Mittwoch, 30. November 2022

2023 Ausstellungen in der SK Stiftung-Kultur in Köln

Ausstellungsprogramm der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln für 2023 


Räume und Landschaften bilden einen Schwerpunkt des Ausstellungsjahres in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln


Das Ausstellungsjahr 2023 in der Photographischen Sammlung in Köln


Köln. Das Ausstellungprogramm 2023 gibt den fotografischen Ansichten von Räumen und Landschaften Raum. In zwei aufeinander folgenden Einzelausstellungen werden international anerkannte Photographinnen präsentiert: Es beginnt im März mit dem Werk der Amerikanerin Lucinda Devlin - ihr wird erstmals in Europa eine Retrospektive gewidmet. Devlins Interieurs zeigen  eine spezifische Funktionalität der Räume. Auf sie folgt die Ausstellung von  Simone Nieweg im Herbst 2023. Ein Fotograf den der Außenraum samt Feldern, Gärten und Wiesen interessiert. Sie werden im Wechselspiel mit den Natur- und Landschaftsaufnahmen von August Kotzsch gezeigt. Letzerer zäholt zu den "Frühmeistern deutscher Photographie". Es folgen zwei weitere Kabinettausstellungen, welche zum einen der August-Sander-Preisträgerin 2022 Sora Park gewidmet sind und zum anderen Laurenz Berges und seinem Projekt „Das Becherhaus in Mudersbach“.

 

Natur im Kurpark Baden-Baden, Foto: A. Waess - Blogcover Kunst-Kultur-Blog


 Das Ausstellungsprogramm 2023


Lucinda Devlin – Frames of Reference


"Die Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Lucinda Devlin (*1947) umfasst mit ca. 90 Exponaten und einer Videoarbeit neun Werkreihen, die bis heute entstanden und Ausdruck der von ihr betrachteten amerikanischen Kultur sind. Vorwiegend sind es funktionsorientiert eingerichtete Innenräume, die sie in ihren formal stimmigen, quadratisch ausgearbeiteten Farbphotographien aufnimmt. Räume, die den Menschen zu bestimmten Anlässen, zur Durchführung verschiedener Maßnahmen, teils aus medizinischen Gründen, teils zur Erholung zur Verfügung gestellt werden und die keine Privaträume sind. Personen sucht man in Lucinda Devlins Bildern vergebens und doch berichten die Ansichten eindrücklich über menschliche Befindlichkeiten, Werte und existenzielle Rahmenbedingungen. Die Serie „The Omega Suites“ (1991–1998), eine sachliche Dokumentation von amerikanischen Hinrichtungsräumen, machte die Künstlerin berühmt. Seit 2007 sind es zudem in der Serie „Field Culture“ die Hervorbringungen und Gerätschaften der industriellen Landwirtschaft, aufgenommen etwa in Indiana, Iowa oder Montana, die ihre Aufmerksamkeit finden. Seit 2010 arbeitet sie darüber hinaus an formal strengen Landschaftsstudien am Lake Huron in Michigan sowie an den amerikanischen Salzseen in Utah." (Pressetext der Stiftung)


  •  Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur
  • in Zusammenarbeit mit der Künstlerin
  • Laufzeit: 10. März –16. Juli 2023 (Eröffnung 9. März)



Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland


Die Künstlerin studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Bernd Becher. Ihre Arbeiten finden sich in internationalen Sammlungen in Deutschland, den USA, Großbritannien und den Niederlanden.

"Seit über 30 Jahren widmet sich Simone Nieweg (* 1962) mit ihrer Großbildkamera dem ländlichen Außenraum und registriert das, was dem Land Struktur und Kontinuum gibt. Der einfühlsam sensible Blick in die Natur sowie auf Bereiche, die der Mensch nutzbar gemacht hat, ist für sie ein selbstverständlicher – kein Thema, das sich durch die heute immer drängenderen Fragen um den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ergeben hat. Dennoch gewinnen ihre Bilder gerade in der jetzigen Zeit, in der die existentiellen Grundlagen der Menschheit zur Debatte stehen, eine enorme Aktualität. Sie eröffnen uns den Blick für die Schönheit der Natur ebenso wie für die Ästhetik, die sich aus dem Eingriff in die Umwelt ergeben kann: einfache Nutzgärten, Grabeland, Felder, Wiesen und Ackerland sind ihr Untersuchungsbereich. Simone Nieweg setzt ihre Arbeit in verschiedenen Regionen und Ländern um, so vornehmlich in Teilen Deutschlands oder auch in mehreren französischen Regionen."
(Pressetext der Stiftung)


  • Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit der Künstlerin
  • Laufzeit: 8. September 2023 – 21. Januar 2024 (Eröffnung 7. September)


August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien


Die Kabinettausstellung wird etwa 50 Photographien von August Kotzsch umfassen, die im Vergleich mit den Werken von Simone Nieweg eine spannende Bildlektüre zwischen Vergangenheit und Gegenwart bedeuten.

"Noch wenig bekannt ist August Kotzsch (1836–1910), obwohl er zu den wichtigen Frühmeistern deutscher Photographie gehört. Aus einer Winzerfamilie aus Loschwitz bei Dresden stammend, gründete der künstlerisch hochbegabte junge Mann um 1860 ein photographisches Atelier, übernahm vor Ort zahlreiche Aufträge, fertigte aber mit Hingabe auch Bilder aus eigener Liebhaberei: Zauberhafte Landschaftsstücke, Gartenwinkel, Stillleben, Früchte aus eigener Ernte und auch Nachbargehöfte wurden zu seinen Motiven. Kleinode, die mit einem großen Detailreichtum ein wirklichkeitsgetreues wie auch romantisches Bild seiner Umgebung zeichnen." (
Pressetext der Stiftung)

  • Laufzeit: 8. September 2023 – 21. Januar 2024 (Eröffnung 7. September)


 


Sora Park – „Bei mir, bei Dir“

Sora Park (* 1991 in Gimpo, Südkorea) zeigt in dieser Ausstellung Arbeiten aus ihrer Serie „Bei mir, bei Dir“, 2018–2021, mit der sie 2022 den August Sander-Preis gewann.

Die Serie von Sora Park führt  eine bestimmte Lebensphase vor Augen. Es ist die studentische Zeit, in der der Weg in die Zukunft offen ist, eine vermeintlich freie Zeit. Sora Parks Porträts scheinen nach der eigenen Identität, nachdem, was Geborgenheit, Verständigung und der Zukunft zu fragen.

"Sora Park, die 2015 von Südkorea nach Deutschland gezogen ist, lichtet Personen ihres persönlichen Umfeldes ab, überwiegend Menschen ihrer Altersgruppe und Mitstudierende, entweder in deren oder in ihrer eigenen Wohnung. „Ich möchte vergleichen und gegenüberstellen, wie Menschen zu Hause oder an einem neuen Ort reagieren und sich verhalten“, so die Photographin. „Es geht mir aber auch darum, die Gemütsverfassung einer Person einzufangen und herauszufinden, was ihre Mimik, Gestik und Körpersprache im Verhältnis zu ihrer Umgebung über sie verrät.“ (Pressetext der Stiftung)

  • Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Künstlerin, August Sander-Preisträgerin 2022
  • Laufzeit: 8. September – 5. November 2023 (Eröffnung 7. September)


 


Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach


Mit der Dokumentation „Das Becherhaus in Mudersbach“ führt uns der Photograph in die historische Wohnkultur des Siegerlands ebenso wie in die frühe Lebensumgebung des Künstlers Bernd Becher, der mit seinem photographischen Werk, das er gemeinsam mit Hilla Becher, geschaffen hat, weltberühmt wurde. Zwar änderte sich die Einrichtung des Fachwerkhauses, erbaut vom Großvater Bernd Bechers, über die Jahrzehnte, aber vieles aus früheren Zeiten blieb auch bestehen.


