Sonntag, 30. August 2015

Isar Bad Toelz Ausflugtipp

Warum nicht mal eine Wassermühle bauen?


Funktionierende Wassermühle, Ort: bei Bad Tölz, Foto: Helga Waess
Das dachte der kleine Konstrukteur dieser kleinen Klappermühle im Oberlauf der Isar hinter Bad Tölz.


Wassermühle, Foto: Helga Waess

 Man glaubt gar nicht wie schnell die Fantasie aus diesen wenigen Materialien und an dem richtigen Ort zu solch einer Konstruktion führt.

Wassermühle, Foto: Helga Waess
Was es dazu brauchte war nicht viel. Ein bisschen Strandgut, einen Draht und ein wenig Geschick. Na gut, manches Kind braucht auch einen Ideengeber.

Wassermühle, Foto: Helga Waess

Wassermühle, Foto: Helga Waess

Eine Abkühlung ist das stehen im kühlen Isarwasser allemal. Die Luft im Oberland bei Bad Tölz sorgt für die Sauerstoffdusche. Ab und zu kann man schwimmen. Dann springt wieder mal ein Fisch oder ein paar Enten ziehen vorbei.

Das klare Wasser der Isar lädt bei 30 Grad Außentemperatur
zum Schwimmen ein - nicht nur die Enten. Foto: Helga Waess

Und wer ein Boot hat, der kann hier mit ein wenig Übung auch die Stromschnellen überwinden.

Immer wieder ziehen Boote vorbei. Isar bei Bad Tölz, Foto: Helga Waess
Isarlauf, Foto Helga Waess

Isar im Oberland, Foto: Helga Waess

Vor einigen Jahren entstanden die ersten Steintürmchen an der Isar. Ihr Bau ist einfach und ein muss für jeden Isarbesucher.

Kleiner Turm in Untersicht ganz groß, Foto: Helga Waess

Ein hohes Kreuz aus Weidenruten und hölzernes Strandgut fällt hier am Oberlauf der Isar besonders ins Auge.

Kreuz aus Weidenstämmen, Foto: Helga Waess




DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Samstag, 29. August 2015

Deutsche Nationalmannschaft Qualifikation EURO 2016

Spiele zur Qualifikationsrunde zur EURO 2016  in Frankreich

Bundestrainer glaubt an den Charakter jedes einzelnen Spielers


Die Spiele am 4. und am 7. September gegen Polen und Schottland bilden den vorletzten Doppelspieltag in der Qualifikationsrunde. DIE MANNSCHAFT tritt in neuer Formation an: Joachim Löw gab eine Neu-Nominierung und drei Rückkehrer bekannt. Siehe hierzu unseren Blogbeitrag: Bundestrainer beruft Emre Can zum Nationalspieler

von Helga Waess
Fußballfan in Berlin, Foto-Archiv: Helga Waess

Deutschland zurzeit auf Platz 2


Nach den ersten sechs Spieltagen liegt Deutschland mit 13 Punkten in seiner Tabelle (Gruppe D) noch hinter Polen (14 Punkte). DIE MANNSCHAFT nimmt damit bislang den zweiten Platz ein – gefolgt von Schottland (11) und Irland (9). Schlusslichter der Tabelle sind Georgien (3) und Gibraltar (0).

Die zwei Erstplatzierten qualifizieren sich direkt für die Europameisterschaft 2016 (EURO 2016) in Frankreich.


Auch über die Konstellation seiner Gruppe (D) äußerte sich der Bundestrainer Löw:

Wir haben es selbst in der Hand, unserem hohen Anspruch gerecht zu werden und die Tabellenführung zu übernehmen. Unser Ziel kann nur lauten, die beiden Spiele zu gewinnen. Ich gehe davon aus, dass uns das gelingt. Wir haben zu Beginn der Qualifikation ein paar Punkte liegen lassen, dafür gab es auch Gründe, doch diese Situation nehmen jetzt wir an. Ich bin überzeugt von der Qualität meiner Mannschaft und dem Charakter jedes einzelnen Spielers. Wir wissen, um was es geht, wir wollen und werden nun einen Gang hochschalten. Wir sind bereit.” (O-Ton, PK DFB)


Na dann: Mögen die Spiele in der neuen Konstellation beginnen


Die Partie Polen – Deutschland 


hat es bisher 19 Mal gegeben. Ergebnis waren zwölf Siege und sechs Remis. Mit dem 0:2 in Warschau gab es im Qualifikationshinspiel auch eine Niederlage. Zur Stärke der polnischen Natinalmannschaft sagt Löw:

Nicht erst seit dem Spiel in Warschau ist uns bekannt, wie gefährlich dieses Team ist. Adam Nawalka hat große individuelle Qualität in seinem Kader, und ihm ist es gelungen, aus den vielen individuellen Fähigkeiten eine echte Einheit zu formen. Die laufende Qualifikation hat zudem gezeigt, wie stabil die polnische Mannschaft ist – lediglich drei Gegentore sind eine beeindruckende Defensiv-Bilanz.” …

“In der Offensive zeichnet die Polen ihre große Variabilität aus. Neun verschiedene Spieler des Teams haben in laufenden Qualifikation Tore erzielt. Es reicht also nicht, sich nur auf Robert Lewandowski zu konzentrieren. Darauf werden wir uns einstellen. Generell jedoch werden wir uns nicht nach dem Gegner richten, wir wollen selbst agieren. Wir haben die Qualität und daher das Selbstverständnis, gegen jeder Gegner unser Spiel durchzuziehen.” (O-Ton, PK DFB)

Drittletztes EM-Qualifikationsspiel Schottland - Deutschland


16 Mal spielte DIE MANNSCHAFT bisher gegen Schottland. Die Bilanz: positiv! Sieben Siege, fünf Remis und nur vier Niederlagen. Zu den Stärken der Schotten äußerte sich der Bundestrainer:

Sie leben längst nicht mehr nur von ihrer Körperlichkeit. Sie haben mittlerweile eine sehr gute Spielanlage, sie suchen und finden oft spielerische Lösungen. Dazu haben sie sich ihre traditionellen Stärken bewahrt. Sie sind läuferisch top, zudem leben sie von ihrem Einsatz, ihrer Motivation und Identifikation. Stimmungsmäßig erwartet uns in Glasgow ein Hexenkessel, die schottischen Fans werden ihre Mannschaft bis zur letzten Minute leidenschaftlich unterstützen.” (O-Ton, PK DFB)

Die EM-Qualifikation endet im Oktober


Am 8. Oktober trifft Deutschland in Dublin auf Irland. Das letzte Quali-Spiel wird dann am 11. Oktober in Leipzig mit der Partie gegen Georgien stattfinden.

