Dienstag, 31. Mai 2016

Preisträger Foerderpreis Buchgestaltung

Preis der Stiftung Buchkunst

Drei Preisträger erhalten Förderpreis für junge Buchgestaltung

Der Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung«

Die Preisträger des  Wettbewerbs um den  »Förderpreis für junge Buchgestaltung« stehen fest. Die Jury aus  Hochschulexperten und Gestaltern hat drei Bücher prämiert, die mit je 2.000 Euro Preisgeld rechnen dürfen. Alle drei sind besonders innovativ und weisen Konzepte für gestalterische Zukunft des traditionellen Mediums "Buch" auf.

Schön?! Foto: Helga Waess


Die drei »Förderpreise für junge Buchgestaltung« werden während der Buchmesse im September in Frankfurt am Main verliehen. Zeitgleich mit den Preisgeldern für die 25 »Schönsten deutschen Bücher« (wir berichteten - hier der Link zu unserem Beitrag vom 30. Mai 2016) sowie dem »Preis der Stiftung Buchkunst«. 
Alle Titel werden in einem bebilderten Katalog im Detail vorgestellt werde und natürlich auch die Jurybegründungen enthalten.

Den FÖRDERPREIS FÜR JUNGE BUCHGESTALTUNG erhalten im Jahr 2016

Trommelwirbel! Aus je 176 Einsendungen haben es folgende drei Titel geschafft:

ERSTENS aus Berlin

Marion Kliesch, "Ästhetik der Zensur", erschienen im Eigenverlag Marion Kliesch, Berlin
Das Buch hat einen UMFANG von172 Seiten (Ästhetik der Zensur) und 186 Seiten (Index). Die Auflage ist sehr, sehr schmal: je 3 Exemplare
EINBANDART: Softcover 
EINBANDMATERIAL: 275 g/qm Original Gmund Digital Leinen
DRUCK: Ausdruck, Schaare & Schaare GbR, Berlin
BUCHBINDUNG: Buchbinderei Chistian Klünder, Berlin


ZWEITENS aus München

Hannes Rohrer, "Steiff – Werk Giengen", Eigenverlag Hannes Rohrer, München, mit 186 Fotografien von Hannes Rohrer. Das Buch in Spiralbindung/Japanische Bindung hat einen UMFANG von 202 Seiten. Die Auflage ist etwas größer als beim vorherigen Preisträger, sie beträgt 10 Exemplare
DRUCK Druckreiz GmbH, München
BUCHBINDUNG Buchbinder Konrad, München

DRITTENS aus London

Marina Kampka, "weather forecast. another grey start", AND publishing, London (UK), Herausgegeben von Marina Kampka und AND Publishing (Eva Weinmayr). Die Auflage erscheint 
on demand. Hier gibt es eine ISBN 978-1-908452-61-0 Das Buch hat insgesamt 218 Seiten.

Frankfurter Buchmesse 2016 am Stand der Stiftung Buchkunst

Die drei Siegertitel und natürlich auch die komplette Shortlist findet man auf der Frankfurter Buchmesse 2016 am Stand der Stiftung Buchkunst, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert.


VW-Kaefer Paul Pietsch Classic

Donaueschingen am 3. und 4. Juni - Paul Pietsch Classic 2016


Der VW-KÄFER on Tour - "Liebe geht durch den Wagen" 


Historische Schätze aus dem Automobilmuseum "Einsteigen und Losfahren" 


"Autostadt-Botschafter on Tour" so verspricht der Veranstalter. Und in der Tat sollen die Besucher jene Liebe zum Käfer bei einer Autofahrt selbst erfahren. Das Motto wurde von der Marketingabteilung ziel-gerecht gewählt  „Liebe geht durch den Wagen“. Und so verspricht das nächste Wochenende jenen eine interessante Erfahrung, die es nach Donaueschingen schaffen, wo die Wolfsburger in die Autostadt für zweit Tage präsent ist.

Käfer Cabrio - Fahrspaß und Originalität inklusive, Foto: Helga Waess

Ralley von Donaueschingen bis Freudenstadt 

DIE AUTOSTADT GEHT BEI DER PAUL PIETSCH CLASSIC MIT KLASSISCHEN KÄFERN AN DEN START


Auto, klar was sonst, wenn man in die Autostadt kommt, dann ist das "Automuseum" und die "Autostadt" selbst ein Muss. Beide liegen nicht weit auseinander. Das Automuseum präsentiert automobile Klassiker aus dem VW-Werk und auch Automobile Spielereien wie einen Käfer aus Korbgeflecht und so weiter.

VW-Käfer der 50er, 60er und 70er Jahre 


Der Themenpark in der Autostadt schickt bei den Paul Pietsch Classics gleich sieben fahrbereite Volkswagen Käfer auf den Rallye Parcour, was Oldtimer-Liebhaber besonders freuen dürfte. Denn endlich besteht die Gelegenheit noch einmal jenes Gefühl der 50er, 60er oder 70er Jahre nachzuempfinden.
Man darf hier auch mal „Einsteigen und Losfahren“ ................ brummmmmmmmmm!


RALLEY - ERSTE AUTO-LIEBE: von Donaueschingen bis Freudenstadt


Käfer als Autostadt-Botschafter on Tour

Der Autostadt-Geschäftsführer Otto F. Wachs wird selbst einen  Käfer von 1970 fahren, mit ihm hatte er im letzten Jahr bereits die Rallye gewonnen. Allerdings leistet der Renn-Käfer von Wachs auch fast 140 PS. Das sind nur knapp 15 PS mehr als der derzeitige Porsche 911. 
T. Andreas Hornig, wird als der Technische Leiter des ZeitHaus, mit einem 1951er Käfer antreten, der von Beutler in der Schweiz zu einem Transportmobil, einem Pickup, umgebaut wurde. 
Rallye-Legende Christian Geistdörfer ist ebenfalls dabei. Sein Käfer 1300, ein ALT-69er, zeigt bereits die L-Version des Käfers - übrigens damals die erste.
Mitfahren wird auch Mario Ketterer, ein Rennfahrer-Idol. Er geht mit einem 1303 Cabriolet - 79er Baujahr an den Start.


Was werden wir noch sehen? 

51er, 71er und der Jubi-Käfer, ein 85er


  • Der Veranstalter verspricht einen Käfer Export aus dem Jahr 1951 und einen aus dem Jahr 1962. 1962 setzte Volkswagen so viele Käfer wie niemals zuvor ab: 363.955 Exemplare allein in Deutschland.
  • Der Käfer 1302 S von 1971, war die aufwendigste Entwicklung der gesamten Käfer-Geschichte.
  • Und zu guter Letzt darf natürlich einer nicht fehlen: der „Jubi-Käfer“ von 1985. Einer der letzten Mexiko-Käfer, die nach Emden kamen.

VW-Käfer mit Brezelfenster,
Foto: Helga Waess
(2015, Oldtimertreffen
auf der Theresienwiese in München=


Sonderausstellung in der Donaueschinger Innenstadt während der Paul Pietsch Classic 


In der Sonderausstellung „Beziehungs-Kisten“ wird in einem "markenübergreifenden Wolfsburger
Museum" im Badischen unter anderem das berühmte Paar zu sehen sein. Welches? Na:

"Das Hebmüller-Käfer Cabrio aus dem Jahr 1949 und das Stoll-Käfer Coupé von 1952"  

Was macht diese beiden so besonders? Na, es sind natürlich, wie sollte es bei Superlativen anders sein, es sind Editionen, Sonderkarosserien des Käfers. 

