Samstag, 27. Juni 2015

Filmfest Muenchen 2015

33. Filmfest München bis zum 4. Juli 2015

Das umfangreiche Filmfest-Programm bietet bis einschließlich 4. Juli einen Überblick über das aktuelle Schaffen deutscher und internationaler Filme-Macher. Insgesamt sind 54 Länder mit fast 180 Beiträgen vertreten. Die Veranstaltungsorte sind über die Stadt verteilt.



1 Foto und Text: Helga Waess

Fahnen zum 33. Filmfest München am Alten Rathaus, vor dem Spielzeugmuseum,
Foto: Helga Waess

Ein Kunst-Highlight - 100 Werke von Andy Warhol im Museum Brandhorst und "Yes! Yes! Yes! WARHOLMANIA IN MUNICH" mit Glenn O'Brien 


Glenn O'Brien, damals Mitglied in Warhols legendärer Factory, und Katja Eichinger eröffnen heute, am 27. Juni, ab 19 Uhr, mit "Yes! Yes! Yes! WARHOLMANIA IN MUNICH" eine Kooperations-Ausstellung zwischen dem Filmfest und dem Museum Brandhorst. Zusammen mit dem Andy Warhol Museum Pittsburgh wird Warhols filmerisches Werk gezeigt.
Bis 18. Oktober kann man in einer Hommage an Andy Warhol im Museum Brandhorst sage und schreibe 100 originale Arbeiten des Pop Art Künstlers sehen. Das Museum stellt eigene Beständen aus. 

"Durch die Nacht mit Glenn O'Brien's TV Party"


Zur Eröffnung der Ausstellung sendet der Bayerische Rundfunk am Sonntag, 28. Juni, von 00:00 bis 01:00 Uhr (vom Abend der Eröffnung) bis Mitternacht sechs Folgen von "Glenn O'Brien's TV Party" (ARD-alpha). Ergänzt wird dieser Sendetermin durch Kurzinterviews aus dem Museum Brandhorst.
Von Glenn O’Brien konzipiert werden folgende Videos gezeigt:
  • „The Premier Show“, 
  • „The Time and Makeup Show“, 
  • „The Halloween Show“, 
  • „The Crusades Show“, 
  • „The Heavy Metal Show“ 
  • „The Everything for Sale Show“. 

Die Videos entstanden während der TV Party-Nächte der Factory, zwischen 1978 – 1982, in New York City. Damals wurden die Beiträge von Glenn O'Brien übrigens live gesendet.


Führungen durch die Ausstellung "Yes! Yes! Yes! WARHOLMANIA IN MUNICH" im Museum Brandhorst:

Di. 18.8., 29.9. 06.10. - jeweils um 15 Uhr
So. 16.8., 06.09., 11.10., 18.10. - jeweils um 15 Uhr




Die unterschiedlichen Programmreihen des 33. Filmfestes in München 2015


Cinemasters - namhafte Regisseure stellen ihre Arbeiten vor. Der beste Beitrag wird mit dem ARRI/Osram Award belohnt.

Cinevision - der CineVision Award wird an den besten internationalen Nachwuchsfilm gehen

Spotlight - zeigt große Geschichten mit viel Gefühl

International Independents - zeigt neues, außergewöhnliches und junges Kino

Neues Deutsches Kino  - bei den Weltpremieren geht es um Nachwuchstalente und Förderpreise für Schauspiel, Drehbuch, Regie und natürlich Produktion

Neues Deutsches Fernsehn - der beste Film dieser Reihe wird mit dem Bernd Burgemeister Fernsehpreis ausgezeichnet

Kinderfilmfest - bringt Werkschauen, Retrospektiven bekannter Persönlichkeiten aus Schaupiel und Regie nach München

Open Air - zeigt vor dem Gasteig Festivalzentrum Kultfilme auf Großleinwand (Eintritt Frei)

Special Screenings - UUUUUND ACTION! Neue Sicht- und Arbeitsweisen führen zu innovativen Filmformaten, neue Restaurierungs-Techniken lassen vergessene Klassiker wieder erstrahlen,





Das Kinderfilmfest


Das Kinderfilmfest lockt mit vielen Veranstaltungen von der Diskussion über gute Kinderfilme beziehungsweise besondere Kinderfilme bis zu Workshops um Sprache, Geräusche und Musik im Film können Kinder hier einiges lernen.
Und wer wissen will wie Knetmännchen und Pappfiguren animiert werden, oder was ein guter Trickfilm für Kinder beinhalten sollte, kann ab 8 Jahren beim Trickfilm-Workshop im Gasteig dabei sein.




Weitere Informationen, Newsletter und Veranstaltungsorte findet man unter diesem Link des Filmfests München.



DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Mittwoch, 24. Juni 2015

Lotus Installation Marienhof Muenchen

 "Weißer Lotus". Eine Installation und Performance von Hyon Soo Kim. Ein Interkulturelles Ritual im öffentlichen Raum


Am Marienhof in München erblüht zurzeit eine riesige, offene, weiße Lotusblüte 

München 2015: Eine Standortbestimmung


Ein Kunstwerk der Koreanerin Hyon Soo Kim. Strahlend weiß im Sonnenlicht. Keiner kommt an ihr vorbei, ohne nicht wenigstens einen Blick auf sie geworfen zuhaben: auf die schöne Lotusblüte auf der Wiese des Marienhofs. Das 4. Kunstwerk, das im Rahmen des Programms "München 2015: Eine Standortbestimmung" unter dem Label "Kunst im öffentlichen Raum" aufgestellt wurde.

Text und 7 Fotos: Helga Waess

Neugierig scheinen die charakteristischen "Welschen Hauben" der Türme der Frauenkirche über die Häuserzeile zu gucken:  Weißer Lotus?


Weißer Lotus,  Hyon Soo Kim,  Marienhof, München, 24. Juni 2015, Foto Helga Waess

Kunstaktion "Weißer Lotus" - Ein interkulturelles Ritual" auf dem Marienhof


Die Künstlerin Hyon Soo Kim wird zu dieser Installation in regelmäßigen Abständen eine Performance durchführen. Hier kann jeder Mitmachen - kostenfrei!