Aktuelle Informationen der DFB-Pressestelle




DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Bundestrainer Loew Nationalmannschaft Kader

Bundestrainer beruft Emre Can zum Nationalspieler

Löw überzeugt von der Qualität seiner Mannschaft


Der neue Kader der Deutschen Nationalmannschaft

Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFG) bekannt gegeben hat, hat Bundestrainer Joachim Löw für die bevorstehenden EM-Qualifikationsspiele der Deutschen Nationalmannschaft 23 Spieler nominiert. Am 4. September wird im Spiel gegen die Nationalmannschaft aus Polen ein Neuling dabei sein: Emre Can (Jg. 1994) vom FC Liverpool. Drei Spieler kehren in die Nationalmannschaft zurück: der Champions-League-Sieger Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona als Torwart, Matthias Ginter von Borussia Dortmund in der Abwehr und Kevin Volland von 1899 Hoffenheim im Sturm.

Von Helga Waess
Fußballfann in Berlin, Foto: Helga Waess

DIE MANNSCHAFT


Nach dem Spiel gegen Polen am 4. September (20.45 Uhr, live bei RTL) wird DIE MANNSCHAFT 7. September (20.45 Uhr, live bei RTL) gegen die Nationalmannschaft von Schottland in Glasgow antreten. Der Kapitän Bastian Schweinsteiger wird von Man City zum DFB-Team anreisen.

Der Kader der Nationalmannschaft


Auf der Torwart-Position:

1 Manuel Neuer (Jahrgang/Jg. 1986/ Bayern München)
22 Marc-André ter Stegen (Jg. 1992/ FC Barcelona)
12 Ron-Robert Zieler (Jg. 1989/ Hannover 96)

In der Abwehr sehen wir:

17 Jérôme Boateng (Jg. 1988 / Bayern München)
14 NEU IM KADER: Emre Can (Jg. 1994 / FC Liverpool)
6 Matthias Ginter (Jg. 1994 / Borussia Dortmund)
3 Jonas Hector (Jg. 1990 / 1. FC Köln)
5 Mats Hummels (Jg. 1988 / Borussia Dortmund)
2 Shkodran Mustafi (Jg. 1992 / FC Valencia)
4 Sebastian Rudy (Jg. 1990 / 1899 Hoffenheim)

Im starken Mittelfeld werden wir viele erfahrene Spieler erleben:

16 Karim Bellarabi (Jg. 1990 / Bayer 04 Leverkusen)
21 İlkay Gündoğan (Jg. 1990 / Borussia Dortmund)
20 Christoph Kramer (Jg. 1991 / Bayer 04 Leverkusen)
18 Toni Kroos (Jg. 1990 / Real Madrid)
13 Thomas Müller (Jg. 1989 / Bayern München)
8 Mesut Özil (Jg. 1988 / FC Arsenal)
10 Lukas Podolski (Jg. 1985 / Galatasaray Istanbul)
11 Marco Reus (Jg. 1989 / Borussia Dortmund)
9 André Schürrle (Jg. 1990 / VfL Wolfsburg)
7 Bastian Schweinsteiger (Jg. 1984 / Manchester United)

Als Stürmer werden wir folgende Spieler sehen:

19 Mario Götze (Jg. 1992 / Bayern München)
23 Max Kruse (Jg. 1988 / VfL Wolfsburg)
15 Kevin Volland (Jg. 1992 / 1899 Hoffenheim)

Lukas Podolski absolvierte bislang die meisten Länderspiele nämlich 125, während Kapitän Bastian Schweinsteiger immerhin 111 Spiele mit der Deutschen Nationalmannschaft vorweisen kann.

Der Bundestrainer Joachim Löw  zur Nominierung der Spieler


Löw äußerte sich auf der DFB-Pressekonferenz  (PK DFB) über die Aufstellung, den Neuzugang und die Rückkehrer. Zur Neu-Nominierung des Abwehrspielers Emre Can sagte der Bundestrainer:

Emre hat sich in Liverpool gut entwickelt, er ist variabel, seine Präsenz und Dynamik gefallen uns. Nun wollen wir ihn in den nächsten Tagen besser kennenlernen.“ (O-Ton, PK DFB)

Er wird mit Matthias Ginter die Abwehr verstärken. Zu Ginter sagte der Bundestrainer:

Matthias hatte in Dortmund ein schwieriges Jahr, er hat den Kampf angenommen, von dieser Einstellung profitiert er jetzt. Seine Formkurve zeigt wieder klar nach oben, zuletzt waren seine Leistungen überzeugend. Wir wissen, dass wir ihn auf verschiedenen Positionen einsetzen können.” (O-Ton, PK DFB)

Kein Wunder ist die Nominierung des 1992 geborenen Marc-André ter Stegen, denn Löw denkt in die Zukunft:

Manuel Neuer ist unsere klare Nummer eins, dahinter gibt es aktuell keine Notwendigkeit für weitere Festlegungen. Wir kennen Marc und wissen um sein enormes Potenzial.” (O-Ton, PK DFB)

Hierbei ist Löw mit dem Torwart-Trainer Andreas Köpke einer Meinung:

Mit Manuel Neuer, Marc-André ter Stegen, Bernd Leno und Kevin Trapp spielen vier deutsche Torhüter in dieser Saison in der Champions League, auf dieser Position also haben wir überhaupt keine Sorgen. Ich habe mich mit Roman Weidenfeller getroffen und ihm in aller Offenheit gesagt, dass wir im Moment die jüngeren Torhüter wieder mal bei uns sehen wollen, um uns bis zur Europameisterschaft ein genaueres Bild zu machen.” (O-Ton, PK DFB)

DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Freitag, 28. August 2015

Stadtmuseum München Kinderprogramm

Münchner Stadtmuseum für Kinder und Jugendliche

Kinderveranstaltungen September bis Dezember 2015
Der neue Junior-Planer ist da!