  • Ein "Hebmüller" wurde lediglich in 696 Exemplaren gebaut. 
  • Und erst der Stoll. Er ist einzigartig. Gezeigt wird Edition 1 von 1.


Was würde besser zur derzeitigen VW-Geschichte passen als der "Millionär"?!

Unternehmensgeschichte schrieb auch der „Millionär“. Seine Außenhaut, das heißt sein Lack ist natürlich goldfarben. Die Stoßstangen mit Strass verziert. Und was würde My Lady dazu sagen, dass das Interieur stilgerecht mit Brokat-Stoff ausgeschlagen wurde?

"Ein einmaliges Exemplar ist der millionste Volkswagen, gebaut und gefeiert wurde er anno 1955.", so die Veranstalter.

Aber was ist dann mit dem „Weltmeister-Käfer“


Man schrieb den 17. Februar 1972 als der 15.007.034-ste Käfer hier vom Band rollte. Damit hatte Volkswagen das Produktions-Monster aus Detroit, die amerikanischen Ford T-Modelle, locker geschlagen.

Und dann ist da noch die legendären Porsche-2/2 Konstruktion


Der „Aufschnitt-Käfer“ stammt - man staune - aus dem Jahr 1947. In diesem Jahr erhielt die Polizei-Schule Berlin, für ihre Lehrzwecke einen Käfer-Peterwagen, heute natürlich ein wunderbares Museumsstück.

KÄFER THE NEXT GERNERATION: Mini New Beatle für Kids

Für die nächste Generation, die zukünftigen Führerscheinbesitzer der 2020er/ 2030er-Generation gibt es einen MINI-New-Beatle samt Fahrsimulator. Hier kann man schon mal Autofieber tanken. Vermutlich eines, das die Väter und Mütter mit anheizt. Die Kleinen erleben in ihrem KÄFER-Beatle "virtuell realitätsnahe Situationen des Straßenverkehrs". 
Sie werden aber später, so ab 18 Jahren, vermutlich einen E-Beatle fahren - wenn der Preis dann stimmt.

Was man über Volkswagen in Donaueschingen noch erfährt? 

Die Zahl der Besucher der Autostadt Wolfsburg seit der Eröffnung und vieles über das größte Fahrzeug-Auslieferungszentrum der Welt

Allein im Jahr 2015 wurden 2,42 Millionen Besucher in der Autostadt, seit der Eröffnung im Sommer 2000 gezählt. Der Automobil-Themenpark konnte im gleichen Zeitraum über 33 Millionen Besucher verzeichnen. 

Wanderausstellung schönsten Buecher 2016

Stiftung Buchkunst - Wanderausstellung


Die 25 »Schönsten deutschen Bücher« kommen auch nach München


Ergänzung zum Artikel vom 30. Mai 2016



Die, von der Stiftung Buchkunst nominierten, 25 Bücher für den Wettbewerb, "Die schönsten deutschen Bücher des Jahres 2016" kommen im November auf die Münchner Bücherschau:

München am Abend, Foto: Helga Waess

10. bis 27. November 2016
57. Münchner Bücherschau

Kulturzentrum Gasteig
Rosenheimer Str. 5
82667 München

Hier der Link zu weiteren Orten, an welchen die Wander-Ausstellung "Die Schönsten deutschen Bücher 2016! zu sehe sein wird.



Montag, 30. Mai 2016

Schönsten deutschen Bücher

50 Jahre Stiftung Buchkunst 

Die »Schönsten deutschen Bücher« 2016 stehen fest!

Der Wettbewerb um die Kür zum schönsten Buch Deutschlands geht in die Endrunde


Es war nicht einfach. Denn ein Buch ist ein Buch ist ein Buch. Aber im Jubiläumsjahr der
Stiftung wurde aus der Vielfalt von 788 Titeln schließlich doch eine Auswahl getroffen. Es gab zwei Expertenjurys die insgesamt 25 Bücher aus Fünf Kategorien auswählten.

Schönheit?!, Foto: Helga Waess


Die erste Auswahl für den Wettbewerb zum schönsten Buch 2016 wurde getroffen. Beteiligt sind die Kategorien 

  • »Allgemeine Literatur« 
  • »Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher, Sachbücher, Schulbücher« 
  • »Ratgeber« 
  • »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« 
  • »Kinderbücher, Jugendbücher« 

wurde nun bekannt gegeben. Beurteilt wurden die Gestaltung, das Konzept und auch die Verarbeitung.

Zeichen und Trends in der deutschen Buchproduktion


Der Sieger in jeder Kategorie wird 10.000 Euro als »Preis der Stiftung Buchkunst« erhalten. Die Bekanntgabe erfolgt am 8. September 2016 in Frankfurt am Main.


Hier die Titel aus den Fünf Kategorien:



ALLGEMEINE LITERATUR

Ilja Ilf, Jewgeni Petrow: "Kolokolamsk" - Die Andere Bibliothek, Berlin

Zaza Burchuladze: "Adibas" - Blumenbar Verlag im Aufbau Verlag, Berlin

Jakob Hinrichs, Hans Fallada: "Der Trinker", Metrolit Verlag, Berlin

Björn Bicker, Andrea Huber: "Was glaubt ihr denn" - Antje Kunstmann Verlag, München

Benjamin Courtault: "Plötzlich Funkstille" - kunstanstifter verlag, Mannheim


WISSENSCHAFTLICHE BÜCHER, SCHUL- UND LEHRBÜCHER, SACHBÜCHER


Siegfried Zielinski, Peter Weibel, Daniel Irrgang (Hrsg.): "Flusseriana", Univocal Publishing in Kooperation mit dem ZKM, Karslruhe

Jutta Müller-Tamm, Hanns Zischler, Yvonne Wübben u. a.: "Labor der Phantasie", Alpheus Verlag, Berlin

Harmut Frank, Karin Lelonek (Hrsg.): "Peter Behrens – Zeitloses und Zeitbewegtes", Dölling und Galitz Verlag, Hamburg/München

Österreichische Gesellschaft für Architektur: "UMBAU 28" , Birkhäuser / Walter de Gruyter, Berlin

Kerstin Einer, Katja Morgenthaler: "Die Biene", greenpeace magazin edition, Hamburg


RATGEBER


Johannes Riffelmacher, Thomas Kosikowski: "Salt & Silver", Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt

Yannick Schon, Susanne Probst: "Krautkopf", Hölker Verlag / Coppenrath Verlag, Münste

Alexandra Klobouk: "Lissabon im Land am Rand", VIEL & MEHR, Berlin

Barbara Schlei, Uta Winterhager, Tobias Groß: "Architekturführer Köln", Buchhandlung Walther König, Köln

Niklas Fanelsa, Marius Helten, Björn Martenson u. a.: "Architectural Reading Aid Ahmedabad", Ruby Press, Berlin