Mit dem Becherhaus hat Laurenz Berges ein tiefgründiges Terrain gefunden, in dem sich in besonderem Maß Zeitschichten abbilden bzw. sich die Spuren der Zeit allenthalben bemerkbar machen. Es ist ein Mikrokosmos, in dem sich über Generationen die Entwicklung und die Veränderungen eines Familienlebens mit seinen verschiedenen Mitgliedern abbildet. Laurenz Berges gewährt uns somit Eintritt in eine lebendige Kulisse der Vergangenheit.

 

  • Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Künstler
  • Laufzeit: 12. November 2023 – 21. Januar 2024 (Eröffnung 12. November)

 

 

 

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Öffnungszeiten: täglich außer mittwochs von 14 bis 19 Uhr


Eintritt: 6,50 € (ermäßigt 4 €), erster Montag im Monat freier Eintritt!


Öffentliche Führungen finden wöchentlich jeweils sonntags um 15 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt jeweils am ersten Sonntag des Monats (Führungsgebühr: 2€, zuzüglich. Eintritt).


SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Im Mediapark 7

50670 Köln


Wolfsburg: Autostadt Wintervergnügen und Markt

 Autostadt: „Winter. Wunder. Wow."


„Winter. Wunder. Wow.“ - das Eis- und Schneevergnügen mit Disco und Hüttenzauber in der Autostadt in Wolfsburg


Wolfsburg. Autostadt. „Winter. Wunder. Wow.“ - bis zum 28. Dezember 2022


Wolfsburg,  „Winter. Wunder. Wow.“ Das Wintervergnügen findet trotz Energieeinsparung statt, denn der Energieaufwand für das Event konnte um 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 reduziert werden. Auf 4.000 Quadratmetern lässt es sich bei der Eisdisco prima Schlittschuhlaufen. Im Schnee können die Kinder rodeln und beim Wintermarkt mit seinen feinen Buden und Leckereien wird es recht gemütlich. Das historischem Kinderkarussell wird sicherlich auch viele Fans finden. Und dann gibt es zum 20. Jubiläum: in diesem Jahr  auch noch spannende Krimilesungen, den bei „Crime in Prime“ im Premium Clubhouse wird so manch Buch bei  Roland Kalweit aufgeschlagen werden.


Plakat der Autostadt "Winter. Wunder. Wow"
Foto: Andreas Waess


Glanzlichter in der dunklen Jahreszeit


Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum  am  Wintermarkt glänzt prächtig und es kommt vorweihnachtliche Stimmung auf, wenn die heiße Feuerzangenbowle, ein leckerer Punsch und das Zusammenhocken  Après-Ski-Gefühle hervorrufen. Es ist der „Hüttenzauber“, der den Tag abrundet und am  Abend rechte Gemütlichkeit aufkommen lässt. Am Tag konnten die Kinder (bis zwölf Jahre) auf der Schneespielwelt ganze 1.100 Quadratmeter Schneelandschaft bespielen.


Armin Maus, Mandy Sobetzko und Marco Schubert, die Geschäftsführung der Autostadt:

 „Das aktuelle Weltgeschehen zeigt uns, wie wichtig es ist, das Miteinander in den Vordergrund zu stellen und solidarisch zu sein. Das tun wir, indem wir bei unserer diesjährigen Winterinszenierung erheblich Energie einsparen, ohne das vorweihnachtliche Erlebnis zu schmälern. Wir wünschen allen unseren Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Stunden in der Autostadt und frohe Festtage mit ihren Familien.“


 „Crime in Prime“: Die Krimilesungen, mit Schauspieler Roland Kalweit 


  • Termine der Lesungen finden am 1., 8., 15. und 22. Dezember 2022, um 20 Uhr statt
  • Ort: die Katakomben des Premium Club Houses, das sein 20. Jubiläum feiert. 
  • Tickets: für 15 Euro im Onlineshop der Autostadt unter www.autostadt.regiondo.de/autostadt.  


Ein Kreativprogramm bietet Bastelspass von der Programmierung einer LED-Platine im XMAS-Design bis zur Herstellung nachhaltiger Geschenkanhänger.


Viele Informationen zum Programm unter: www.autostadt.de/winter. 


Öffnungszeiten des Wintervergnügens in der Autostadt (wetterabhängig)

Eislauffläche:                         täglich 10 bis 22 Uhr

Eisdisco:                                täglich 17 bis 19.30 Uhr

Schneewelt:                          täglich 12 bis 20 Uhr

Wintermarkt:      Montag bis Freitag 14 bis 22 Uhr

                      Samstag bis Sonntag 12 bis 22 Uhr


Eintrittspreise für die Autostadt

Erwachsene                        18 Euro inkl. 5 Euro Verzehrguthaben

Ermäßigt/Kind                     14 Euro/6 Euro

Familie                                35 Euro

(zwei Eltern oder Großeltern und max. drei Kinder)    

Kleinfamilie                         25 Euro

(ein Erwachsener und max. drei Kinder)

Abendticket (ab 17 Uhr) pro Person                10 Euro

Dienstag, 29. November 2022

Köln: 30 Jahre "Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur"

#Ausstellungstipp Köln: Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur


Jubiläumsausstellung „Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation. Teil 2 – Urbanes Leben, Architektur, Industrie" - verlängert bis 22. Januar 2023 


Umfangreiches Führungsprogramm Sammlungspräsentation im Dezember (siehe unten)


Köln. Jubiläumsausstellung: „Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation. Teil 2 – Urbanes Leben, Architektur, Industrie" - verlängert bis 22. Januar 2023 !  30 Jahre Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Sammlungsbestände zum Thema „Urbanes Leben, Architektur, Industrie“ ... Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln zeigt Photographien aus den eigenen Beständen in einer großen Jubiläumsausstellung. Die mehr als 300 Exponate von insgesamt 21  internationalen Photographinnen/Photographen aus Ländern wie Italien, den USA, Japan und Deutschland werden mit ihren Werken präsentiert. Alle Kunstphotographien stehen in diversen kulturellen Kontexten und werden in eigenen Führungen zu bestimmten Fragestellungen erlebbar gemacht. 

Platzhalter: Haus am und im Haus?
Cover Kunst-Kultur-Blog, Pressefotoarchiv
Ammerland, Foto: A. Waess


Eine empfehlenswerte Ausstellung für Interessierte und Studierende der Fotografie 


Wir sehen diverse Bauten, verschiedene Erzeugnisse und spannende Konstruktionen, erfühlen in den Photographien spezifische Erfindungen, erfahren mehr über Produktionsvorgänge und -Elemente sowie über Ausstattungen und menschliche Eingriffe in Natur-Landschaften. 