Der Junior-Planer des Stadtmuseums München zeigt wie spannend pädagogische Programme für Kinder und Jugendliche sein können. Das Museum integriert mit Spiel, Wissen und Mitmach-Aktionen die kleinen Besucher in die laufenden Ausstellungen und Abteilungen des Museums. Für Personen unter 18 Jahren ist im Stadtmuseum München am St.-Jakobs-Platz 1 der Eintritt übrigens frei. Für Workshops und ähnliche Veranstaltungen können allerdings Gebühren anfallen.
Das neue Programmheft für den Herbst (September bis Dezember 2015) im Münchner Stadtmuseum liegt ab sofort kostenlos an der Museums-Kasse aus.

von Helga Waess

Der Juniorplaner des Stadtmuseums München

Das Programm von September bis Dezember richtet sich an Eltern mit Kindern, an einzelne Jugendliche oder Gruppen sowie an Kindergärten und Schulklassen.

Herbstferien-Programm

  • Museums-Führungen mit Kinderbuchautoren, wer hätte sich das nicht auch gewünscht. So mit Michael Ende oder Astrid Lindgreen. 
Aber es gibt auch Münchner Buch-Autoren wie die Autorin PETRA BREUER, die mit den Kinderbuch-Charakteren ANNA und BENEDICTUS durch die Ausstellung "Typisch München!" führt.
Sie fragen: Wer hat eigentlich München gegründet und wann? 
Viele Fragen werden von den Kindern gestellt und in einer Entdeckungsreise durch die Ausstellung beantwortet.
Die kleinen Leser lieben inzwischen die Bücher mit Annas und Benedictus' "Abenteuern in München". Hier ein Link zur Autorenseite von Petra Breuer.

In den Herbstferien werden unterschiedliche Ferienworkshops angeboten:

  • "Deine Schätze. Meine Schätze. Wie aus Dingen eine Sammlung wird" richtet sich an kleine Kuratoren. An jene Kinder und Jugendlichen, die jetzt schon gerne liebgewordene Dinge sammeln. Ich denke da an Anna, die irgendwann so mit 9 bis 10 Jahren verkündete: "Ich sammle ab jetzt Barby-Puppen!" Was sie auch konsequent umsetzte, so dass jedes Taschengeld in die Puppensammlung wanderte. Wenn auch Sie einen kleinen Sammler oder eine kleine Sammlerin kennen, dann wäre dieser Workshop sehr zu empfehlen.
  • Das Stadtmuseum arbeitet übrigens mit den Münchner Museen zusammen. Der Workshop "DREI TAGE - DREI MÜNCHNER MUSEEN" hört sich wie ein Museums-Marathon an. Wird wissbegierige Kinder jedoch begeistern.
  • Und die Mode, ja, die Mode steht bei den jungen Ladies ganz hoch im Kurs. In dem Workshop "1490-1940: Faszination Mode" lernen zukünftige Modedesigner ihre Vorläufer kennen. Die Kostümsammlung des Stadtmuseums ist hierfür eine reichhaltige Fundgrube. Der eigene Entwurf runden den Workshop ab.

Musik - Konzerte für Kinder und Jugendliche im Stadtmuseum München


  • Das Stadtmuseum München hat eine umfangreiche "Sammlung Musik". Bei einem Tag der Hausmusik können die Besucher die Tonkünstler München e.V. erleben.
  • Ein Schülerkonzert der Rosmarie-Theobald-Musikschule Ottobrunn wird Solisten und junge Kammermusiker vorstellen.


Das Programmheft des Stadtmuseums für Kinder und Jugendliche aus München und ganz Bayern


Wir können hier gar nicht alles vorstellen. 

Im Programm findet sich außerdem:

  • Die lange Nacht der Münchner Museen - mit Kinderprogramm
  • Der Workshop Stadtgeschichte selbst entdecken - mit Museums-Quiz, Junior-Katalog und Audio-Guide für Kinder
  • Figurentheater 'Aufführungen im Museum mit "Frau Holle" oder "Die kleine Hexe" und vielen anderen Vorführungen
  • Und weitere Mitmach-Führungen und Workshops 



Unter diesem Link kommen Sie zur Homepage des Stadtmuseums in München.




DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Oldtimer Youngtimer Nord-Ralley 2015

HBK 2015 - Zweiter Tag

Farbe zeigen auf der Hamburg-Berlin-Klassik Rallye 

Der gestrige Tag startete bei bestem Wetter, nur einige Wolken und eine Regenwahrscheinlichkeit von 40 % ließen so manchen Cabrio-Fahrer sicherheitshalber das Verdeck geschlossen halten. Zahlreiche Raritäten der Automobilgeschichte starteten in Berlin. Zuvor absolvierten viele ein Fahrertraining am Olympiastadion.

von Helga Waess 

Oldtimer, Foto: Helga Waess
Veranstalter Auto-Bild-Klassik informiert täglich

Der Veranstalter dieses nördlichen Oldtimer-Highlights ist die Auto-Bild-Klassik. Sie informiert die Oldtimerfans täglich über die Ralley. Hier ein Link zur Homepage der Veranstalter.

