Dienstag, 24. April 2018

Fussball-Europameisterschaft-2024

EURO 2024: Grindel, Curtius, Lahm und Celia Sasić übergeben DFB-Bewerbungsunterlagen an die UEFA


Ex-Nationalspieler, Ehrenspielführer und DFB-Botschafter Philipp Lahm möchte 2024 Zuhause ein Fußballfest erleben


Welches Land erhält den Zuschlag für die Europameisterschaft 2024? Am  27. September 2018 wissen wir es. Der DFB hat sich heute offiziell beworben!



Schweiz. Die Vertreter des Deutschen Fußballbundes (DFB) haben heute die Unterlagen für die Bewerbung zur Ausrichtung der Europameisterschaft (EURO) 2024 überreicht.
UEFA-Generalsekretär Theodore Theodoridis nahm die Bewerbung und das so genannte Bid Book (inklusive Zusatzdokumente) fristgerecht in der Zentrale der Europäischen Fußball-Union in Nyon (Schweiz) entgegen. Überreicht wurden die Dokumente durch Celia Sasić, Philipp Lahm,  Theodore Theodoridis, DFB-President Reinhard Grindel und durch den DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius.
Deutschland bewirbt sich mit den Spielorten: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Bei einer Zusage würde Deutschland die EM zum zweiten mal ausrichten - damals, 1988 war das Land noch nicht wiedervereinigt. Die DFB-Bewerbung wird durch die Bundesregierung unterstützt.

Fußballfan, Foto: Helga  Waess (Archiv)


Die Bewerbungsunterlagen für die EURO 2024 und das Bid Book (868 Seiten + 760 Seiten Anhangdes DFB


In zwölf Kapiteln mussten die Vertreter des DFB insgesamt 189 Fragen der UEFA beantworten. Das Bid Book des DFB wurde von Markus Stenger in Zusammenarbeit mit den Offiziellen der zehn Spielorte (siehe oben) und weiteren externen Experten geschrieben. Es dauerte einige Monate bis das  868 Seiten umfassende Werk fertig war. Der Anhang des Buches hat immerhin 760 Seiten und enthält auch einige Empfehlungen von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Sport. Zusätzlich wurde ein Nachhaltigkeitskonzept für das Turnier erstellt, das wie ein Bonbon zur Bewerbung wirken soll.

DFB-Präsident Reinhard Grindel äußerte sich gegenüber der Presse 


“Wir legen ein hervorragendes Bewerbungskonzept für ein perfekt organisiertes Turnier vor. Das bietet eine große Chance für die UEFA, den europäischen Fußball weiterzuentwickeln. Die EURO 2024 im Herzen Europas ermöglicht allen Teilnehmern eine optimale Unterstützung durch ihre Fans. Gleichzeitig bauen wir Brücken zwischen den Menschen der unterschiedlichen Nationen und leisten einen wichtigen Beitrag, die Werte des Fußballs und einer modernen Zivilgesellschaft zu leben.”

DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius fügte diesen Worten hinzu 


“Ein zentrales Thema der UEFA EURO 2024 in Deutschland soll der Austausch von Fußballwissen mit allen Nationalverbänden in Europa sein. Wir wollen bei der EM mehr sein als ein guter Gastgeber, wir möchten, dass alle Verbände der UEFA von diesem Turnier profitieren. Aus diesem Grund werden wir von Beginn der Planungen an alle Mitgliedsverbände der UEFA in die Organisation und Durchführung des Turniers einbeziehen und dafür moderne Plattformen für den Wissensaustausch bereitstellen.”

Ex-Nationalspieler und Botschafter Philipp Lahm möchte 2024 Zuhause ein Fußballfest erleben 


“Ich war als Spieler bei der WM 2006 mit dabei. Ich bin mir sicher, dass wir wieder eine große Begeisterung und einen neuen Zusammenhalt bei der UEFA EURO 2024 erleben werden. Wir sind ein weltoffener Gastgeber, wir haben moderne Stadien und eine gute Infrastruktur. Bei uns ist der Fußball zu Hause. Ich weiß, dass die EURO 2024 für uns alle in Europa ein schönes Fußballfest wird "wir sind 'United By Football'!

UEFA-Generalsekretär Theodore Theodoridis bedankte sich für die Bewerbung des DFB


“Im Namen des UEFA-Präsidenten und der gesamten Organisation möchte ich dem DFB für das Einreichen seiner Bewerbung danken. Ich weiß, dass der DFB diese Bewerbung sehr ernst nimmt, und freue mich nun darauf, den Evaluationsbericht zu sehen, der dem UEFA-Exekutivkomitee zur Entscheidung über den Ausrichter der UEFA EURO 2024 vorgelegt wird.”

.


Das UEFA-Exekutivkomitee wird die Entscheidung für das Land der EURO 2024 am 27. September 2018 bekannt geben

Samstag, 21. April 2018

Fest der Fünf Kontinente

Fest der Fünf Kontinente


Das Museum feiert am 22. April ab 11:00 das "Fest der Fünf Kontinente"


Thementag – Familientag - Sonntag, 22. April 2018 ab 11 Uhr

"Fünf Kontinente, sieben Ausstellungen, ein großes Fest!" So wird das morgige Fest angekündigt. Das Programm des Themen- und Familientages zeigt alle Vielfalt - dieser Link führt zum Veranstaltungsprogramm als PDF

Eingang Museum Fünf Kontinente, München
Foto: Helga Waess


  • Asiatischer Tanz
  • Afrikanischer Trommelworkshop
  • Indonesisches Anklung-Orchester zum Mitmachen
  • Capoeira-Workshop
  • Auftritt unseres Chors der Fünf Kontinente
  • Führungen durch die Ausstellungen
  • Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche
  • Kinder-Rallye und gemeinsames Spiel
  • Märchen der Fünf Kontinente
  • Kunsthandwerk-Stände
  • Nepalesische Speisen und Getränke (ab 14 Uhr)

„Die Musik, die wir sind. Ein west-östlicher Diwan"



Ein persisch-deutschen Lyrikvortrag mit Ruth Geiersberger, Arash Sasan und Wilbert Pepper (18:00 Uhr).

Die Veranstalter sorgen für Speisen und Getränke im max2 = Café im Museum Fünf Kontinente.


Alle Ausstellungen sind bis 18 Uhr und der Museumsshop Caravanserai ist geöffnet.