 

Im Jubiläumsjahr wird eine Auswahl aus den eigenen Beständen mit historischen und zeitgenössischen Werkreihen präsentiert

Im Rahmen der Photographischen Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation zeigt sie Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur im Teil 2: Urbanes Leben, Architektur, Industrie mit Photographien von Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Joachim Brohm, William Christenberry, Jim Dine, Claudia Fährenkemper, Lee Friedlander, William Guerrieri, Ruth Hallensleben, Candida Höfer, Horst Lang, Werner Mantz, Daido Moriyama, Albert Renger-Patzsch, Achim Riechers, August Sander, Stephen Shore, Katja Stuke, Henry Wessel und Petra Wittmar. 


„Urbanes Leben, Architektur, Industrie“ in der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln


Exponate aus 30 Sammlungsjahren zu präsentieren ist ein spannendes Unterfangen. In Köln zeigt man daher eine Werkreihe, die den 300 Exponate von 21 Photographinnen und Photographen aus verschiedenen Ländern wie Deutschland, Italien, den USA und Japan gerecht werden. Interessant wie hier die diversen kulturellen Kontexte zusammengeführt werden.



Bildautorinnen und -autoren zeigen die visuelle Erforschung der Welt


Bauten, Erzeugnisse, Konstruktionen, spezifische Erfindungen, Produktionsvorgänge, Ausstattungen und immer wieder die vom Menschen veränderte Landschaft. Die Photographien, welche seit den frühen 1920er-Jahren entstanden zeigen in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch einen Weg in die Gegenwart und Zukunft.


Führungsprogramm durch die Ausstellung  im Dezember: 


  • Sonntag, 4.12. um 15 Uhr: Themenführung „Visual Trips durch Ost und West: Stephen Shore, Achim Riechers, Katja Stuke, Daido Moriyama“ - Entdecken und Erforschen unbekannter Territorien und Räume
  • Sonntag, 11.12. um 17 Uhr „Industrie und Landschaft. Zwei intuitive Gegensätze?“ Die philosophische Gedankenwelten hinter den Photographien
  • Dienstag, 13.12. um 18 Uhr: Rundgang „Photographie als Archiv. Teilen und Sammeln in der Photographie. Von August Sander bis Stephen Shore“. Gestaltung von photographischen Darstellungen des urbanen Lebensraums - gesellschaftliche Identität im Foto?
  • Sonntags um 15 Uhr: regelmäßige Führung durch die Ausstellung 


SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn im Kölner Mediapark 

 MediaPark Köln

Im Mediapark 7, 50670 Köln


Die Öffnungszeiten 

  • täglich  von 14 bis 19 Uhr (außer mittwochs)
  • vom 24. bis 26.12., am 31.12. und am 1.1.2023 geschlossen.



Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Eintritt (ohne Führungsgebühr): 6,50 €, erm. 4 €

Führungsgebühr: 2 € zusätzlich zum Eintritt

Weitere Informationen: www.photographie-sk-kultur.de



Sonntag, 27. November 2022

Deutsche Friedenspreis Fotografie

Deutscher Friedenspreis für Fotografie - GERMAN PEACE PRIZE FOR PHOTOGRAPHY 2023 - "375 Jahre Westfälischer Friede"


Profi-Fotografinnen und -Fotografen können ab sofort ihre Fotografien zum Thema „Frieden“ zum Felix Schoeller Photo Award 2023 in Osnabrück einreichen


Einreichungen bis zum 15. Januar 2023 möglich / www.felix-schoeller-photoaward.com - Zugleich richtet sich der Preis für die beste Nachwuchsarbeit an Fotografinnen oder Fotografen in der Ausbildung


Osnabrück. Felix Schoeller Photo Award 2023. Der Deutsche Friedenspreis für Fotografie / GERMAN PEACE PRIZE FOR PHOTOGRAPHY für das Jahr 2023 ist ausgeschrieben. Der Aufruf zur Einreichung von Photographien zum Thema „Frieden“ richtet sich an alle Profi-Fotografinnen und -Fotografen. Bis zum 15. Januar 2023 können alle, die sich angesprochen fühlen, zum renommierten Felix Schoeller Photo Award 2023 ihre Fotoergebnisse einreichen. Alle eingereichten Arbeiten sollen sich mit dem Thema "Frieden" auseinandersetzen, was weit gefasst wird, des es heißt gemeint sei sowohl der „Frieden zwischen Völkern und Ländern“ als auch „das friedliche Zusammenleben in Stadt und Land, in der Familie oder in Gruppen“ bis zur „bildlichen Darstellung des inneren Friedens einzelner Menschen“. Zusätzlich wird der Preis für die beste Nachwuchsarbeit verliehen werden, zu dem Arbeiten von Fotografinnen oder Fotografen in der Ausbildung eingereicht werden können - ohne thematische Auflage.



Schriftzug in Eis - Tollwood Winterfestival 
 Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv) 2019


Im Jahr 2023 wird mit dem „Deutschen Friedenspreis für Fotografie“ an "375 Jahre Westfälischer Friede" erinnert


Die Stadt Osnabrück und die Felix Schoeller Group werden im kommenden Frühjahr den „Deutschen Friedenspreis für Fotografie“ verleihen und im 2023 damit auch "375 Jahre Westfälischer Friede" feiern.


Bei Kriegen und Konflikten rund um den Erdball hat die Fotografie in den letzten Jahren verlässliche Bildinformationen geliefert und die Weltbevölkerung auf dem Laufenden gehalten. Immer wieder sind Fotografinnen und Fotografen in Krisengebiete gegangen, um vor Ort und durch Fotoreportagen direkt dabei zu sein und weltweit über die Zustände in den jeweiligen Gebieten zu informieren.

Dies veranlasste die Felix Schoeller Group und die Stadt Osnabrück im Jahr 2019 erstmals zusammen den Deutschen Friedenspreis für Fotografie ins Leben zu rufen, womit zum „Nachdenken über die vielen Facetten des Friedens und dessen Darstellung in Bildern“ angeregt werden soll.


"375 Jahre Westfälischer Friede": In Osnabrück wurde im Jahr 1648 der Friedensvertrag von Osnabrück (Instrumentum Pacis Osnabrugensis, IPO) verabschiedet. Durch die Unterzeichnung des Vertrages wurde der Westfälische Frieden geschlossen und das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelt.


Das Ringen um Frieden wird in diesem historischen Kontext von der Stadt Osnabrück und der Felix Schoeller Group in den Mittelpunkt gestellt, und als Auftrag für friedenspolitisches Engagement gewertet. Durch den Deutschen Friedenspreis für Fotografie soll der Diskurs über den Frieden auf fotografischer Ebene unterstützt werden.



Fotografie fördert den Austausch zum Thema Frieden


"Frieden ist mit das größte Gut, das wir auf diesem einen Planeten haben. Doch bis jetzt war dieser Frieden leider sehr fragil: Gerade heute sind wir in einer Situation, die sich bis vor Kurzem noch kaum jemand vorstellen konnte. Daher ist es wichtig, der Gewaltfreiheit und der Schätzung des Zusammenlebens auch in der Fotografie eine Bühne zu geben, um den gesellschaftlichen Austausch zum Thema Frieden zu fördern. Der Deutsche Friedenspreis für Fotografie versteht sich daher als Förderer der menschlichen Freiheit", so Michael Dannenmann, der Vorsitzende der Jury des Felix Schoeller Photo Awards und des Deutschen Friedenspreis für Fotografie.



