Samstag, 31. August 2019

Berlin-Greenpeace-Photo-Award

Ausstellungstipp: Greenpeace Photo Award GEWINNER im f3 – freiraum für fotografie in Berlin


Die Gewinner des Greenpeace Photo Awards 2018 stellen zurzeit in der Gesellschaft für humanistische Fotografie in Berlin aus


Langzeitprojekte der Dokumentationsphotographie zu Umweltthemen gewinnen



Berlin. Der Kanadier Ian Willms und der Argentinier Pablo E. Piovano erhielten im Rahmen des Greenpeace Photo Awards 2918 ein „Stipendium für noch nicht realisierte Fotoprojekte“.
Die Ausstellung der Gewinner des Greenpeace Photo Awards 2018 in der
Gesellschaft für humanistische Fotografie e.V. (GfHF) ist noch bis zum 3. November 2019 in Berlin zu sehen. Ort der Ausstellung: f3 – freiraum für fotografie (Legiendamm 16, in der Nähe des Oranienplatzes in Berlin-Kreuzberg – gfhf.eu)

Berlin Regierungsviertel mit Reichstagsgebäude
von der Friedrichsstraße aus gesehen,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv9

Die Fotografien des Argentiniers Pablo E. Piovano



Der Argentinier Pablo E. Piovano (*1981) hält seit Jahrzehnten die ständigen Landkonflikte in Patagonien mit seiner Kamera fest, wo die Ureinwohner ihr Landrecht gegen die Regierung und damit ihre Lebensgrundlage verteidigen. Die einzigartige Naturlandschaft und ihr Artenreichtum stehen auf dem Spiel.

Das Fotoprojekt des Jurypreisträgers Ian Willms



Der Name des Projekts von Fotograf Ian Willms (*1985) lautet „As Long as the Sun Shines“ und dokumentiert die Ölsandausbeutung, die im kanadischen Alberta stattfindet. Die sagenumwobenen Rocky Mountains im Hintergrund seiner Fotografien sind Zeuge vieler Rodungswunden, Flutungen und des Chemikalieneinsatzes, der Notwendig ist, um das vorhandene Öl aus einer zähen Teersandmasse zu waschen. Seit acht Jahren fotografiert Willms den Wandel am Fuß der Berge in Kanada. Auch hier werden die Ureinwohner von ihrem angestammten Land immer weiter zurückgedrängt. (Fotodokumentation in der Greenpeace Magazin Schweiz 4/2019)


„Fotoschafende weltweit“ konnten ihre Projektideen zum Thema Umwelt bis Oktober letzten Jahres wieder für den Greenpeace Photo Award 2018 einreichen



Der „Greenpeace Photo Award“ gehört zu den Journalistenpreisen, mit denen Photographen alle zwei Jahre für ihre herausragende Dokumentationsphotographie zu Umweltthemen geehrt werden, in dem Sie ein Stipendium für ein noch nicht realisiertes Reportage-Projekt erhalten.

Die Stifter des Awards, Greenpeace e.V. und das GEO Magazin von Gruner + Jahr, das besonders viel Wert auf authentische und künstlerisch wertvolle Reportagefotografie legt, schreiben diesen Preis in Medienpartnerschaft seit dem Jahr 2014 gemeinsam aus.


Sonntag, 25. August 2019

Masako Ohta im Museum Fünf Kontinente

Klänge der Natur aus Japan in München


Die Pianistin, Klang-Performerin und Komponistin Masako Ohta spielt "Wood, Water and Light" im Museum Fünf Kontinente


Musik im Museum: am 1. September 2019, um 11:00 Uhr


München. Das Museum Fünf Kontinente und das Kulturreferat der Stadt München laden am 1. September 2019, um 11:00 Uhr (Eintritt im Ticket zur Sonderausstellung enthalten) zu dem Papier-Konzert mit dem Titel "Wood, Water and Light"  der Pianistin, Klang-Performerin und Komponistin Masako Ohta ein. Die Musik versetzt die Zuhörer nach Japan, wo die Künste und auch die Kultur sehr Naturnah sind. Die Klangwelt des Wassers, das Rauschen der Wälder oder der Gesang der Zikaden beeinflussen die Töne der Klaviermusik.
In der Sonderausstellung „Schatten. Licht. Struktur. Papierinstallationen von Koji Shibazaki“ des Museums Fünf Kontinente wird unter anderem ein Film gezeigt, der illustriert wie Papier geschöpft wird und zum Klingen gebracht wird.

