Mittwoch, 25. November 2020

München: Glyptothek am Königsplatz

 Glyptothek am Münchner Königsplatz im Kunstareal


Der Portikus der Glyptothek ist fertig restauriert


Die Säulenhalle der Glyptothek erstrahlt in neuem Glanz 


München. „Der Königsplatz erhält sein ältestes und berühmtestes Gebäude zurück!“ jubelte Bauministerin Schreyer letzte Woche. Die Sanierung des  Portikus der Glyptothek ist abgeschlossen und die  Bauministerin spricht von einem "Neue(n) Glanz für die Antike am Königsplatz". Vor 200 Jahren wurde die Glyptothek am Münchner Königsplatz errichtet. Im Zuge der Restaurierung war der Portikus gänzlich verhüllt. Nun ist der Blick auf die sanierte Fassade des Eingangsbereichs wieder frei. Seit Anfang 2019 wurde an dem Gebäude gearbeitet und dabei der Termin- und Kostenrahmen eingehalten. 



Glyptothek am Königsplatz in München im November 2020,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer äußerte sich gegenüber den Medien: 

„Nach der Sanierung strahlt der südliche Portikus wieder wie ein antiker griechischer Tempel. Die Staatsbauverwaltung setzt mit dem raschen Fortschritt ein Zeichen für Kunst und Kultur, das Mut macht – gerade in Zeiten von Corona.“ 


Kunstminister Bernd Sibler freute sich über die Sanierung des Museums: 

„Die Glyptothek ist der älteste Museumsbau in München und ein Highlight in unserem Kunstareal. Dank der erfolgreichen Sanierung dieses Bauwerks tragen wir dazu bei, ein Stück bahnbrechender historischer Museumsarchitektur und die Heimat weltbekannter Skulpturenkunst auch für kommende Generationen zu erhalten.“

Propyläen und Glyptothek am Königsplatz in München
im November 2020,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Die Glyptothek zählt weltweit zu bedeutendsten Museen für antike Kunst


Der Entwurf von Leo von Klenze wurde unter König Ludwig I. in der Zeit von 1816 bis 1830 am Königsplatz umgesetzt. Das Innere wurde im Krieg zum großen Teil zerstört. Und es war Professor Josef Wiedemann der den Wiederaufbau in die Hände nahm. 

Man hatte die Originalpläne und so wurden die Fassaden endlich saniert, um 2020 die klassizistische Architektur wieder erstrahlen zu lassen. Dafür wurde die Treppe zum Haupteingang (Südseite) nach griechischem Vorbild zurück gebaut. 

In diesem Jahr wird die Glyptothek auch endlich barrierefrei - der Zugang ist dann über den „Königseingang“ an der Nordseite möglich. 

Im Inneren werden die Sanitäranlagen, Garderoben, die Haustechnik und abschließend auch die Beleuchtung erneuert und dann im Frühjahr 2021 soll eine feierliche Wiedereröffnungn stattfinden. Bis Sommer 2021 sind dann die restlichen Fassaden und auch die Freianlagen fertig gestellt.


Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

Kunstareal

Katharina-von-Bora-Straße 10

80333 München

Samstag, 21. November 2020

Starnberger See - Ambach

 Starnberger See - Ambach


Der Starnberger See ist auch im November eine Reise wert!

 

Gerade im November lockt der Starnberger See mit seiner wunderbaren Weite und der einmaligen Bergkulisse am Horizont die Besucher aus München an. Idealer Weise nimmt  man den Fotoapparat mit, um die Stimmung am See festzuhalten:

Starnberger See - Ambach - Erholungsgelände - Foto: Helga Waess


Mittwoch, 18. November 2020

Kunstbibliothek - Berlin-Piranesi-Prinzip

 Kunstbibliothek - Berlin: Ausstellungstipp


Die Ausstellung "Das Piranesi-Prinzip. Zum 300. Geburtstag des großen italienischen Meisters" in Berlin ist einen Besuch wert!


Ausstellungsdauer: 04.10.2020 bis 07.02.2021 in der Kunstbibliothek Berlin (siehe unten)


Berlin. Dem Archäologen, Künstler, Architekten, Sammler, Designer, Verleger und Autor  Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) widmet die Kunstbibliothek in Berlin eine Ausstellung. Piranesi erfasste die  Wirklichkeit in all ihren Facetten und schuf daraus neue Ansichten. Eine Jubiläumsausstellung anlässlich des 300. Geburtstag von   Giovanni Battista Piranesi lässt sein so genanntes "Piranesi-Prinzip" in unserer Zeit neu betrachten und seine Kreativität lebendig werden.