KUNSTBÜCHER, FOTOBÜCHER, AUSSTELLUNGSKATALOGE


Fabian Jaggi, Katrin Murbach, Nicola Ruffo (Hrsg.): "Up Up", Hatje Cantz Verlag, Ostfildern

Christian Kathriner, Davide Cascio, Jörg H. Gleiter u. a.: "Transposition", Spector Books, Leipzig

Peter Radelfinger: "Falsche Fährten", Edition Patrick Frey, Zürich

Matilda Olof-Ors (Hrsg.): "Olafur Eliasson. Reality Machines", Buchhandlung Walther König, Köln

Viviane Sassen: "Viviane Sassen Umbra", Random House / Prestel Verlag, München



KINDERBÜCHER, JUGENDBÜCHER


Marcelo Pimentel: "Eine Geschichte ohne Ende", Baobab Books, Basel

Jesper Wung-Sung: "Opfer", Carl Hanser Verlag, München

Alexandre Chardin, Mylène Rigaudie: "Von einem mutigen Hasen, der heimlich auszog, die Welt zu entdecken und das Fürchten zu lernen", Bohem Press, Münster

Lewis Caroll, Floor Rieder: "Alice im Wunderland – Alice hinter den Spiegeln", Gerstenberg Verlag, Hildesheim

Lukas Lavater: "Baum an Baum", holapress, Allschwil


Donnerstag, 19. Mai 2016

Museum für Photographie Juryergebnisse

Museum für Photographie Braunschweig


Auswahlfotografien aus der Ausschreibung »Das regionale Gedächtnis«


29 Fotografen in der digitalen Ausstellung auf der Projekthomepage



Die offene Ausschreibung unter dem Motto »Das regionale Gedächtnis« hat dem Museum für Photographie eine stattliche Dokumentation eingebracht.  Anfang des Jahres hatte das Museum Fotografen eingeladen Werke zu dem Projekt »Das regionale Gedächtnis« einzureichen. 


Fotografie, Foto: Helga Waess

Auswahl aus allen eingesandten Fotografien


Aus allen Einsendungen wurden von der Museumsdirektorin und  dem Vorstand des Museums insgesamt 29 Fotografen mit interessanten Beiträgen ausgewählt, deren Arbeiten auf einer projektbezogenen Webseite (hier der Link zur Homepage des Projekts) präsentiert werden.

Gezeigt werden Werke zu den Themenbereichen:



  • Architektur 
  • Stadt Braunschweig
  • Geschichte
  • Industrie
  • Kultur
  • Landschaft 
  • Umwelt


 Liste der Fotografen unter diesem Link

Dienstag, 17. Mai 2016

Bundestrainer Löw EM-Kader

Bundestrainer Löw beruft 27 Spieler in den vorläufigen EM-Kader

Europameisterschaft 2016 in Frankreich

14 Weltmeister im EM-Kader 2016


Berlin. Bei einer Pressekonferenz in der Französischen Botschaft am Brandenburger Tor in Berlin hat der Bundestrainer den vorläufigen Kader für die Europameisterschaft benannt. Die EM in Frankreich beginnt am 10. Juni und wird bis zum Endspiel am 10. Juli 2016 dauern. 
Im Kader finden sich die Weltmeister von 2014 Manuel Neuer, Jerome Boateng, Benedikt Höwedes, Mats Hummels, Shkodran Mustafi, Julian Draxler, Mario Götze, Sami Khedira, Toni Kroos, Thomas Müller, Mesut Özil, Lukas Podolski, André Schürrle und der Kapitän Bastian Schweinsteiger, der bis zum Trainingslager hoffentlich wieder genesen ist.

Fan in Berlin am Pariser Platz, 2014, Foto: Helga Waess

Drei neue Spieler im EM-Kader der Nationalmannschaft


Für die EM 2016 hat Löw vorläufig drei neue Mittelfeld-Spieler aufgestellt: 

  • Julian Brandt (Trikot Nr. 20) von Bayer 04 Leverkusen, 
  • Joshua Kimmich (Trikot Nr. 27) von Bayern München,
  • und Julian Weigl (Trikot Nr. 26) von Borussia Dortmund.


Die drei werden erstmals mit der Nationalmannschaft trainieren.

Für die Tor-Position


wurde Welttorhüter Manuel Neuer von Bayern München (Nr. 1), Bernd Leno von Bayer 04 Leverkusen (Nr. 12) und wie erwartet Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona (Nr. 22) berufen.

Im Sturm treten an


Mario Gómez (Nr. 23) von Besiktas Istanbul, Mario Götze (Nr. 19) von Bayern München und der zwanzigjährige Leroy Sanè vom FC Schalke 04.


Wer findet sich in der Abwehr?

Wie erwartet die 

  • Nr. 17 Jérôme Boateng von Bayern München, 
  • Nr. 14 Emre Can vom FC Liverpool, 
  • Nr. 3 Jonas Hector vom 1. FC Köln,
  • Nr. 4 Benedikt Höwedes vom FC Schalke 04,
  • Nr. 5 Mats Hummels von Borussia Dortmund bzw. jetzt Bayern München,
  • Nr. 2 Shkodran Mustafi vom FC Valencia,
  • Nr. 16 Antonio Rüdiger vom AS Rom,
  • Und die Nr. 21 Sebastian Rudy von 1899 Hoffenheim.

Freuen wir uns außerdem auf ein starkes Mittelfeld


Hier finden wir ebenfalls Spieler, die eine starke Saison gespielt haben, wieder:

  • Nr. 20 Karim Bellarabi von Bayer 04 Leverkusen,
  • Nr. 24 Julian Brandt - geb. 1996 - von Bayer 04 Leverkusen
  • Nr. 15 Julian Draxler vom VfL Wolfsburg
  • Nr. 6 Sami Khedira vom Juventus Turin
  • Nr. 27 Joshua Kimmich - geb. 1995 - von Bayern München
  • Nr. 18 Toni Kroos von Real Madrid
  • Nr. 13 Thomas Müller von Bayern München 
  • Nr. 8 Mesut Özil vom FC Arsenal
  • Nr. 10 Lukas Podolski von Galatasaray Istanbul, der in  127  Spielen immerhin 48 Tore vorweist.
  • Nr. 11 Marco Reus von Borussia Dortmund
  • Nr. 9 André Schürrle vom VfL Wolfsburg
  • Nr. 7 als Kapitän Bastian Schweinsteiger vom Manchester United, der in 114 Spielen 23 Tore sein eigen nennt
  • Und die Nr. 26 Julian Weigl - geb. 1995  - von Borussia Dortmund


Wer Trainiert die Nationalmannschaft in Frankreich?


Dem Bundestrainer Joachim Löw, der inzwischen 130 Länderspiele verantwortet, werden der erste Assistenztrainer Thomas Schneider und der zweite Assistenztrainer Marcus Sorg zur Seite stehen. Der Torwart-Trainer Andreas Köpke und natürlich der Manager der Nationalmannschaft Oliver Bierhoff werden für herausragende Ergebnisse stehen.
Hinter dem Team wird ein Team von Fitnesstrainern, Ärzten und Physiotherapeuten für die Fitness der 23 Spieler sorgen. Teamarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt ist ebenso dabei, wie die Fitnesstrainer Yann-Benjamin Kugel und Nicklas Dietrich - die hier stellvertretend für alle einmal genannt seien.