Beiträge des Nachwuchses in den drei Kategorien "Porträt", "Fotojournalismus" und "Nachhaltigkeit"


Fotografinnen und Fotografen in Studium, Berufsausbildung oder Fotoassistenz, die ihr Talent ausleben, können ohne thematische Beschränkung an dieser Ausschreibung teilnehmen – der Nachwuchsförderpreis in Höhe 5.000 Euro wird für die beste Arbeit vergeben und öffnet den Gewinnern weitere Türen.


Termin für alle: Aufnahmen bis zum 15. Januar 2023


Die Jury des Felix Schoeller Photo Awards und des Deutschen Friedenspreises für Fotografie


  • Vorsitzender der Jury : Michael Dannenmann

  • Kunsthistorikerin und Kuratorin Cathérine Hug vom Kunsthaus Zürich,

  • der Direktor des Museumsquartiers Osnabrück Nils-Arne Kässens,

  • Art Advisor Simone Klein

  • Visual Director des Kunstmagazins ART Hannah Schuh

  • Ulrich Schneckener, Professor für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück


Feierliche Preisverleihung des Felix Schoeller Photo Awards und des Deutschen Friedenspreises für Fotografie:

 am 4. Mai 2023


Würdigung: Ausstellung im Museumsquartier Osnabrück


Ausführliche Informationen zur Preisausschreibung des Felix Schoeller Photo Awards und des Deutschen Friedenspreises für Fotografie


www.felix-schoeller-photoaward.com



Dienstag, 22. November 2022

München: Tollwood Winterfestival, Theresienwiese

 Tollwood Winterfestival in München auf der Theresienwiese


TOLLWOOD - Tatort Zukunft, so das Motto des Festivals auf der Theresienwiese


Winterfestival 2022 findet vom 24. Nov. bis 31. Dez. 2022 statt, der Markt der Ideen allerdings nur bis zum 23.12. (unten alle Öffnungszeiten/ Alle Termine findet man unter: tollwood.de)



Tollwood Winterfestival 2022. Das Tollwood Winterfestival ist fast aufgebaut. Noch ein paar Handgriffe und die Kunsthandwerker bieten ihre Waren auf dem fantastischen Weihnachtsmarkt feil. Es gibt natürlich wieder biozertifizierte Gastronomie der Küchen aus aller Welt und Spitzenklasse-Akrobatik, Konzerte, und und und .... Natürlich wird wieder die kanadische Compagnie Machine de Cirque da sein und die Spitzengastronomie durch Holger Stromberg vertreten sein. Etliche Firmen haben sich schon für Firmenfeiern angemeldet.

München - Theresienwiese - Zelte des Wintertollwoodfestivals
2022 vor St. Martin, Foto: Andreas Waess

Musik wird es in der Musikarena, dem Hexenkessel geben 


Hier wird dann "adventlich gerockt". Und das große Silvesterevent wird wieder Alt und Jung begeistern. Alle Termine findet man unter: tollwood.de.

Es gibt ein FEUERTHEATER & PERFORMANCES, alle vereint das UMWELTENGAGEMENT, KUNST AM PLATZ, LIVEMUSIK, EISSTOCKSCHIESSEN, ein super KINDERPROGRAMM, den MARKT DER IDEEN und die große SILVESTERfeier. Wir waren am 21. November 2022 auf der Theresienwiese unterwegs und haben ein paar Eindrücke eingefangen, die Freude auf den Besuch des Wintertollwood-Geländes machen sollen. 

Aufbau des Winter-Tollwood-Festivals 2022, 21. Nov. 22
Presse-Foto: Andreas Waess


Winterfestival auf der Theresienwiese in München


Zutritt zum Festivalgelände frei.


zur Anfahrtsbeschreibung


Winterfestival 2022

24. Nov. bis 31. Dez.

Markt nur bis 23.12.

Mo – Fr ab 14 Uhr

Sa & So ab 11 Uhr


 ÖFFNUNGSZEITEN MARKT

DO 24.11. – FR 23.12.

Mo – Fr ab 14 Uhr

Sa & So ab 11 Uhr


SCHLIESSZEITEN

Markt & Gastronomie

So & Mo 22:30 Uhr

Di – Sa 23:30 Uhr

Hexenkessel

So & Mo 22:30 Uhr

Di – Sa 0:30 Uhr


Am Freitag 23.12. schließt das gesamte Festival um 22 Uhr.


Aufbau des Winter-Tollwood-Festivals 2022, 21. Nov. 22
Presse-Foto: Andreas Waess

Aufbau des Winter-Tollwood-Festivals 2022, 21. Nov. 22
Presse-Foto: Andreas Waess

Aufbau des Winter-Tollwood-Festivals 2022, 21. Nov. 22
Presse-Foto: Andreas Waess

Haltestelle Theresienwiese - Die U-Bahn fährt direkt zum Winter-Tollwoodgelände
Presse-Foto: Andreas Waess

Große Lettern beim Aufbau des Winter-Tollwood-Festivals 2022, 21. Nov. 22
Presse-Foto: Andreas Waess

Tannenbaumverkauf auf der Theresienwiese - es gibt Bäume aus Bayern



Tannenbaumverkauf auf der Theresienwiese - es gibt Bäume aus Bayern
21. Nov. 22 Presse-Foto: Andreas Waess


Und: nach dem Tollwood ist vor dem Tollwood!


Das SOMMERFESTIVAL 2023 findet von

Fr 16. Juni – So 16. Juli 2023 statt

Olympiapark Süd | München

Montag, 21. November 2022

Weihnachtsmarkt, Christkindl und Printenmarkt

Informationen zur Vorweihnachtszeit 


Berühmte Weihnachts- und Christkindlesmärkte starten diese Woche deutschlandweit


München - Nürnberg - Augsburg - Garmisch - Frankfurt - Berlin - Dresden - Aachen - Köln


München - Nürnberg - Augsburg - Garmisch - und andere Städte in Deutschland. Der Münchner Christkindlmarkt wird heute (Montag, 21. November 2022) durch den Münchner Oberbürgermeister eröffnet. Um 17 Uhr werden die fast 3000 Kerzen an dem 30 Meter hohen Christbaum erstrahlen. Dann beginnt hier (vom 21.11 - 24.12.2022) der größte Kripperlmarkt Europas und wird vermutlich wieder um die drei Millionen Besucher in die Münchner Innenstadt locken. Heute wird in Franken das Nürnberger Christkind den weltbekannten Markt in Nürnberg eröffnen, der dann vom 25.11 - 24.12.2022 - wie in den Jahren vor Corona - wohl wieder über 2 Millionen Besucher verzeichnen wird. Und auch in Augsburg wird der überregional bekannte Christkindlesmarkt am Rathaus, der seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar ist,  feierlich eröffnet (vom 21.11 - 27.12.2022). Und wer in die Berge fährt, der wird im Zentrum von Garmisch die Christkindlmärkte im Michael-Ende-Kurpark (25.11 - 23.12.22) oder (26.11.-23.12.2022) jenen am Richard-Strauss-Platz besuchen können.