Berlin - Cover Kunst-Kultur-Blog,
Foto: Helga Waess - Archiv


Fünf Ausstellungskapitel zeigen Piranesis Meisterstiche, Bücher, Streitschriften, satirische Bilder und  Handzeichnungen


Alle gezeigten Arbeiten stammen aus den Beständen der Kunstbibliothek und des Kupferstichkabinetts zu Berlin. Man staunt über die Kreativität und die Ansichten von:

  • Piranesis Rom
  • Piranesis Bühne
  • Piranesis Labor
  • Piranesis Palazzo
  • und Piranesis Arena

Die Ausstellung und Katalog wurde Studierenden, KuratorIinnen und Wissenschaftlerinnen der Kunstbibliothek und dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Berliner Humboldt Universität konzipiert.

Eine gemeinsamme Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin


Der Katalog zur Ausstellung 

"Das Piranesi-Prinzip. Zum 300. Geburtstag des großen italienischen Meisters"

 E.A. Seemann Verlag, 2020 

(Leipzig, 144 Seiten, 135 farbige Abbildungen,  ISBN 978-3-86502-443-5, deutschsprachige Ausgabe), (978-3-86502-444-2, englischsprachige Ausgabe), 

Buchhandel: 27 Euro.


Location: Kunstbibliothek

Matthäikirchplatz

10785 Berlin

  • vollständig rollstuhlgeeignet

ANFAHRT:

U-Bahn: Potsdamer Platz

S-Bahn: Potsdamer Platz

Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie


IM NOVEMBER geschlossen - ansonsten: 


Öffnungszeiten

So 11:00 - 18:00

Mo geschlossen

Di 10:00 - 18:00

Mi 10:00 - 18:00

Do 10:00 - 20:00

Fr 10:00 - 18:00

Sa 11:00 - 18:00

Montag, 16. November 2020

Köln: Fotoausstellung - "SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn"

 Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur


Ausstellung VON BECHER BIS BLUME – PHOTOGRAPHIEN AUS DER SAMMLUNG GARNATZ UND DER PHOTOGRAPHISCHEN SAMMLUNG/SK STIFTUNG KULTUR IM DIALOG


Eröffnung der Ausstellung verschoben: voraussichtlich am 1. Dezember 2020 bis 25. April 2021


Köln. Eine Ausstellung unter dem Titel "VON BECHER BIS BLUME – PHOTOGRAPHIEN AUS DER SAMMLUNG GARNATZ UND DER PHOTOGRAPHISCHEN SAMMLUNG/SK STIFTUNG KULTUR IM DIALOG" wird Werke von Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Anna und Bernhard Blume, Chargesheimer, Jim Dine, Frank Dömer, Gina Lee Felber, Candida Höfer, Benjamin Katz, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Werner Mantz, Augustina von Nagel, Floris Neusüss, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Albert Renger-Patzsch, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Hugo Schmölz, Wilhelm Schürmann und Thomas Struth zeigen. Mit der Überblicksshow "Von Becher bis Blume" wird ein breites Spektrum der Photographie-Geschichte präsentiert. Mit insgesamt über 150 Exponaten werden Arbeiten von 22 Künstlerinnen und Künstlern einander gegenübergestellt. Die Photographen und Photographinnen der Ausstellung haben die jüngere deutsche Photographie mit geformt. Der Einfluss ihrer Werke auf das künstlerische Medium der zeitgenössischen Photographie ist evident. Begleitend zur Ausstellung wird ein Katalog im Snoeck Verlag erscheinen.

Platzhalter: Cover Kunst-Kultur-Blog,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Die Ausstellung „Von Becher bis Blume“ zeigt den Einfluss der Künstler auf die Photographie der 1980er- und 1990er-Jahre


 Im Rheinland trug das Sammlerpaar Ute und Eberhard Garnatz seit den 1970er-Jahren eine Reihe von Gemälden, Skulpturen und Graphiken zusammen. Ergänzt wurde ihre Sammlung von Photographien, die teils bis in die 1950er-Jahre zurückreichen. In der gezeigten Vielfalt sind die photographische Arbeiten, die seit den 1980ern bis in die 2000er-Jahre entstanden, besonders hervorzuheben.