Museum Fünf Kontinente, Maximilianstrasse, München,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Musik mit Piano und Papier


Die Pianistin Masako Ohta entlockt dem Instrument die Töne nach den Erfahrungen mit der Natur und  Koji Shibazaki  liefert dazu die Papierstücke, welche auf den Klaviersaiten Improvisationen zulassen. Nach dem Konzert wird Koji Shibazaki mit dem Publikum über die Papier-Musik und den Naturbezug in der Musik aus Japan und Europa sprechen.

Die Pianistin wird folgende Stücke erklingen lassen



  • Rokudan no Shirabe von Kengyo Yatsuhashi
  • Frühling am Meer von Michio Miyagi
  • Raintree Sketch von Toru Takemitsu
  • Claire de Lune von Claude Debussy
  • Regentropfen-Prélude von Frédéric Chopin
  • Windharfe von Frédéric Chopin
  • Birke von Jean Sibelius
  • Improvisation mit Papier von Masako Ohta 


Die Pianistin Masako Ohta kommt aus Tokyo


... und studierte an der Toho Gakuen School of Music in Tokyo und an der Universität der Künste Berlin bei Erich Andreas und György Sebök. Sie ist Diplom-Klavierpädagogin und gibt Meisterkurse für Klavier und Kammermusik. Sie gewann den Giesinger Kulturpreises 2016 (1. Preis).


Museum Fünf Kontinente

    Maximilianstraße 42
    80538 München

Samstag, 24. August 2019

Bat Night in München: Hellabrunn und Englischer Garten

Nacht der Fledermaus – Bat Nigth in München


Unter dem Motto „Bat Night“ findet weltweit ein Wochenende der Fledermäuse statt - auch in München


Samstag, den 24.8.2019. Heute ist es wieder soweit: Bat Night in München!


München. Alle Fledermausfans treffen sich zum Fledermausfest im Englischen Garten am Rumfordschlössl. Um 14:00 Uhr geht es dort los und dann bis tief in die Nacht. Verschiedene Programm-Punkte laden dazu ein die „fliegenden Nachtakrobaten“ kennenzulernen.
Unter dem Motto „Bat Night“, das der Naturschutzbund (NABU) ausgerufen hat, findet an diesem Wochenende auch wieder ein Kennenlernen der Fledermäuse im Tierpark Hellabrunn in München statt. Die Internationale Bat Night wird an diesem Wochenende, am 25. und 26. August 2019, veranstaltet und lädt auch in den Münchner Tierpark ein (am 25. und 26. August jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr vor der Fledermausgrotte und im Dschungelzelt des Tierparks Hellabrunn.). Die Fledertiere können in der Fledermausgrotte sowie in der schönen Dschungelwelt beobachtet werden.
Viele heimische Fledermausarten sind akut bedroht. Deshalb brauchen die kleinen Nachtschwärmer jetzt unbedingt unseren Schutz!“ Vgl. Sebastian Kolberg (NABU-Referent für Fledermausschutz - nabu.de)

Rumfordschlössl am Chinesischen Turm im Englischen Garten,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Die Nacht der Fledermäuse



Der Arbeitskreis Fledermäuse des Landesbundes für Vogelschutz hat acht verschiedene Fledermaus-Arten in München gezählt:
  1. Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) lebt in kleinsten Gebäuderitzen;
  2. Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) sucht sich auch größere Spalten in den Stadthäusern aus;
  3. die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) kann man wenn die Nacht hereinbricht gut über dem Wasser beobachten;
  4. die Rauhautfledermaus ( Pipistrellus nathusii) findet jedes Jahr ein Winterquartier in vielen Brennholzstapeln,
  5. das Große Mausohr (Myotis myotis) mag Kirchen und Schlösser,
  6. die Kleine Bartfledermaus (Myotus mystacinus) kann auch mal in einem Fensterladen entdeckt werden,
  7. der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) wird als abendlicher Frühaufsteher am sehr frühen Morgen beobachtet,
  8. und das Braune Langohr (Plecotus auritus) hab besonders große Ohren.
International Bat Night - Plakat im Englischen Garten am Rumfordschlössl
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Bayernweit findet man übrigens über 20 Fledermausarten!