Oldtimer, Foto: Helga Waess

Oldtimer, Foto: Helga Waess

Der ist nicht mehr dabei. Oldtimer im S-Bahnhof Wolfratshausen,
Foto: Helga Waess

Oldtimer, Foto: Helga Waess

Donnerstag, 27. August 2015

Rallye Hamburg-Berlin-Klassik

180 Oldtimer und Youngtimer - Von Berlin nach Hamburg durch den Harz


HBK 2015 - Hamburg-Berlin-Klassik 2015. Es geht darum die landschaftlich schöne Strecke durch den Harz zu bewältigen. Es geht von Berlin über Goslar, dann durch den Harz und über Wolfsburg nach Hamburg. Das Rahmenprogramm zu genießen und anzukommen. Die Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsrallye für 180 Oldtimer und Youngtimer startet heute.

von Helga Waess

Oldtimer fotografiert 2015 in München, Foto: Helga Waess

Veranstalter ist die Auto-Bild-Klassik


Seit 2008 wir die Rallye veranstaltet und zieht jedes Jahr mehr Zuschauer und Teilnehmer an.

Um 12 Uhr ist es in Berlin soweit, dann fällt der Startschuss. Die 8. Hamburg-Berlin-Klassik 2015 beginnt - Online zeigt die Auto-Bild-Klassik unter diesem Link Fotos vom Start bei warmen Temperaturen.

Die fast 200 Teilnehmer starten am Berliner Olympiastadion. Sie fahren in drei Tagen in Richtung Hamburg. 

Prominente-Oldtimer-Fans sind auch dabei: wie die Olympiasiegerin Katarina Witt und die Schauspielerin Sabine Postel.
DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Mittwoch, 26. August 2015

Ausstellung Alain Klein Zeichnungen

Alain und Antoine Klein 

Zeichnungen in Pastell und Kreide

Alain und Antoine Klein, Ausstellung Saint Avold,
Foto: Helga Waess

Ausstellung im Sommer 2015 im Rathaus von Saint Avold

Zeichnungen und Pastelle von Alain Klein und Antoine Klein,
Foto: Helga Waess

Mehr über den Künstler Alain Klein unter diesem Link


DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Montag, 24. August 2015

Helfernetz Bayern Ehrenamt Hilfsorganisationen

Aktives Mitglied werden im Helfernetz Bayern 


Helfernetz Bayern ARGE BvS sucht #bayernhelfie

230.000 ehrenamtliche Helfer in Bayern


Auf der Grünfläche hinter dem Rathaus steht die Skulptur eines jungen Mannes in Turnschuhen. Passanten und Touristen sind zunächst irritiert. Die Figur mit goldfarbener Patina wirkt zunächst wie einer jener Kleindarsteller, die vor den Sehenswürdigkeiten Münchens als Denkmal verkleidet stehen. Wirft man dort eine Münze in den Hut, dann bewegt er sich und lässt sich fotografieren. Und hier? Nichts. der Junge Mann steht still und reicht die Hand. 

von Helga Waess


DER #bayernhelfie - eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz (ARGE BvS)



Marienhof in München, Skulptur für ein Selfie als #bayernhelfie
für Facebook, Twitter & Co, Foto: Helga Waess


Diese Skulptur sucht gleichgesinnte HELFIE's für den aktiven Bevölkerungsschutz


Ohne den Text auf dem Sockel zu lesen, zücken viele am Marienhof ihr Handy und fotografieren. Und das soll man auch. Wie das Schild auf dem Sockel zeigt:

"Steig auf und sei dabei! ..."

Der Sockel ist extra abgestuft und auf der Bodenplatte erfährt man mehr. Selbige ruft dazu auf sich aktiv als Helfer zu engagieren. Das Selfie als Helfie mit Skulptur kann an das Helfernetz Bayern geschickt werden - unter #bayernhelfie findet man, ebenso wie in den Sozialen Netzwerken, mehr.


Bodenplatte am Helfie-Sockel, Foto: Helga Waess

Schulsanitätsdienst und erste Hilfe bei Sommerfestivals


Diese Aktion ist jung und spricht ihre Zielgruppe an. Die Hilfs- und Einsatzorganisationen Bayerns wenden sich an Menschen, die gerne ehrenamtlich helfen wollen. Gerade zurzeit haben die Hilfsorganisationen großen Zulauf und das ist auch dringend notwendig. 

Unter diesem Link auf der Homepage der ARGE BvS sind aktuelle Nachrichten vom Festival-Einsatz bis zum Wettbewerb Schulsanitätsdienst als NEWS zu finden. 

Der #bayernhelfie am Marienhof vor dem Dallmayer-Haus,
Foto: Helga Waess

Hilfs- und Einsatzorganisationen in Bayern


Unter dem Hashtag #bayernhelfie kann man sich über die Hilfs- und Einsatzorganisationen informieren. Es gibt einen Plan, wo in der Nähe die nächste Hilfsorganisation zu finden ist und erfährt mehr über die letzten Einsätze. Über die Homepage helfernetz.bayern findet man viele Informationen.
Hier der Link zu dem Projekt der "Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz (ARGE BvS) in Bayern".


Am Sockel des bayernhelfie's findet sich der Link zum helfernetz.bayern,
Foto: Helga Waess

  • Der Arbeiter-Samariter-Bund,
  • das Bayerische Rote Kreuz,
  • die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG),
  • die Johanniter-Unfallhilfe,
  • der Malteser Hilfsdienst und
  • das THW (Technische Hilfswerk)


Sie alle bilden seit Mai 2014 die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz (ARGE BvS).

Gemeinsam sucht man Helfernachwuchs


Auf dem Land ist es häufig noch selbstverständlich, dass man als jugendlicher in die Freiwillige Feuerwehr geht oder zum DLRG. Denn neben der akuten Hilfe ist es auch die Gemeinschaft der jugendlichen und älteren Helfer, die als Gruppe zusammenschweißt. Die Nachwuchsgewinnung ist bei den Hilfsorganisationen immer ein Thema. Und nicht selten erwächst aus der Leidenschaft zu helfen ein Berufsbild, an das man vorher nie gedacht hat.