Es waren jene Jahrzehnte, in welchen die Photographie ihren Platz innerhalb der bildenden Künste festigte.


Für die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur setzt die Sammlung Garnatz mit der eigenen Sammlung in einen Dialog 


Beide Sammlungen enthalten Arbeiten von Bernd und Hilla Becher sowie Werke von Boris Becker, Candida Höfer, Thomas Ruff und Thomas Struth. Die so erstmals miteinander in Bezug gesetzt werden.


Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7, 50670 Köln,

Homepage: photographie-sk-kultur.de

Samstag, 14. November 2020

Münchner Stadtmuseum - Diskussion zur Stadtraumnutzung im Coronajahr 2020

Münchner Stadtmuseum


Was bewegt München? Verändern bürgerschaftliche Experimente den Stadtraum von morgen? ­

­ ­ ­

Auftaktveranstaltung am 2. Dezember um 18.30 Uhr ­(auch virtuell über die Homepage )  ­ ­

­ ­

München. Die Frage steht im Raum: Verändern bürgerschaftliche Experimente den Stadtraum von morgen? Es bewegt sich was! Doch was? Das man in diesem Jahr auf Pop-Up-Bikelanes radeln konnte, in neuen Schanigärten speisen und den neu gewonnenen Freiraum in temporären Münchner-Sommerstraßen genießen konnte, das alles war ein Nebenschauplatz in München.  Politik und Verwaltung schufen Raum für zusätzliche Stadtraumnutzungen. In der Veranstaltung "Was bewegt München?" im Stadtmuseum wird auf die in diesem Jahr umgesetzten neuen Konzepte eingegangen. Vorgestellt werden acht verschiedene Initiativen, neue Ansätze und vorübergehende Experimente, die zeigen, dass man "den öffentlichen Straßenraum" Münchens neu gestalten möchte.

Frauenkirchtürme in München - von der
 Kardinal-Faulhaber-Strasse aus gesehen
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Folgende Fragen werden im Münchner Stadtmuseum diskutiert:

  • "Sind temporäre Maßnahmen ein sinnvolles Instrument, um die Notwendigkeit und Machbarkeit von Flächenumverteilung zu visualisieren, erlebbar zu machen und zu thematisieren?"
  • "Was brauchen Akteur*innen der Zivilgesellschaft, um ihre Ideen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadtgestaltung in den öffentlichen Diskurs einzubringen?" 


Diskutieren werden am 2. Dezember 2020 in den Räumen des Museums  unter anderem Vertreter von:

  • Green City e.V.
  • Initiative Westend Kiez (MIN Manufaktur Mobilität / M:UniverCity)
  • Arbeitskreis Bewegte Quartiere
  • Referat für Stadtverbesserung*
  • Digital Hub Mobility
  • Bürgerinitiative FreiRAUM-Viertel
  • Bürgerinitiative Piazza Zenetti
  • Green City Experience


Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Münchner Stadtmuseums: www.muenchnerstadtmuseum.de

Dort dann einige Tage nach der Veranstaltung online: die Aufzeichnung des Streams.


München Stadtmuseum - Stadtraumnutzung 2020

Schnecke, Alter Messeplatz
München, Theresienhöhe,
Foto: Helga Waess (Archiv


Was bewegt München? Verändern bürgerschaftliche Experimente den Stadtraum von morgen?

Auftaktveranstaltung am 2. Dezember um 18.30 Uhr ­(auch im Stream)

-------

Donnerstag, 12. November 2020

UNESCO-Welterbekomitee tagt 2021 in China

 UNESCO-Welterbekomitee


Die 45. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees findet im Sommer 2021 statt.