Eintritt zum Themen- und Familientag:


  • 7 €, ermäßigt 5 €
  • Für Freundeskreismitglieder gilt der ermäßigte Eintritt.
  • Familienkarte klein 10 €, 2 Erwachsene und Kinder
  • Familienkarte groß 16 €, 4 Erwachsene und Kinder

Museum - heute Museum Fünf Kontinente - Maximilianstrasse, München
Foto: Helga Waess

Museum
Foto: Helga Waess

ACM-Oldtimertreffen-Theresienwiese

15. ACM-Oldtimertreffen auf der Theresienwiese 


 H-Kennzeichen treffen sich am Fuße der Bavaria


Historische Fahrzeuge treffen Automobil-Fans auf der Theresienwiese


München, Sonntag, 22. April 2018. Während des Münchner Frühlingsfestes können am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr auf der Theresienwiese Classic-Cars, Show-Cars, historische Rennwagen,  und Veteranen bestaunt werden.
Das 15. ACM-Oldtimertreffen am Fuße der Bavaria wird um 11:00 Uhr und bei schönstem Sonnenschein mit einem großen Korso starten. Den ganzen Tag wird der Festplatz unterhalb der Bavaria und am Fuße des Riesenrades der Old- und Youngtimer-Show gehören. Das H-Kennzeichen wird hundertfach erwartet. Die Anfahrt für Teilnehmer ist  ab 9:00 Uhr über den Esperantoplatz (gegenüber der Bavaria) möglich. Anmelden müssen sich die Tollkühnen-Fahrer in ihren historischen Karossen übrigens nicht. Wichtig ist, dass die Fahrzeuge aller Art das Baujahr 1988 oder älter aufweisen.


Käfer Cabrio, Foto: Helga Waess (Archiv)

HANOMAG-Trecker aus Hannover,  19. April 2018 - Münchner Frühlingsfest
Foto: Helga Waess
Gangster-Limosinen beim Oldtimertreffen 2016,
Foto: Helga Waess

Freitag, 20. April 2018

Muenchen - Theresienwiese - Fruehlingsfest

München - Theresienwiese - Fruehlingsfest - Fotoimpressionen vom Aufbau


Bürgermeister Josef Schmid eröffnet mit `Ozapft is` im Hippodrom das Münchner Frühlingsfest - die so genannte "Kleine Wiesn"

A Maß Bier, ein rösches Hendl und ratschen, das passt zum Frühlingsfest mit Riesenrad und Co. auf der Theresienwiese 


München. bis zum 06. Mai 2018 Frühlingsfest: Heute um 16 Uhr verkündete Bürgermeister Josef Schmid `Ozapft is` und eröffnete damit im Hippodrom das Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese. Wer an das Oktoberfest denkt, der träumt von Standl'n und dem köstlichen Duft der gebrannten Mandeln. Einen kleinen Vorgeschmack darauf finden die Münchner beim jährlichen Frühlingsfest, das heute beginnt und bis zum 06. Mai 2018 andauert.
Hier der Link zur Homepage des 54. Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese!

Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess


Bürgermeister Josef Schmid verkündet `Ozapft is` im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest


Seit Tagen wurde aufgebaut und ein visueller Rundgang soll das bunte Treiben zeigen. Denn heute ist es endlich soweit: um 16 Uhr verkündete Bürgermeister Josef Schmid `Ozapft is` im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest.


Vormerken sollte man sich die Feuerwerk-Abende bei Einbruch der Dunkelheit (circa 22.00 Uhr):


  • heute, 20. April 2018 kein Feuerwerk
  • Brillantfeuerwerk am Freitag, 27. April
  • Musikfeuerwerk am Freitag, 04. Mai

19. April 2018, Jules Verne Tower - 80 Meter Höhe,
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

19. April 2018, Jules Verne Tower - 80 Meter Höhe,
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

19. April 2018, Einsame Palme,
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

19. April 2018, Affe, Rutsch'n und Riesenrad,
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

19. April 2018, Die Affen sind los auf dem
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

19. April 2018, Hanomag Trecker auf dem
Frühlingsfest auf der Theresienwiese (Aufbau) in München,
Foto: Helga Waess

Fußball-Laenderspiele-Nations-League

Fußball - Nations League - 2. Jahreshälfte


Was erwartet die Fans der deutschen Nationalmannschaft nach der WM im so genannten Fußball-Herbst?


Fußball-Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft / UEFA wird am 24. September 2018 das Land für die  EURO 2024 bekanntgeben 


Auftakt der Nations League (NL): Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft im ersten Länderspiel nach der WM, am 6. September 2018 (NL), in München auf Frankreich und drei Tage drauf zu einem Freundschafts- beziehungsweise Test-Spiel, am 9. September 2018, in Sinsheim (Spielstätte von Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim) auf Peru. Diese Entscheidung wurde vom DFB-Präsidium heute in Frankfurt am Main bekannt gegeben. Es folgen noch 4 Spiele: je zwei Spiele im Oktober und November - siehe unten.

Fan der Mannschaft, Foto: Helga Waess (Archiv)


DFB-Präsident Reinhard Grindel sagte hierzu gegenüber der Presse


“Natürlich wollen wir in diesen beiden Heimspielen vor der Vergabe der EURO 2014 noch einmal eine gute Visitenkarte abgeben und der UEFA zeigen, wie fußballbegeistert, gastfreundlich und weltoffen wir sind.”

Oliver Bierhoff, DFB-Direktor Nationalmannschaften und Fußballentwicklung, fügte hinzu 


“Auch für die Spieler ist es etwas Besonderes, ein Turnier zu Hause spielen zu dürfen, das wäre eine großartige Perspektive. Für die Nationalmannschaft ginge ein Traum in Erfüllung, wenn der DFB nach der WM 2006 die Europameisterschaft 2024 ausrichten würde.”

Die Fußball-Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft der zweiten Jahreshälfte 2018 im Überblick:



  • 6. September 2018: Deutschland - Frankreich (NL) in München
  • 9. September 2018: Deutschland - Peru (Test) in Sinsheim
  • 13. Oktober 2018: Niederlande - Deutschland (NL) – ?
  • 16. Oktober 2018: Frankreich - Deutschland (NL) – ?
  • 15. November 2018: Deutschland - Russland (Test) in Leipzig
  • 19. November 2018: Deutschland - Niederlande (NL) in Gelsenkirchen


Die letzte Lücke des Terminkalenders der Mannschaft wurde damit gefüllt


Aber bevor das Fußball-Jahr 2018 für Löws Mannen geschlossen wird, wird es noch einmal spannend, wenn die UEFA am 24. September 2018 das Land für die  EURO 2024 verkündet.

(HW)

Dienstag, 17. April 2018

NABU-Insektensommer-Zählung

Naturschutz aktuell - NABU


Die Aktion Insektensommer ist gestartet und jeder kann mitmachen!