Fledermäuse und Flughunde gehören gemeinhin zu den so genannten Fledertieren, weltweit gibt es circa 1.400 Arten dieser zweitgrößte Säugergruppe. Die größte Säugergruppe bilden die Nagetiere.
Die Fledermaus-Nacht wird seit mehr als 20 Jahren unter dem Motto „Bat Night“ von Institutionen und Naturschutzorganisationen aus weit über 30 Ländern immer am letzten August-Wochenende durchgeführt.

Das große Fledermausfest im Englischen Garten


Die Fledermausnacht im Englischen Garten am Rumfordschlössl am Chinesischen Turm beginnt am 24.08.2019 bereits Mittags um 14:00 Uhr. Nach der beliebten Batnight Exkursion endet das Fledermaus-Event dann um 21:00 Uhr.

AB 14:00 UHR: Gefeiert wird ein Fest rund um die unheimlichen und sagenumwobenen Tiere der Luft. Man trifft sich am Rumfordschlössl im Englischen Garten bei Kaffee und Kuchen. Die Kleinen werden mit Spiel und Spaß beschäftigt. Über die heimischen Fledertiere gibt es viel Anschauungsmaterial zu sehen.

Dann geht’s um 19.15 Uhr weiter: Von der Bushaltestelle Chinesischer Turm aus geht es mit einer interessanten Fledermausführung in den Englischen Garten um unter anderem mit einem „Bat-Detektor“ Fledermäuse aufzuspüren.

Veranstaltet wird das ganze vom LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.) München


Bat Night beim Wochenende der Fledermäuse in Hellabrunn


Der Tierpark nimmt zum vierten Mal an der Internationalen Bat Night am 25. und 26. August 2019 teil. Die Fledermausgrotte und die Dschungelwelt, die übrigens immer einen Besuch wert sind, werden unter Führungen besucht, wobei vieles über Fledermäuse und verwandte Flughunde gelernt werden kann. Hier findet man neben den heimischen Arten zum Beispiel die Brillenblattnase, den Palmenflughund sowie den Indischen Riesenflughund.

Am 25. und 26. August jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr vor der Fledermausgrotte und im Dschungelzelt des Tierparks Hellabrunn.

Hellabrunner Öffnungszeiten: 365 Tagen im Jahr!
Vom 1. April 2019 bis 27. Oktober 2019, von 9:00–18:00 Uhr




Freitag, 23. August 2019

Münchner Oktoberfest: Foto-Impressionen aus dem Archiv

Münchner Oktoberfest 2019 - noch 29. Tage


Zum Vorgeschmack auf die diesjährige Wiesn hier ein paar Foto-Impressionen vom 185. Münchner Oktoberfest


Fotos aus dem Pressearchiv: Kunst - Kultur - Blog


München. Jetzt ist die Theresienwiese in München ganz umzäunt und die Fahrgeschäfte rollen an. Der Aufbau des Weißbiergartens und der Wildstubn sind fast beendet und die Münchner warten auf den großen Kreis des Riesenrades. Gestern wurden die vorläufigen Wegweiser mit Straßennummern an den Laternen befestigt, damit die LKWs den richtigen Ort anfahren.
Wir haben hier ein paar Foto-Impressionen vom letzten Oktoberfest:

Hofbräu Festzelt, Münchner Oktoberfest,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Löwenbräuzelt, Münchner Oktoberfest,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Insgesamt zählte man im Jahr 2018 immerhin 6,3 Millionen Gäste auf der Wiesn und das in 16 Tagen, das waren schon mal 100.000 Leute mehr als im Jahr zuvor


57 Nationen waren 2018 vertreten und 170.000 Downloads verzeichnete die offizielle Oktoberfest App der Stadt München - im Jahr zuvor - 2017 - waren es 80.000 Downloads.


Paulaner Festzelt, Münchner Oktoberfest,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

Kettenkarussell und Naschwerk, Münchner Oktoberfest,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Das Münchner Kindl kommt im Festumzug auf die Wiesn,
Münchner Oktoberfest, Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


App zum Münchner Oktoberfest 2019

Oktoberfest Countdown: noch 29 Tage bis zum 186. Münchner Oktoberfest


Das Münchner Oktoberfest 2019 bietet ab sofort die offizielle Wiesn App zum Download an


Die offizielle Oktoberfest App aus dem Münchner Rathaus findet sich unter oktoberfest.de


München. Der Wiesn-Besuch wird durch die Oktoberfest App der Landeshauptstadt Bayerns planbar. Es gibt einen offiziellen Geländeplan, der sagt wo sich Zelte, Fahrgeschäfte und Service-Stände befinden. Auf einen Live-Barometer kann man sich über volle Zelte informieren und sehen, wo es eventuell wieder Platz gibt. Mit der Standortmitteilung und dem so genannten Freunde-Finder wird schnell ein Treffpunkt fixiert und auch der nächste Taxistand oder die nächste U-Bahn-Haltestelle gefunden. Die App bietet außerdem einen News-Feed, der schnell über den jeweiligen Tag informiert und alle Wiesn-Termine sind im Terminplaner verzeichnet.
Wer noch eine Unterkunft sucht oder einen Tisch im Bierzelt reservieren möchte, wird hier ebenfalls fündig.

