Montag, 14. Oktober 2019

München-Marathon 2019

München-Marathon am 13. Oktober 2019 


Eine Sightseeingtour im Laufschritt bei schönstem Sonnenschein


MOTTO: Eine Stadt - eine Leidenschaft - ein Ziel


München. Der München-Marathon 2019 ging in diesem Jahr über eine Gesamtstrecke von 42,195 Kilometer. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die ersten der 22.000 Läufer am Olympiagelände. Die Strecke versprach außer Schweiß und heißen Muskeln auch allerhand Sehenswürdigkeiten: man lief vom Olympiapark, die Leopoldstraße entlang, umrundete das Siegestor, und überquerte den Königsplatz, vorbei an den Münchner Pinakotheken, ging es in den Englischen Garten. Man sah den Chinesischen Turm, viele Bogenhausener Jugendstilvillen, den Münchner Gasteig, die Isarbrücke, lief am Rathaus vorbei über den Marienplatz. Entlang der Bayerischen Staatsoper und vorbei an der Residenz ging es zum Odeonsplatz, mit Theatinerkirche und schließlich durch Ludwigstraße zur Uni und weiter zum Ziel am Olympiastadion.

Residenz mit München Marathonläufern, Foto: Helga Waess (13. Oktober 2019)

Marathonstrecken unterschiedlicher Länge


Neben dem Marathon, gab es einen Halbmarathon über 21,097 Kilometer und eine Marathonstaffel in 4er Teams. Wer Barrierefrei laufen wollte, konnte dies über 10 Kilometer tun.

Die Generali war ein weiterer Sponsor des München Marathons und gibt die Sieger in der Gesamtwertung bekannt:


Auf dem ersten Platz landete auch in diesem Jahr wieder

  1. Andreas Straßner (Jahrgang 1979) mit 2:28:51,
  2. Maxim Fuchs (Jahrgang 1988) vom LG Passau kam mit 2:31:22 auf den zweiten Platz
  3. und Florian Jäger (Jahrgang 1988) vom SCB Berlin belegte Platz 3 mit 2:31:22.


Alle Ergebniosse auf der offiziellen Homepage: 

marathon-ergebnis.de/OktoberMuenchen.html


Hüpfburg vom Flughafen München am Odeonsplatz,
Foto: Andreas Waess

Sponsor Flughafen München mit Musik und Spaß am Odeonsplatz



Foto-Impressionen vom Odeonsplatz mit dem Marathon-Sponsor Flughafen München
München Marathonläufer am Odeonsplatz,
Foto: Andreas  Waess (13. Oktober 2019)

Das Motto des München-Marathons in diesem Jahr: "Eine Stadt - eine Leidenschaft - ein Ziel"!

Und dort hieß es: jeder Läufer ist ein Sieger.

Flughafen München ist Sponsor am
Odeonsplatz beim München Marathon 2019
Foto: Andreas Waess



Ludwigstraße beim München Marathon 2019
Foto: Andreas Waess

Samstag, 12. Oktober 2019

Fotografie-Wettbewerb: BFF-Förderpreis 2020

WETTBEWERB für Fotografie: BFF-Förderpreis 2020 - Förderpreis des Berufsverbands Freier Fotografen und Filmgestalter e.V.



Achtung! Fotografie- und Kunst-Studenten ab dem 4. Fachsemester können sich noch bis zum 15. November 2019 mit Arbeitskonzepten zum Thema „Elementar“ für den BFF-Förderpreis 2020 bewerben


Was heißt für zeitgenössische Kunst- und Fotografie-Studenten „Elementar“ und wie setzen sie Ihre Ideen um? 



FOTOGRAFIE-Förderpreis. Neuer Foto-Förderpreis für die Bereiche „Angewandte Fotografie / Design“, „Kunst“ und „Reportage / Dokumentation“
Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. schreibt den "Neuen BFF-Förderpreises"  in diesem Jahr zum 3. Mal aus. Finanzkräftige Partner für Preise und Events sind in 2020 wieder Olympus und das Umweltfotofestival »horizonte zingst«.
Noch bis zum 15. November 2019, um 24:00 Uhr, können sich Studierende des Faches „Fotografie“ sowie jene der „freien Kunst“ - aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für den BFF-Förderpreis 2020 bewerben. 

