Romantik-Residenz München: Weihnachtsdorf Kaiserhof
Im Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Münchner Residenz singt der Elch bei Stubenmusi und Glühwein-Romantik
17. November 2025 bis Montag 22. Dezember 2025 täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Deutsch, Italiano, English, Français)
München. Am Montag den 17. November sollte man das Portal zum Kaiserhof der Residenz gehen und die Romantik des "Weihnachtsdorfs" mit Märchenwald fühlen. Wir erinnern uns an die letzten Jahre: Durch den Torbogen erhascht das Auge
schon von Weitem einen Blick auf die Bühne, auf der zünftig gekleidete
Musiker und Sängerinnen oberbayerische Weihnachtslieder singen. Der
Kaiserhof mit seiner stilvollen Fassade schafft ein rundum feierliches
Ambiente und der Duft von Gebratenem und allerlei Naschwerk lässt
Gedanken zurückwandern. Geweckt werden Erinnerungen an längst
vergangene Zeiten, wie uns eine ältere Dame, die mit ihren Enkeln dort war, bestätigte: "Hier komme ich jedes Jahr her. Das ist wie früher." Diese Romantik gäbe es heute kaum noch. Wer also in München die Weihnachtsromantik der Vergangenheit sucht: Im Kaiserhof der Residenz, dort wo auch die Kunstmesse Munich Highligts jedes Jahr im Oktober einzug hält (dann ist der gesamte Hof überdacht): Hier finde man sie.
![]() |
| Residenz München Eingang zum Weihnachtsdorf, Foto: Helga Waess |
Mit U-Bahn und Tram zu Glühwein, Glühbier, Feuerzangenbowle und Co
An der ersten Ecke duftet es nach Kaffee und Crepes mit Schoko-Creme und
an der nächsten nach Glühwein - den gibt es dieses Jahr auch in weiß.
Ein Stand schenkt gar Glühbier aus. Wer mal eine Feuerzangenbowle
probieren möchte, der sollte allerdings mit der Tram oder der U-Bahn
kommen, denn Hochprozentiges heizt nicht nur ein und so ein Führerschein
ist teuer.
![]() |
| Residenz München - im Weihnachtsdorf, Foto: Helga Waess |
Eigentlich fehlt dann ab dem Wochenende nur noch der Schnee
Eine Tüte heiße Maroni weckt auch bei uns Erinnerungen
Wie war das noch damals, so als Kind, wenn man das erste Mal im Jahr den
Weihnachtsmarkt betrat. Eine innere, eine heute unbestimmbare Freude
kam auf. Die Weihnachtszeit war spannend. Hier und heute zieht es die
Kinder mit großen leuchtenden Augen zum Märchenwald im Kaiserhof.
![]() |
| Residenz München Märchenwald im Weihnachtsdorf, Foto: Helga Waess |
Münchner Märchenwald im Kaiserhof
Die Kleinen können sich gar nicht satt sehen und hören.
![]() |
| Residenz München: Elch im Weihnachtsdorf-Märchenwald, Foto: Helga Waess |
Ja, auch hören, denn der Elch bewegt den Kopf und spricht
Und überhaupt
ist hier im Märchenwald richtig was los. Der Wolf oder die Hexe, alle
sind da und erzählen ihre Märchen. Und da:
Da steht dann der Weihnachtsmann im Tannenwald:
- von drauß' vom Walde kommt er her und will uns sagen: "Es weihnachtet sehr!"
Da steht dann der Weihnachtsmann im Tannenwald:
![]() |
| Residenz München Weihnachtsmann im Märchenwald, Weihnachtsdorf, Foto: Helga Waess |
Alphornbläser und Blasmusik
Von Weitem hört man einen Alphornbläser und die Blasmusik spielt
Weihnachtsklänge. Ja, das ist ein schöner, überschaubarer
Weihnachtsmarkt, auf dem so manche Bürogemeinschaft ihren Feierabend
einläutet, Omas mit ihren Enkeln eben noch ein Foto im Schlitten des
Weihnachtsmannes machen und der Bio-Glühwein jung und alt einheizt.
![]() |
| Residenz München: Märchen im Weihnachtsdorf, Foto: Helga Waess |
Wieder in die Residenzstraße
Im Hintergrund hören wir noch den Männerchor. Kinder zerren ihre Eltern in Richtung Kasperltheater.
![]() |
| Residenz München, Eingang in den Kaiserhof, Foto: Helga Waess |
Bis 22. Dezember Weihnachtsdorf in der Residenz - täglich ab 11 Uhr
Das Programm wechselt täglich, ist
bayerisch zünftig durchdacht, bringt Jung und Alt in vorweihnachtliche
Stimmung und lädt abseits des Trubels zum rasten ein.
Das ist übrigens auch ein guter Treffpunkt für Verabredungen, wie uns drei Studenten verraten:
Das ist übrigens auch ein guter Treffpunkt für Verabredungen, wie uns drei Studenten verraten:
"Wir treffen uns immer beim Elch!"
Da wissen nur
Eingeweihte, wo das ist!
Wir können einen Besuch auch nur empfehlen.
Text und Fotos (Pressefotoarchiv) von Helga Waess