Der Bundestrainer traf seine Entscheidung wohl überlegt


“Wir haben uns in den vergangenen Monaten und Wochen intensiv mit den Spielern beschäftigt. Jeder Einzelne verdient unseren Respekt, das gilt auch für diejenigen, die wir nicht berücksichtigen konnten. Wir haben uns für diese Spieler entschieden, weil wir davon überzeugt sind, mit ihnen eine gute Mischung aus Erfahrung und Unbekümmertheit zu haben. Insgesamt verfügt unser Kader über eine hohe fußballerische Qualität sowie über viel Flexibilität und Variabilität. Das sind gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche EM.” (Löw in der heutigen Pressekonferenz)

Das Trainingslager in Ascona beginnt ab 24. Mai


Im Trainingslager werden alle "Berufenen" erwartet. Lediglich (Nr. 18) Toni Kroos  (Real Madrid) und (Nr. 10) Lukas Podolski werden mit ihren Mannschaften noch lokale Spiele bestreiten. Kroos spielt am 28. Mai in Mailand im Champions-League-Finale gegen Atletico und Poldi bestreitet mit Galatasaray Istanbul ein Endspiel um den türkischen Pokal - Gegner hier Fenerbahce Istanbul. 

Sie werden also aus guten Spielproben zur Mannschaft stoßen.

Spiele im Rahmen des Trainingslagers



  • 29. Mai (ab 17.45 Uhr, live in der ARD) - gespielt wird in Augsburg:
Um die Fitness der Mannschaft zu beobachten können Fans ihre Elf am 29. Mai (ab 17.45 Uhr, live in der ARD) bei einem Benefizländerspiel gegen die Slowakei sehen. 



  • 4. Juni (ab 18 Uhr, live im ZDF) in Gelsenkirchen
Das Trainingslager endet am 4. Juni (ab 18 Uhr, live im ZDF) mit dem Familienländerspiel gegen Ungarn. Der endgültige Kader für die Europameisterschaft steht dann bereits fest.



Abschließende Kader-Meldung an die UEFA


Kurz darauf - nämlich nur zwei Tage später - wird Joggi Löw der UEFA den endgültigen Kader für die EM melden. Spätestens am 31. stehen also die 23 EM-Spieler fest.


Der Plan bis zum ersten Spiel der EM


  • 7. Juni

Nach einem zweitägigen Heimataufenthalt werden die Spieler am 7. Juni gemeinsam nach Evian reisen. Hier wird sie ihr Quartier beziehen und für die EM weiter trainieren.


  • 10. Juni (Turnierauftakt)

Ab 21 Uhr sollte man das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Frankreich und Rumänien nicht verpassen.


  • 12. Juni (erstes Spiel der Nationalmanschaft in Lille (ab 21 Uhr, live in der ARD) 

Löws Jungs starten am 12. Juni in Lille mit der Partie gegen die Ukraine.


  • 16. Juni (ab 21 Uhr, live im ZDF) 
Deutschland gegen Polen im Stade de France in Saint-Denis. 



  • 21. Juni (ab 18 Uhr, live in der ARD) 
Spiel der Nationalmannschaft gegen Nordirland am im Prinzenpark-Stadion von Paris.





Hier ein Link zur Website der Autorin drhelgawaess.de


Montag, 16. Mai 2016

Deutscher Mühlentag

Pfingstmontag: Deutschen Mühlentag 2016

1800 Mühlen als Zeugen der Technikgeschichte

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.  


Die DGM sorgt seit Jahrzehnten mit ihren Landes- und Regionalverbänden für die fachgerechte Restaurierung und durchgehende Nutzung der historischen Mühlen in Deutschland. Heute am 16. Mai feiert Sie den "Deutschen Mühlentag 2016", an dem viele Mühlen bundesweit ihre Tore öffnen.

Beispiel eines einfachen Wasser-Antriebs - gebaut von Anna (11 Jahre)
in der Isar bei Bad Tölz, Foto: Helga Waess


Am Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ist der  23. Deutschen Mühlentag


Eine Auftaktveranstaltung zum 23. Deutschen Mühlentag fand beim Sächsischen Mühlenverein e.V. ausgerichtet und zwar in der Eisenmühle in Elstertrebnitz statt. Der Schirmherr der Veranstaltung ist in diesem Jahr der Sächsische Staatsminister Herr Thomas Schmidt.

Der erste Deutsche Mühlentag wurde im Jahre 1994 gefeiert


Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung veranstaltet seit 1994 jährlich am Pfingstmontag den Mühlentag. Damals waren nur noch 460 Mühlen in Betrieb oder wurden museal betreut. Heute kann man bundesweit schon über 1.800 Mühlen besuchen.

Besuchen sie die historischen Mühlen

  • Windmühlen,
  • Wassermühlen, 
  • Ross- bzw. Göpelmühlen, 
  • Motormühlen 
  • usw.

„Tag der offenen Tür“ in einer Mühle


Der Tag ist dafür da die Geschichte und Funktionen der „ältesten Kraftmaschine der Menschheit“ zu verdeutlichen. Insgesamt nehmen 14 Landes- und regionalen Mühlenverbänden teil. Wie in den letzten Jahren so wollen die Veranstalter auch in diesem Jahr "die Aufmerksamkeit und das Interesse
der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler" lenken.
Die Geschichte der Mühle kann über 2000 Jahre zurück verfolgt werden. Es sind damit die ältesten Maschinen der Menschheitsgeschichte.

160 Anwendungsbereiche für Mühlen


Bei Mühlen denken wir zunächst an die Verarbeitung von Getreide, das Sägen von Holz oder auch das Pressen von Öl. Man stampfte Flachs (Bokemühle), oder schöpfte bzw. pumpte Wasser, benutzte die Mühlen als Antrieb für Schmiedehämmer oder zum Schleifen und zur Papierherstellung…

Die Mühle war und ist die ideale Maschine zur Ver- und Bearbeitung von Roh-Stoffen. Sie kann Energiequelle sein und von den Naturkräften angetrieben werden - Wasser oder Wind. Und eines sind sie ganz sicher. die "Mühlen sind die umweltfreundliche Vorläufer unserer gesamten Technisierung".

Weitere Informationen zum Deutschen Mühlentag und zur DGM finden Sie

In Bayern könne heute folgende Mühlen besichtigt werden:


(die Nummern entsprechen dem Deutschen Mühlenverzeichnis - die Beschreibungen der Mühlen werde hier von uns zitiert - näheres und Ansprechpartner unter der oben genannten Homepage)


144. Museum Papiermühle Homburg
Standort: Gartenstr. 11, 97855 Triefenstein/Homburg
Ein Technisches Industriemuseum mit aktueller handwerklicher Papierherstellung. Die komplette Technik ist vorhanden und das Wasserrad oberschlächtig mit 8 m Durchmesser recht imposant

151. Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Standort: Bahnhofstr. 19, 97650 Fladungen
Getreidemühle (Ressmühle): mit Müllerwohnung, erbaut 1802; Vorgängerbau 1568, mittelschlächtiges Wasserrad (restaur.), 2 Schrotgänge, Getriebe und Schrotgänge aus Mußmächermühle in Stockheim. Um 1920 gebaut von Mühlenbauer Nenninger, Saal a.d. Saale. Ölschlagmühle: Eingeschossiges Mühlengebäude aus Wiesthal ohne Wohnräume, erbaut 1833, unterschlächtiges Wasserrad, Kollergang, Keilpresse. Einrichtung aus der Erbauerzeit.