Die weiße Lotusblüte steht in der asiatischen Kultur seit Jahrtausenden für die Besinnung auf die meditative Gedankenwelt.  Reinheit und stille Größe des Lotus, das strahlt auch das Kunstwerk aus. Eine unbestimmbare Ruhe. Wohltuend. Allein die Betrachtung lenkt vom Alltag ab und macht die Gedanken frei.
Nicht umsonst, so fühlt der Betrachter am Marienhof, steht diese geöffnete Blume für Toleranz und Frieden. Sie saugt das Licht förmlich auf und spiegelt die Helligkeit des Tages wieder.



Weiß reflektiert das Sonnenlicht! Weißer Lotus von Hyon Soo Kim,
 Marienhof in Muenchen, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess

Performance mit weißer Lotusblüte


Die koranische Künstlerin Hyon Soo Kim ruft in ihren Performances zum Meditieren auf. Folgende Zeiten sollten Sie wahrnehmen, wenn Sie mit der Künstlerin die Kraft des Weißen Lotus wahrnehmen und mit Hyon Soo Kim auf dem Marienhof meditieren möchten:


  • Sonntag, 28. Juni, 17:30 Uhr
  • Dienstag, 14. Juli, um 12 Uhr
  • Samstag, 15. August, um 12 Uhr - Anlass ist hier der Jahrestag der Befreiung Koreas vor 70 Jahren
  • Samstag, 13. September, um 17 Uhr


Das Wetter wird bei den Terminen berücksichtigt und könnte zu Verschiebungen führen.

Marienhof in Richtung Manufaktum mit Welle der I-Phone 6-Apple-Werbung, 
Weißer Lotus von Hyon Soo Kim,
 Marienhof in Muenchen, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess

Vom 24. Juni bis 13. September blüht der Weiße Lotus auf dem Marienhof 


Die weiße Lotusblüte, sprich das Kunstwerk und damit der Kunst-Gedanke der Künstlerin wird dann um den Erdkreis wandern, Der Weiße Lotus wird in Südkorea aus Anlass einer internationalen Gartenshow wieder aufgestellt.

Ab Frühjahr 2016 könnten Sie also in Südkorea an Performances teilnehmen.

Ein kleines Schild erklärt: Weißer Lotus, Hyon Soo Kim,
 Marienhof in München, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess

 

Temporäres Kunstwerk, das den Münchner ab September sicherlich fehlen wird


Weißer Lotus von Hyon Soo Kim, Hintergrund: Alois Dallmayr-Haus,
 Marienhof in Muenchen, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess
Hier ein Link zur Homepage von Alois Dallmayr mit Kaffee und Delikatessen aus München.

Weißer Lotus von Hyon Soo Kim,
 Marienhof in Muenchen, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess


Weißer Lotus von Hyon Soo Kim, Hintergrund: Rückseite Münchner Rathaus
 Marienhof in Muenchen, 24. Juni 2015
Foto Helga Waess

München 2015 - eine Standortbestimmung


Die Lotusblüte ist das vierte von fünf Kunstprojekten, die zwischen Februar und September 2015 realisiert werden. Es handelt sich um eine Kunstaktion, bei der die Landeshauptstadt München temporäre Kunstaktionen im öffentlichen Raum fördert. Ein Anreiz für die Betrachter, um sich im öffentlichen Raum neu zu verorten - künstlerisch, gesellschaftlich und historisch.


DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Dienstag, 23. Juni 2015

Buchtipp Leitfaden Freies Lektorat

Buchempfehlung für Freiberufler - aus der Praxis für die Praxis

Leitfaden Freies Lektorat  erscheint in 10. Auflage


Aus der Praxis für die Praxis kommt der gerade erschienene, neu überarbeitete „Leitfaden Freies Lektorat“ in den Buchhandel. Sie arbeiten als Freier Lektor? Oder sind Sie als Lektor tätig? Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL) hat seinen „Leitfaden Freies Lektorat“ generalüberholt. Die 248 Seiten starke Neuausgabe vereint Fachwissen und Praxis-Tipps, Fakten und Erfahrungsberichte.

Text: Helga Waess

Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL) hat aus dem umfangreichen Erfahrungsschatz seiner über 700 Mitglieder ein 248 Seiten starkes Buch herausgegeben.
Von A wie Akquise bis Z wie Zahlungseingang will der VFLL hiermit die Freiberufler stärken. Praktische Tipps aus erster Hand für Einsteiger und erfahrene Lektoren.

Lektoren sind wie alle Freiberufler in erster Linie Unternehmer 


In der kreativen Dienstleistungsbranche müssen sie sich auskennen mit

  • Verträgen,
  • Rechten,
  • Bildredaktion / Bildrechten,
  • Ghostwriting
  • Lizenzverhandlungen
  • Steuern
  • Honorarplanung (realer Nettoverdienst = Stundenhonorar abzüglich Umsatzsteuersatz 19 %, weitere 19 % gehen an die KSK und ca. 38 % in die private Absicherung),
  • auch Versicherungen sind wichtig – eine Berufshaftpflicht usw.
  • prüfen Sie auch, ob Sie in die Künstlersozialkasse kommen können?

Leitfaden Freies Lektorat
Hrsg. VFLL
10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V.
ISBN 978-3-9808876-3-2
248 Seiten
Preis: 39,90 Euro / 19,90 Euro für VFLL-Mitglieder
DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Montag, 22. Juni 2015

Patti Smith Tollwood-Festival München

Patti Smith and Band auf Welt-Tournee

2015 live –  40 Jahre "Horses“ and more. 1975 - 2015


Die amerikanische „Godmother of Punk“ Patti Smith rockt am 13. Juli in München das Tollwood-Festival


1975 brach mit "Horses" ein neues Musikzeitalter an. Das Zeitalter des Punk! Und Patti Smith war dabei. Sie war eine Frau. Sie rebellierte. Sie wollte keine Geschlechterrollen. Sie wollte Freiheit. Sie spielte Gitarre. Sie sang. Damals war Patti schon 29 Jahre alt. Ihre Musik und ihre Texte standen für den Freiheitsdrang einer ganzen Generation. Rebellin, Punksängerin, Lyrikerin und das alles mit Emotion. Diese Frau ist Kult!