UNESCO-Welterbekomitee verschiebt Sitzung auf 2021


UNESCO. Das UNESCO-Komitee hat die Anträge zu bedeutenden europäischen Kurbädern und zur Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt bearbeitet. In der 44. Sitzung des Welterbekomitees im Juni oder Juli 2021 in Fuzhou, China wird über fünf Welterbe-Nominierungen entschieden! Es geht dann um die "Künstlerkolonie Mathildenhöhe" in Darmstadt und um die Städte Speyer, Worms und Mainz. Außerdem hat sich Deutschland dazu entschlossen  unter den bedeutendsten "europäischen Bädern des 19. Jahrhunderts"  als Welterbestätten die Kurorte Great Spas of Europe mit natürlichen Mineralquellen einzureichen; dazu gehören Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden. Außerdem wird 2021 über den Niedergermanischen Limes unter der Federführung der Niederlande entschieden. Wiederholt soll auch die Aufnahme der Stätte-Grenze des Römischen Reichs, den Donaulimes, entschieden werden - dieser wurde von Deutschland gemeinsam mit der Slowakei und Österreich unter der Federführung Ungarns nominiert.


Berlin, Stadtschloss "Unter den Linden"
 vom Zeughaus aus gesehen, 
Foto: Archiv 2018, Helga Waess


Die 44. Sitzung des Welterbekomitees wird ins kommende Jahr verschoben

Die Verschiebung der Sitzung in die Zeit von  Juni oder Juli 2021 in Fuzhou, China, wurde aufgrund der  weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus wichtig.

Das UNESCO-Welterbekomitee besteht aus  21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention. Diese entscheiden einmal jährlich über die Aufnahme neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste.

Ziel ist es unter anderem bedrohte Stätten des Welterbes der Menschheit zu retten. Zurzeit finden sich  1.121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern gelistet. Davon gelten 53 als bedroht. 

Deutschland verzeichnet zurzeit insgesamt  46 Welterbestätten.

Sonntag, 8. November 2020

Autostadt Wolfsburg Corona-Auflagen

 Autostadt in Wolfsburg


Die Autostadt in Wolfsburg stellt den Parkbetrieb aufgrund des "Lockdown Light" bis Ende November 2020 ein


Wolfsburg. Die Autostadt Wolfsburg lockt in der vorweihnachtlichen Zeit jedes Jahr mit allerlei Freizeitvergnügen. In diesem Jahr bleibt die Autostadt aufgrund des "Lockdown Light" in vielen Bereichen bis Ende November geschlossen. Wer den Park besuchen will findet alle Pavillons, das ZeitHaus und die beliebten Restaurants geschlossen vor. Geöffnet bleiben die Bio-Bäckerei „Das Brot“ und etliche ToGo-Angebote. Geöffnet bleibt außerdem das Kunden-Center für die Fahrzeugauslieferung. Die geplante Winterinszenierung wird in diesem Jahr in der Wolfsburger Autostadt ebenfalls entfallen. Kunden und Gäste sind mit Mund-Nasen-Schutz in den genannten Einrichtungen willkommen. "Dies gilt sowohl für das Außengelände wie auch in den Gebäuden. Die Autostadt bittet um Verständnis." (so die Pressemeldung der Autostadt Wolfsburg)

Symbolbild - November 2019, Foto: Helga Waess


Aktuelle Informationen auf der Homepage der Autostadt in Wolfsburg: autostadt.de/aktuell.


Mittwoch, 4. November 2020

SK-Stiftung-Kultur-jugend-medien

 SK Stiftung Kultur / sk stiftung jugend und medien


Ein Wechsel an der Spitze der Kölner Kulturstiftungen der Sparkasse KölnBonn in 2021


KÖLN / BONN. An der Spitze der SK Stiftung Kultur sowie der sk stiftung jugend und medien findet ein Wechsel statt. Im November nächsten Jahres tritt Professor Hans-Georg Bögner, der langjährige Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur sowie der sk stiftung jugend und medien, seinen Ruhestand an. Rechtzeitig steigt in diesem Monat Norbert Minwegen als zweiter Geschäftsführer ein. Die Vorstände der Stiftungen stellen Norbert Minwegen, den Bereichsleiter Unternehmenskommunikation der Sparkasse KölnBonn, ab dem 1. November 2020 an die Seite von Professor Bögner. Durch die Doppelspitze in der Geschäftsführung wird eine reibungslose Einarbeitung und Übergabe in einem Jahr vorbereitet.