Citizen Science-Projekt - Bürgeraufruf zur bundesweiten Insektenzählung


Berlin – Insekten melden vom 1. bis 10. Juni und vom 3. bis 12. August 2018 - Bei der gerade gestarteten, ersten bundesweiten Insektenzählung geht es darum, die Artenvielfalt der in Deutschland lebenden Insekten zu dokumentieren. Wer sich jetzt schon über die Arten informiert, kann sie nachher leichter erkennen!
Unter dem  Motto „Zählen, was zählt“ ruft der Naturschutzbund (NABU) alle Bürger auf, die Insekten in ihrer Umgebung zu zählen. - Tipps und Richtlinien für die Zählung listen wir weiter unten im Text auf. - Vermutlich gibt es bei uns 33.000 Insektenarten, deren Vielfalt, Lokalisierung und Anzahl bislang jedoch nur auf Schätzungen beruht.

Grüne Heupferd  - gesehen im August 2017 in Oberkirch (Tiergarten)
Foto: Helga Waess (Archiv)


Die so erfassten Zahlen können in zwei Zeiträumen an den Naturschutzbund gemeldet werden:  


  • Insekten melden vom 1. bis 10. Juni und vom 3. bis 12. August 2018 - über die Homepage www.insektensommer.de können alle Naturschutzfans online Arten und Zahlen melden


 NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller betonte gegenüber der Presse:


„Ziel des Insektensommers ist es, auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam zu machen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. ... Jeder kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit der Insekten zu sammeln. Jedes Insekt zählt!“


Gezählt wird systematisch an folgenden Orten: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss


  • Das begrenzte Beobachtungsgebiet für die Zählung sollte - vom eigenen Standpunkt aus gesehen - nicht größer als zehn Meter in jede Richtung gehen.  
  • Die Zählung sollte konsequent an den ausgewählten und wechselnden Orten jeweils eine Stunde dauern.


Welche Insekten-Art wird gezählt?


Von der Blattlaus zur Fliege oder zum Schmetterling sollte jeder vorgefundene Sechsbeiner gemeldet werden. Der NABU gibt 16 Arten vor, die in Deutschland häufig vorkommen.

Auf diese Insekten sollte man besonders achten (Fotos finden sich auf der Homepage des NABU):

  • der Admiral, das Tagpfauenauge, der Schwalbenschwanz und der Kleinen Fuchs - das sind vier Tagfalter beziehungsweise Schmetterlingsarten;
  • drei Wildbienen: Ackerhummel, Steinhummel und Holzbiene);
  • zwei Käfer: der Asiatische Marienkäfer und der Sieben-Punkt-Marienkäfer);
  • ferner zwei Wanzen-Arten: die so genannte Lederwanze und die Streifenwanze
  • die Hainschwebfliege, 
  • die Florfliege, 
  • die Blutzikade 
  •  als Libellenart die Blaugrüne Mosaikjungfer 
  • sowie das Grüne Heupferd als Laubschrecke (unser Foto - oben). 


NABU-Insektenexpertin Daniela Franzisi rät:

Der optimale Tag, um viele Insekten zu sehen, ist ein sonniger, warmer, trockener und windstiller Tag. Eine gezielte Erkundungstour ist für jeden schon auf kleinstem Raum möglich, wie zum Beispiel der Blick in die Blumentöpfe.“

Insekten sind unverzichtbar für ein funktionierendes Ökosystem


Sie helfen bei der Vermehrung von Pflanzen und bei der zu erhaltenden Fruchtbarkeit des Bodens. Leider gehen - wissenschaftlichen Studien zufolge - Insekten-Populationen in Deutschland deutlich zurück. Hierfür sind unter anderem die Intensivierung der Landwirtschaft unter Verwendung von Pestiziden verantwortlich.

Wer erfasst die Daten der Zählaktion Insektensommer?


Die Online-Plattform www.naturgucker.de erfasst die Ergebnisse der Zählung. Diese werden dann von NABU ausgewertet. Eine Zeitnahe Veröffentlichung der Ergebnisse wird anvisiert.

Warum findet der „Insektensommer" statt?

Die Datenerhebung wird eine artenübergreifende und bundesweite Übersicht vom Leben der Insekten in Städten und ländlichen Regionen ermöglichen. Wie damals bei der Zählung der Vogelarten werden zwar keine exakten Bestandszahlen aller Insekten ermittelt werden können, aber das Wissen um Häufigkeiten und Trends können dem Schutz der Insekten-Arten und -Populationen dienen.
Interessant wird es auch sein, zu ermitteln, ob Insekten-Gruppen und Arten wandern oder regionale Unterschiede vorkommen

Warum gibt es zwei Meldezeiträume von jeweils zehn Tagen?

Vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August 2018 können Sie zum „Insekten-Zähl-Sommer" beitragen.
Jeweils zwei komplette Wochenenden im Sommer dienen der Erfassung. Manche und vor allem ausgewachsene Tiere lassen sich im Sommer gut beobachten - einige eher im Früh- und wieder andere eher im Hochsommer. Daher ist es wichtig zwei Sommer-Zeiträume zu vergleichen.

Welche Insekten kann ich melden?

Im Prinzip sollte jedes gesehene und erkannte Insekt gemeldet werden. Bei aller Vielfalt sollten jedoch jene acht „Kernarten“ - siehe oben - beachtet  und auf jeden Fall gezählt werden.

Alle genannten können leicht erkannt werden:

  • Im Juni sollten Tagpfauenauge, Admiral, Asiatischer Marienkäfer, Hainschwebfliege, Steinhummel, Lederwanze, Blutzikade und die Gemeine Florfliege gesichtet werden.
  • Im August werden die Naturfreunde vermutlich eher Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Streifenwanze, Blaugrüne Mosaiklibelle und das Grüne Heupferd finden.

Grünes Heupferd, Foto: Helga Waess

Anschauliches Bildmaterial der genannten Insektenarten wird der 

NABU auf seiner Homepage zeigen!



Kann ich auch an mehreren Orten Insekten zählen?

Unbedingt! Wer Zeit hat, sollte innerhalb der  beiden Meldezeiträume gerne mehrfach zählen.

Wichtig - bitte unbedingt beachten:

 die Zählung sollte an verschiedenen Orten stattfinden!


Zum Beispiel  im eigenen Garten, dann auf der entfernten Wiese oder an einem Teich, etc.
Und die Meldung von verschiedenen Orten sollte getrennt eingesandt werden.