Text  und Fotos: Helga Waess

HW und Patti Smith, 2008, Foto: A. Waess

Patti Smith steht für 40 Jahre Punk-Geschichte


Seit dem sind 40 Jahre vergangen. Patti hat gesungen, gemalt, geschrieben und getextet. Bücher wie „Just Kids“ (ISBN 978-3596188857), in welchem Sie ihr Leben und die Freundschaft zu Robert Mapplethorne aufleben lässt. Eine verrückte Zeit! Für dieses Buch bekam sie übrigens 2010 den National Book Award.

„Because The Night“

Die „Queen of Coolness“ begann in den 70er Jahren in New York und kannte jede Rockgröße. Wer kennt es nicht, ihr „Because The Night“! Geschrieben wurde dieser Titel übrigens von Bruce Springsteen.

Und wie sollte es anders sein: als Rockpoetin hat sie auch selbst immer neue Lieder erdacht. Ihr letztes Album "Banga" kam 2012 raus. An Bühnenpräsenz hat die inzwischen 67-jährige Punklady nichts eingebüßt. Sie ist sich immer Treu geblieben.

Wir trafen Patti Smith in München


Eine zeitlose Frau, ca. 170 groß, einst mit brauner schulterlanger Mähne, inzwischen ergraut, wurde mir das erste Mal in München im Jahr 2008 vorgestellt. In der Kunsthandlung von Georg Urban - Skulpturen und religiöse Volkskunst. Wir verstanden uns auf Anhieb. Sie erzählte von ihrer Tochter, auf die sie sehr stolz ist. Die sei zwar längst erwachsen, aber sie werde ihr trotzdem mein Kinderbuch mitbringen: "Hetti Blue-Hair" - wie sie es schmunzelnd nannte.

Patti Smith
mit "Hetti Hexenfee"-Buch,
im Mai 2008, Foto: Helga Waess

Eine Freundschaft: Patti Smith und Christoph Schlingensief


Und sie erzählte mir 2008 von einem sehr guten Freund, mit dem Sie am Abend gemeinsam im Haus der Kunst auftreten wollte. Sie sprach von Seelenverwandtschaft. Christoph Schlingensief. Beide diskutierten dort auf der Bühne über Spiritualität, während draußen die Gegner der Ausstellung protestieren.

Sie diskutieren über Leben und Tod.

Zwei Jahre Später traf ich Patti Smith wieder. In Ihrem Hotelzimmer überreichte Patti mir ihr Buch „Just Kids“. „Robert eine große Liebe - ein schwerer Verlust“. Robert Mapplethorpe, dem sie mit "Just Kids" auch ein ganz persönliches Denkmal setzen wollte. Ein „Denkmal der Freundschaft“. Locker zu lesen, aber für starke Nerven! Was für ein verrücktes Leben.

Patti Smith hatte im Juni 2010 in München noch eine gemeinsame Ausstellung mit dem gerade 49-jährigen Christoph Schlingensief, bevor dieser im August des selben Jahres verstarb.

Patti Smith und Christoph Schlingensief
(beide außen) mit zwei Freunden in der Mitte,
Ort: Innenhof der Galerie Sonja Junkers
in der Maxvorstadt, München
25. Juni 2010,
Foto: Helga Waess (bearbeitet in Sepia)


Die Galerie Sonja Junkers in der Maxvorstadt zeigte Polaroids von Patti Smith. Fotographien, die bei „The African Twin Towers“, Schlingensiefs ersten Afrika-Filmprojekt, entstanden. Und die Galerie zeigte Schwarz-Weiß-Fotografien und Filmsequenzen vom Set mit Regisseur.

Christoph Schlingensief im Hof
der Galerie Sonja Junkers, München, 2010,
Foto: Helga Waess 
(bearbeitet in Sepia)



Patti Smith ist im Juli 2015 wieder in München


Das Energiebündel, die „Queen des Punk“ tourt in Deutschland durch 5 Orte. 

Mit Word & Music hat sich Patti Smith als Lyrikerin und unter musikalischer Begleitung von Tony Shanahan und Jackson Smith bereits im Februar vorgestellt.
Jetzt geht es um das Jubiläum von „Horses“. Ein Album, das sie vor 40 Jahren auf die Bühnen der Welt katapultierte. Die Titel ihrer Tour-Bühnenshow 2015 werden diesem Album entnommen. Außerdem wird sie weitere Highlights ihrer Karriere, vermutlich auch „Because The Night“ singen.


Sehen wir uns, wenn Patti Smith und Band "Horses" performen!

HW und Patti Smith, München 2008, Foto: A. Waess


Am 22. Juni 2015 startete Patti Smith ihre Deutschland-Tour in 
  • Frankfurt am Main. 
  • Am 23. Juni ist sie in Köln, 
  • am 12. Juli dann in Lörrach und 
  • München steht am 13. Juli auf dem Programm. Beim Sommer-Tollwood Festival wird Sie das Zelt rocken. Eintrittspreise ab 57,50 Euro.
  • 16. Juli - Singen
  • 7. August - Luhmühlen
  • 8. August - Dresden
  • 11. August - Berlin, Tempodrom

Samstag, 20. Juni 2015

Art Basel Kunstmesse

46. ART BASEL 2015 - Ein Marktplatz der Superlative


Moderne und Zeitgenössische Kunst auf der Art Basel



An die 300 Galerien stellen derzeit in Basel aus. Die internationale Kunstmesse, auf der Galerien aus 33 Ländern vertreten sind, gilt weltweit als das Kunst-Event des Jahres. Ein MUSS für Sammler und Kuratoren. 
In diesem Jahr spielen die so genannten Klassiker der Moderne eine besondere Rolle. Von Pablo Picasso bis Max Beckmann gehen die angebotenen Werke bis in das frühe 20. Jahrhundert zurück. 
Art Basel - Ein Marktplatz der Superlative. Klar das Larry Gagosian hier zeigt, was das Zeug hält – warum kleckern, wenn es auch anders geht.