Ob der Katastrophenschutz bei Hochwasser, Großeinsätze nach Unwettern oder Helfereinsatz bei Sportveranstaltungen und Massen-Events (Oktoberfest) die aktiven 230.000 Helfer in Bayern sind jederzeit abrufbar und leisten professionelle Hilfe. Lösungsorientiert können bereits junge, gut geschulte Helfer in Notlagen sofort reagieren und ein hervorragendes Helferteam bilden.

Hier sind weitere Informationen abrufbar - oder gleich zum Marienhof "helfie-Foto" machen und veröffentlichen bei: 




Skulptur "Der Bayernhelfie". Er sucht Gleichgesinnte,
Foto: Helga Waess



DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Dienstag, 18. August 2015

Stadtmuseum München Kinderprogramm

Moskau gewährt Goldproben der Grabbeigaben aus Sachsen-Anhalt

Das Fürstengrab aus dem der Goldschatz stammt, könnte mit der Himmelsscheibe von Nebra in Zusammenhang stehen


Wie die Deutsche Presseagentur gemeldet hat, haben Archäologen in einem bekannten Grabhügel in Sachsen-Anhalt bei Nachgrabungen ein Fürstengrab entdeckt. Goldfunde aus der circa 3900 Jahre alten Grabkammer werden zur Gold-Analyse vorbereitet. Das Fürstengrab steht vermutlich im Zusammenhang mit dem einst in Sachsen-Anhalt gefundenen Goldschmuck, der nun chemisch analysiert wird. Es handelt sich hierbei um 4 Armbänder und ein Beil. 5 von 13 dokumentierten Fundstücken des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Grabbeigaben aus masivem Gold, dessen Legierung es zu analysieren gilt.


von Helga Wäß


Das Herrschergrab von Sachsen-Anhalt und die Himmelsscheibe von Nebra


Landesarchäologe Harald Meller teilte mit, dass es sich bei dem Grab, aus dem der Schatz kommt, um ein Fürstengrab handelt. Aus diesem Herrschergrab könnte auch die Himmelsscheibe von Nebra stammen - sie könnte zumindest mit dem hier geehrten Fürsten in Verbindung stehen. 



Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt die allererste bekannte Darstellung des Sternenhimmels


Die im Jahr 1999 bei Raub-Grabungen entdeckte Himmelsdarstellung kam im Jahr 2002 in staatlichen Besitz und wird seit 2008 im Landesmuseum in Halle verwahrt. Hier zwei weiterführende Links zur Goldscheibe mit Himmelsdarstellung von Nebra:



Wissenschaftliche Gewissheit über den Goldvergleich für 2016 erwartet


Gespannt wartet man auf die Goldanalyse und den Vergleich, der spätestens 2016 abgeschlossen sein wird. Harald Meller ist seit 2004 Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Der Honorarprofessor für die "Archäologie Europas" an der Marti-Luther-Universität Halle-Wittenberg, betreut die aktuellen Untersuchungen der Funde aus dem "Bornhöck" bei Dieskau im Saalekreis.

 "Sollte die Zusammensetzung des Goldes identisch mit dem der Himmelsscheibe sein, ist der komplette Beweis erbracht", so Meller.

Der Goldschatz wird seit 1945 in Moskau verwahrt


Es handelt sich bei dem Grab aus dem die Untersuchungsstücke stammen, um einen Hügel im einstigen Braunkohleabbaugebiet, weshalb der Grabhügel schon ziemlich abgetragen wurde. Einst hatte das Hügelgrab einen Durchmesser von über 60 Metern und eine Höhe von circa 20 Metern.

Bereits im Jahr 1874 waren Grabbeigaben von hier aus verkauft worden. Darunter auch ein Goldschatz mit vier Armringen und einem Beil. Dieser Schatz wurde bis 1945 in den Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt. Die aufschlussreichen Fundstücke, liegen im Puschkin-Museum in Moskau.

Das Puschkin-Museum genehmigte die Probenentnahme


Nun ist es endlich soweit, der Landesarchäologe Harald Meller durfte Gold-Proben für den Vergleich mit der Himmelsscheibe von Nebra entnehmen lassen.

Der Grabhügel "Bornhöck" ist der Archäologie lange bekannt


Zum Schutz gegen Raub-Grabungen war die Grabungstätte einst mit riesigen, tonnenschweren Steinblöcken abgedeckt worden. Für Nachgrabungen, die im Juli 2014 begannen und bis Mai diesen Jahres andauerten, wurden die Steinplatten entfernt. Dabei entdeckte man die beiden Grabkammern. Es wäre eine Sensation, wenn das Fürstengrab mit der Himmelsscheibe von Nebra in Zusammenhang stünde.

Was man zum Fürstengrab sagen kann


Das freigelegte Herrschergrab stammt aus der Zeit von vor 3.800 bis 3.900 Jahren. Es war für einen reichen Fürst errichtet worden.
Frühere Funde (siehe oben), Ausgrabungs-Dokumentationen und Listen belegen diesen Reichtum. Sie weisen auch auf einen aktiven Fernhandel nach Norden und Süden hin.

Das einstige Grab bestand aus 2 Kammern, die allerdings beide leer waren. Nach oben schloss die fürstliche Grabkammer dachartig ab. Seitlich wurden massive Eichenbohlen gefunden. Darüber hatte man tonnenweise Erde aufgehäuft. Den Grabhügel. 
Auch in diesem Erdreich fanden die Archäologen Knochenreste und Tonreste, die auf eine noch ältere bronzezeitliche Siedlung hinweisen.
Entdeckt wurden ferner Steinschlagplätze, Trampelwege und Fahrspuren, die auf die Bauarbeiten an dem Fürstengrab hinweisen.




DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Freitag, 14. August 2015

Sommerkonzerte Viktualienmarkt Cocco Moser

Bis 30. August: Sommerkonzerte "á la carte" in der Heilig Geist Kirche am Viktualienmarkt

Täglich ein Konzert für Harfe und Orgel/Cembalo 


Eingang zur Heilig-Geist-Kirche,
Foto: Helga Waess


Jeden Abend im August darf man im Zentrum Münchens ab 20 Uhr von den Anstrengungen des Tages einfach mal abschalten, wenn im kühlen Kirchenraum von Heilig Geist am Viktualienmarkt ein Konzert "á la carte" gespielt wird. 

Sarah Cocco lässt an jedem Abend ihre Harfe erklingen und Stefan Moser die Orgel oder das Cembalo. 

Was an jedem Abend gespielt wird, das entscheiden die Besucher bis spätestens fünf Minuten vor Konzert-Beginn.

von Helga Waess


Eintritt frei! - Spenden für die Kindertafel Glockenbach e. V. erbeten

Der Veranstalter bittet um Spenden zwischen 5 und 10 Euro, die dann der Kindertafel Glockenbach e. V. zu Gute kommen. Hier ein Link zur Kindertafel Glockenbach e. V., einer Hilfsorganisation für Kinder im gesamten Stadtgebiet von München.



Heilig Geist Kirche am Viktualienmarkt in München,
Foto: Helga Waess

Klassische Musik nach Auswahlliste - eben "á la carte"

Am Eingangsportal von Heilig Geist liegt ein Programm mit Komponisten von Bach bis Mozart oder Dupré aus. Es gibt insgesamt 6 Kategorien, die zur Auswahl stehen.


Ankündigung der Sommerkonzerte "á la carte" über dem
Eingang zur Heilig Geist Kirche in München,
Foto: Helga Waess


Hier die Listen der Komponisten für die abendlichen Sommerkonzerte


Insgesamt gibt es drei Auswahllisten (rot, grün, blau) und an jeden Tag darf aus einer anderen Liste gewählt werden.

Wahlliste rot:

J. S. Bach, Gounod, V. Lübeck, D. Buxtehude, N. Bruhns, W. A. Mozart, A. Vivaldi, E. Grieg, S. Barbar, E. Lemare, G. F. Händel, A. Guilmand, M. Dupré, J. S. Bach

Wahlliste grün:

F.-J. Nadermann, M. Mchedelov , E. Walter-Küne, L. Spohr, C. Saint-Saens, G. Caramiello, C. Salzedo, A. Hasselmans, A. Zabel, E. Parish-Alvars, G. Fauré

Wahlliste blau:

J. S. Bach, F. Schubert , G. F. Händel, A. Vivaldi, W. A. Mozart, A. Vivaldi, W. A. Mozart, B. Koelewjin, C. Franck, S. Scheidt, C. H. Widor, L. Vierne

Die genannten Komponisten werden jeweils mit anderen Stücken aufgeführt. Man könnte folglich bis zum 30. August noch 18 verschieden Konzerte hören. Denn: die Besucher dürfen wählen. Sie kreuzen einfach ihre Favoriten an und die sechs am häufigsten gewählten Werke werden zum Besten gegeben. "Á la carte" eben!

Bei Konzert-Beginn, um 20 Uhr, wird das endgültige Programm bekannt gegeben

Wie wäre es am 14. August mit J. S. Bach "Dorische Toccata d-moll", danach von Vivaldi der "Winter" (2. Satz) - bestimmt sehr erfrischend - und am fortgeschrittenen Abend E. Griegs "Morgendämmerung".

Schnell vergisst man die Hitze des Tages


Der Klang in diesem Kirchenraum, das Ambiente und die famos vorgetragenen Stücke sorgen für ein Wohlbefinden im Einklang mit der Musik.


Harfe à la carte - Sa 15.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - So 16.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Mo 17.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Di 18.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Do 20.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Fr 21.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Sa 22.8., 20.00 Uhr
Harfe à la carte - So 23.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Mo 24.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Di 25.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Mi 26.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Do 27.8., 20.00 Uhr
Orgel à la carte - Fr 28.8., 20.00 Uhr
Konzertabend - Sa 29.8., 20.00 Uhr
Konzertabend - So 30.8., 20.00 Uhr

Hier ein Link zur Homepage der Heilig Geist Kirche mit Veranstaltungsprogramm

Das Plakat zu den Sommerkonzerten in der Heilig Geist Kirche am Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess

DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Donnerstag, 13. August 2015

Picasso Madrid Kulturgutschutzgesetz

Picasso wieder in Spanien

Kulturgüterschutzgesetz 

KOPF EINES JUNGEN MÄDCHENS/„Mädchenbüste mit Zöpfen“ ist "Spanisches Kulturgut"


Es ist eine aufregende Picasso-Aktion gewesen. Der Spanischen Regierung ging es darum Kulturgut zu schützen, als sie im Mai diesen Jahres endgültig die Ausfuhr verweigerte. Das Gemälde „Mädchenbüste mit Zöpfen“ (WVZ Werkverzeichnisnummer  1395 – siehe unten), dessen Wert auf 25 Millionen Euro geschätzt wird, verließ Ende Juli dennoch Spanien und dies, obwohl der spanische Staat es unter das Kulturgutschutzgesetz gestellt hatte. (Abbildung des Gemäldes in der FAZ unter diesem Link). Als spanisches Kulturgut hätte der Besitzer, ein bekannter Bankier, es nicht außer Landes bringen dürfen. Doch er stellte in Korsika erneut einen Antrag auf Ausfuhr.

von Helga Waess
Werkverzeichnis „Picasso. Kindheit und Jugend eines Genies. 1881-1907“
von Josep Palau i Fabre [hier: 2. deutsche Ausgabe,
(Könemann Verlags GmbH) Bonn 1998] 

Pablo Picasso „Mädchenbüste mit Zöpfen“, Paris Herbst-Winter 1906


Der Maler Pablo Picasso (1881 bis 1973) hatte den „Kopf eines jungen Mädchens“ im Jahr 1906 gemalt. Im Werkverzeichnis „Picasso. Kindheit und Jugend eines Genies. 1881-1907“ von Picassos Freund Josep Palau i Fabre [hier: 2. deutsche Ausgabe, (Könemann Verlags GmbH) Bonn 1998] wird das Gemälde in schwarzweiß gezeigt und unter der (WVZ) Werkverzeichnisnummer 1395 auf Seite 481 abgebildet. Hier betitelt als „Mädchenbüste mit Zöpfen“, Paris Herbst-Winter 1906.

