Sonntag, 26. Oktober 2025

Most read - this week in the art and culture blog ranking

Top topics of the week


Click ranking of the last week - until October 26, 2025 (these articles achieved high click rates!)


Here are the 4 most-read articles of the last week (Deutsch)


Munich. The dachshund race at Munich's Motorworld continues to fascinate our readers. It landed at number 1 again and is still being clicked on in all four languages: (English, Italian, French, German). Neuhausen celebrated the Festival of Cultures (kultüren - Art in Neuhausen 2025), and 80 artists from the Munich district opened their studios. Photographer Dimitri Davies was there with his photo studio Beleuchtungswert. The article came in third. A reading from the previously unpublished diaries of the painter Max Beckmann was particularly popular at the Kunstareal. And fourth place went to the 30,000 visitors of the LONG NIGHT OF THE MUNICH MUSEUMS 2025, who experienced a colorful and exciting museum night with a vintage car parade. 

Our photo of the dachshund race: Dachshund "Zapperl" likes it warm, photo: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Click ranking in the art-culture blog - 1st place

Dachshund Race and DogWorld at Motorworld Munich - Everything for the dachshund...! Everything for the dog... :-)) Off to the "3rd Munich Dachshund Race" - including the DogHero award ceremony - and the "DogWorld 2025" exhibition at Motorworld Munich - October 11th and 12th, 2025 at Motorworld Munich in Munich-Freimann (English, Italiano, Français, Deutsch)


Everything for the dachshund! On the second weekend in October, everyone's eyes will be on the dachshunds when the Motorworld announces "On your paws, get set, go!" - including the Carrera SafetyDog! On October 11th and 12th, 2025, Motorworld Munich will also open its doors for the "DogWorld 2025" exhibition. After its successful premiere in 2024, the dog and lifestyle festival will take place here for the second time – the special highlight is the 3rd Munich Dachshund Race powered by Allianz: the largest indoor dachshund race in Germany. And you can immediately take a look at the automobiles on display: there are classic and modern classics, supercars, collector cars, limited editions, bikes and boats and (drum roll) over 30 of the world's most valuable and exclusive vehicle brands, a comprehensive range of automotive service providers and specialised workshops, numerous shops and the famous glass boxes for collector vehicles and much more.

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2

Art Weekend in Munich-Neuhausen. kultüren - Art in Neuhausen 2025 - Kulturen Exhibition Weekend: 70 artists from all artistic disciplines open their studios to visitors in Neuhausen - How does an artist live and work in Neuhausen in 2025? October 10th to 12th, 2025 - Neuhausen around Rotkreuzplatz - Exhibition - Free - No registration required (Deutsch)

Munich, Neuhausen. For the 22nd time, 80 artists in Neuhausen will open their personal studios, and in some cases, their studio apartments, to visitors. Paintings, photography, sculpture, media art, and jewelry design will be on display. How does an artist live and work in Neuhausen in 2025? During the "KULTÜREN" art days of open studios, visitors and collectors can view the more than 40 artists' studios around Rotkreuzplatz and experience what Neuhausen's art scene looks like. The accompanying supporting program includes readings, performances, music, and multimedia events. The Neuhausen art scene weekend can be planned via an info point in the Munich Adult Education Center, TRAFO, Nymphenburger Str. 171 b, where cultural flyers and information material are available, providing information about the cultural participants and locations.


Click ranking in the art-culture blog - 3rd place

Munich: Reading from the diaries of the painter Max Beckmann: PUBLIC READING: Max Beckmann in his diaries – read by Hanns Zischler ... Friday, 10 October 2025 from 7:00 PM to 8:30 PM at the PINAKOTHEK DER MODERNE, ERNST VON SIEMENS AUDITORIUM

München:   Lesung aus den Tagebüchern des Malers Max Beckmann: ÖFFENTLICHE LESUNG: Max Beckmann in seinen Tagebüchern – gelesen von Hanns Zischler ... Freitag, 10. OKTOBER 2025 von 19.00 - 20.30 Uhr in der PINAKOTHEK DER MODERNE, ERNST VON SIEMENS-AUDITORIUM 