Text: Dr. Helga Waess


Ein Kunstwerk bleibt in Erinnerung: Egocentric system“ von Julius von Bismarck


Das „Egocentric system“ von Julius von Bismarck lässt die Besucher nicht mehr los. Es bleibt nachhaltig in Erinnerung! Hier ein Link zu Unlimited in artissues.de mit einem Film von Egocentric System.

In einer Schüssel, einer riesigen Satelitenschüssel gleich, sitzt der Künstler an einem Tisch. Er lebt in dieser Schale. Durch eine ständige und an Schnelligkeit zunehmende Achs-Drehung, wird der Mensch samt Mobiliar das Opfer der Flieg-Geschwindigkeit. Eine Metapher?

Der Sammler fragt auch nach der Botschaft hinter der zunächst unbekannten Welt

Der Künstler lebt sein Leben innerhalb dieser Schale. Er konzentriert sich auf sein tun. Die Welt draußen, jene in der Ausstellungshalle, ist gleichsam die Realität der Zuschauer. Ihre Wahrnehmung verschwimmt für ihn. Von innen ist die Drehung weniger schnell in der Wahrnehmung. Julius von Bismarck lebt in diesem Kunstwerk in einem eigenen Kosmos, der durch die Achs-Drehung der Schale bestimmt wird.
Wer blickt hier über den Tellerrand, der Künstler, oder der Kunstbetrachter? Letzterer jedoch von Außen nach Innen, in eine Innenwelt, die einem anderen gehört und die man vermutlich nur versteht, wenn man sich in den Kreisel der Schale hinein begibt. Spannend!

Julius von Bismarck ist mit seinen Werken übrigens in seiner ersten Institutionellen Ausstellung vom 5. Juli bis 23. August im Kunstverein Göttingen zu sehen. Hier ein Link zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen.

Katze in Socke an Wäscheleine und Tote Fische in Formaldehyd


Niedlich kommt Jeff Koons daher und zeigt uns das Paradoxum von Niedlich und Vertraut, während Damien Hirst schockt. Katze riesig und kitschig - Vergänglichkeit konserviert.

Galerie Thomas aus München und die Moderne


Ob der Uhrenladen von Gabriele Münter oder das Portrait von Leon Schames von Ernst Ludwig Kirchner im Vergleich zur lauten Kunst der Zeitgenossen kommen diese Klassiker fast auf leisen Sohlen daher - wie Klee, Matisse, Grosz, Poliakoff. Hier ein Link zum Messe-Katalog derGalerie Thomas aus München

Art Basel 


Die Art Basel ist auf dem Europäischen Kontinent das Jahres-Ereignis für Künstler, Sammler und Galerien.

Kunstmesse in Basel noch bis 21. Juni


Bereits am Dienstag und am Mittwoch konnten Kuratoren und geladene Gäste in einer privaten Vorbesichtigung erste Käufe tätigen und auch der Nachmittag des 17. Juni war nur für geladene Gäste der Galerien gedacht. Dann endlich, am Donnerstag, 18. Juni, begannen die Messetage für alle Besucher. Sie enden am Sonntag, 21. Juni, um 19 Uhr.

Sie reden über Kunst


Und es wird diskutiert. In einem umfangreichen Themenprogramm finden 
  • Gespräche über Künstlerische Praktiken und Künstler-Gespräche statt. 
  • Man will offene Gespräche über die Besonderheiten in den Beziehungen zwischen Künstlern und ihren Galeristen
  • Wie wandelt sich der Kunstmarkt mit einem Künstler, der von seiner Galerie in Hamburg, Beirut oder Hong Kong gehandelt wird. 
  • Was bedeutet es, wenn die Kunsthalle als Non Profit Organisation responsiv Structures aufbaut.

Das Programm zur Art Basel findet sich unter diesem Link auf der Homepage der Art Basel

Über die Homepage der Art Basel

Art | Basel
MCH Swiss Exhibition (Basel) Ltd.
Messeplatz 10
4005 Basel, Switzerland
Hier der Link zur Homepage der Art Basel
Basel | Miami Beach | Hong Kong


Art Basel Miami Beach und Art Basel Hong Kong


Auf Kunst-Messen wie der Art Basel Miami Beach und der Art Basel Hong Kong finden Künstler, Galerien und Sammler auch bald wieder in Nordamerika und Asien zusammen.

DIE ART BASEL 2015 IN DER PRESSE



DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Mittwoch, 17. Juni 2015

Achenbach Auktion Van Ham

"Achenbach Art Auction" – Insolvenzversteigerung 

2000 zeitgenössische Kunstwerke bei Van Ham 

Kunstwerke aus der Achenbach Art Consulting-Insolvenzmasse kommen unter den Hammer!



Als außergewöhnlich werden die 2000 Kunstwerke, die in den nächsten drei Tagen von Van Ham in Köln und Düsseldorf versteigert werden, bezeichnet. Unter den Zeitgenossen-Auktionen eines der bislang größten Konvolute, so Van Ham.

Richter, Penck, Meese, Knoebel, Christo oder Baselitz


Bei sagenhaften Preisen: Darf es ein bisserl mehr sein? Kunst unter dem Hammer! Insolvenz-Konvolut German Contemporary Art! Was soll man dazu sagen?

  • Ein Kunsthistoriker, der an das Gute und das Schöne glaubt, dürfte erschreckt aufhorchen. 
  • Ein ehrenwerter Händler oder Kunst-Consultant schreckt schon bei dem Gedanken auf.
  • Sammler und Händler dürften sich freuen und die Gelegenheit nutzen. 
  • Künstler erfahren mehr über ihren derzeitigen Kunstmarkt-Index. 

