Nachts das Abenteuer. Irgendetwas muss vom Zug gefallen sein, das ist Owen sofort klar. Owen mobilisiert seine beiden alten Freunde, die ihm suchen helfen.

Viola kommt ständig dazu und nervt ganz schön. Außerdem meint sie, dass der Ochsenfrosch traurig gucke. Er müsse in den Teich zu seinen Freunden. Und dann findet Owen eine abenteuerliche Maschine. Was ist das? Nach einiger Zeit hat der Junge die Lösung. Und dann ist da eine Bedienungsanleitung, die natürlich nur eine versteht: Viola. Nun ja, sie kann ja mal helfen, so lange bis die Maschine funktioniert. … und das wird sie. Für alle Kinder, wie der Titel verspricht, der spannendste Sommer aller Zeiten.

Die Autorin Barbara O'Connor ist selbst im Süden der Vereinigten Staaten aufgewachsen und wurde für ihre Kinderbücher mehrfach ausgezeichnet. Die Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov hat die Geschichte mit lustigen Zeichnungen versehen. Sie lebt mit Mann, Kind und Bulldogge Daphne in München.

2. Pascale Chadenat:  „Adrian, die Außerirdischen und ich“ (ab 9) 


Das zweite Kinderbuch „Adrian, die Außerirdischen und ich“ erzählt die Geschichte einer Freundschaft, wie wir sie alle kennen sollten. Simon lebt in einer Internatsschule. Immer der gleiche Rhythmus, immer die gleichen Lehrer, alles ist immer gleich, bis Adrian in seine Klasse kommt. Dieser neue Junge träumt von Außerirdischen und von einem Flug ins All. Eines Tages wird es klappen. Dafür muss er trainieren, nachts und heimlich. Und wenn Simon mitmacht? Wer weiß? Vielleicht kann er mit? Ein wunderschönes Buch über eine sich langsam entwickelnde Freundschaft. Und darüber, wie Schule Spaß macht, wenn die eigenen Interessen ernst genommen werden. Und die Jungen? Man hält zusammen und geht durch dick und dünn.

Die Autorin und Illustratorin Pascale Chadenat lebt und schreibt in Paris. „Adrian, die Außerirdischen und ich“ ist ihr zweites Kinderbuch. Die Illustrationen von Susanne Göhlich aus Leipzig beleben die Geschichte und geben der Fantasie Raum.


3. Linda Groeneveld: „Ein Elefant für die Prinzessin“ (ab 8) 


Das dritte Kinderbuch „Ein Elefant für die Prinzessin“ eignet sich sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Es ist kein übliches Prinzessinnen-Buch mit dem sich Jungen langweilen, sondern ein modernes Märchen, um das Leben in einem Schloss, mit komplizierten Erwachsenen und mit einem Haustier. Eigentlich wünscht die Prinzessin sich sehnlichst einen kleinen Hund. Einen Freund, der immer für sie Zeit hat, da der allein erziehende Vater immer regieren muss. Er ist ja König.

Die Lakaien sind ziemlich langweilige Spielkameraden. Doch damit nicht genug, nicht nur, dass der König wenig Zeit für das Kind hat, da zieht doch tatsächlich eine Baroness mit ein. Sie will sich den allein stehenden Herrscher angeln und ordnet alles neu: Das Schloss und auch das Leben der Prinzessin. Sie erzählt dem Vater sogar, dass Mädchen in dem Alter keine Gute-Nacht-Geschichten mehr hören wollen. Der König kümmert sich jetzt in seiner knappen Freizeit nur noch um die Baroness. Das Kind soll Benehmen lernen.

Aber in Wahrheit stört es nur, wenn die Baroness erst mal den König geheiratet hat, dann geht’s ab ins Internat … Doch da hat die Baroness ihre Pläne ohne den Elefanten geschmiedet. Denn plötzlich steht eine Kiste vor dem Schloss, darin: ein Elefant für die Prinzessin. Der Hofarzt der Baroness soll einen beiliegenden, unleserlichen Brief entziffern … das dauert. Inzwischen mischt der Elefant im Leben aller mit. … Und gerade in dem Moment, in dem man denkt, jetzt weiß man was kommt, gerade dann wird wieder alles anders.

Eine spannende Geschichte. Einfach erzählt und für Vor- und Erstleser gut geeignet. Sicherlich ein Märchen, dass Kinder immer wieder gerne hören. Ein feiner, gar köstlicher Humor und eine Geschichte mit überraschenden Wendungen.