Christbaum vor dem Münchner Rathaus, 
Pressefotoarchiv: Andreas Waess




Berliner Weihnachtsmärkte


In Berlin wird der Weihnachtsmarkt hier und da  die Weihnachtszeit einläuten. Vom 21.11 - 31.12.2022 finden viele Berliner Weihnachtsmärkte statt.

Am Schloss Charlottenburg, am Berliner Opernpalais oder auch am Roten Rathaus und an der  Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche erstrahlen die Weihnachtsbäume und Glühweinstande ebenso wie am Berliner Fernsehturm. 


Aachener Printenmarkt

Aachen verbindet jeder mit Kaiser Karl dem großen, aber hier gibt es auch den bekannten Aachener Weihnachtsmarkt

Vom 18.11 - 23.12.2022 werden auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus und sogar bis zum Katschhof und auch auf dem Platz vor dem Aachener Dom der Aachener Printenmarkt stattfinden. 



Dresdner Weihnachtsmarkt

In Dresden können wir den Weihnachtsmarkt seit 1434 nachweisen. vom 23.11 - 24.12.2022 wird in der historischen Altstadt, der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands  (am Altmarkt) stattfinden.


Weihnachtsmärkte in Köln 

Die Weihnachtsmärkte in Köln werden vom 21.11 - 23.12.2022 stattfinden. In der Kölner Altstadt wird er seit 1820 gefeiert und bezieht den Alten Markt und den Heumarkt mit ein. Der Markt, der auch „Heimat der Heinzel“ nach den berühmten Kölner Heinzelmännchen genannt wird, lässt hier und da die Heinzelmännchen laufen.

 

In Frankfurt erwarten wir Weihnachtsstimmung zwischen den Wolkenkratzern

 

Vom 21.11 - 22.12.2022 wird der aus dem Jahr 1393 belegte „Christkindchesmarkt“ dieses Jahr wieder als Weihnachtsmarkt mit großem Baum gefeiert. 



Christkindlmarkt in Garmisch-Partenkirchen, Pressefotoarchiv: Helga Waess

Sonntag, 20. November 2022

Christkindlmärkte in München

Christkindl- und Weihnachtsmärkte in München


Weihnachtsbaum, Kasperltheater, Live-Musik, Krampuslauf, Glühwein, Feuerzangenbowle und Weihnachtsbier ... auf den Münchner Christkindlmärkten wird es nie langweilig


Liste der Münchner Christkindlmärkte in der Innenstadt - samt Öffnungszeiten



München. Der riesige Baum vor dem Neuen Rathaus in München verkündete bereits seit Tagen, dass die Stadt München in die Vorweihnachtliche Zeit einsteigt. Auf allen Plätzen der Stadt wird gewerkelt und vom Stachus mit der Eislaufbahn bis zum Viktualienmarkt mit weihnachtlicher Stimmung findet man glänzende Augen, wenn wieder eine Lichterkette leuchtet. Wir sind einmal durch die Stadt gewandert und haben ein paar Märkte, samt Öffnungszeiten zusammengetragen. Sicherlich wird der Krampuslauf in der Fußgängerzone und am Marienplatz einer der Höhepunkte der Vorweihnachtszeit sein - der wilde Showlauf ist von den kostümierten "Sparifankerl Pass"-Krampusgruppenmitgliedern am 11. Dezember 2022 (15 Uhr bis 17 Uhr am Christkindlmarkt) geplant.



München - Christkindlmarkt vor dem Neuen Rathaus,
Foto: Andreas Waess (Pressefotoarchiv)



Christkindlmarkt am Marienplatz mit Krampuslauf


Der Christkindlmarkt am Marienplatz ist in jedem Jahr der glänzende Hingucker im Stadtkern. Unter dem riesigen Baum vor dem Rathaus sammeln sich kleine bayerischer Schmankerlhäuschen, Stände mit Christbaumschmuck, Kunsthandwerk und Spielzeug. Der große Kripperlmarkt ergänzt das Weihnachtsgefühl, denn in zehn Häuschen findet man das passend Krippenambiente samt Figuren und allerlei Zubehör.

Im Innenhof im Rathaus finden wir eine Prunkkrippe. In diesem Jahr soll er auch wieder stattfinden: der Krampuslauf, wenn der Nikolaus seinen Begleiter mitbringt. Am Marienplatz werden die "Sparifankerl Pass"-Krampusgruppen-Mitglieder am 11. Dezember 2022 die Fußgänger rund um den Platz erschrecken.

  • Der Christkindlmarkt beginnt am Montag, 21. November und endet am 24. Dezember 2022 - geöffnet ist von Montag bis Samstags von 10 bis 20 Uhr, am Sonntag von 10 bis 20 Uhr und Heiligabend von 10 bis 14 Uhr.


Das "Weihnachtsdorf" in der Residenz mit großer Weihnachtspyramide


Eingang: Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz in München
Foto: A. Waess

Das "Weihnachtsdorf" in der Residenz lässt in dem Windgeschützten Innenhof des Schlosses weihnachtliche Ruhe erahnen. In dem Bauerndorf, das hier entstand, findet man eine lebensgroße Krippe, Handwerker in Almhütten, ein Kasperltheater (Dienstag und Freitag ab 14 Uhr) für die Kleinen und eine große Bühne für Livemusik. Täglich ab 15:30 Uhr wird hier musiziert.

In der 14 Meter hohen Weihnachtspyramide drehen sich übrigens große Figuren.


  • Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Münchner Residenz
  • Hat ab Montag, 21 November bis Donnerstag, 22. Dezember, täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.



Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor


Seit über 100 Jahren wird an dem südlichen Stadttor der Altstadtbefestiungsanlage Münchens ein feiner Christmarkt aufgebaut.

Auf dem kleinen, romantischen Markt findet man schöne Mitbringsel von der Krippenfigur bis zum Christbaumschmuck und sogar warme Pantoffel.



Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt, Pressefoto: Andreas Waess


  • Christkindlmarkt am Sendlinger Tor
  • Mo. 21. Nov. bis Fr. 23. Dez. 2022, täglich 10:30 bis 21:30 Uhr
  • Sendlinger-Tor-Platz



Mittelaltermarkt zur Vorweihnachtszeit

Auf dem Wittelsbacher Platz gibt es wie im Mittelalter Met, Spieße und Sparnferkel. 

Mittelalterweihnachtsmarkt in München,
Foto: Helga Waess

Ein Schmied zeigt sein Handwerk und auf Bühnen wird wie im Mittelalter auf alten Instrumenten musiziert.


  • Mittelaltermarkt am Wittelsbacher Platz an der Briennerstraße (in der Nähe des Odeonsplatzes)
  • Mo., 21. November, ab 17 Uhr und dann bis Freitag, 23. Dezember täglich von 11 bis 21 Uhr.




Der Weihnachtsmarkt an Chinesischen Turm im Englischen Garten

  • fällt 2022 wegen diverser Bauarbeiten aus!



Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese


Die großen Zelte stehen bereits, der Schriftzug hängt in luftiger Höhe und alle sind am Werkeln um das künstlerische Ambiente zu unterstreichen.

In diesem Jahr wird der Tollwood Christbaum von dem Münchner Künstler Torsten Mühlbach gestaltet: Tannenform und Diskokugeln werden überraschen.