So ist das immer bei Versteigerungen mit Zeitgenossen. 

Und dann bekommt der Künstler ja auch noch etwas aus dem Erlös. - Wir denken hier an die Richtlinie 2001/84/EC vom Juli 2001 der Europäischen Kommission und die VG-Bild-Kunst, welche die Rechte der Urheber vertritt. - Denn schließlich hat der Kunstschaffende das Urheberrecht an seinen Schöpfungen nicht beim Transport durch die Atelier-Tür abgegeben. Es bleibt ihm ein Leben lang erhalten und geht später - für Jahrzehnte - an seinem Nachlass-Verwalter über.

Die Werke und Preise der Achenbach Art Auction 


Graphik wie Serigraphien oder Lithographien, Skulpturen, Bronzen, Installationen, Videokunst und großformatige Leinwände sind dabei. Und sieht man sich die Abmessungen an, so dürfte Peter Fends Flugkarte „Sibirien“ (1997) mit 195 x 360 cm eines der größten Werke der Achenbach Art Auction sein.

Viele Künstler hatten mit dem Kunstberater direkt Kontakt und wurden in die großen Museen für zeitgenössische Kunst vermittelt, so dass einige Werke „marktfrisch“ sein dürften.

Die Preise sind drei bis fünf-stellig. Zu den Top-Losen zählen Gotthard Graubners „Trampolin“ (1971) welches mit 80.000 bis 120.000 Euro taxiert wurde. Ein Gemälde von Günther Förgs für 40.000 bis 60.000 Euro oder Arbeiten von Gerhard Richter, die für 40.000 bis 60.000 Euro eher niedrig angesetzt scheinen.
Insgesamt erwarte man - laut Auktionshaus - einen Gesamterlös bis zu 4,5 Mio. Euro.

Sotheby's London übernimmt die restlichen Kunstwerke


Weitere 70 hochkarätige Kunstwerke aus dem Achenbach-Konvolut werden dann im Sommer bei Sotheby's in London versteigert. Sie lassen höhere Gewinne erwarten.

VAN HAM: Online-Kataloge der  der "Achenbach Art Auction" 


In zwei Katalogen, die auch Online zu sehen sind, darf man sich das passende auswählen und dann mitbieten. Hier ein Link zu den Online-Katalogen der Versteigerung „Achenbach Art Auction“ als PDF  Bei dem erwarteten großen Ansturm, wird der Auktionskatalog zur Eintrittskarte, so Van Ham.

Farbfoto, Name, Lebensdaten, Bezeichnung des Werks, Material, Größe und Preis. Mehr erfährt man aus dem Katalog der Werke nicht, die ab Mittwoch, dem 17. Juni 2015 in ganzen 3 Auktionstagen in Köln und Düsseldorf aus dem Kunstbestand Helge Achenbachs versteigert werden. 

Die Highlight-Auktion mit nur 120 Losen wird am Samstag bei Van Ham in Köln stattfinden.

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten


Worte die das Sammlerherz höher schlagen lassen. 1, 2 und 3 heißt es dann für ganze Werk-Komplexe oder Konvolute der Zeitgenössischen Kunst. Geboten werden kann schriftlich, telefonisch und in der Aufruf-Versteigerung direkt.

Die Versteigerungsbedingungen und die lange Künstlerliste findet man bei Van Ham unter diesem Link




357. Auktion
Achenbach Art Auction
Düsseldorf

Auktion in Düsseldorf

Mittwoch, 17. Juni 2015
ab 10.00 Uhr | Nr. 200 - 661
Donnerstag, 18. Juni 2015
ab 10.00 Uhr | Nr. 663 - 1121
Freitag, 19. Juni 2015
ab 10.00 Uhr | Nr. 1122 - 1600

Auktion in Köln


Samstag , 20. Juni 2015
ab 15.00 Uhr | Nr. 1 - 120

HIGHLIGHTS  
DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Dienstag, 16. Juni 2015

Deutscher Webvideopreis WVP 2015 Düsseldorf

5. Deutscher Webvideopreis 2015 für Content Creators 2.0

 Community Voting und eine Preisverleihung mit Kreischalarm 


UNGE, dem GRONKH, Rocket Beans, Space Frogs und allen anderen: GRATULATION!!!


Wie bei klassischen Awards waren jeweils 3 Beiträge oder Personen aus der Welt der Content Creators für den WVP 2015 nominiert. Zuvor konnte jeder Webvideo-Aktivist Beiträge einreichen. Es kamen fast 4000 Beiträge zusammen. Die Community votete. Es blieben jeweils drei der Besten übrig. Eine professionelle Jury und die Community lobpreisten Nominierte und Sieger. Und dann am 13. Juni war es soweit: DER AWARD-ABEND. NDR und Online-TV-Kanäle übertrugen live. Eine Preisverleihung mit Kreischalarm aus Düsseldorf. 

Hommage an Kelly MissesVlog - Content Katze, 
Foto/Bildbear. Helga Waess



Eine Preisverleihung, die im Konservativen Rahmen und dann doch ein wenig anders daherkam. Größer als WVP 1-4 - viel größer!

 Dat Adam mit Taddl mit Light- und Bildshow


Herausragend war der Auftritt von Dat Adam mit Taddl, die Cloud-Rap-Formation in weiß zeigte eine betörende Lichtshow. Sound, Rap und Bewegungen waren perfekt choreographiert.

Die Preisträger des Webviedeopreis 2015 


Mit einem Triple war die Animationskunst von Darkviktory für den Cartoon „TubeClash“ the King of the evening! in der dritten Base der Supersieger. Sie holten den AAA Skript, AAA Animation und dann noch den Award für das Video of the year 2015. Wow!