163. Storchmühle
Standort: 97490 Poppenhausen-Kronungen
Beschreibung: funktionsfähige Mühle mit 15kW Wasserkraft (Voith-Turbine) zur Stromeinspeisung, Schrotherstellung, Mühlenladen und Gaststätte.

171. Holzmühle Remlingen
Standort: Holzmühle 2, 97292 Remlingen
Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Museum im Aufbau, 2 altdeutsche Mahlgänge, 1 Walzenstuhl, Zentrifugalsichter (funktionsfähig), Trieur, Spitz- und Schälmaschine, Grießputzmaschine. Nur Mahlgang und Sichter sind funktionsfähig. Gelegen zwischen Uettingen und Holzkirchen

201. Hausertsmühle
Standort: Hausertsmühle 29, 91550 Dinkelsbühl
Eine Weizen- und Roggenmühle im Familienbetrieb zur Herstellung von Mehl und Vollkornprodukten, Naturkost-Vollsortiment im Mühlenladen

222. Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
Standort: Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim
1. Getreidemühle aus Unterschlauersbach (1576), seit Juni 1984 wiederaufgebaut, mit zwei oberschlächtigen Wasserrädern, zwei funktionsfähig eingerichtete Gänge (Schrot- und Mahlgang). Hölzerne Bied und Beutelkasten. 2. Öl- und Mahlmühle aus Königshofen "Flederichsmühle" (1810), seit 1990 wieder aufgebaut, zwei unterschlächtige Wasserräder, Mahlgang, Kollergang und Keilpresse. Umfangreiche Sonderausstellung über das „Mühlenwesen in Franken“.Die Mühlen sind restauriert, komplett und funktionsfähig.

231. Industriemuseum Lauf
Standort: Sichartstr. 5 – 25, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
Beschreibung: Getreidemühle mit unterschlächtigem Zuppinger-Rad, Steinschrotgang, Walzenstuhl, Reinigungs- und Sichtmaschinen, Müllerkammer; Elektrizitätserzeugung, Hammerschmiede, Fabriken, historische Wohnungen.

232. Schleifmühle Reichel
Standort: Höllgasse, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
Beschreibung: Stahlwarenschleiferei 1551-1988, Insel auf der Pegnitz, unterschlächtiges Wasserrad, jetzt Museum der Altstadtfreunde Lauf, komplett, restauriert, funktionsfähig, Schleifvorführungen.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung mit Führungen, Schleifmühle läuft, mitgebrachte Messer, Äxte.

241. Getreidemühle Weidner & Assenbaum
Standort: An der Mühle 1, 90530 Wendelstein/Neuses
Beschreibung: produzierende Getreidemühle 1435 urkundl. ersterwähnt, seit 1880 Familienbesitz, Stromerzeugung aus Wasserkraft: 2 Kaplan-Turbinen, Weizen/Roggenvermahlung

322. Marktmühle Wonsees
Standort: Taubmannstr. 1, 96197 Wonsees
Beschreibung: Ehemalige Getreidemühle, urkundlich ersterwähnt 1619. Baukörper und Nebengebäude (Nutzung als Veranstaltungsraum) von 1730. Technische Ausstattung um 1900 komplett erhalten, mit ausgebauter Ossberger-Turbinenanlage, 3 Walzenstühlen, Grießputzmaschine und Schrotgang. Betrieben bis 1978. Ausgezeichnet mit HYPO Kulturpreis. oberschlächtiges Wasserrad, Durchmesser 2,5 Meter, Leistung 3 kW.

331. Freilichtmuseum Scherzenmühle
Standort: In der Au, 95466 Weidenberg
Beschreibung: Altdeutsche Mühle mit zwei oberschlächtigen Wasserrädern und zwei funktionsfähigen Mahlgängen mit Beutelkasten. Mühle mit landwirtschaftlichen Anwesen; Kunstmühlenausstellung

421. Oedmühle
Standort: Am Weinberg 2, 91249 Oed/Weigendorf
Beschreibung: komplett erhaltene Kunstmühle (4-geschossig) von 1929, barocker Satteldachbau, Denkmalschutz

432. Rauberweihermühle
Standort: Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen, Neusath 200, 92507 Nabburg (ehem. Rauberweiherhaus Lkr. SAD)
Beschreibung: Jagdhaus mit Mahlmühle von 1711/1712. 1977 vom Bezirk erworben und in das Oberpfälzer Freilandmuseum transferiert. Zeitstellung: 1733 – 1765. Für Ausstellungen genutzt.
Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Mühle läuft, Führung 14 Uhr, Kinderaktion, Museumsladen,

441. Altmühltaler Mühlenmuseum
Standort: Hauptstr. 51, 92345 Dietfurt a.d. Altmühl
Beschreibung: 1467 erste urkundliche Erwähnung. Technischer Stand vor 2. Weltkrieg. Antrieb erfolgt mit 50 PS Francisturbine und 53 Lederriemen

561. Ginghartinger Mühle
Standort: Gingharting 10, 94169 Thurmansbang
Beschreibung: Mühle am Ginghartingerbach (Quellbach Geiße) Gemeinde Thurmansbang. Nachweise bis ins 13. Jh. Zwei oberschlächtige Wasserräder. Denkmalgerechte Sanierung um 1990. Um 1970 wurde die Säge, um 1980 die Mahlmühle stillgelegt, sind jedoch erhalten (nicht funktionsfähig). Die heutigen Gebäude stammen im wesentlichen aus dem 19. Jahrhundert.

570. Dorfner-Mühle
Standort: 94377 Steinach/Wolferszell
Beschreibung: Produzierende Weizen- und Roggenmühle auf neuestem technischen Stand. 4000 to Rohstoffzellen, Mühlenlabor, Annahme, Reinigung, Vermahlung von Weizen und Roggen auf getrennten Systemen, Flockenmischerei, Absackerei, Loseverladung. 170 to Tagesleistung. Antrieb durch Strom. Mühlenladen.

571. Museum Alte Mühle Tutting
Standort: Dorfstr. 19, 94148 Kirchham
Beschreibung: Getreidemühle und Sägewerk mit Wasserrad in Tutting. Anfänge um 1300, Gebäudebestand frühes 19 Jh. Im 20.Jh. Getreidemühle und Sägewerk laufend modernisiert. Der Betrieb wurde 1988 eingestellt. Komplett ausgestattet, funktionsfähig, mit Turbinenantrieb, Müllerei- und Sägewerksmaschinen, Arbeitsgeräten

572. Museumsdorf Bayerischer Wald
Standort: Herrenstr. 11, 94104 Tittling
Beschreibung: Museumsdorf mit vielen Gebäuden, darunter Hammerschmiede, Höllmühle, Kappelhofmühle u.a., mit Wasserzuführung vollständig wieder aufgebaut, vollständige technische Ausstattung von damals.