Beim "Markt der Ideen" finden die Besucher Gutes aus aller Welt, es gibt eine Eistockbahn und die BIO-Gastronomie verwöhnt den Gaumen mit Street Food und mehr.

Markt der Ideen, Tollwood-Winterfestival - Pressearchiv:
Foto: Andreas Waess

  • Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese
  • Donnerstag, 24. November bis Freitag, 23. Dezember 2022
  • Dienstag bis Freitag, 14 Uhr bis 23.30 Uhr, Samstag, 11 Uhr bis 23:30 Uhr, Sonntag, 11 Uhr bis 22.30 Uhr



Feuerzangenbowle am Isartor


Gute 9000 Liter Punsch werden am Isartor für die Besucher erhitzt. Das Spektakel rund um den Riesenkessel im Torinneren wir viele Besucher erfreuten und von außen und innen erwärmen.

Die Feuerzangenbowle besteht aus Rum, Rotwein und einem Zuckerl. 

2022 wird zusätzlich die Ausstellung "Da bin i dahoam - da kim i her" stattfinden.

Die Christkindlstände haben bis Silvester geöffnet, wenn am Isartor bis um drei Uhr in der Früh in das neue Jahr 2024 hineingefeiert wird.


  • Münchner Feuerzangenbowle, 
  • Montag, 21. November bis Sonntag, 8. Januar 2022
  • täglich von 11 bis 22 Uhr, Heiligabend von 11  - 14 Uhr und Silvester von 11 bis 3 Uhr früh


Münchner Christkindl-Tram, Maximilianstrasse, München,
Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)


Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit


Die Münchner Freiheit erstrahlt in weihnachtlichem Glanz und bringt allerlei Kunsthandwerk, Musik, Glühwein, Feines für den Gaumen und jede Menge Kunst in die Stadt. 

Zur Eröffnung am Freitag, 25. November 2022, um 18 Uhr wird Altbürgermeister Christian Ude und seine Frau Edith von Welser-Ude zusammen mit dem Isamninger Belchbäser Ensemble anwesend sein.


  • Schwabinger Weihnachtsmarkt, ab Freitag, 25. November (18 Uhr) bis Samstag, 24. Dezember
  • Montag bis Freitag von 12 bis 20.30 Uhr, Samstag/Sonntag 11 Uhr bis 20.30 Uhr, Heiligabend von 11 bis 14 Uhr



Weihnachtsschiff "Alte Utting"


Das alte Dampfschiff wurde zu einer Bar umgebaut und wird für die "Sternenflotte" besonders beleuchtet.

Das Sendlinger Schiff bildet das Zentrum des umlaufenden Weihnachtsmarkt mit Nachhaltigen Produkten und handgefertigten Geschenken.


  • Sendlinger Schiff "Alte Utting"
  • STERNENFLOTTE, von Mittwoch, 23. November bis Freitag, 23. Dezember 2022
  • Montag bis Freitag, 16 bis 22 Uhr und Samstag/Sonntag von 12 bis 22 Uhr
  • ALTE UTTING - Lagerhausstraße 15




Mondscheinexpress - Das Winterfestival am Bahnwärter Thiel


Ein Christkindlmarkt der Künstler. Hier bieten Künstler des Geländes diverse Arbeiten zum Kauf an. Von Grafik bis Keramik findet man hier besondere Geschenke. Es gibt Bücher und im Nachtclub Musik und Stand-up-Comedy.


  • Mondscheinexpress - Das Winterfestival am Bahnwärter Thiel
  • Mittwoch, 23. November bis 23. Dezember 2022, Montag-Freitag 16-22 Uhr und Samstag/Sonntag 14 bis 22 Uhr
  • Tumblingerstrasse




Der Märchenbazar im Olympiapark Süd


Der Märchenbazar im Olympiapark Süd bringt Jahrmarktbuden, Filmkulissen, Zirkuszelte und ein buntes Programm in die Vorweihnachtliche Zeit. 

Kostümproben im Foto festhalten, eine Feuer und Stelzen-Show erleben oder an einer "Cacao Zeremonie" besinnlich werden. Vieles wird vom Alltag ablenken.

Es gibt sogar einen Tauschladen, wo der Besucher Dinge eintauschen kann oder mitnehmen kann.


  • Der Märchenbazar
  • Donnerstag, 24. November bis Donnerstag, 29. Dezember 2022
  • Montag bis Donnerstag von 16 bis 23 Uhr, Freitag von 16 bis 24 Uhr und Sontag von 11 bis 21 Uhr
  • Olympiapark Süd



Pink Christmas

Pink Christmas im Glockenbachviertel in München,
Foto: Helga Waess

Hier feiert München zusammen mit der Community und bunter Musik den Advent. Alles wird in Rosa-Lila-Tönen leuchten und eine eigene Stimmung verbreiten.

Es wird einer der festlichsten Plätze der Stadt sein.



  • Pink Christmas
  • Montag, 21. November bis Freitag, 23. Dezember
  • Mo. bis Fr, 16 bis 22 Uhr, Sa./So. von 14-22 Uhr
  • Stephansplatz im Glockebachviertel / direkt neben dem Alten Südlichen Friedhof



Haidhauser Weihnachtsmarkt - Weißenburger Platz

Aber auch etwas entfernter vom Stadtkern Münchens werden zum Beispiel in Haidhausen ein kleiner, feiner Weihnachtsmarkt stattfinden. Die Atmosphäre wird von Blechbläsern bis Kasperltheater reichen und neben der Speckhütt'n wird auch das berühmte "Christmator-Bier" den Kenner erfreuen.

  • Haidhauser Weihnachtsmarkt - Weißenburger Platz
  • Di., 22. November bis Samstag, 24. Dezember, So.-Mi. 11 Uhr bis 20.30 Uhr und Do.-Sa. von 11 bis 21 Uhr, Heiligabend 10-14 Uhr



Winterzauber Gans am Wasser - Westpark


Der kleine Weihnachtsmarkt im Café Gans am Mollsee im Westpark wird "Winterzauber" verbreiten. Er hat nur von Freitag bis Sonntag geöffnet, aber neben Glühwein bietet er auch Kunsthandwerk und süße Schmankerl. Es gibt ein Stallzelt, Musik und ein Kinderprogramm.