Der WV-Award „Person of the year – Male" ging an Rocket Beans aus Hamburg-Eimsbüttel. Im letzten Jahr hatten sie bereits den FYI abgefischt. Rocket Beans dürfte bald noch populärer werden: Ein TV-Web-Sender, der ganztags, interaktiv und live sendet. TV 2.0 geht so! Mit Comedy, Let's Plays oder Talks und alles Interaktiv ist für permanente Unterhaltung gesorgt! Und alles nah am User. Langeweile war gestern.

Den Award „Person of the Year Female“ nahm Kelly MissesVlog an. Kelly MissesVlog nehme kein Blatt vor den Mund so die Jury. Sie kann Katzen aus dem Arm schießen und vieles mehr. Ihre Fan-Gemeinde wächst und wächst. So viele Klicks und Abos.

Der Ehrenpreis International ging an Kavin MacLeod, einen Freedownload-Komponisten.

Das Gronkh, in Reality genauso sympathisch, wie in den Videos, erhielt den Ehrenpreis National. Es dankte sich selbst und der Community, die es gemacht hat. Das Gronkh sei ihr Ergebnis. Nach einer Umbenennung und einem Neustart unter aktuellem Namen Gronkh, hielt die Community dem Web-Star die Treue und erhöhte sogar noch die Anzahl der Abo's.

Space Frogs gewann in der Rubrik Comedy für „Wenn Werbung ehrlich wäre 2“. Einfach mal ansehen und bestätigen: Selten so gelacht!

Der Arthouse-Award ging an MadBrickMotion für „LEGO – The Walking Dead“. Die beiden Preisträger waren selbst überrascht, dass man mit Lego-Film-Bastelei aus dem Keller so viele Menschen zum Lachen bringen kann. Aber es ist auch erstaunlich, welche Kreativität man mit LEGO entwickeln kann! 
Unser Tipp: Ratet euren Kindern alle LEGOs aufzuheben und gebt ihnen früh eine Kamera in die Hand.

Beim WVP 2015 nahm man die Ü-60 auf den Arm 


Ein bisserl wurde auch gespöttelt. Wie in der "F... Street"-Umfrage: 

"Was halten Sie von Istagram? 

Wo die klassische Umfrage sonst zeigt, wie unwissend die Jugendlichen und U-30 sind. Wurden dieses Mal die Ü-60 befragt.

Die Antwort ließ das Publikum spontan aufheulen. 

 "Istagram? Ich rauche nicht!"

Yes. Das war funny!

Award-Verleihung - The next Generation


So könnte die Überschrift über die Verleihung des Web-Video-Awards 2015 lauten. Der Preis wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Er ist also gar nicht so neu. Die Trophäe nach Aussage aller Preisträger "boh, wirklich schwer" erinnert an das Favorit-Lesezeichen-Symbol im Web-Browser.

Und die Sprache der Moderatoren, Preisverleiher und Preisträger zu hören tut gut: locker, frei und nie langweilig! Weniger geschult und mehr Emotion.

Die Juroren waren die Webvideoproduzenten der European Web Academy und die Community.

Die Liste der Nominierten war lang und wird auf der Seite der Academy gezeigt. Hier ein Link zur Academie mit den Nominierungen und Preisträgern.


Eigentlich müsste man alle Gewinner erwähnen, denn was hier gezeigt wurde, war einfach super!




DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Montag, 15. Juni 2015

Pep Guardiola Literaturhaus München

Pep Guardiola liest Miquel Marti i Pol - Katalanische Lyrik im Literaturhaus München


Der Poet und der Spielmacher. Ein Abend für Miquel Martí i Pol mit Pep Guardiola


Treffen wir uns am Dienstag im Literaturhaus, wenn der FC-Bayerntrainer Lyrik liest? Manch einer wird Fragen: Was hat Lyrik mit Fußball zu tun? Ich werde antworten: Ganz einfach: Im Kopf eines Lyrikers ist alles möglich und ein Fußballspiel wird auch mit dem Kopf gewonnen


Text & 4 Fotos: Helga Waess


Schriftzug am Literaturhaus
München, Foto: Helga Waess


Alles muss passen, auf einander abgestimmt sein. Eine Ball-Komposition auf grün, mit zwei Toren, mit elf Bayern-Trikots, mit Pep als Dirigent am Spielfeldrand und mit elf Gegenspielern. Und vorher muss der Spielmacher die Mannschaft mental eingestimmt haben: auf Sieg!

Logo des FCBayern München, Foto: Helga Waess

Fußball-Lyrik: Die Weite der Fantasie und die Kreativität im Zusammenspiel einer Mannschaft bis zum Torabschluss. 

Literaturhaus - Archivfoto (Januar 2014), Foto: Helga Waess

Kann Fußball Poesie sein? 


Poesie kann auf jeden Fall den Geist beflügeln, auch den der Fußballprofis. Freiheiten muss man zulassen. Kreativität muss man leben.

Eine Freundschaft zwischen Lyrik und Fußballstadion


Das Pep Guardiola sich damals oft mit dem katalanischen Dichter Miquel Martí i Pol traf ist bekannt. Er beflügelte sein lyrisches Ich. Eine Vaterfigur.


Das der katalanische Lyriker Miquel Martí i Pol Pep Guardiola und seiner Frau Cristina Serra das Buch der Einsamkeiten, eine Abhandlung von 49 Gedichten widmete, weiß die Fußballwelt – oder?

Die Freundschaft zwischen Josep, genannt Pep Guardiola und dem Lyriker Marti i Pol, der 2003 im Alter von 74 verstarb, war intensiv und sicherlich für beide beflügelnd. Persönliche Treffen und viele Briefe zeugen von einem intensiven Gedankenaustausch.

Immer wieder hat Pep seinen Spielern in Barcelona und den Zuschauern, den tausenden im Fußballstadion die Verse Marti i Pols vorgetragen.

Pep Guardiola - der Denker


Als der Spielmacher aus Barcelona im Jahr 2013 den FC Bayern übernahm, wussten alle: jetzt kommt ein tiefgründiger Denker. Einer der weiß, dass das Bewusstsein auch das Sein bestimmt. Kants Erkenntnistheorie ist ihm nicht unbekannt.