573. Grafmühle
Standort: Grafmühle 1, 94136 Thyrnau
Beschreibung: Kleine 1,5 to Wassermühle mit angeschlossener Holzofenbäckerei. Erstmals erwähnt um das Jahr 1100 dürfte die Grafmühle eine der ältesten noch gewerblich tätigen Mühlen sein. In dem 1929 erbauten Holzofen wird heute noch jeden Tag Brot gebacken. Rückschüttmühle, Dinkelschälanlage, Direktvermarktung.

581. Prühmühle
Standort: Eggenfelden
Beschreibung: Historische Rückschüttmühle aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Vierseithof mit historischer Einblatt-Gattersäge und Wasserkraftwerk, Welle und Mahlgänge in Funktion, Sichttechnik mit Rund/Sechskantsichtern, ehemaliger Antrieb mit Wasserrad.

602. Technikmuseum Kratzmühle
Standort: Mühlweg 1, 85125 Kinding-Pfraundorf
Beschreibung: Das große Mühlengebäude wurde bis ca. 1960 von der Bundeswehr als Lager genutzt und dient nun dem Kulturhistorischen Verein Beilngries-Kinding als Rahmen für das umfassende Technikmuseum. Turbinenanlage 2011 komplett erneuert mit Stromerzeugung. Alte Turbine im Freien ausgestellt.

621. Würmmühle
Standort: Simon Kraus GmbH, Würmmühle 1, 85221 Dachau (Ost)
Beschreibung: Wassermühle an der Würm mit Turbine, Standort seit über 1000 Jahren, Herstellung von Weizen-, Roggen- und Dinkelmehlen, 2 Systeme

646. Kugelmühle
Standort: Kugelmühlweg 18, 83487 Marktschellenberg / Berchtesgaden
Beschreibung: Gewerbebetrieb seit 1683, Kugelherstellung aus Würfeln Untersberger Marmors ehem. als Ballast für Segelschiffe bis nach Indien. Schleifstein (unten) und Buchenholz-Drehscheibe (oben) schleifen Kugeln in 2-8 Tagen, täglich in Betrieb. Letzte Kugelmühle Deutschlands. Täglich in Betrieb April bis November.

650. Mühlsteinbrüche im Inntal
Standort: Mühlsteinbruch, Hinterhörer Str., Altenbeuern / Steinbrüche an der Biber, Brannenburg / Grauer Stein, Auhöhe in Oberaudorf
Beschreibung: Diverse Mühlsteinbrüche: Hinterhör, Relikt der Mühlsteinproduktion, deutlich sichtbare Spuren, wurden per Hand aus dem Fels gebrochen; Rundweg um die Biber, eine Nagelfluhgesteinsanhöhe, 40 m hoch, aus der letzten Eiszeit, Höhenrücken mit Kreuzweg und Magdalenenkirche, Mühlsteinbrüche; Grauer Stein (Findling aus der Eiszeit, im Wald).Link: www.steinhauer-inntal.de / Literatur: W.Czysz: Steinhauer im oberbayerischen Inntal. Friedberg 2014

654. Bauernhausmuseum Amerang
Standort: Hopfgarten 2, 83123 Amerang
Beschreibung: Bauernhausmuseum mit zwei Mühlen. Furthmühle: ehem. Getreidemühle aus Rudelzhausen, urkundl. ersterwähnt 14. Jahrhundert. Gebäude 19.Jahrhundert, Turbine, 3 Walzenstühle, Reinigung, 1940, nicht funktionsfähig. Ausstellung „Vom Korn zum Mehl“ Sägemühle aus Kappeln, Gemeinde Waldhausen, Lkr. Traunstein.

673. Schwaigermühle
Standort: Achentalstr. 30, 83101 Rohrdorf
Beschreibung: Getreidemühle, Sägewerk und Elektrizitätswerk, komplett und funktionsfähig, Wasserturbine zur Stromerzeugung.

676. Hammerschmiede Schwabsoien
Standort: Schmiedestraße, 86987 Schwabsoien
Beschreibung: Hammerschmiedemuseum mit oberschlächtigem Wasserrad und Durchströmturbine, funktionsfähiges Hammerwerk mit 3 Schwanzhämmern; Schleifwerk

677. Mühle Pröbstl
Standort: Füssener Str. 4, 86987 Schwabsoien
Beschreibung: Getreidemühle, stillgelegt, Inventar erhalten (von 1922) und funktionsfähig, Wasserrad, Herforder Dieselmotor. Die Mühle liegt am 2,5 km langen Mühlenrundweg durch den Schwabsoiener Ortskern bis zur Quelle.

679. Pumpenhaus Schwabsoien
Standort: Schmiedestr. 18, 86987 Schwabsoien
Beschreibung: Mittelschlächtiges Zuppinger-Wasserrad zum Antrieb einer Doppelkolbenpumpe Baujahr 1909

686. Furthmühle Egenhofen
Standort: Furthmühle 1, 82281 Egenhofen
Beschreibung: Komplett in Betrieb befindliche historische Wassermühle. Getreidemühleneinrichtung von 1910-1925, heutige Getreidevermahlung mit alten Maschinen elektrisch betrieben, Sägemühle mit Hochgang um 1840, Venezianer-Gatter, Vollgatter von 1904

701. Bruckmühle
Standort: Bruckmühlweg 3, 86720 Nördlingen-Nähermemmingen
Beschreibung: Moderne Weizen-, Roggen- und Dinkelmühle, 100t/d, Getreidesilo, Mühlenlabor, komplett und produzierend.

702. Klostermühle Maihingen
Standort: Klosterhof 8, 86747 Maihingen
Beschreibung: Klostermühle Maihingen, umgesetzte Ölmühle, museale Ausstattung ca. 1900. Mühlenmuseum beim Rieser Bauernmuseum

705. Brunnenmühle
Standort: Brunnenmühle 1, 89435 Finningen
Beschreibung: ehem. Mahlmühle mit Gerbgang, Schrotgang und Walzenstühlen; Wasserturbine. Museum und Erlebnismühle. Komplett und funktionsfähig

719. Obere Mühle
Standort: Mühlweg 2, 86672 Thierhaupten
Beschreibung: Sägemühle seit 1544, errichtet durch Abt Rumphart, älteste nachweisbare Mühle in Thierhaupten. Antrieb durch Wasserturbine (Francisturbine 10 kW), Mühle ist komplett und funktionsfähig.

721. Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Standort: Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten
Beschreibung: Ehemalige Klostermühle mit Wasserrad (ø 4,2m) bis 1959 als Getreidemühle in Betrieb, seit 1997 Mühlenmuseum. Abteilung Getreidemühle mit Steinmahlgang, Beutelkasten und Walzenstühlen, Getreidereinigungsmaschinen, Plansichter; Abteilung Papiermühle mit nachgeb. Hadernstampfwerk, Schöpfbütte; Abteilung Ölmühle mit nachgeb. Ölstampfe, Keilpresse; Modell einer Sägemühle

722. Mittlere Mühle Techn. Denkmal
Standort: Römerstr. 53, 86399 Bobingen
Beschreibung: Urkundl. Erwähnung 1427, u.a. in Klosterbesitz. Technik nach Jahrhundertwende, Francis-Turbine 13 kW, 4 Walzenstühle, denkmalwürdiger Bau mit Mühleninsel. 1907 Neu-/umbau, 1997 saniert, Fertigstellung als Kultur- u. Kommunikationszentrum und tech. Denkmal 2004.