Englischer Garten, München, Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Insgesamt werden zwölf Fotografie-Konzepte gewürdigt



  • Insgesamt zwölf Arbeitskonzepte zum Thema "Elementar", welche „inspirierende und grundlegende Denkanstöße für die Sicht auf die Welt von morgen“ vermitteln, werden von einer Jury ausgewählt. 
  • Alle Genres können eingereicht werden (Werbung, Journalismus, Still-Life, Food oder People-Fotografie), der Aufnahmeort ist frei wählbar (Studio- und Location-Shooting). 
  • Einzige Bedingung: das eingereichte Konzept darf noch nicht fertig umgesetzt oder gar veröffentlicht worden sein.



Wie sieht die Förderung der Preisträger des BFF-Förderpreises 2020 aus?



Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. wird 12 Künstler mit 

  • Workshops, 
  • einer Preisverleihung in Zingst 
  • und einer Ausstellungstour fördern. 
  • Die besten 9 Arbeiten werden ausgestellt 
  • und die ersten Plätze in den jeweiligen Kategorien erhalten ein Equipment von OLYMPUS.


Umweltfotofestival „horizonte zingst“-Sonderpreis



Das Festival in Zingst lobt unter allen Finalisten des BFF-Wettbewerbs ferner einen Sonderpreis aus. 

Homepage: bff.de - Förderpreis 2020 /
dort auch weitere 
  • Informationen sowie 
  • vollständige Bewerbungsbeschreibungen 
  • und Unterlagen als PDF


Donnerstag, 10. Oktober 2019

Classic Expo 2019 - Salzburg

15 Jahre Classic Expo!


Eine Zeitreise in die Anfänge der Mobilität auf vier und zwei Rädern - Oldtimermesse "Classic Expo" mit 15. Ausgabe in Salzburg - 18. bis 20. Oktober 2019!


400 Aussteller zeigen auf rund 40.000m² Ausstellungsfläche Nostalgie-Fahrzeuge, Motoren, Roadbooks und Accessoires für Nostalgiker



SALZBURG. Woher kommt der Oldtimerboom, den die Messemacher in Salzburg mit ihrer international angelegten Oldtimermesse anheizen? Eine Frage, die jeder Messebesucher bestimmt beantworten kann. Die Classic Expo bietet eine Reise in die Vergangenheit der Mobilität. Eine hochglanzpolierte Oldtimerflotte wird Salzburg vom 18. bis 20. Oktober 2019 um Jahrzehnte zurück versetzen. Damals, als die ältesten Klassiker des Autodesigns entstanden, waren Automobile noch ein Luxusgut für wenige. Die Fans von Chrom und Lack und Motorengeräuschen treffen sich zur Zeitreise bei der Classic Expo, die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert.
Oldtimer sind ein beliebter Sammlerartikel, was offizielle Zahlen bestätigen: so gibt es in Österreich laut Messeveranstalter immerhin „250.000 zugelassene, straßentaugliche Oldtimer“ und in Deutschland immerhin fast 700.000 H-Kennzeichen. Hier bei sind Oldtimer-Sammlungen, Museen und Garagenschätzchen noch gar nicht mitgezählt.

1957 Porsche 356 Speedster
- knapp über 4000 Fahrzeuge wurden produziert -
Foto: Helga Waess - Pressefotoarchiv


Dr. Gerd Raspotnig, Geschäftsführer Messezentrum Salzburg GmbH bringt die Gefühle der Veranstalter auf den Punkt:


Die Classic Expo ist mit ihren 15 Jahren eines der ältesten Messeformate in unserem Repertoire. Langlebigkeit und Besucherwachstum sprechen für die Aktualität dieser schönen Leidenschaft. Für ihren europaweiten, erstklassigen Ruf sind nicht nur die von Anbeginn an intensiven Arbeitsstunden des Organisationsteams verantwortlich, sondern auch eine große Portion Herzblut für die Sache. Nur mit der notwendigen Hingabe kann ein Projekt dieser Größenordnung über Jahre stetig wachsen. Heute dürfen wir rund 26.000 BesucherInnen auf der Classic Expo willkommen heißen.“

Wer seinen Garagengoldschatz erweitern möchte wird in Salzburg fündig


Es sind Premiumkarosserien, die zum Teil aus zweiter Hand kommen, welche das Herz der Sammler höher schlagen lassen. Immerhin werden auch viele Privatleute ihre Oldtimer bei der diesjährigen Classic Expo feil bieten. Wer alternative Wertanlagen sucht, könnte sich hier einmal umschauen.
Die Preise für Oldtimer und Youngtimer gehen in den letzten Jahren in die Höhe! Was die Anfangsgebote derVersteigerung von über 60 historischen Fahrzeugen durch das Auktionshaus Dorotheum“ bestätigen. Die Versteigerung wird am Samstag, den 19. Oktober im Messezentrum Salzburg stattfinden. Ab 16.00 Uhr werden in Halle 9 können die Zuschauer und Sammler erleben, was es bedeutet, um ein Schmuckstück zu Kämpfen. Schweißperlen, Freudenschreie und vielleicht auch Motorengeräusche könnten die Stimmung in Halle 9 zum Kochen bringen.