  • Winterzauber Gans am Wasser - Westpark
  • Freitag, 25. November bis Sontang 18. Dezember
  • NUR: Freitag bis Sonntags - Fr. von 16 bis 22 Uhr, Samstag 12 - 22 Uhr, Sonntags von 11 - 21 Uhr

Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz in München
Foto: A. Waess

Pink Christmas im Glockenbachviertel in München,
Foto: Helga Waess

Mittwoch, 16. November 2022

Wolfsburg: Crazy X Käfer - Ausstellung im KonzernForum

 Volkswagen Typ 1 in der Autostadt


Verrückte Käfer - "Käfer X Crazy" heißt die neue Ausstellung  im KonzernForum der Autostadt


Sieben „verrückte“ Volkswagen Typ 1


Wolfsburg. Der Hochzeitskäfer aus Mexiko kommt aus der Stiftung AutoMuseum. Er und andere verrückte Käfer werden unter dem Titel „Käfer X Crazy“ im KonzernForum der Autostadt in Wolfsburg präsentiert. Ab heute kann man sich über die Käfer-Ausstellung freuen. Sechs ausgewählte ZeitHaus-Exponate - darunter der „Hochzeitskäfer“ der Stiftung AutoMuseum Volkswagen kann man ganz nah erleben. Da gibt es Käferfans, die mit den technischen und optischen „Verrücktheiten“ leben. Sie fuhren einst oder auch heute noch das Ur-Model des berühmten Volkswagen Typ 1. Ganze 65 Jahre umfasst der Produktionszeitraums. Und im Laufe der Jahrzehnte kamen unterschiedliche Designs zustande, die heute vom Ausstellungsmacher selbst als "VERRÜCKT" bezeichnet werden. Die 60er, 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts schrieben Automobilgeschichte und der Käfer war immer dabei. Nun versammeln sich Designs  aus Italien in Wolfsburg und "überraschen, bezaubern und sind gleichzeitig „crazy“ (so die Pressemitteilgung des Veranstalters) „Käfer X Crazy“ ist die zweite von Designer Andreas Glücker konzipierte Ausstellung, die auf „Käfer X (R)Evolution“ folgt und das Ausstellungs-„Weltmeisterjahr“ des Käfers abschließt. Das Modell Käfer stellte vor 50 Jahren einen neuen Produktionsweltrekord auf. 

Ein Käfer von VW, Foto: Helga Waess


Folgende Käfer-Fahrzeuge werden laut Veranstalter in der

Autostadt-Ausstellung präsentiert


Volkswagen Typ 1 Schnittmodell (1947) 

"Das im Vorraum des ehemaligen Metropol-Shop gezeigte Exponat ist ein Volkswagen Typ 1, der 1947 gefertigt und mit fast allen Komponenten zu Lehrzwecken geöffnet wurde."


Hochzeitskäfer aus Mexiko (1970)

"Aufgrund des tragenden Käfer-Unterbodens ließen sich die verschiedensten Karosserien aufsetzen – bis hin zu diesem skurrilen Aufbau, der Anfang der 70er Jahre in Kleinstserie in Mexiko entstand und sogar straßenzugelassen war. Die Karosserie besteht aus Gusseisen, die Mitarbeiter von Volkswagen México haben diese in Hand gefertigt." 


Kohlruss Käfer 50er Rechtslenker (1949)

"Die Firma Kohlruss in Wien entdeckte als Erste Kundenbedürfnisse nach besonders luxuriös ausgestatteten Volkswagen und begann Anfang der 50er Jahre „Edel-Käfer“ aus mehreren Teileträgern zusammenzufügen. Das ausgestellte Exemplar aus der ZeitHaus-Sammlung besteht aus einem 1949er Chassis, einem 1943er KdF-Motor und einer 1951er Karosserie."


Volkswagen Käfer Stoll Coupé (1951/52) 

"Mit einer konventionellen Käfer-Limousine gab sich ein Bad Nauheimer Rechtsanwalt nicht zufrieden, daher ließ er sich seinen 1951er Käfer bei der Karosserie-Firma Stoll zu einem eleganten, luxuriös ausgestatteten Coupé umbauen."


Beutler Pritsche Thun (1951)

"Besondere Karosserieform: Die Wurzeln der Firma Beutler in Thun (CH) liegen im Bau von Sportcoupés und Cabriolets – dieser Hauch von Eleganz floss auch in den Umbau von Nutzfahrzeugen auf Volkswagen Käferbasis. Wie dem Autostadt Exponat, das sogar über ein Faltschiebedach verfügt. "


Der millionste Volkswagen (1955) 

"Das Exponat aus der ZeitHaus-Sammlung verließ am 5. August 1955 als Volkswagen Nummer 1 Million das Werk in Wolfsburg. Als absolutes Unikat wurde der Jubilar goldfarben lackiert, erhielt Brokatstoffe im Innenraum sowie weiße Gummiprofile und mit Strass geschmückte Chrom-Anbauteile."


1302 Käfer „Tuning“ (1970) 

"Ab den 50er Jahren profilierte sich der VW Käfer als Liebling der Tuner – speziell Kraft-Käfer von Oettinger (OKRASA) und Decker (TDE) genießen bis heute Kultstatus. Das ausgestellte Autostadt Fahrzeug erhielt seine Leistungssteigerung durch die Firma Kummetat in Gelsenkirchen." 


Ausstellung „Käfer X Crazy“

  • gültigen Tages- oder Jahreskarte für die Autostadt
  • täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden.


Käfer auf der Theresienwiese - Blog-Pressefoto-Archiv
Foto: A. Waess


Bonn: Aktive Erinnerungskultur

 Zentrum für Stadtgeschichte - Bonn


„Aktive Erinnerungskultur“ - Podiumsdiskussion zu Kolonialismus in Bonn


Termin: Dienstag, 22. November 2022, um 19 Uhr im Migrapolis (in Bonn)


BONN. Die Diskussion über den Kolonialismus geht weiter. In Bonn beschäftigt sich am 22. November 2022 das  Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen mit dem Thema. Um eine Umgangsweise zu finden wird ein  neues Projekt unter dem Moto „Aktive Erinnerungskultur“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts wird die erste Veranstaltung die geplante Podiumsdiskussion sein. Termin: Dienstag, 22. November 2022, um 19 Uhr im Migrapolis - Haus der Vielfalt (Brüdergasse 16-18). Bei der Veranstaltung wird das Projekt auch  kurz vorgestellt.

SZ-Zeppelin, Foto: Helga Waess - Pressefoto Kunst-Kultur-Blog


Stadtgeschichte und Erinnerungskultur in Bonn


Denkmäler, Straßennamen und Gebäude in Bonn künden hier und da von der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Aber: Welche kolonialen Spuren gibt es in der Stadt? Und: Welche Bedeutung haben sie? Aber auch: Und wie sollte mit diesen Erinnerungsorten umgegangen werden? 

Auf der Suche nach einer angemessenen Erinnerungskultur zum kolonialen Erbe widmet sich das Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen diesen Fragen

Mit dem Ziel ein Gesamtkonzept für eine dauerhafte, vielstimmige Erinnerungsarbeit in der Stadt Bonn zu schaffen, startet das neue Projekt, das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert wird.


 An der Podiumsdiskussion am 22. November 2022 nehmen teil:

  •  Joël Kossivi Agnigbo (Mitglied bei Bonn Postkolonial), 
  • Sarah E. Braun (Afro-deutsche Künstlerin und Aktivistin und Mitbegründerin des BIPoC-Netzwerks), 
  • Fabian Fechner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“, FernUniversität Hagen) 
  • und Serge Palasie (Fachpromotor für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit Fokus Afrika, Eine Welt Netz NRW). 

  • Die Moderation übernimmt Bebero Lehmann (Historikerin, Journalistin und Mitbegründerin von Decolonize Cologne). 