Weitere Informationen, Bilder und Tipps für die Insektenzählung:



Samstag, 14. April 2018

ART-COLOGNE-2018-Galerien

#artcologne2018 -  ART COLOGNE 2018


Internationale Galerien bringen hochkarätige Sammlerkunst an den Rhein


Vom 19.-22. April 2018: 210 Galerien aus 33 Ländern auf der Art Cologne 



Vom 19.-22. April 2018 wird Köln wieder zum Sammler-, Kuratoren- und Kunstliebhaber-Treffpunkt. Das so genannte Messe-Fieber in den Top-Galerien hat begonnen und auch junge Nachwuchs-Galeristen sind angesteckt.  Es geht zum 52. Internationalen Kunstmarkt namens Art Cologne an den Rhein. Die Aussteller haben die Werke der Klassischen Moderne, der Nachkriegskunst und aktuelle zeitgenössische Positionen im Gepäck. Das künstlerische Geschehen unserer Tage wird in dem Sektor „NEUMARKT“ mit so genannten JETZT-KUNSTWERKEN präsentiert. Hier und da werden sicherlich neue Künstler ihren Weg in den heiß umkämpften Kunstmarkt beginnen und in Köln auf so manchen Sammler treffen, der durch den Ankauf von Werken die Freiheit der jungen Kunstschaffenden garantiert.

Reisetipp: auf geht's zur Kunstmesse Art Cologne an den Rhein
hier: News-Zeppelin der Süddeutschen Zeitung,
Foto: Helga Waess (Archiv)

210 Galerien aus 33 Ländern


Köln erwartet an die 210  renommierte Galerien aus 33 Ländern. Darunter sind  Großgalerien wie David Zwirner, Hauser & Wirth oder auch der international agierende Thaddeus Ropac. Alle drei zeigen Vertreter der Gegenwartskunst. Wie ein Flaggschiff wird in diesem Jahr Larry Gagosian zum zweiten Mal am Rhein vor Anker gehen.
Einige Galerien hatten in den letzten Jahren pausiert und sind wieder in Köln dabei. Wieder andere sind Erstaussteller. Wir denken hier an die Londoner Lisson Gallery, Esther Schipper aus Berlin und die Galerie Lelong aus Paris.
Einen  Debüt-Messestand auf der  ART COLOGNE findet der Besucher bei Kamel Mennour (Wien, Paris) oder bei der Berlinerin Barbara Wien und bei Clearing aus New York und Brüssel.

Zeitgenössische Kunst 


Für Zeitgenössische Kunst sollte der Besucher bei der Arcadia Missa Gallery aus London vorbeischauen, die  die Medienkünstlerin Hannah Black positioniert und damit einen Kunstgenuss in  Sprache, Ton und Bild offeriert. Mit dabei ist auch BERG Contemporary, eine Galerie die aus Reykjavik anreist. Die Werke von Kees Visser, der seit einiger Zeit in Island lebt, sind überraschende Positionen unserer Zeit. Beachtenswertes findet der Sammler auch bei Ben Brown Fine Arts aus London und Hongkong mit dem Fotokünstler  Awol Erizku, welcher die schwangere Sängerin Beyoncé porträtierte. Warum man bei Erizkus Werken unwillkürlich an Renaissance-Gemälde denkt, kann hier erlebt werden.

Und, wie schon erwähnt, bietet sich auch die Gelegenheit mit Gagosian aus New York, London, Paris, Rom, Beverly Hills und Hong Kong einmal einen so genannten Galerie-Riesen kennen zu lernen.

Die Galerie Max Hetzler aus Berlin und Paris stellt uns die Norwegerin Ida Ekblad vor und stellt dieser Position die Bildhauerin Inge Mahn gegenüber. Die Galerie Kleindienst aus Leipzig bringt Leibziger Absolventen mit: Henriette Grahnert, Julius Hoffmann und Christoph Ruckhäberle haben an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig studiert. Die Münchner Galerie Bernd Klüser konfrontiert Alex Katz und Tony Cragg  mit der Handarbeit von Lori Nix.

Peter Blake - Cover für "Sgt. Pepper"


Aus München ist wie immer auch die renommierte Galerie Thomas dabei. Hier findet der Sammler Werke des Deutschen Expressionismus unter anderem von Gabriele Münter oder Emil Nolde. Die Gruppe expressionistischer Graphik sollte hier beachtet werden. Außerdem hat Thomas auch Peter Blake, Peter Halley und Jim Dine dabei. Peter Blake war seit den 1950er-Jahren einer der wichtigsten Vertreter der Pop Art. Gerne erinnern wir uns an das Schallplattencover des Beatles-Albums "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" aus dem Jahr 1967. Das längst zu den ikonischen Werken der Pop Art gezählt wird.

"Wer glaubt, die Pop Art sei in Amerika erfunden worden, der irrt. Sie kam aus England - und sie ist untrennbar mit Peter Blake verbunden." - so die Frankfurter Allgemeine Zeitung 

Künstlerkollektive - ZERO - Großformate


Aus dem schönen Griechenland kommt die Athener Galerie von Eleni Koroneou. Hier sollte sich der Sammler die Differenziertheit von Helmut Middendorf und Alex Hubbard ansehen.

Kraupa-Tuskany-Zeidler (Berlin) bringen das Künstlerkollektiv „Slavs and Tatars“ mit. Das Heimspiel von der Galerie Christian Lethert aus Köln lässt erfahren, warum Lutz Fritsch, Imi Knoebel sowie die junge Natascha Schmitten gesehen werden müssen.
Die Galerie Löhrl aus Mönchengladbach bringt neben ZERO (eine Feuergouache von Otto Piene) auch eine beliebte farbig gefasste Bronze von Stephan Balkenhol  mit. Daniel Marzona aus Berlin wird mit den Materialbildern aus Stroh und Kakteenfasern von Olaf Holzapfel punkten.


Aus München bringt  Deborah Schamoni Großformate der Irin Aileen Murphy mit, die Blicke auf sich, die schwebende Körper in verrenkten Posen zeigen.

50 Jahre Galerie Rüdiger Schöttle (München)


Und es stehen auch in diesem Jahr Jubiläen an: Die Galerie Rüdiger Schöttle aus München feiert 2018 ihr 50-jähriges Bestehen. Hierfür wurde eine besonderer Stand kuratiert. Gezeigt werden Werke des Chinesen Chen Wei, mit Settings und Lichteffekten. Außerdem ist mit Thomas Ruff, der seit 1981 mit einer Einzelausstellung in der Galerie punktete, ein Fotokünstler im Gepäck.