741. Hammerschmiede Naichen
Standort: Naichen, 86476 Neuburg / Kammel
Beschreibung: Voll betriebsfähige Antriebsanlage der Schmiede mit Turbine Baujahr 1889 und Transmission (1922). Modernes Kleinkraftwerk, umweltschonende Stromgewinnung für Museumsbedarf. Ausstellung im neuen Turbinenhaus über Nutzung der Wasserkraft gestern und heute.

751. Katzbrui-Mühle
Standort: Katzbrui 7, 87742 Apfeltrach-Königetried
Beschreibung: Altdeutsche Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad, komplett und funktionsfähig, 4 Steinmahlgänge, Beutelkästen, Gerbgang, Kleinkraftwerk, Museum.

762. Schloßmühle Liebenthann
Standort: Liebenthann, 87634 Obergünzburg; an der östlichen Günz
Beschreibung: Mühlenensemble, Mahlmühle erbaut 1698, Mahlbetrieb bis 1916, Sägemühle (betriebsbereit), Francis-Turbine zur Stromerzeugung, historische Stadel, alle Gebäude Denkmalschutz, in barocker Fassung restauriert, Ausflugslokal im historischen Stadel.

Freitag, 13. Mai 2016

Welterbestätte Palmyra UNESCO

Kulturgutschutz. Welterbestätte Palmyra von UNESCO-Experten begutachtet

Schäden in Palmyra

Nächste Palmyra-Tagung der UNESCO vom 10. bis 20. Juli 2016 in Istanbul


Kulturgüterschutz. Das UNESCO-Welterbekomitee wird bei der 40. Sitzung in Istanbul Notfall-Maßnahmen zur Rettung des Kulturerbes Palmyra festlegen. Zuvor wird die UNESCO mit internationalen Experten vor Ort eine aktuelle Bestandsaufnahme, die bereits begonnen wurde, durchführen.

Wüstenschiff, Foto: Helga Waess


Die Syrische Stadt Palmyra ist seit 1980 UNESCO-Welterbe


Die Oase und Ruinen der Stadt Palmyra liegen nordöstlich von Damaskus. Einst war hier eines der wichtigsten kulturellen Zentren weltweit. Die Mischung zwischen römisch-griechische Techniken und lokalem Handwerk mit persischer Beeinflussung ist hier einmalig.

Palmyra wurde vom 24. bis 26. April auf Schäden untersucht und die Ergebnisse liegen vor


Dr. Mechtild Rössler, Direktorin des Welterbezentrums, leitete die Expertengruppe, welche die Schäden an Palmyras Museum festhielt. Etliche Sarkophage und Statuen wurden "entstellt, zertrümmert oder geköpft". Zunächst dürfte es darum gehen die Denkmäler vollständig zu dokumentieren, zu sichern und notwendige Arbeitsgänge anzuleiten. Man habe mit der "Sortierung der aufgefundenen Fragmente" schon angefangen.

Chrakteristisch ist die große Kolonnade Palmyras und weiter ...


Innerhalb der Kolonnade der antiken Stadt liegt ein Theater. Hier konnte festgehalten werden, dass der Triumphbogen zerstört ist. Den Baal-Shamin-Tempel konnte man nur aus der  Ferne begutachten und zur Zitadelle selbst besteht kein Zugang - aber auch hier sind große Schäden vorhanden.

UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova erklärte:

"Palmyra ist eine Säule syrischer Identität und eine Quelle der Würde für alle Syrer. Die UNESCO ist entschlossen, Palmyra und weitere syrische Stätten gemeinsam mit allen Partnern im Rahmen einer breiten humanitären und Friedensmission zu sichern." 

Der Syrische Generaldirektor für Antiken und Museen, Professor Maamoun Abdulkarim, freut sich darüber, das die UNESCO und viele Partner an dem Projekt Palmyra zusammenarbeiten und bald
Notfallmaßnahmen eingeleitet werden.

Rubrik: Kulturgutschutz und das Unesco-Weltkulturerbe


Sonntag, 8. Mai 2016

Gratis-Comic-Tag 2016

Hol dir ein Comic!

Countdown zum 7. Gratis-Comic-Tag 2016

Am 14. Mai GCT - Bundesweiter Gratis-Comic-Tag

Am 14. Mai gibt es kostenlose Comic-Hefte in allen teilnehmenden Buchhandlungen und Comic-Shops. Viele Verlage, genauer gesagt siebzehn, wollen an diesem Tag die Fans von Donald Duck, Dickie, Mezolith, Rat Queens, Beat Comix, Dimension W, Batman, Marvel Super Heroes, Sherlock Holmes Jiro Taniguchi, Mutts, titeuf, Avatar, Garfield, Lucky Luke, Pokémon, Kiste, Star Wars und Co. mit Gratis-Comics beschenken. 

Die teilnehmenden Comic-Läden und Buchhandlungen sind auf der Homepage des GCT zu finden. Über eine Suchmaschine findet man  dort schnell einen GCT-Standort in der eigenen Stadt.


Comic-Charakter auf der Comic-Messe München 2015, Foto: Helga Waess

Der siebte Tag der Gratis-Comics


Der Tag des Gratis-Comics wurde vor genau sieben Jahren ins Leben gerufen. Wir finden: eine super Aktion. Comics haben schließlich treue Leser und die oft ein Leben lang. Der Organisator des GCT ist Philipp Schreiber. Er führt die Geschäfte für den Comic-Verlag "Schreiber & Leser"

Comic-Läden und Buchhandlungen konnten sich zu dieser PR-Aktion anmelden. Eine Gemeinsame Homepage wendet sich an die Fans. Hier kann man die kostenlosen Hefte, die die Verlage liefern schon mal ansehen. Es werden Comics von Egmont, Stainless Art, Splitter, Panini Comics, Reprodukt, Carlson Comics, Gross Cult, Dani Books, Egmont Comic Collection, Popcom, Untergroundcomix.de, Weissblech, Carlson Comics, Schreiber & Leser, Splitter, Kazé Manga, Holzhof, Egmont Graphic Novel, Gross Cult, All Verlag und des Avant-Verlags verteilt

Dieser Link führt zur Homepage des GRATIS-COMIC-TAGs


Gratis-Comic-Tag IN MÜNCHEN 

Comic-Shops und Buchhandlungen:

Platzl 2
80331 München
Deutschland
Telefon: 089/23887380
Fax: 089/23887380
E - Mail: info@buzzonaut.com
Homepage: http://buzzonaut.com

Fraunhofer Straße 21
80469 München
Deutschland
Telefon: +49-89-2014385
Fax: +49-89-2014385
E - Mail: info@comic-company.com
Homepage: http://www.comic-company.com

Karlsplatz 11-12
80335 München
Deutschland

Freitag, 6. Mai 2016

Ausstellung Gretchen Muenchner Stadtmuseum verlaengert

Gretchen mag's mondän – Damenmode der 1930er Jahre

Der Besucherandrang veranlasst das Stadtmuseum München zur Ausstellungsverlängerung 

Stadtmuseum München - Modeausstellung bis zum 19. Juni 2016 verlängert



München. Das Stadtmuseum in München freut sich über so viel Interesse und hat die Ausstellung Gretchen mag's mondän – Damenmode der 1930er Jahre aufgrund der steigenden Besucherzahlen verlängert. Die ursprünglich vom 25. September 2015 – 29. Mai 2016 geplante Ausstellung wird noch bis zum 19. Juni 2016 zu sehen sein.