Cover: Kunst - Kultur -Blog, Foto: Helga Waess


Ulrich Voigt, Vorstandsvorsitzender der SK Stiftung Kultur, betonte gegenüber der Presse:


Professor Bögner hat sich nach über 30 Jahren Geschäftsführertätigkeit bereit erklärt, die Stiftungen noch ein Jahr länger zu führen, um Norbert Minwegen einen gut vorbereiteten Einstieg in die Leitung unserer beiden größten Stiftungen zu geben ... Besonders freut es uns, dass Professor Bögner im Anschluss den Vorsitz des Kuratoriums der SK Stiftung Kultur übernehmen möchte … So können wir als Stiftung auch in Zukunft von dem Netzwerk und den tiefen Kenntnissen von Professor Bögner profitieren.“


Norbert Minwegen ist bereits 13 Jahre mit der Unternehmenskommunikation und den Bereichen Spenden und Sponsoring beschäftigt.


Wir freuen uns, dass Norbert Minwegen diese zusätzliche Aufgabe übernimmt und damit die enge Verbindung der beiden bedeutenden Stiftungen zur Sparkasse KölnBonn fortführen kann“, so Ulrich Vogt.


Die sk stiftung jugend und medien


Die sk stiftung jugend und medien etablierte sich in der Region KölnBonn bereits vor vielen Jahren. Sie unterstützt pädagogische Einrichtungen und wird von Familien und Jugendlichen regelmäßig in Anspruch genommen wird. Gemeinsam erkunden sie die Welt der Medien.

Das Angebotsspektrum reicht von Medien-Workshops und maßgeschneiderten (Schul-)Projekten bis zum Jobtester-Programm für die Berufsorientierung.


Die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn


Die SK Stiftung Kultur erweitert das Kölner Kulturangebot. Neben der Literatur- und Leseförderung, obliegt ihr eine breite Medienkunstvermittlung und auch die Kölner Tanz- und Theaterpreise sind als Förderung nicht zu unterschätzen.

Zur SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn gehören neben der berühmten Photographischen Sammlung, das Deutsche Tanzarchiv Köln und auch die Mundart-Akademie Akademie för uns kölsche Sproch.


Das Kapital der Stiftungen gehört mit 38,3 Millionen Euro zu den wohl größten Stiftungen im Deutschen Sparkassen- und Giroverband.


Kunstmessen-Koeln-April-2021

 Kunstmessen in Köln verschoben


Die Kunstmessen ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN werden vom 14. bis 18. April 2021 stattfinden


Im April 2021 starten die großen Kunstmessen in Köln


Köln. Die Kunstmessen ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN müssen aufgrund der aktuellen Lage wegen der Corona-Pandemie auf April nächsten Jahres verschoben werden. Wie die Koelnmesse mitteilt werden im November keine Veranstaltungen am Standort Köln stattfinden. Daniel Hug, Director der ART COLOGNE und der COLOGNE FINE ART & DESIGN, betonte gegenüber der Presse: "Mit unserem Maßnahmenpaket #B-SAFE4business waren wir ausgezeichnet auf die Messen unter Corona-Bedingungen vorbereitet. Von Seiten der Galerien und Händler kam zu beiden Messen viel Unterstützung und Vertrauen … Umso wichtiger ist es, dass wir mit der Verschiebung in den April neue Perspektiven für alle Beteiligten schaffen können."


Kleine Versammlung am Ententeich - Cover
Kunst-Kultur-Blog, Foto: Helga Waess


ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN im April 2021


Im Jahr 2021 dürfen wir uns folgende Zeiten für die „zwei Preview-Tage mit exklusivem Zugang für eingeladene Gäste“ merken: 14.04. und 15.04.2021). Die beliebten Publikumstage werden dann in der Zeit vom 16.04. bis 18.04.2021 stattfinden.

Die Kunstmesse meldet, dass die Besucher die bereits für November 2020 angemeldeten Aussteller auch im April nächsten Jahres antreffen wird, da die Zusagen zur Teilnahme in den geschlossenen Verträge bestehen bleiben.


Konferenzen rund um das Kunstmesse-Geschehen ab 18. November online


Aus den bestehenden Inhalten für Konferenzen rund um das Kunstmesse-Geschehen wird es auf der Homepage ab November, also aktuell zum ursprünglich geplanten Termin der Messen (ab dem 18. November 2020), ein Angebot für Sammler, Fachpublikum und Kunstinteressierte geben.

  • Bitte über die Homepage www.artcologne.de ansehen.

Inhalte ab 18.11.2020 online:

  • www.artcologne.de

Ebenso kann der Preisträger-Film und der Online-Katalog digital eingesehen werden:

  • www.colognefineart.de