Klassische Moderne & Nachkriegskunst

Die Galerie Boisserée aus Köln zeigt Arbeiten der spanischen Künstler Eduardo Chillida und Joan Hernandez Pijuan. Ein Highlight der Messe wird die Sonderschau zum 100. Geburtstag von Karl Fred Dahmen. Leinwände, Materialbilder, Objektkästen und Papierarbeiten werden die Sammler begeistern.

NEUMARKT


  • Die Galerie 22,48m2 kommt das erste Mal an den Rhein. Sie zeigt Werke von Bianca Biondi.
  • Die mit, die Galerie Alma (Riga) feiert ihr Messedebüt mit dem lettischen Künstler Eriks Apalais.
  • Und bei Clages aus Köln werden die Arbeiten von Claus Richter gezeigt. 
  • Die Galerie Crèvecoeur aus Paris tritt mit Skulpturen von Renaud Jerez auf - seine Arbeiten zeigen Mischwesen. 
  • Und die Galerie DREI (Köln) wird mit Megan Rooney und Tiril Hasselknippe vertreten sein.
  • Am Messestand von Future aus Berlin wird Nicolas Pelzer zu sehen sein.
  • Die Galerie Barbara Wien aus Berlin hat die derzeitige Wolfgang-Hahn-Preisträgerin Haegue Yang auf der Messe dabei - parallel kann der Besucher im Museum Ludwig eine Ausstellung der Künstlerin sehen. Der Messestand ist auch ein Tipp für junge Sammler. 


COLLABORATIONS


Wer mit wem Zusammenarbeitet ist im Kunstmarkt oft überraschend und manches Mal abzusehen:

  • Guido B. Baudach aus Berlin kooperiert auf der Kunstmesse mit der Düsseldorfer Galerie Van Horn. Gemeinsam setzt man Skulpturen von Björn Dahlem und Werke von Ulrike Schulz in Szene. 
  • Isabella Bortolozzi aus Berlin und Fons Welters aus dem schönen Amsterdam präsentieren am Gemeinschaftsstand Juliette Blightman und Olga Balema.
  • Ein Debüt in der gemeinsamen Präsentation bieten die Galerien Gillmeier Rech aus Berlin und Weiss Falk aus Basel. Arbeiten von Max Schmidtlein und Veit Laurenz Kurz werden zu sehen sein.
  • Max Mayer aus Düsseldorf arbeitet auf der ART COLOGNE mit der Galerie Project Native Informant aus London zusammen. Man zeigt eine neue Videoinstallation Kanadierin Melanie Gilligan - 2010 hatte sie eine Einzelausstellung im Kölnischen Kunstverein.
  • Esther Schipper aus Berlin steht auf der Kunstmesse Seite an Seite mit St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder aus Wien und Jocelyn Wolff aus Paris. Hier werden die Werke Isa Melsheimer zusammengestellt.


ART COLOGNE  www.artcologne.de  


19.-22. April 2018
Messeplatz 1 - Köln

Dienstag, 10. April 2018

#artcologne2018 - 52. ART COLOGNE - Kunstmarkt Köln

#artcologne2018 - 52. ART COLOGNE - Kunstmarkt Köln


"Welchem Wertesystem folgt der Kunstbetrieb heute – und wer wacht darüber?" - Die diesjährige ART COLOGNE lockt die Kunstsammler mit einem umfangreichen Talk-Programm an den Rhein


19. bis 22. April 2018 - 52. Internationaler Kunstmarkt in Köln - Die ART COLOGNE Talks Lounge


Es sind zwar wieder lediglich vier Messetage, aber die haben es in sich. In Köln wird der Besucher der Kunstmesse allerlei Kunst-Themen angesprochen finden, die ihn schon lange beschäftigten.
Es geht um den Wertewandel in der Kunst und stellt Kunstschaffende und Wirtschaft in den Dialog. Neben einem Überblick über die Zeitgenössische Kunstgeschichte wird auch der Aspekt der Kunstwerte und was oder wer sie festlegt, interessant sein.
Foto: Helga Waess

Wir stellen das Talk-Programm kurz vor


Wertewandel - In Kooperation mit Monopol 

(der Link führt zur Homepage des Monopol Magazins)

Donnerstag, 19. April 2018: Der Kunstbetrieb wird zunehmend auch mit "Fälschungen und Betrug, Korruption und Nebengeschäften, Belästigungen und Diskriminierungen" konfrontiert.
Wir berichteten im Kunst-Kultur-Blog zuletzt unter dem Titel

Es gibt zahlreiche Skandale und dunkle Kanäle, über die der Galerist informiert sein muss. In der Diskussion wird die Frage gestellt:

"Welchem Wertesystem folgt der Kunstbetrieb heute – und wer wacht darüber?"


Kunst und Wirtschaft im Dialog

Freitag, 20. April 2018: Die Positionen der Wirtschaft und jene der Politik haben Kunstschaffende, Kunsthändler, Unternehmer und Sammler schon immer interessiert.
Die Kunstsammlungen Ritter, Frieder Burda, die der Stadtsparkasse oder der Deutschen Bank brachten Kunst und Wirtschaft in direkten Dialog.

  1. Neue KunstHalle der Deutschen Bank in Berlin: Unter den Linden 5 - Prinzessinnenpalais - lautet die Anschrift der neuen KunstHalle der Deutschen Bank. Forum für Kunst und Kultur - Ausstellungshalle  

Die Wertsteigerung der Sammlungen war stets gewollt und Kunsthistoriker waren beim Einkauf beratend tätig.
  1. Nachlass von David Bowie - Gesamtergebnis der Sothebys Auktion: Teil 4: Bowie/Collector - Auktionsergebnis Sotheby's. Kunstsammlung von David Bowie spielt 38 Millionen Euro ein. Bowie war die größte Kultfigur unserer Zeit
Hochkarätige Sammlungen mit einzelnen herausragenden Werken und Neu-Einkäufe von Werken für bestehende Sammlungen könnten ein Hinweis darauf sein, dass sich wieder ein Künstler am Kunstmarkt etabliert hat.

Es sind an diesem Freitag die angekündigten Fragestellungen, welche den Besuch dieser Veranstaltung empfehlenswert machen:

  • "Welche Wege gehen Bündnisse von Kunst, Kultur und Wirtschaft heute? 
  • Wie sehr braucht einer den anderen? 
  • Wie kann Kunst in Unternehmen erfolgreich Kreativität fördern? 
  • Und wie kann sie im Inneren die Teamarbeit fördern und nach außen zu einer klaren Positionierung beitragen? 
  • Wie und mit welchen Methoden und Zielsetzungen können Kunstsammlungen in Unternehmen aufgebaut werden?" 