Oktoberfest München, Samstag 21. September bis Sonntag 06. Oktober 2019
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Den Download der Wiesn App gibt es auf der offiziellen Münchner Oktoberfest-Homepage



  • oktoberfest.de/informationen/die-offizielle-oktoberfest-app

Mittwoch, 21. August 2019

Café Roma, Maximilianstrasse 33, München

München – Maximilianstrasse 33 – Café Roma

Das Café Roma, der Treffpunkt für Genießer, Promis und die Bohêmians in der Maximilianstraße 33 in München verspricht wieder ein großer Erfolg zu werden


Wir sehen uns im Roma!


München. In der Maximilianstraße hat sich etwas getan – und zwar im Haus Nummer 33. Der „Promi-Treff“ ist wieder da! Das legendäre Cafè Roma!
Bei strahlend blauem Münchner Himmel und wunderbarem Fahrrad-Wetter zog es uns in die Innenstadt. Bei der Fahrt die Maximilianstraße hinauf in Richtung „Fünf Kontinente Museum“ fiel uns ein Café auf, dass schon vor langer Zeit wieder eröffnet werden sollte. Das legendäre „Café Roma“ signalisierte mit zahllosen Tischen und Stühlen, offener Tür und Innenbeleuchtung, dass es bald wieder eröffnet wird. Wir drehten mit unseren Fahrrädern um, da wir vor Ort näheres erfahren wollten. Hinter rot-weißem Absperrband reihten sich Tische und Stühle aneinander und auf freundliche Anfrage rief man uns zu: „Wir öffnen ab dem 21. August!
Auf der sogenannten „Sonnenterrasse“ vor den Schaufenstern von Gucci und beschattet von den alten Kastanien, die gefühlt schon immer hier standen, sollen demnächst an die 150 Gäste Platz finden.

Maximilanstraße 33, Sonnenterrasse des Café Roma,
Foto: Helga Waess

Cafè Roma ist wieder da!



Jetzt soll es also wirklich soweit sein. Vor gut 10 Jahren – 2007 – schloss das „Café Roma“, das Lokal der „Bussi-Bussi Gesellschaft Münchens“ – wie die Gazetten immer wieder titelten. Das Frühstückszimmer der Anwohner der Maximilianstraße. Hier nahm man seinen Aperitif, bevor es in das Münchner Nachtleben ging, genoss einen gemütlichen Abend oder ließ selbigen nach einem Opern- oder Theaterbesuch ausklingen.

Das Gebäude gehört der Stadt. Der Um- und Ausbau nahm viel Zeit in Anspruch. Jetzt reicht es über zwei Etagen für je 80 Gäste und wird sicherlich alle Kenner wieder begeistern. Ab 8:00 Uhr morgens soll man hier Frühstücken können und dann bis in die Nacht um 1:00 Uhr oder auch länger die Nacht und das Leben an der Maximilianstraße genießen.

Sonnenterrasse des Café Roma in der Maximilianstraße 33, beleuchtete
Fenster des Restaurants in 2 Etagen, Foto: Helga Waess

Wir treffen am Sonntag vor dem Lokal einige Roma-Fans, die auf die Eröffnung warten



Viele andere Passanten und Anwohner werden, wie wir, von den Stühlen und Tischen vor dem „Roma“ angezogen.
Eine ältere Dame, die schon „gefühlte 100 Jahre“ in der Maximilianstraße wohnt, erzählt, dass ihre Freude keine Grenzen kennt. Endlich ist die Eröffnung ihres Lokals, ihres Esszimmers in Aussicht. „Früher, im alten Roma, saßen wir direkt unter den Bäumen, jeden Nachmittag, war hier im Sommer der kühlste Platz. Schauspieler, Sänger und wir Anwohner kamen hier immer wieder zusammen.“ Sie freut sich sichtlich auf die Wiedereröffnung.
Ein Rollerfahrer steigt von seiner alten Vespa ab und schaut, ob es schon etwas zu trinken gibt. Er zwinkert uns zu. „O.k! Dann treffen wir uns ab Mittwoch wieder hier!“
Eine Dame aus Paris, ist für eine Woche in München, wo sie einst lebte. Hier habe Sie immer ihren „Sprizz“ genommen, bevor es in das Nachtleben ging. Sie ist das erste Mal wieder hier und wusste gar nicht, dass das „Roma“ geschlossen war. Am Freitag fliegt sie zurück nach Frankreich und hofft, vorher noch einen Drink, sie sagt „Sprizz“ im „Roma“ genießen zu können.