Das Buch wurde von seiner Autorin, Linda Groeneveld, illustriert.
Die überraschenden Bilder bereichern die Geschichte. Erwachsene sollten die oft kurzen Sätze mit Kinderaugen lesen. Das Lesealter 8 Jahre ist gut gewählt,

Kinderbuchempfehlungen für Kid ab 8 Jahren



  • Pascale Chadenat, 3 beste Freunde, Viola, 1 Ochsenfrosch und der aufregendste Sommer aller Zeiten“, ISBN-13: 978-3836954594
  • Barbara O''Connor, Adrian, die Außerirdischen und ich“, ab 9 Jahre, Gerstenbergverlag: ISBN 978-38369-5469-3
  •  Linda Groeneveld: "Ein Elefant für die Prinzessin, ab 8 Jahre, Gerstenbergverlag: ISBN 978-3-8369-5462-4

Dienstag, 26. Mai 2020

Bilderbuchempfehlung Cummings Elefant

Bilderbuchempfehlung für Kinder ab 4 „Der Elefant und der Schmetterling“ 


In Amerika ein Klassiker: E.E. Cummings „Der Elefant und der Schmetterling“ 

Gerstenberg Verlag aus Hildesheim


Ein Elefant wohnt in einem Haus, auf einem Hügel, in einem Park. Allein. Eines Tages fliegt ein schöner Schmetterling den Weg zum Haus hinauf. Beide werden Freunde. Das zarte Wesen und der plumpe Riese. Die Begegnung mit dem Schmetterling weckt die Neugier in dem Elefanten …

E. E. Cummings, "Der Elefant und der Schmetterling",
Gertenberg Verlag, ISBN 978-3-8369-5440-2


Wie entstand diese Geschichte?


Was für ein schönes Stück Kinderliteratur. Man stelle sich vor:

Ein Vater und seine Tochter. Sie gehen spazieren. Da erfindet der Vater spontan die Geschichte vom einsamen Elefanten, der Besuch bekommt. Der Besuch wird sein Freund: ein Schmetterling.

Der Vater ist der Maler und Schriftsteller E. E. Cummings (Jahrgang 1916) aus New York. Das  Mädchen, seine uneheliche Tochter Nancy.

Die beiden sehen sich  nicht häufig – und wenn, gehen sie spazieren. Beide liegen diese gemeinsamen Spaziergänge. Beide lieben Märchen, Parabeln oder Fabeln, in welchen Tiere wie Menschen agieren.  Als Zeichner liebt Cummings Elefanten und schmückt seine Briefe mit ihnen.

Das Buch mit dem Originaltitel: The Elephant & The Butterfly“ 


erschien vor einigen Jahren als Bilderbuch „Der Elefant und der Schmetterling“ bei dem Hildesheimer Verlag Gerstenberg.

Der Elefant und der Schmetterling  


Leicht und weich hat Linda Wolfsgruber (geb. 1961 in Südtirol) Seite für Seite illustriert. Die Illustratorin lebt in Wien.

Das Original zeigt eine einfache und poetische Sprachmelodie. Geeignet für ein zweisprachiges Kinderbuch.

Übersetzt wurde das Buch von Hanne Gabriele Reck. Ihre Publikation zum Autor
[Hanne Gabriele Reck, Cummings, Edward Estlin, Fairy Tales. Märchen, Sammelband (2008)
ISBN 978-3-406-60722-6] versammelt einige Märchen Cummings.

Im Vorgestellten Buch fliegen die Worte mit den Stimmungsvollen Bildern über die Seiten


Wir empfehlen dieses Buch als schönes Bilderbuch mit einer kleinen, feinen Geschichte, die Kinder immer wieder gerne hören.

E. E. Cummings : "Der Elefant und der Schmetterling"

Hanne Gabriele Reck (Übers.)
Linda Wolfsgruber (Illustr.)
32 Seiten, 22 x 29,5 cm, ab 4 Jahren
gebunden
ISBN 978-3-8369-5440-2
EUR (D) 13.95 | EUR (A) 14.40 | SFr 19.50

Freitag, 15. Mai 2020

Gewinner des BFF-Foerderpreises / Fotografie 2020

Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF)


Zum dritten Mal werden die besten jungen Nachwuchsfotograf/innen mit dem Neuen BFF-Förderpreis 2020 geehrt 

Die Preisträgerinnen sind Tamara Eckhardt, Marina Cordes & Signe Heldt und Laura Stromp



Die Digitale Ausstellungs-Präsentation, bei der die Preisträgerinnen bekannt gegeben werden, beginnt am 15. Mai – zu sehen über die Homepage: foerderpreis.bff.de
Verliehen wird der BFF-Förderpreis 2020 an Tamara Eckhardt, an das Fotografinnen-Duo Marina Cordes & Signe Heldt und an Laura Stromp
Für drei Kategorien wurde der BFF-Förderpreis heute bekannt gegeben:
 Für „Künstlerische Fotografie“, für „Dokumentarfotografie beziehungsweise Foto-Reportage“ und für „Angewandte Fotografie beziehungsweise für Foto-Design“.
Marina Cordes & Signe Heldt konnten mit ihren Werken unter dem Titel "ebenda" den Preis für Künstlerische Fotografie für sich bestreiten. Tamara Eckhardt setzte sich mit "Children of Carrowbrowne" im Bereich Dokumentarfotografie und Foto-Reportage durch. Und mit „Origin“ zeigte Laura Stromp ihren Blick aus der „Angewandten Fotografie und dem Foto-Design.