Wohin geht die Reise im Netz? – In Kooperation mit KUNSTFORUM International

Samstag, 21. April 2018: Viele Junge Menschen sehen die digitalen Darstellungsformen der letzten Jahre bereits als veraltet an. Es ist längst etwas für die Elterngeneration.
Lange hat sich der Kunsthandel gegen die digitale Öffentlichkeit gewährt. Aber das Netz bot schon immer mehr als nur einen Galerie-Shop an. Als Marketing-Instrument haben wir hier einen unschätzbaren Öffentlichkeits-Faktor - wenn man sich auskennt!

Ob es eine "Demokratisierung durch digitale Produktions-und Vermittlungstechnologien" oder gar eine Abhängigkeit vom Netz gibt, wurde und wird von wissenschaftlicher Seite seit fast 20 Jahren hinreichend untersucht.

Die Diskussionsrunde in Köln stellt sich dennoch die Frage nach dem "Überangebot an Kunstbeurteilung und PR-Kommerz".

Der Umgang mit digitalisierter Kunst ist für Studenten der Kunstgeschichte bereits ein alter Hut. Ohne geht es gar nicht mehr! Der Vermittlungsauftrag und die Kunstkritik werden dennoch neu besprochen. Wir sind gespannt, ob die Generation der "digital-natives" hier zu Wort kommt.

Zeitreise - In vier Etappen durch die neuere Kunstgeschichte mit "hochkarätigen Experten"

Sonntag, 22. April 2018: Was Senior-Studenten schon immer interessierte und Sammler sowie Liebhaber des Guten und Schönen, das wird in dem Rundgang durch die Neuere Kunstgeschichte besprochen. Am Sonntag beginnt der Talk zeitlich bei der Gründung des Staatlichen Bauhauses vor gut 100 Jahren. Der Name Walter Gropius ist hier ein Begriff. Dann gibt es einen großen Sprung in die 68er Szene und gleich noch einen in die „wilden 90er“. Noch einmal wird die "Zukunft der Bilder in Zeiten der Digitalisierung" relevant.

Historie, Zeitgeschichte und Kunstschaffen - wie lässt sich die jeweilige Zeit in dem einzelnen Werk erkennen. Und vielleicht wird auch beantwortet, was die Kunstwerke wertbeständig macht. Und wie der Sammler ein Kunstwerk seiner Zeit erkennt und somit auch  selbst wertbeständig sammelt.

Sind die einzelnen Kunsterzeugnisse sprachlich in ihrer Zeit beheimatet oder gar ihrer Zeit voraus und wie werden historische Kontexte in Bewertungen und Analysen einbezogen.

Wer wissen will, was die  angekündigten "hochkarätigen Experten", welche die Veranstalter ankündigen, sagen, sollte diese Diskussion nicht verpassen.


19. bis 22. April - 52. Internationaler Kunstmarkt 

ART COLOGNE
(der Link führt zur Homepage der Kunstmesse)

Messeplatz 1
50679 Köln

TAGs: #artcologne2018 - Kulturgutschutz - Wertbeständige Kunst - Fälschungen - Experten - digitaliserung der Kunst - Kunstsammler - Museen - Sammlungen - Frieder Burda - Ritter - Stadtsparkasse - Deutsche Bank

----------------------------------------------------------------

Wir freuen uns, dass das Thema Kulturgutschutz auf der Kunstmesse in Köln endlich diskutiert wird


Seit 2015 war der Dialog um das neue Kulturgutschutzgesetz auch immer wieder Thema in diesem Blog: (die Links führen zu den jeweiligen Artikeln in diesem Blog)
  1. Kulturgutschutz. Welterbestätte Palmyra von UNESCO-Experten begutachtet. Schäden in Palmyra
  2. Wird das Kulturgutschutzgesetz für Sammler, Museen und Kunsthandel zur Katastrophe? Dresden künftig ohne „Baselitz-Saal“ - München künftig ohne Bernheimer
  3. Gesetz zum Schutz des wichtigen nationalen Kulturguts. Monika Grütters legt autorisierten und geänderten Entwurf vor - niemand soll heimlich enteignet werden
  4. Sotheby's versteigert Bernheimer Familien-Sammlung: Hintergründe der Auktion Bernheimer-Collection bei Sotheby's in London - Bernheimer Sale. Kunst- und Kulturgüter aus dem Palais Bernheimer und aus der Burg Marquartstein
  5. Auktionsergebnisse Sotheby's Bernheimer Sammlung. Auktionsergebnisse Sotheby's: Bernheimer Collection. Wo waren die Altmeistersammler? 
  6. Künstler "verkloppen" ihre Werke – Sammler bringen Kunst aus Deutschland raus – Museen fürchten um ihre Dauerleihgaben. Kunstmäzene ziehen sich zurück 
  7. Berühmte Kunstsammlung der Fürstenfamilie Czartoryski ist Nationales Kulturgut Polens. Polen kauft einmalige Kunstsammlung einer 500 Jahre alten Fürstenfamilie für das Nationalmuseum in Krakau. Museale Objekte bleiben als einheitliche Sammlung in Europa! 

Montag, 9. April 2018

Fünf Kontinente Museum - Webteppich: Kilim

 World Wide Fund For Nature (WWF) - Ethnologie - Kilim


Ein Vortrag über die Webstoffe aus Kappadokien und ihre Symbolik im Fünf Kontinente Museum


Udo Hirsch - Teppiche aus Kappadokien - Zur Kenntnis anatolischer "Kilims"


Sonntag, 15.04.2018, 16:00 Uhr, "Udo Hirsch: Kappadokien. Erzengel und andere Vögel. Beiträge zur Kenntnis anatolischer Kilims" - Ein Vortrag mit Diskussion im Museum Fünf Kontinente in München: Udo Hirsch war in der ganzen Welt unterwegs. Auf seinen Reisen durch Kappadokien ging er den Grundlagen des Kilim nach. Der Kilim ist ein Webstoff, der durch die Art seiner Herstellung, seine Farben und seine Muster Auskunft über die Bauern- und Nomadenkultur einer Region geben kann.

Eingang: Fünf Kontinente Museum, Maximilianstraße 42
München, Foto: Helga Waess (Archiv)

Kilim - Kunstwerke der Textilkunst 


Neben der Technischen Seite, die die Begriffe Kette, Schuss, Garn, Faden und Farbe erläutert. Bring Hirsch auch ein Verständnis für die Muster auf. Interpretiert Ornamente und zeigt, dass in einem Kilim eine komplexe Bildsprache zu finden ist. Wie wurden diese Kunstwerke der Textilkunst verwendet. Die Bauern- und Nomadenkultur, welche Schlüssel der Web-Symbolik ersann, wird es bald wohl nicht mehr geben. Darum sind ihre kulturellen Zeugnisse für ein Kultur-Verständis um so wichtiger.