Es ist das Jahr in dem Picasso das bekannte Porträt von Gertrude Stein in Paris malt. Picasso arbeitet in seinem Atelier in Paris. Seine Arbeiten zeigen eine immer stärkere Reduzierung der Farbe und Formen. Zeigt er in dem beschlagnahmten Gemälde (WVZ-Nr. 1395) noch Pupillen so werden diese in weiteren Werken immer weiter verschwimmen, bis nur noch schwarze, tiefgründige Höhlen bleiben.

Picasso ist hier auf dem Weg in den Kubismus


Und Picasso ist im Herbst 1906 bereits auf dem Weg zu seinen berühmten „Demoiselles d'Avignon“. Der Naturalismus, welcher im beschlagnahmten Werk zu finden ist, wird immer weiter verschwinden und den archaischen Formen weichen. Dieses Mädchenbildnis zeigt eine kleinen Schritt des großen Malers hin zum Kubismus.

Picasso und die Yacht des Bankiers


Auf einer Yacht sollte das Gemälde außer Landes gebracht werden, obwohl es keine Ausfuhrgenehmigung gab. Keine geringere Institution als das Kulturministerium in Madrid hatte diese verweigert. Auch das Argument, dass dieses Werk gar nicht in Spanien gemalt worden sei, zog nicht.

Seit 1977 gehört das Mädchen-Gemälde dem spanischen Bankier, der es seit Jahren auf seiner Yacht aufbewahre, hieß es. Ein erster Ausfuhrantrag wurde 2012 gestellt und abgelehnt. Der Antrag ging durch mehrere hochrichterliche, spanische Instanzen, bis es im Mai diesen Jahres hieß:

NEIN! Keine Ausfuhr, weil es auf spanischen Boden „kein vergleichbares“ Gemälde des großen spanischen Malers gäbe.

So hatte abschließend das oberste spanische Gericht entschieden.

Picasso sollte ursprünglich in London versteigert werden


Als das Gemälde jetzt in die Schweiz gebracht werden sollte, hatte der Besitzer in der Korsischen Stadt Bastia erneut eine Ausfuhrgenehmigung beantragt. Das Gemälde sollte ursprünglich in London versteigert werden. Es gab jedoch schon das endgültige NEIN zur Ausfuhr. Die Korsen alarmierten den Zoll und das Gemälde wurde beschlagnahmt.

Alle Gazetten berichteten von dem sensationellen Kunstschmuggel. Kurzzeitig wurde der Picasso beim französischen Zoll auf Korsika verwahrt. Wie der Französische Zoll über DPA der Presse mitteilte:

war das Gemälde am Dienstag an Spanien zurückgegeben worden. Beamte der Guardia Civil waren mit hohem Sicherheitsaufgebot nach Korsika geflogen, um das nationale Kulturgut zurückzuholen.

Nun wird der Kopf einer jungen Frau „Mädchenbüste mit Zöpfen“ von Pablo Picasso in Madrid, im Depot des Reina-Sofia-Museums, verwahrt, bis eine Entscheidung über die Zukunft des Mädchens getroffen wird.


KLEINER PRESSESPIEGEL ZUM SACHVERHALT:

Spanisches Kulturgut. Französischer Zoll beschlagnahmt Picasso-Gemälde






DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Montag, 10. August 2015

Karlsruhe 300 Jahre Stadtgeburtstag

Savoir-vivre in der Badischen Fächerstadt Karlsruhe

300 Jahre Karlsruhe - Festivalsommer bis zum 27.09.2015


Seinen Namen hat die Stadt von Markgraf Karl Wilhelm, der Karlsruhe vor 300 Jahren als so genannte „Fächerstadt“ plante. Der Markgraf ließ im Jahr 1715 zunächst das Schloss planen und erbauen. In seiner Stadt sollte dieses prächtige Bauwerk das Zentrum bilden. Fächerartig ließ er alle Straßenzüge von hier ausstrahlen.

von Helga Waess
Plakat zum Stadtgeburtstag, Foto: Helga Waess

Neben der einzigartigen Schloss-Stadtanlage war es immer wieder auch das milde Klima, das die Reisenden begeisterte. Richard Wagner fand dieses in einem Brief an seine Frau sogar erwähnenswert

Karlsruhe ist sehr wohlfeil, angenehm und freundlich.“ 
Quelle: "KTG Karlsruhe Tourismus GmbH" – hier ein Link zur Homepage der KTG 



Karlsruhe in der Zeit von Johann Wolfgang von Goethe


Goethe besuchte seine Schwester in Karlsruhe nachweislich in den Jahren 1775, 1779 und 1815. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zur Hauptstadt des Großherzogtums Baden. Goehte war Gast des Markgrafen und erwähnt ihn in einem Brief aus dem Jahr 1779:

Hier sind die Kinder schön und allerliebst, der Markgraf gefällig und unterhaltend, die Markgräfin gesprächig, der Erbprinz in seinen Augenbrauen retranchirt aber gutwillig, die Erbprinzen sehr passiv am Gängelbande der Frau Schwiegermama. …“ Quelle: "KTG Karlsruhe Tourismus GmbH" – hier ein Link zur Homepage der KTG 

Goethe verfasste in Karlsruhe unter einem Ginkgobaum im Zentrum des Botansichen Gartens 1815 das Gedicht Ginkgo Biloba für Marianne von Willemer.