Symbolbild - Englischer Garten in München
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

  • BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. vergibt den neuen BFF-Förderpreis 2020

Die heute ausgezeichnete Nachwuchsfotografie beschäftigt sich mit den elementaren Themen der Gesellschaft


Der Neue BFF-Förderpreis 2020 geht heute an die besten jungen Nachwuchsfotografinnen. Durch den BFF-Förderpreis samt praxisorientiertem Förderprogramm sollen Studierende geehrt werden.
Der BFF, der Premiumpartner Olympus und das Umweltfotofestival »horizonte zingst« haben in diesem Jahr das Motto "elementar" zur Aufgabe gemacht. Sie erhofften einen neuen Blick auf die Welt von morgen.
Erstmals werden Fotografinnen aus den oben genannten drei Kategorien ausgezeichnet.
Die Preise gehen gleichrangig an

  • Tamara Eckhardt für "Children of Carrowbrowne",
  • Laura Stromp für "Origin"
  • und das Fotografinnen-Duo Marina Cordes & Signe Heldt für "ebenda".

Aufgrund der diesjährigen Coronavirus-Pandemie werden die prämierten Arbeiten zunächst in digitaler Form der Öffentlichkeit vorgestellt


  • Homepage: foerderpreis.bff.de (Link bitte in den Browser kopieren!)


Über 130 Studierende der Fotografie hatten ihre Ideen zum Thema "elementar" eingereicht und sich damit um den Neuen BFF-Förderpreis 2020 beworben



Den vier Gewinnerinnen - in drei Kategorien - sei die Umsetzung des vorgegebenen „Leitgedankens in besonderer Weise gelungen“, so die Jury. Mit „herausragenden Bildstrecken visualisieren“ alle „gesellschaftlich relevante Fragestellungen und laden ein, die Sichtweisen und Gedankengänge der Fotografinnen nachzuvollziehen.“ (Zitat aus der Mitteilung der Jury an die Presse) Weiter heißt es:
Die Auswahl der Siegerinnen fiel der Jury nicht leicht, denn die Serien sind ausnahmslos von hohem Niveau.“


Zu den Finalist/Innen des Förderprogramms gehörten außerdem die Fotografie-Studenten/Innen



  • Shirin Abedi mit "May I have this Dance?"
  • Delia Friemel mit "Scratching the Surface"
  • Barbara Haas mit "Heritage"
  • Pia Hertel mit "Natur-Ersatzprodukt"
  • Elias Holzknecht mit "Schnee von morgen"
  • Patrick Junker mit "Mutter ohne Kind"
  • Nerea Lakuntza mit "Atempause"
  • Ingmar Björn Nolting mit "The Dream of the Poets"
  • Jan A. Staiger mit "AUTOnom"

BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V.

Homepage : BFF.de

Wir berichteten im Kunst-Kultur-Blog über die Ausschreibung des Förderpreises für Nachwuchsfotografen 

- hier der Link zu unserem Artikel im Oktober 2019:

Montag, 11. Mai 2020

Deutsches Museum Muenchen

Deutsches Museum Muenchen



Das Deutsche Museum ist wieder geöffnet!


Deutsches Museum. von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Deutsches Museum Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim





München. Ab dem 11. Mai heißt es in München wieder "Willkommen im Deutschen Museum!"
Das Haupt-Ausstellungsgebäude auf der Münchner Museumsinsel und auch das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe (Alter Messeplatz) sowie die Flugwerft Schleißheim sind wieder geöffnet.
Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus müssen Eintrittskarten online gebucht werden.
„Wir freuen uns sehr auf alle Menschen, die jetzt wieder bei uns Wissen live vor Ort erleben möchten“, sagte Generaldirektor Wolfgang M. Heckl gegenüber der Presse.

Zeppelin über München, Startet in der Flugwerft Schleißheim
 Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Tickets sind nur online erhältlich (Schutz vor Covid-19-Infektionen hat höchste Priorität.): 


  • www.deutsches-museum.de/information/online-tickets/


Deutsches Museum
von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

Museumsinsel 1
80538 München

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Täglich 9 bis 17 Uhr

Flugwerft Schleißheim

Anfahrt: Ferdinand-Schulz-Allee
85764 Oberschleißheim
www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/besucherinformation/