Fünf Kontinente Museum, Maximilianstraße 42
München, Foto: Helga Waess  (Archiv)


Udo Hirsch reiste für den World Wide Fund For Nature (WWF) 


Udo Hirsch reiste für den World Wide Fund For Nature (WWF) und war als Umweltschützer jahrzehntelang auf allen Kontinenten unterwegs. Am besten kennt er Anatolien, das er als Fotograf, Naturkundler und natürlich als Archäologe erkundete. Als einer der "weltersten und weltbesten Kenner des Kilims" - so das Fünf Kontinente Museum - baute Hirsch seit den 1960er Jahren ein umfassendes Wissen auf. Neben zahlreichen Veröffentlichungen sind seine Vorträge immer ein Erlebnis. Um die Schönheit der Kilims zu verstehen, lohnt es dem profunden Wissen des Forschers zu lauschen.

Vortrag und Diskussion im Fünf Kontinente Museum

Der Vortrag von Udo Hirsch wird von Dr. Bruno Richtsfeld, Dr. Michael Buddeberg, Dr. Johannes Wolff-Diepenbrock moderiert.
Das Museum erwartet einen Kostenbeitrag von 10,- Euro und wird die Besucher im Anschluss der Ausführungen zu einem gemütlichen Beisammensein mit einem Glas Wein einladen.

TERMIN
Sonntag, 15.04.2018, 16:00 Uhr
Udo Hirsch: Kappadokien. Erzengel und andere Vögel. Beiträge zur Kenntnis anatolischer Kilims
Location: 

Museum Fünf Kontinent

Maximilianstraße 42, 80538 München

Freitag, 6. April 2018

Salon Berlin Frieder Burda

Museum Frieder Burda, Salon Berlin


Wer Berlin besucht, sollte "Zurück zur Natur?" nicht verpassen


Vor-Ankündigung: Ausstellung im Salon Berlin


Ab 13. April 2018: Funktioniert unser Verständnis für Natur noch? Eine Frage, der die Ausstellung "Zurück zur Natur?" vom 13. April bis 18. August 2018 im Salon Berlin, der Niederlassung des Museum Frieder Burda, nachgeht.
Anhand zahlreicher Werke wird der Besucher durch die Naturvision der Künstler geschickt. Werke von Camille Henrot (*1978), Timur Si-Qin (*1984), Tue Greenfort (*1973), Sissel Tolaas (*1963), David LaChapelle (*1963), Laure Prouvost (*1978), Tim Eitel (*1971), Flavio de Marco (*1975), Nikita Shalenny (*1982) stehen im Dialog mit mit der Hauseigenen Sammlung an Werken von Georg Baselitz‘ (1938) und »Eschenbusch II« (1969).

Berlin - Unter den Linden mit Schloss-Neubau,
Foto: Helga Waess
Der Salon Berlin findet sich in der Auguststraße 11 – 13 in Berlin und ist für Besucher von Donnerstag bis Samstag 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Ausstellung: Zurück zur Natur?

Location: Museum Frieder Burda, Salon Berlin
Salon Berlin, Auguststraße 11 – 13, 10117 Berlin
Dauer der Ausstellung: 13. April bis 18. August 2018
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 12 - 18 Uhr
Weitere Infos und Bilder: www.museum-frieder-burda.de

Parallel dazu im Museum Frieder Burda:


  • America! America! How real is real? - Die Ausstellung kann noch bis zum 21. Mai 2018 angesehen werden

Mittwoch, 4. April 2018

FC-Bayern München - Franck Ribéry und Arjen Robben

FC-Bayern München


Wird der FC-Bayern München seine Weltklassespieler halten?


Ein Kommentar

Gebt Franck Ribéry und Arjen Robben endlich die Vertragsverlängerung! 
Fakt ist: mit Ribéry (34) und Robben (34) hat der FC-Bayern München zwei Weltklassespieler mit Torhunger. Über ihre Form braucht man nicht weiter zu reden. Sie haben mit gleichbleibender Qualität und Einsatzbereitschaft die Spiele mit bestimmt und in den letzten Spielen durch unbedingten Torhunger überzeugt. Hier geht es nicht um "Dankbarkeitsverträge", um Karl-Heinz Rummenigges Wortwahl zu erwähnen. Diese beiden Top-Spieler brauchen kein Gnadenbrot. Sie bringen Leistung! Sie gehören zu den Spiele-Machern des Teams.

Fan-Fahne, Foto: Helga Waess

Trainer Jupp Heynckes brachte es auf den Punkt


Franck Henry Pierre Ribéry spielt seit 2007 beim FC Bayern München und Arjen Robben seit 2008. Trainer Jupp Heynckes brachte es auf den Punkt als er sagte, dass sie zur DNA des Teams gehören.

Also: Warum dauert das solange?

Sollen die FCBayern Fans erst eine Pedition einreichen?


Ribéry und Robben spielen nicht nur Fußball. Sie sind Fußball. Beide sind pure Leidenschaft und haben den Torinstinkt im Blut. Sie leben den Fußball und beleben den FC-Bayern München. Wie wir beim Spiel gegen Sevilla sahen! Trickreich tänzeln sie im Ballduell die Gegner aus und holen jede Ecke raus. Und wenn es sein muss, dann erzwingt Ribéry ein Tor, wie gestern in Sevilla beim 1:1.

Sicherlich werden sie nicht so lange spielen wie Mick Jagger


Aber sie treffen immer den richtigen Ton und bringen Leidenschaft und Ballinstinkt ein, jenen Instinkt der das Team anfeuert und vorwärts treibt.

"Arjen hat uns gepusht, die ganze Zeit, sehr positiv. Vorbildlich - so wie es sein muss ... und Francky ist natürlich ein Klasse-Kicker und tut unendlich gut", 

so Sven Ulreich über seine Teamkollegen.

Dem ist nichts hinzu zu fügen. Im Fußball gilt nur eins:


Immer in Richtung Tor! 


Also:

Mitte April ist eine Entscheidung angekündigt. 

Die Fans hoffen, beide Spieler sind mindestens noch  ein Jahr dabei.













Dienstag, 3. April 2018

UNESCO-LISTE Theater-Orchester

UNESCO Immaterielles Kulturerbe

Wird die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit?


Gegen Ende 2019 wissen wir mehr! 