Durchgang in den Hof des Stadtmuseums München,
Foto: Helga Waess

Gretchen mochte es mondän und sah nach Paris


Wie war die Dame in den Dreißiger-Jahren gekleidet? Hierzu fällt mir eine Geschichte ein, die meine Großmutter immer erzählte. Als sie ihr lachsfarbenes Seidenkleid aus Paris für den Sonntagsspaziergang das erste Mal anzog. Plötzlich war das Knie zu sehen. Mein Großvater soll unterwegs immer wieder am Saum gezogen haben. Beim einsteigen in das Automobil. Beim Rasten auf einer Parkbank. Immer zog er und fragte: "Geht das nicht länger?" Als Kinder haben wir gelacht. Und die beiden auch, denn schließlich hatte er sich in den Dreißigern schnell damit abgefunden. Alles war im Wandel.

Die Kleidung der Geschäftsfrau war schick und international! 


Frau zeigte, wer Frau war. Es gab Modemagazine, die die neueste Kreation auch in das letzte Dorf brachten. Es war ein Kleiderschrank zwischen sportlich und lässig, glamourös und ja es wurde sogar mondän. 
Das Stadtmuseum München hat mit seiner Kuratorin Dr. Isabella Belting einmal die eigene Sammlung Mode und Textilien durchleuchtet und eine interessante, sehenswerte Ausstellung zusammengetragen, die mit dem "Gretchen-Klischee der NS-Zeit" aufräumt und internationale Modetrends in Deutschland offenbart. 
Paris war näher als gedacht! Und die Mode-Theoretiker der Partei in Deutschland konnten ihre Kreationen doch  nicht so richtig an die Frau bringen.

Modeschaffen unter den Argusaugen der NSDAP war in den Dreißigern ein Drahtseilakt


Abendroben, Alltagsmode, Negligés, Sportkleidung, Modeschmuck, zahlreiche Accessoires und Handtäschchen lassen in der Ausstellung die Vielfalt der gelebten und getragenen Bekleidungsstile der Dreißiger wieder aufleben. Wer konnte den Modejournalen mit Fotografien, Grafiken, Schnitten oder gar den Kino-Plakaten widerstehen. Der Zeitgeist war auf Moderne eingestellt.

Bekleidungslinie wurde von der internationalen, gehobenen Schneiderei bestimmt. Frau wollte mitschwingen mit den Flügeln der Kraniche des Ibykus der Haute Couture.

Internaltional gegen IDEAL: Uniform-Mädel und biedere Soldaten-Mutter


Das von der Partei geforderte Ideal konnte nicht überzeugen. Nicht die modebewusste Frau der Vorkriegszeit. Mode kannte keine Landes-Grenzen.
Die Frau im Dritten Reich dachte an Schminke, Mode, zog mit dem Liner eine optische Naht am Bein herunter - bestenfalls auf die Fein-Strumpfhose. Hollywood war nah! Heute kennen wir aus der Vintage Mode was damals hochmodern war! Was nicht fehlen durfte war die Zigarette. Und am besten mit Spitze wie Marlene Dietrich

Ja, an der modernen Frau, war die Neue Sachlichkeit nicht einfach vorüber gegangen. Trotz des "Ideals der deutsch-tümelnden Propagandisten" lebte sie - solange es eben möglich war - den internationalen Flair. Und es ist kein Geheimis, das der Diktator "elegante Frauen" um sich scharrte. Allen voran eine Magda Goebbels, als "Repräsentantin des neuen weiblichen Deutschland".

Französische Mode wurde geduldet - auch nach Kriegsbeginn 


Weibliche Schwächen wurden geduldet. Für die heimische Modebranche war der Wandel im Modesegment eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Frühling, Sommer, Herbst und Winter sorgten schließlich seit Jahrzehnten für aktuelle Bekleidungsvarianten. Frau sah nach Berlin, Wien und Paris und die Illustrierten brachten alles frisch an die Nähmaschine.
Morgentoilette, nachmittags dann damenhaft und sogar abends, dann aber hoch elegant. So liebte es die Frau der Dreißiger. So vermittelt es die Ausstellung.

Die Kluft von Theorie. Praxis, Einkommen, Vermögen, Möglichkeiten und dazu die Parolen
der Partei. Ja, sogar das Brauchtum wurde reaktiviert. Dennoch sollte alles Weltoffen wirken.

Konsumentinnen in schizophrener Lage


Die Ausstellung im Stadtmuseum zeigt das hin und her der weiblichen Gemüter am Beispiel der "1931 gegründeten Deutschen Meisterschule für ModeMünchen". Ein Bruch wird hier aufgeworfen, der viele Besucher mit neuen Erkenntnissen in die Modewelt von heute schickt.

Die Kuratorin hat für die Ausstellung den Gesamtbestand  der 1930er-Mode im Archiv des Münchner Stadtmuseums gesichtet. Viele wurde vor der Ausstellung noch "erforscht und restauriert, so dass viele der Textilien nun das erste Mal gezeigt werden können."

Damenkleider illustrieren Zeitgeschichte und Sehgewohnheiten der Vergangenheit


Der Besucher wandert durch eine vergangene Zeit und sieht wie das Alltagsbild Ihrer Mütter, Großmütter und Urgroßmütter aussah. Die Geschichte einer tragischen Umbruchszeit wird in der Tages- und Abend-Mode, in Brautkleidern, der allgegenwärtigen Morgentoiletten, verführerischen Negligés, figurbetonter Sportbekleidung und natürlich in der Rückbesinnung auf die Trachtenmode überdeutlich.

Die sehenswerte Ausstellung zeigt 150 Damenkleider und Kostüme, präsentiert auf teils handgefertigten Büsten. Accessoires und natürlich Pelze, unvergleichliche Schuhe, verspielte Taschen, verrückte Hüte, bunte Schals und Tücher, unverzichtbare Handschuhe und immer wieder Schmuck und allerlei Schmink-Utensilien. 
Ergänzend und erläuternd werden grafische Abbildungen, historische Modejournale, und aus der Abteilung des Fotomuseums die Modefotografie und aus der Abteilung des Plakatmuseums allerlei Mode-Plakate gezeigt.
Das Stadtmuseum spannte für die Ausarbeitung moderner Sichtweisen die Studenten der Deutschen Meisterschule für Mode mit ein. Eine Kooperation, die, was die Präsentation zeigt, von Erfolg gekrönt ist.


Der Katalog zur Ausstellung ist beim Hirmer Verlag erschienen (Preis von 39,90 EUR an der Museumskasse und im Online-Shop)


Gretchen mag's mondän –
Damenmode der 1930er Jahre

Kuratiert von Dr. Isabella Belting

Ausstellung des Münchner Stadtmuseums

25. September 2015 – 29. Mai 2016
verlängert bis 19. Juni 2016
Stadtmuseum München
Sankt-Jakobs-Platz 1
80331 München