In der Versteigerung in diesem Jahr sind „wertvolle Top-Klassiker“ zu finden:
  • Lancia Rallye 037 Evo,
  • Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer,
  • Ferrari F40,
  • Porsche 356 A T1 Speedster, Baujahr 1957,
  • oder aber auch das Steyr 30 S Luxus-Carbiolet, Baujahr 1932.

Motoren der Superklasse - Pressefoto: Helga Waess - Pressefotoarchiv

Jubiläen und Sonderschauen auf der Classic Expo


  • 15. Geburtstag der Classic Expo - Eine Messe zum „rostigsten Hobby der Welt“
  • Sonderschau: Halle 1 - „Bella Italia“. Aprilia, Ducati, Vespa oder Alfa Romeo, Maserati, Ferrari und Zagato – elegantesten Designs und Schnelligkeit kommen aus Italien.
  • Jubiläum „100 Jahre Zagato
  • Jubiläum – Halle 10 „60 Jahre MINI“
  • Spezialausstellung – „Steyr-Puch Haflinger
  • 60 Jahre Salzburger Pannenhilfe des ÖAMTC (gezeigt werden zwei klassische Pannenfahrzeuge der Puch 500-D, Baujahr 1963 und das Puch-Motorrad Type 250 SG, Baujahr 1961)
  • Caprifreunde Austria bringen die Sonderausstellung „50 Jahre Ford Capri“ auf die Automesse.

Auf nach Salzburg - mit dem Käfer Cabrio, Foto: Helga Waess - Pressefotoarchiv


Mittwoch, 9. Oktober 2019

UNESCO-Geopark


Neue UNESCO-Geoparks



TERRA.vita, die Vulkaneifel und der Muskauer Faltenbogen werden für vier weitere Jahre den Titel „UNESCO-Geopark“ tragen


Drei ‚Grüne Karten‘ für die UNESCO-Geoparks TERRA.vita, Vulkaneifel und Muskauer Faltenbogen



UNESCO. Unter den 15 neuen internationalen Geoparks, die für UNESCO-Auszeichnung nominiert sind, finden wir auch drei deutsche Gebiete: TERRA.vita, die Vulkaneifel und der Muskauer Faltenbogen werden für vier weitere Jahre den Titel „UNESCO-Geopark“ tragen. Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat dies entschieden. Insgesamt finden wir nun 147 UNESCO-Geoparks in immerhin 41 Ländern – darunter auch sechs in Deutschland.

Naturbild: Bürger-Weinberge - Foto: Helga Waess (Archiv)


Drei ‚Grüne Karten‘ für die UNESCO-Geoparks TERRA.vita, Vulkaneifel und Muskauer Faltenbogen



Die Auszeichnung lobt die Arbeit in den drei Modellregionen. Die nachhaltige Entwicklung trägt unter anderem dazu bei die „Region international bekannter zu machen“ und für die „weitere Entwicklung auf unserem Planeten“ zu sensibilisieren, bestätigte die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer.

Insgesamt erhielten weltweit 37 UNESCO-Geoparks die „Grüne Karte“



Der deutsch-polnische UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen geht es weiter, hier muss die von der UNESCO geforderte „Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) zeitnah begründet werden.

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks hat weitere 15 Orte befürwortet:



darunter sind neue Regionen in Nicaragua, Russland und Serbien.

Eine finale Entscheidung für eine grüne Karte für diese neuen Gebiete wird im Frühjahr 2020 gefällt.

UNESCO-Geoparks sind Orte, die die Erdgeschichte durch bedeutende Fossilfundstellen oder Gesteinsformationen herausragend dokumentieren


Sie bedürfen des besonderen Schutzes und der Förderung um sich nachhaltig zu Entwicklung und als Erbe der Landschaft erlebbar zu bleiben.

Bestehende UNESCO-Geopark werden alle vier Jahre zertifiziert!