Termin: 

  • Dienstag, 22. November 2022, um 19 Uhr 
  • Location: Migrapolis - Haus der Vielfalt (Brüdergasse 16-18)

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Sonntag, 13. November 2022

München: Raubkunst aus der Kolonialzeit

München: Raubkunst aus Kolonialzeiten - Podiumsdiskussion


Wem gehören die Objekte aus kolonialen Zeiten?“ in den in Deutschen Museen und öffentlichen Sammlungen


Kunsthistoriker, Ethnologen und Sinologen diskutieren über Raubkunst und ihre Eigentümer


München. Es gibt sie hier und da in Museen und öffentlichen Sammlungen, die geraubten Artefakte aus Kolonialzeiten. Das Thema Restitution und die Provenienz-Forschung stehen in den historischen Wissenschaften seit Jahren an übergeordneter Stelle. Das Berliner Humboldt Forum zeigte zur Eröffnung im Ethnologischen Museum des Schlossneubaus unter anderem Benin-Bronzen aus Nigeria. Und nicht erst seit dem wird über Herkunft und Eigentum der historischen Kulturgüter fremder Völker diskutiert, die dereinst nach Deutschland gebracht wurden und in Depots oder Ausstellungsräumen verharren. In München werden am 14. November 2022 unter dem Titel „Wem gehören die Objekte aus kolonialen Zeiten?“ von hochkarätigen Fachleuten aus den betreffenden Spezialgebieten neue Impulse in einer teils offenen Frage gesetzt werden. Gespannt warten wir auf wissenschaftliche Fakten und neue Perspektiven im Umgang mit den Artefakten der Kolonialzeit.



Berliner Schlossneubau - Humboldtforum
im Bau / vom Historischen Museum aus gesehen,
Pressefoto: Andreas Waess (Archiv Kunst-Kultur-Blog)


Zur Diskussion „Wem gehören die Objekte aus kolonialen Zeiten?“ treffen sich im EINSTEIN 28 in München folgende Fachreferenten


  • Museumsdirektorin und Sinologin Dr. Uta Werlich (Direktorin des Museums Fünf Kontinente, München)
  • und der Referentin für Provenienzforschung am Museum Fünf Kontinente, Dr. Hilke Thode-Arora (als Moderatorin),
  • die Ethnologen Prof. Dr. Mamadou Diawara (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main und stellvertretender Leiter des Frobenius-Instituts)
  • und Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin (Georg-August-Universität Göttingen)
  • sowie mit der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Kerstin Pinther (Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im globalen Kontext, Museum für Asiatische Kunst & Ethnoligisches Museum Berlin)
  • eingeladen.
  • Regina Wagner-Gebhard von der Münchner Volkshochschule wird die Veranstaltung Moderieren.

Museum Fünf Kontinente, 
Pressefoto: Helga Waess (Archiv)

Geladen wird zum Podiumsgespräch im Bildungszentrum Einstein 28

in der Einsteinstraße 28, in 81675 München. Die Raubkunst-Debatte wird vom Museum Fünf Kontinente gemeinsam mit der Volkshochschule München in einer Podiumsdiskusion erörtert.



Podiumsgespräch zur Raubkunst-Debatte


Termin: Montag, 14. November 2022, um 19:00 Uhr


Location: Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28, 81675 München


Karten über die MVHS.de (Volkshochschule München),

Kursnummer: P217000

Museumsinsel, Berlin, Pressefoto: Andreas Waess

Samstag, 12. November 2022

Münchner Gitarrentrio: Weihnachtskonzert 2022

Münchner Gitarrentrio


Das Konzert „Weihnachten mit dem Münchner Gitarrentrio“ im Max-Joseph-Saal der Residenz  in München sollte man jetzt schon einplanen


Termin: Münchner Gitarrentrio am Freitag 09. Dezember 2022, zwei Konzerte: um 18.00 und 20.00 Uhr


München. ... die beiden Konzerte des Münchner Gitarrentrios um 18 Uhr und 20 Uhr am 09.12.22 finden im Max-Joseph-Saal der Residenz in München statt. Festliche Vor-Weihnacht mit dem Münchner Gitarrentrio. Nach der zweijährigen Coronapause freuen sich Alexander Leidolph, Thomas Etschmann und Mikhail Antropov auf ihr traditionelles Weihnachtskonzert in der Alten Hofkapelle der Residenz München. In ihrem neuen Programm spielen die drei Profimusiker festliche Barockmusik, Weihnachtslieder aus aller Herren Länder und Klassiker aus dem weiten Fundus der Gitarrenliteratur. Planen Sie jetzt schon die besinnlichen Vorweihnachts-Momente in der Münchner Residenz ein und sichern sie sich die Eintrittskarten.

 

Das traditionelle Konzert des Münchner Gitarrentrios
in der Vorweihnachtszeit in der Hofkapelle der Münchner
Residenz, Pressefotoarchiv 2019/ Foto: Helga Waess


Zwei Konzerte des Münchner Gitarrentrios

Am Freitag, den 09. Dezember 2022 um 18.00 und 20.00 Uhr in der Alten Hofkapelle der Residenz München, Residenzstraße 1 : 

  • Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen 
  • bei München Ticket 
  • und im Internet 


Weihnachtliche Stimmung in der Hofkapelle der Residenz - vor dem Konzert des Münchner Gitarrentrios, Pressefotoarchiv/Foto: Andreas Waess, 2019


Für Konzerte des Münchner Gitarrentrios gibt es auf der Homepage munich-guitartrio.com eine Vorschau


Münchner Gitarrentrio in der Residenz, Konzert 2019, Foto: Helga Waess


 Weitere Informationen zum Münchner Gitarrentrio unter

  •  www.muenchner-gitarrentrio.de 



Residenz - Weihnachtsdorf wird aufgebaut, Foto: Andreas Waess (Pressefotoarchiv)

München: Aufbau Christkindlmarkt am Marienplatz

München: Marienplatz mit Tannenbaum 


Am Münchner Marienplatz wurde Sibirische Weißtanne aufgestellt und der Christkindlmarkt aufgebaut 


"Christbaum für München" krönt den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vom 21. November 2022 bis zum Nikolaustag, den 06. Januar 2023


München. In der letzten Woche am Donnerstag wurde er von der Münchner Berufsfeuerwehr aufgestellt und gut 2 Meter tief im Boden verkeilt, der große Tannenbaum auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus. In diesem Jahr ist es eine Weißtanne: Die gut 25 Meter hohe Sibirische Weißtanne wurde von der Gemeinde Hohenpeißenberg in die Landeshauptstadt München geliefert. - Zum Thema Nachhaltigkeit: Der Baum stand übrigens aus Sicherheitsgründen bereits zur Fällung an und eine Neubepflanzung war sowieso geplant. - Der "Christbaum für München" wird vom 21. November 2022 bis zum Nikolaustag, den 06. Januar 2023, den Marienplatz zum weihnachtlichen glänzen bringen.

Marienplatz in München, mit Weißtanne aus Hohenpeißenberg
und bayerischen Christkindlmarkt-Buden,
Foto: Andreas Waess, 09.11.2022 (Pressefoto)

Und wenn der Baum steht, dann kommen die Christkindlmarkt-Buden, 

die sich rund um die Mariensäule anordnen. Und man freut sich schon auf die Krippen-Show im Innenhof des Neugotischen Münchner Rathauses. 


Vorweihnachtstimmung am Marienplatz in München,
Foto: Andreas Waess (Pressefoto)


Zeitgleich wird übrigens am Viktualienmarkt wieder der Winterzauber stattfinden und die Krippe am Biergarten Groß und Klein begeistern (21.11.22 - 7.1.23).