Dann entscheidet nämlich der zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO darüber, ob die soeben nominierte deutsche Theater- und Orchesterlandschaft in die Liste des Immateriellen Kulturerbe der Menschheit aufgenommen wird. In Deutschland findet sich eine lange Tradition der Theater- und Orchesteraufführungen, deren Vielfalt im Bereich Genre, Ästhetik, Ausdrucksmittel, im Wandel und Fortschritt der Sprache bis hin zu den Aufführungsanlässen immer wieder neue Wege geht. Die Nominierung ist aber schon mal ein guter Anfang und ein wichtiger Schritt. Der Antrag auf Aufnahme in die Liste wurde vom Auswärtigen Amt offiziell an die UNESCO übergeben.

Tympanon des Nationaltheaters, München,
Foto: Helga Waess (Archiv)

„Deutschen Theater- und Orchesterlandschaft“ gehört zum Immateriellen Kulturerbe


Der Antragstellung ging im Jahr 2014 der vorausgesetzte Eintrag der „Deutschen Theater- und Orchesterlandschaft“   in das Bundesweite Verzeichnis für das Immateriellen Kulturerbes.
Die lange Tradition der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft bildete sich bereits im 18. und 19. Jahrhundert heraus. In den vielen kleinen Staaten und Herzogtümern des Landes war der Theater oder Orchesterbesuch ein wichtiger Kulturfaktor für die Bevölkerung. Insgesamt finden wir in Deutschland eine lebendige Musik- und Theaterlandschaft mit zahlreichen Spielstätten:


LOGO UNESCO Liste Immaterielles Kulturerbe
Copyright UNESCO - PRESSE



  • an die 140 Staats- und Stadttheater sowie Landesbühnen mit Orchestern 
  • circa 130 Opern-, Symphonie-, Rundfunk- oder Kammerorchester und Kammerphilharmonien 
  • fast 220 private Theater, 
  • 100 Theater- und Symphonieorchester mit wechselnden Spielstätten, 
  • 2.200 freie Spielstätten, Gruppen oder Ensembles
  • und an die 2.500 Amateur-Theaterbühnen

Begleitend zur Antragstellung sagte Staatsministerin Michelle Müntefering: 


„Der deutsche Vorschlag der Theater- und Orchesterlandschaft für die UNESCO-Liste steht beispielhaft für modernes Immaterielles Kulturerbe. Die Nominierung zeigt, dass Theater und Orchester wichtige Räume der freien Meinungsäußerung, der öffentlichen Debatte und kritischen Reflexion sind. Sie macht auch deutlich, welch hohe Bedeutung die zahlreichen internationalen Kooperationen und Koproduktionen von Theatern und Orchestern haben: Sie fördern interkulturelle Begegnungen und Kommunikation auch jenseits des politischen Diskurses und damit das Verständnis füreinander. Genau diesen Dialog und diese gesellschaftlich wichtigen Freiräume wollen wir mit Hilfe internationaler Kulturpolitik weiter ausbauen und stärken.“ 

Begeisterung auch beim Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins Ulrich Khuon:


 „Theater und Orchester schaffen kulturelle Räume für Erzählungen, Reflexionen und Gespräche innerhalb ihrer lokalen Gemeinschaften und tragen damit wesentlich zu  Lebensqualität und Identität bei. Diese wichtigen sozio-kulturellen Räume müssen wir erhalten und weiterentwickeln. Deutschland hat die reichste Theaterlandschaft der Welt. Etwa die Hälfte aller Opernhäuser auf der ganzen Welt ist in Deutschland situiert. Und was Schauspielhäuser angeht, gibt es eine ähnliche Dichte.“ 

Und auch der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, der zugleich Präsident des Deutschen Kulturrats ist, Prof. Christian Höppner betonte: 


„Die Dichte der Theater- und Orchesterlandschaft und die kulturelle Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen führt im Amateur- wie auch im Profibereich zu täglich gelebter Transkulturalität. In Zeiten auseinanderdriftender Gesellschaften und der zunehmenden Abschottung in digitalen Echokammern hat dies einen unschätzbaren Wert für das Zusammenleben in Vielfalt.“ 

Auf den ersten Blick erfüllt die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft alle Vorrausetzungen

Eine nachweisbare Lebendigkeit mit unbedingt identitätsstiftender, kulturell offener und sich wandelnder Komponente, wobei die Tradition weiter getragen wird. Die Förderung der Träger dieser Kulturform und die stete Entwicklung bei konstanter Erhaltung und den bestehenden Eintrag in ein nationales Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Letzteres ist eine Absichtserklärung der Vertragstaaten, die sich durch Einschreibung verpflichten weiterhin: "das Immaterielle Kulturerbe auf ihrem jeweiligen Staatsgebiet zu fördern." 

Montag, 2. April 2018

Wolfsburg-Movimentos-Akademie

16. Movimentos Akademie - Festwochen


Autos und Tanz bewegen die Menschen während der 16. Movimentos Festwochen in Wolfsburg


4. April bis 6. Mai 2018. Autostadt in Wolfsburg.

Das Motto „Menschen, Autos und was sie bewegt“ hat bislang mehr als 37 Millionen Gäste in den begehrten Themenpark der Autostadt gebracht. Viel kulturelle Veranstaltungen tragen dazu bei, das die Region belebt wird. Jetzt starten die beliebten 16. Movimentos Festwochen (der Link führt zum Programm der Festwochen auf der Homepage der Movimentos). Gleich zwei Tanzstücke mit dem Thema „Würde“ eröffnen am Mittwoch (04. April) mit der Movimentos Akademie im "Scharoun Theater Wolfsburg" Festwochen der Autostadt. Was erwartet den Besucher? Eine Menge Akteure, nämlich 46 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zeigen selbst erarbeitete Stücke.

Auf nach Wolgsburg zu den Movimentos Festwochen
Youngtimer: Käfer Cabrio, Foto: Helga Waess, Archiv

Theaterstücke: NEBENAN und „Wenn deine Würde meine würde...“


Unter der Leitung des Wolfsburger Choreografen Daniel Martins erarbeitete die Tanzklasse das Stück „NEBENAN“. Und die „Movimentos Akademie tanzwärts“ mit Gregor Zöllig zeigt „Wenn deine Würde meine würde...“
Die Tänzer von acht bis 20 Jahren haben mit Daniel Martins und der Tanzpädagogin Sonja Böhme intensiv zum Thema „Würde“ gearbeitet.

Karten für die Vorstellungen der Movimentos Akademie



  •  am 4. und 5. April in Wolfsburg 
  • sowie am 5. Mai in Braunschweig 
sind unter der kostenfreien ServiceLine der Autostadt 0800 288 678 238