Sonnenterrasse des Café Roma in der Maximilianstraße 33, beleuchtete
Fenster des Restaurants in 2 Etagen, Foto: Helga Waess

Das Café Roma, der Treffpunkt für Genießer, Promis und Bohême in der Maximilianstrasse 33 in München verspricht wieder ein großer Erfolg zu werden



Ein Stück altes München“ erhoffen viele, die wir vor dem Café am Sonntagnachmittag noch sehen.
Ein Ort, wo man in illustrer Gesellschaft vom Gastronom Gabriel Lewy und seiner Restaurant-Crew verwöhnt wird und die Seele baumeln lassen kann. Und das Mitten in München!

Und gemütlich und einladend schaut es von außen bereits aus: wenn die holzverkleideten oder zum Teil auch unverputzten Wände mit großen Gemälden, roten Wandsofas, dunklen Holzstühlen, Messingleuchtern mit Glaskugeln und verspiegelter Wendeltreppe anheimelnd die Genuss-Gäste hereinlocken.
Und auf der Sonnenterrasse werden in der nächsten Woche sicherlich auch die 36 Grad gut zu ertragen sein, denn der leicht zurückversetztes Standort und die alten Kastanien bieten kühlen Schatten. Der August bringt also wieder ein Stück Restaurant-Tradition zurück in die Münchner Innenstadt.

Zum Abschied fliegt heute noch ein Paragleiter über die Maximilianstraße – wo der wohl landet?


Paragleiter über der Maximilianstraße, Fünf Kontinente Museum
Pressefoto: Helga Waess


Wir sehen uns im Roma!



Paragleiter über der Maximilianstraße, Foto: Helga Waess

Sonntag, 18. August 2019

Oktoberfest Countdown: noch 33 Tage

Münchner Oktoberfest 2019 - Countdown: noch 33 Tage


Die Fahrgeschäfte treffen schon auf der Münchner Oktoberfestwiese ein!


Ein kleines Bierparadies gibt es jetzt bereits in der Wiesn'-Kantine!


München. Theresienwiese - Oktoberfest-Baustelle. Wir fahren am 17. August 2019 mit dem Fahrrad und der Kamera über die Theresienwiese und stellen fest: die Fahrgeschäfte treffen ein. Hier soll es bald "höher, schneller und weiter gehen", denn man möchte jedes Jahr neue Attraktionen bieten. Aber auch die bewährten Fahrgeschäfte, wie das traditionelle Kettenkarussell, das Kult-Fahrgeschäft Feldl's Teufelsrad und natürlich das originale Riesenrad, als Symbol des Münchner Oktoberfestes dürfen nicht fehlen. Wer mehr möchte, der darf sich auf einen Salto im Toboggan freuen, im höchsten mobilen Freifallturm einmal laut schreien oder im Fünferlooping, dem sogenannten Olympia Looping in den Achterbahnrausch fahren. Gestern waren die Schienen für den Looping-Aufbau schon da. Ältere Herrschaften werden die Krinoline und den Weißbiergarten aufsuchen, während der Flip Fly oder auch der Predator etwas für Schwindelerregende Abenteuer ist. Hoch über der Wiesn bietet der Jules Verne Tower ein völlig neues Kettenkarusell-Gefühl!
Noch sind es nur 33 Tage und wenige Stunden bis sich alles zunächst ums Bier und dann um sich selbst dreht.


Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

Hier Impressionen vom Aufbau



Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

Foto von der Theresienhöhe aus!
Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

Zurzeit an der U-Bahn Haltestelle Theresienhöhe!
Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019

 Bier gibt es auch schon - in der Wiesn-Kantine an der
U-Bahn Haltestelle Theresienhöhe!
Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019


Olympia Looping - Münchner Oktoberfest - Aufbau am 17. August 2019