Die Veranstaltung: Der Poet und der Spielmacher im Literaturhaus


Nach einer kurzen Begrüßung durch Reinhard G. Wittmann (Literaturhaus) werden sich Klaus-Dietar Lehmann (Goethe-Institut) und Àlex Susanna (Institut Ramon Llull) sowie der Journalist und Katalonien-Kenner Michael Ebmeyer, der durch den Abend moderiert, mit Pep Guardiola unterhalten. Während Guardiola die Gedichte in katalanischer Sprache liest, wird Thomas Loibl die eingedeutschten Gedichte vortragen und übersetzen.

Literaturhaus Muenchen, Eingang zum Saal, Foto: Helga Waess


Miquel Martí i Pol gelesen von Pep Guardiola im Literaturhaus München


Hier der Link zur Ankündigung der Veranstaltung Der Poet und der Spielmacher. Ein Abend für Miquel Martí i Pol mit Pep Guardiola im Literaturhaus München

Der Poet und der Spielmacher. Ein Abend für Miquel Martí i Pol mit Pep Guardiola
Dienstag, 30.6.2015, 20.00 Uhr, Saal

Eintritt 10 Euro (nur Vorverkauf a. d. Tageskasse und online, keine Reservierung)
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
Mail: info(at)literaturhaus-muenchen.de


DHW - hier der Link Homepage der Autorin

Sonntag, 14. Juni 2015

Stadtgründung Muenchen Heinrich der Löwe

Münchner Stadtgründungsfest im Jahr 2015. Vor 857 Jahren fing alles an!

14. Juni 1158: Heinrich der Löwe fordert die Münz-, Zoll- und Marktrechte für München ein


Der 14. Juni 1158 ging als jener Tag in die Geschichte ein, an dem die Münz-, Zoll- und Marktrechte für eine Siedlung „apud munichen“ durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa bestätigt wurden. Das ist jetzt 857 Jahre her. 
Wie jedes Jahr, so wird auch heuer wieder das Stadtgründungsfest in der Münchner Altstadt gefeiert. Aber: Wie war das genau vor 857 Jahren?

Text und 9 Fotos: Helga Waess


Ein anderes Urkundenbeispiel des Mittelalters,
Foto: Helga Waess

Die Münchner Gründungsurkunde "Augsburger Schied"


Das Hauptstaatsarchiv der Landeshauptstadt bewahrt historische Dokumente, darunter auch die offizielle Gründungsurkunde der Stadt München, den "Augsburger Schied". Hierin wird erstmals "munichen" als Ort erwähnt. 
Der Urkundentext mit Übersetzung kann bei Wikipedia angesehen werden. Hier ein Link zu mehr Informationen zum Augsburger Schied mit dem Urkundentext bei Wikipedia.


Ritterrüstung und Waffen, am Ritterzelt auf dem Marienhof, 13. Juni 2015,
Foto: Helga Waess

Die Gründung der Stadt München als Kriminalfall der Geschichte


Was genau im Jahr 1158 geschah, darüber streiten sich die Gelehrten bis heute. Als Kriminalfall der Geschichte liest sich Freimut Scholz' "Die Gründung der Stadt München: Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand" (2007). Alles Fehlinterpretationen, missverstandene Texte und verschrobene Überlieferungen (2007 - Canaletto Verlag - ISBN 978-3000229916). Hier ein Link zum Buchhändler Buecher.de 

Eine Urkunde bestätigt sie, die Zoll-, Münz- und Marktrechte, und zwar  per kaiserlichem Signet. Auf diese Urkunde des Kaiser Friedrich I., genannt Kaiser Barbarossa, beruft sich Heinrich der Löwe, als er seine Ansprüche am neu gegründeten Markt „munichen“  an der Isarfurt geltend macht.

Zuvor soll er den bischöflichen Markt und die wichtige Brücke über die Isar bei Föhring zerstört haben, um so den eigenen Handelsplatz aufzuwerten. Daher bezeichnet ihn der Freisinger Bischof in einer Urkunde als "Straßenräuber". Alles Falsch, so widerlegt Scholz nach eingehender Prüfung aller Quellen.

Ein Sachsenherzog fordert das Marktrecht an der Isar ein


Heinrich der Löwe, seit 1142 Herzog von Sachsen, wurde im Jahr 1154 mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Gar nicht so ungewöhnlich, denn den bayerischen Herzogenhut trugen ehedem bereits sein Vater Heinrich der Stolze (seit 1126) und auch der Großvater des Löwen Heinrich der Schwarze (seit 1120). 
Die Welfen hatten als Adelsgeschlecht seit Welf IV, das heißt, seit 1070 auch die bayerische Herzogen-Würde inne.

Ritter auf dem Marienhof hinter dem Münchner Rathaus, 13. Juni 2015.
Foto: Helga Waess


Feindliche Übernahme an der Isar?


Der Löwe verwaltete seine Lehen und Länder. Er dachte ökonomisch, als er - so die ältere Geschichtsschreibung - im Herbst des Jahres 1157 die Isar-Brücke bei „feringa“ (Oberföhring) zerstören lies. Er verletzte zwar Rechtsbereich des Freisinger Bischofs, aber die neue die Salzhandels-Strasse ging vor. Und er wollte für den Transport des weißen Goldes in seinem Gebiet Zoll erheben und Marktsteuer einnehmen. Er wollte die Markt-, Münz- und Zollrechte.

Jeder Handel sollte fortan über nur eine Brücke an der Furt „apud munichen“ (lateinsich für "bei den Mönchen") führen. 