Zum Stadtgründungsfest wehen die Fahnen in der Stadt Karlsruhe
Foto: Helga Waess

Warum entstand Karlsruhe vor 300 Jahren gerade an diesem Ort?


Manch einer mag sich wundern, das eine Stadt in Deutschland erst 300 Jahre alt ist. Karlsruhe existiert seit Markgraf Karl Wilhelm hier seine neue Residenz errichtete. 

Zuvor hatte er seinen Herrschaftssitz in Durlach, das heute einen östlichen Stadtteil von Karlsruhe bildet und sehr sehenswert ist.



Die römische Villa Rustica und die Residenz Durlach


Eine Ansiedlung gab es hier aber bereits seit dem Jahr 120 nach Christi. Der Stadtteil Durlach im Osten der Stadt steht über der römischen Villa Rustica.

Die Stadt Durlach wird bereits 1196 in den Urkunden der Staufer erwähnt. Seit 1219 übernahmen die Markgrafen von Baden die Herrschaft. Im Jahr 1565 bekommt der Ort herausragende Bedeutung, da Markgraf Karl der Zweite eine Residenz in Pforzheim aufgibt und nach Durlach geht. Er erweitert ein Jagd- und Lustschloss zur Durlacher Residenz und lässt diese prächtig ausstatten. 1689 wir das Schloß im Pfälzischen Erbfolgekrieg bis auf die Grundmauern niedergebrannt.

Durlach war der ursprüngliche Sitz des Markgrafen Karl von Baden-Durlach. Die Bevölkerung nennt Durlach die „Mutter“ und Karlsruhe die „Tochter“ ihrer Stadt. Es sollte unbedingt besucht werden. Die engen Gassen, der Marktplatz und der Schlossplatz vermitteln italienisches Flair. An einem lauen Sommer-Spätnachmittag, lässt es sich dort herrlich bummeln und Kultur, badische Küche und Ambiente sorgen für entspannte Stunden.
Sehenswert sind ferner
  • der Turmberg mit 280 m Höhe
  • die teilweise zerstörte Karlsburg (ab 1833 Kaserne)
  • der Marktplatz Durlach (täglich von 7.30 bis 14.00 markt.
  • der Basler Torturm (vermutlich aus dem 14. Jahrhundert)
  • und die Gasse „An der Stadtmauer“ - innerhalb der alten Stadtgrenze

300 Jahre – Stadtgründungsfest Karlsruhe

Nun existiert diese Stadt also schon 300 Jahre, das Klima ist immernoch freundlich, die Temperaturen im August mit bist zu 37 Grad allerdings gewöhnungsbedürftig. Aber die Stadtväter haben ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um ihren Stadtgeburtstag zusammengestellt, das von Yoga im Schlossgarten bis zu Führungen und einer eigenen Spielstadt für Kinder alles bietet. Nähere Informationen gibt es direkt neben dem Schloss im 

KA300 Laden
Kaiserstraße 97

am Pavillon im Schlossgarten.

Karlsruhe hat eine feine Museumslandschaft

Das Badische Landesmuseum, welches im Schlossbau von Markgraf Karl beheimatet ist, oder die Staatliche Kunsthalle laden in ihre klimatisierten Räume. In der Kunsthalle wird die Moderne anhand beeindruckender Originale vorgestellt.

Und auch das Vivarium im Naturkundemuseum sollte man sich nicht entgehen lassen.

Das ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie

Es genießt internationalen Ruf und wird auch als „Deutsches Centre Pompidou“ bezeichnet. Es ist die weltweit „größte Kulturfabrik“. Interaktivität ist zurzeit in Mode. Aber was ist ein interaktives Museum? Das ZKM ist das erste interaktive Museum bei dem der Besucher, seine Wahrnehmung und sein Handeln direkt gefragt sind.  Hier ein Link zum ZKM


Gärten und Parkanlagen in Karlsruhe

Karlsruhe verfügt über viel Grün, das den Besucher zum spazieren und verweilen einlädt. Vom Schlossgarten mit seinen Wäldern und seltener Vegetation, bis zur größen Innerstädtischen Parkanlage, dem Stadtgarten mit Zoologischem Garten erwartet den Besucher viele wundervolle Natureindrücke. (Hier ein Link zum Zoologischen Garten in Karlsruhe). Ein Spaziergang in der Rheinaue ist besonders reizvoll.

Savoir-vivre geht auch Badisch

Die Nähe zu Frankreich machte aus Karlsruhe eine Genuss und Gaumen-Stadt. Mehrere 
  • Restaurants, 
  • Künstlerkneipen und 
  • badische Weinstuben 

laden zum verweilen ein.


Der KA300-Veranstaltungskalender

Er zeigt ein übervolles Programm, so dass jeder Tagesausflug nach Karlsruhe ein Erlebnis wird. Hier ein Link zum Veranstaltungskalender zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe.

Ausstellungen zur Kultur, Lebensqualität und Wissenschaft, eine Kinderspielstadt namens KARLOPOLIS, die ganztags geöffnet hat. Hier ein Link zur Kinderspielstadt in Karlsruhe 

Und es gibt eine Postkarten-Aktion


Zu sehen auch unter eine extra Homepage der Veranstalter 110000tage Karlsruhe (Hier der Link zur Homepage mit dem Postkarten-Konzept zur 300 Jahr-Feier). Weiße Flächen, die die Besucher gestalten können. Hier ein Link zu den Postkarten 110000tage und Nächte - das sind umgerechnet 300 Jahre.

Beim Planen einer Reise nach Karlsruhe kann man sich an die

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Tel.: +49 (0) 721 3720-5383



DHW - hier der Link Homepage der Autorin