Montag, 7. Oktober 2019

Münchner Oktoberfest 2019

186. Münchner Oktoberfest 2019 ist beendet


Wir zeigen Foto-Impressionen von der Wiesn auf der 6,3 Millionen Menschen über 7 Millionen Maß Bier in nur 2 Wochen genossen 


Nach dem 186. Oktoberfest ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz


München. Am Sonntag hat sich München für dieses Jahr von der Wiesn verabschiedet. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner war sehr zufrieden. 6,3 Millionen Besucher tranken über 7 Millionen Maß Bier.
Mit Wunderkerzen im Hackerzelt, Rosen im Ambrustschützenzelt, vielen Emotion nahmen die Wirte und Gäste aus aller Herren Länder Abschied vom Bayerischen Traditions-Volkfest. Besucher aus 55 Nationen waren angereist.

Löwenbräu Festzelt und Löwenturm,
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

 Hier noch einige Foto-Impressionen von der Wiesn in München bei weiß-blauem Himmel:


Alpen Stangerl auf dem
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Löwenturm und Riesenrad
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Paulaner Festzelt
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Wirtsbudenstrasse
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

Wirtsbudenstraße
Oktoberfest 2019 - Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)

#Marathon

Mittwoch, 2. Oktober 2019

18. Europäische Kinderbuchmesse 2019,Saarbrücken

Europäische Kinderbuchmesse Saarbrücken


Klassiker treffen Zeitgenossen: Der kleine Prinz und der saarländische Comiczeichner Bernd Kissel auf der Kinderbuchmesse 


Die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken zieht positive Bilanz



Saarbrücken. Unter dem Motto „Bücher bauen Brücken“ fand Ende September die 18. Ausgabe der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken statt. Vom 26. – 29. September 2019 traf man sich auf einer so genannten „Kommunikationsbühne“ und widmete sich der allzu wichtigen Leseförderung mit zahlreichen literarischen Bildungsprogrammen. So manch ein Lehrer konnte sich hier für den Unterricht einige Inspirationen holen. Insgesamt zählte man an die 4.000 Lesefans, die von den Lesungen der Autoren angelockt wurden.

Pingi, der Pinguin, aus dem Buch
"Roberto, die sprechende Schildkröte"
Zeichnung: Helga Wäß

Motiv der Freundschaft im Mittelpunkt der Kinderbuchmesse

Insgesamt gab es in nur zwei vollen Tagen 40 Veranstaltungen mit umfangreichen Programmpunkten für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene beziehungsweise Erzieher und Lehrer.

Neben Klassikern der Kinderbuch-Kultur – wir denken an den kleinen Prinz – gab es zahlreiche Neuentdeckungen.

Die Buchmesse präsentierte zahlreiche neue Verlage. Es gab Bücher zu kaufen und manche Stände waren schnell ausverkauft. Die junge Illustratorin Mirjam Zels präsentierte mit großem Erfolg ihre Bilder zu dem Buch „Fast wie Freunde“. Man konnte seine Bücher signieren lassen, was wohl einer der Gründe war, warum das Buch von Zels bereits am Samstag in allen Buchhandlungen Saarbrückens nicht mehr zu haben war.

Der „Leopanther“ von Piótr und Józef Wilkoń zierte in diesem Jahr das begehrte Plakat der Messe, das längst zu einem Sammelobjekt der Fans wurde.

Graphic Novel – Rezension in diesem Blog:
MÜNCHHAUSEN. Die Wahrheit übers Lügen“. Lügenbaron auf 
Freuds Couch - eine Neuinterpretation in Comicform von 
Flix und Kissel - Carlsen Verlag,
Foto: Helga Waess - Pressearchiv

Großes Interesse erhielt auch der Messestand von Eckart Schott, der gleich drei Comic-Zeichner für Signierstunden präsentierte


Man traf Christopher Tauber, den Künstler zur Comicreihe „Drei Fragezeichen“, den beliebten saarländischen Comic-Zeichner Bernd Kissel und auch Ulf K., welcher die Geschichten von Vater und Sohn zeichnet.

In der Meerestiefe aus dem Buch
"Roberto, die sprechende Schildkröte"
Zeichnung: Helga Wäß

Insgesamt konnte man Autoren und Illustratoren aus zehn europäischen Ländern treffen



Mit einem Abschlusskonzert am Sonntag wurde das Bilderbuch „Freunde“ von Eric Carle durch Studierende der Hochschule für Musik Saar in den Mittelpunkt gestellt.