Die genannte Mönchssiedlung war vermutlich schon länger an diesem Ort und kann als Gründung des Klosters Tegernsee gesehen werden. (siehe hierzu das Buch von Karl Jorhan "Heinrich der Löwe", S. 153 f. Hier ein Link zu Amazon und der Biografie des Löwen)

Augsburger Schied gegen Regensburger Schied


Zwei der wichtigsten Quellen stellen der Augsburger Schied von 1158 und das Regensburger Urteil von 1180 da. Lange Zeit vertraten die Historiker die einhellige Meinung, dass diese beiden Quellen in direkten Bezug zueinander stünden. Und das die Gründung des Marktes munichen auf der Zerstörung des Marktes Föhringen beruhe. Dem sei jedoch nicht so - so der Autor Freimut Scholz. Andere Historiker sind hier jedoch immer noch skeptisch. 
"Alles nur Interpretation!?" Möge der Leser sich der Lektüre von Scholz' Buch widmen und sich selbst ein Bild machen.


Die Loisach in Wolfratshausen fließt kurz hinter dem Ort in die Isar,
Foto: Helga Waess 

Salzhandel-Route von Salzburg und Berchtesgarden nach Schwaben


Der Übergang bei den Mönchen an der Isar gab der Salzhandels-Route von Salzburg und Berchtesgaden ins Schwabenland eine neue Wegstrecke. Sie brachte Heinrich durch die anfallenden Zölle eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle.
Doch das reichte nicht. Fast im gleichen Atemzug hob „der Löwe“ die angestammten Markt-, Münz- und Zollrechte der Freisinger Bischöfe auf. Schließlich hatte er das Lehen vom Kaiser bekommen.

Der Freisinger Bischof Otto muss außer sich vor Wut gewesen sein. Er erhob Klage gegen den Welfen. Und zwar bei der damals allerhöchsten weltlichen Instanz: beim Kaiser.

Otto, Bischof von Freising, gegen Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern


Es war das Pfingstfest des Jahres 1158, Barbarossa rüstete sich für den zweiten Italienzug, da wurde in Augsburg noch ein Reichstag abgehalten. Der "Augsburger Schied" hielt den Schiedsspruch vom 14. Juni ein für alle Mal fest:

  • Die erzwungene neue der Salzhandels-Straße durch München wurde für rechtmäßig erklärt. Im Gegenzug wurden dem Markt Föhring die Rechte aberkannt. Damit war der neue Übergang über die Isar bestätigt. 
  • Der Bischof von Freising wurde mit einem  Kompromiss besänftigt. Er erhielt laut Urkunde fortan 1/3 der Zollabgaben und auch der Münzstätte des Ortes aput munichen
  • Herzog Heinrich der Löwe erhielt aber auch noch etwas: 1/3 der Freisinger Münze und zwar auch als Lehen. 
  • Und die Verwaltung der neuen Rechte? Sie wurde geteilt. Die Kontrolle über den Isar-Übergangs oblag jeweils einem bischöflichen und einem herzoglichen buchführenden Beamten.


Heinrich der Löwe befestigt den Markt München und wird gestürzt


Der Marktort München unterstand Heinrich dem Löwen. Er hatte die Rechtsprechung in seinen Lehen und setzte herzogliche Richter ein. In dieser frühen Zeit, gab es keine bürgerliche Selbstverwaltung.
Dann kam das Schicksalsjahr 1180 und der Löwe wurde gestürzt. 

Die Abgabe der Marktrechte blieben nach 1158 ein Dauerthema im Streit zwischen dem Bistum Freising und der herzoglichen Befestigung München. 

Urkundenbeispiel aus dem Mittelalter, Foto: Helga Waess

Das Regensburger Urteil vom 13. Juli 1180


Im so genannten Regensburger Schied entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Welfen Heinrich dem Löwen die zuvor gewährten Marktrechte von 1158 wieder. München blieb bestehen. Die Original Urkunde vom Regensburger Urteil, mit dem Signum und dem Siegel Kaiser Friedrich I. Barbarossa wird heute im Hauptstaatsarchiv der Landeshauptstadt München verwahrt. Hier ein Link zum Regensburger Schied von 1180 mit Urkunde 

Der Nachfolger Ottos, Albert von Freising erhielt die Markt- und Zollrechte für den Salzhandel durch München. Bis in das 13. Jahrhundert sollten die Freisinger Bischöfe diese Rechte behalten. 

Dann gab sie diese an die Herzöge aus dem Hause Wittelsbach ab. Aber dies ist eine andere Geschichte. Und erst unter den Herzögen aus dem Hause Wittelsbach kam München unter eine neue Verwaltung. München bekam ein schriftlich fixiertes Stadtrecht - Ende des 12. Jahrhunderts. 

Der Ort und seine Einwohner kamen zu großem Wohlstand, denn die wichtige Salzhandels-Strasse über Salzburg, Reichenhall, Wasserburg und München nach Memmingen in Schwaben war sehr lukrativ. So dauerte es nicht lange bis eine Burganlage und natürlich die Stadtbefestigungen folgten. 

Die Stadtmauer und die Altstadt Münchens


Die Stadtmauer ist nur in wenigen Resten erhalten. Die Stadttore und der Altstadtring umfassen die Altstadt Münchens, wo jedes Jahr am 14. Juni das Stadtgründungsfest mit Tanz, Spiel und Theater begangen wird.

Unter bürgerlicher Herrschaft kann bis heute ein stetes Wachstum der Stadt apud munichen an der Isar beobachtet werden.


857 Jahre ist es also her, dass die Stadt München gegründet wurde


Ob durch Gewaltanwendung oder friedlich, wir werden es an dieser Stelle nicht klären. 

Auf jeden Fall wurde gegründet, denn die Stadt steht, feiert und wächst bis heute: 

MÜNCHEN 


Marienplatz in München mit Blick auf die Rathaus-Ecktürmchen und die
Türme der Frauenkirche, Foto: Helga Waess





Bühne auf dem Marienplatz vor dem Rathaus, Münchner Stadtgründungsfest,
13. Juni 2015, Foto: Helga Waess

Bühne vor der Feldherrnhalle am Odeonsplatz, Münchner Stadtgründungsfest, 
13. Juni 2015, Foto: Helga Waess



Bühne auf dem Marienplatz, Münchner Stadtgründungsfest, 13. Juni 2015, 
Foto: Helga Waess