Roberto, die sprechende Schildkröte,
Zeichnung: Helga Waess

Dienstag, 1. Oktober 2019

Fußball: Amateure des Jahres 2019

fussball.de - dfb

FUSSBALL.DE sucht die "Amateure des Jahres 2019"


Manuel Neuer und Alexandra Popp freuen sich über die Jurymitgliedschaft


Noch knapp einen Monat können sich junge Fußballer und Fußballerinnen für den Titel „Amateure des Jahres 2019“ vorschlagen lassen. Am 28. Oktober 2019, um genau 23:59 Uhr endet dann die Bewerbungsphase. Zwei Bedingungen müssen für den oder die Vorgeschlagenen erfüllt sein: 1. die vorgeschlagenen Spieler/innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein und sie dürfen höchstens in der Regionalliga (Frauen) beziehungsweise Oberliga (Männer) spielen.
Will ein Verein oder Trainer einen Spieler vorschlagen so kann dies durch eine „Kurzgeschichte, Fotos, ein Video oder andere kreative Vorstellungen des Fußballers/der Fußballerin geschehen. Die Bewerbung kann zum Beispiel per E-Mail an den fussball.de gesandt werden.
Eine Experten-Jury wird in Zusammenarbeit mit den FUSSBALL.DE-Usern die Gewinner auswählen (User- und Jury-Meinung je 50 Prozent). Bekanntgabe der Gewinner im Dezember 2019

Fan  der Deutschen Fußball Nationalmannschaft
 Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)


Für Welttorhüter und Jury-Mitglied Manuel Neuer genießen Torhüterinnen und Torhüter genießen bei mir natürlich keinen Vorteil!

Manuel Neuer, Kapitän der Nationalmannschaft, freut sich über die Jurymitgliedschaft:
Als mich FUSSBALL.DE gefragt hat, ob ich ein Teil der Jury für die Wahl zu den Amateuren des Jahres werden möchte, musste ich keine Sekunde nachdenken. Ich habe die Aktion schon in den vergangenen Jahren verfolgt und war beeindruckt von der Vielfalt der Kandidatinnen und Kandidaten. 2019 darf ich nun selbst für meine Favoriten abstimmen. Die Entscheidung wird sicher schwieriger als so manche Parade, aber ich freue mich schon total auf die Bewerbungen. Und keine Sorge: Torhüterinnen und Torhüter genießen bei mir natürlich keinen Vorteil!”

Für Spielführerin Alexandra Popp sind Karrieren im Fußball ohne die Nachwuchsförderung nicht denkbar

Alexandra Popp, Spielführerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, sagte:

Mein Traum hat sich erfüllt. 103 Länderspiele, 103-mal die Hymne. Gänsehaut! Bei der Weltmeisterschaft in Frankreich durfte ich die Nationalmannschaft sogar als Kapitänin anführen. Nie vergessen werde ich jedoch, wo mein Weg vor vielen Jahren begann: beim FC Schwarz-Weiß Silschede, einem kleinen Amateurverein in Gevelsberg. Ohne das ehrenamtliche Engagement, ohne die unzähligen Stunden, die Vereine wie der FC Silschede in die Nachwuchsausbildung stecken, wären Karrieren wie meine unvorstellbar. Daher unterstütze ich die Aktion Amateure des Jahres 2019 unheimlich gerne als Teil der Jury. Sie richtet das Rampenlicht auf all die Menschen, die dem Amateurfußball seinen unvergleichlichen Charme verleihen, in der öffentlichen Wahrnehmung aber leider viel zu oft vergessen werden. Ich kann es kaum erwarten, mir die Bewerbungen anzuschauen.”

Für Dr. Rainer Koch sind es Leidenschaft und Engagement in den Amateurfußball-Vereinen, die die Begeisterung für den Fußball am Leben halten

Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure sagte hierzu:

Die Wahl der Amateure des Jahres ist mittlerweile eine Institution und gibt den Amateurfußballerinnen und Amateurfußballern in ganz Deutschland die Bühne, die sie verdient haben. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement halten sie nicht nur die vielen kleinen Vereine an der Basis, sondern auch die Begeisterung für den Fußball generell am Leben. Ich persönlich habe durch den Wettbewerb in den vergangenen fünf Jahren viele interessante Fußballerinnen und Fußballer kennengelernt. Sie alle lieben nicht nur unseren Sport, sondern leben auch abseits des Platzes den Teamgedanken und machen sich für gesellschaftliche Werte wie Vielfalt und Zusammenhalt stark. Großartig, dass letztlich nicht nur die Siegerin und die Sieger im Rampenlicht stehen, sondern auch deren Heimatvereine.”