In der abendlichen Lesung im Ernst von Siemens-Auditorium der Pinakothek der Moderne im Kunstareal in München wird die unbekannte Seite von Max Beckmann vorgestellt: 75 Jahre nach dem Tod des Künstlers werden seine Tagebücher erstmals vollständig und digital veröffentlicht. Aus diesem Anlass lädt das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München München zur öffentlichen Lesung aus Beckmanns Tagebüchern - es liest Hanns Zischler. Vorgestellt werden die Aufzeichnungen des Künstlers durch Anton Biebl, Leiter Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Begrüßung), Oliver Kase, Sammlungsdirektor Pinakothek der Moderne, Sammlung Moderne Kunst (Einführung) und moderieren werden Christiane Zeiller und Nina Peter vom Max Beckmann Archiv. In seinem Tagebuch schrieb Max Beckmann am 12. September 1940: „Wenn man dies alles – den ganzen Krieg oder auch das ganze Leben nur als eine Scene im Theater der „Unendlichkeit“ auffasst, ist vieles leichter zu ertragen –“ ...

 

Click ranking in the art-culture blog - 4th place



VISITATION NUMBERS FOR THE LONG NIGHT OF MUNICH MUSEUMS 2025: The 26th Long Night of Munich Museums was an experience for more than 30,000 visitors - this is how museums can inspire their visitors... The Long Night of Munich Museums was once again a strong visitor magnet this year.

BESUCHSZAHLEN DER LANGEN NACHT DER MÜNCHNER MUSEEN 2025: Die 26. Lange Nacht der Münchner Museen wurde für mehr als 30.000 Besucher:innen zum Erlebnis - so können Museen ihre Besucher begeistern ... Die Lange Nacht der Münchner Museen war auch in diesem Jahr wieder ein starker Besuchermagnet

Eine Stadt im Zeichen der Kultur: Gestern Nacht öffneten über 100 Museen, Galerien und besondere Orte bis 1 Uhr morgens ihre Türen und machten die 26. Lange Nacht der Münchner Museen erneut zu einem stimmungsvollen Highlight im Kulturjahr. Rund 30.000 Besucher:innen erlebten
eine außergewöhnliche Nacht voller Kunst, Geschichte, Wissenschaft und interaktiver Erlebnisse. Eine super Idee waren die 100 Oldtimer, die das Verkehrsmuseum durch München schickte. Nicht nur Oldtimerfans waren begeistert!!!

meistgelesen - die Woche im Kunst-Kultur-Blog-Ranking

 Top-Themen der Woche

 

Klick-Ranking der letzten Woche - bis 26. Oktober 2025 (diese Artikel erreichten hohe Klickzahlen!)

 

hier die 4 meistgelesenen Artikel der letzten Woche (English)

 
München. Das Dackelrennen in der Münchner Motorworld fasziniert unsere Leser weiterhin, Es landete wieder auf Platz 1 und wird in allen vier Sprachen immer gerne angeklickt:  (English, Italiano, Français, Deutsch) Neuhausen feierte das Fest der Kultüren (kultüren - Kunst in Neuhausen 2025) und 80 Künstler des Münchner Stadtteils öffneten ihre Ateliers, der Fotograf Dimitri Davies war mit seinem Fotostudio Belichtungswert dabei. Der Artikel kam auf Platz 3. Eine Lesung aus den bislang unveröffentlichten  Tagebüchern des Malers Max Beckmann war im Kunstareal besonders gefragt. Und Platz 4 bekamen die 30.000 Besucher der LANGEN NACHT DER MÜNCHNER MUSEEN 2025, die eine bunte spannende Museumsnacht mit Oldtimercorso erlebten.

 

Unser Foto zum Dackelrennen: Dackel "Zapperl" mag es warm, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 1

Dachshund Race and DogWorld at Motorworld Munich - Everything for the dachshund...! Everything for the dog... :-)) Off to the "3rd Munich Dachshund Race" - including the DogHero award ceremony - and the "DogWorld 2025" exhibition at Motorworld Munich - October 11th and 12th, 2025 at Motorworld Munich in Munich-Freimann (English, Italiano, Français, Deutsch)


Everything for the dachshund! On the second weekend in October, everyone's eyes will be on the dachshunds when the Motorworld announces "On your paws, get set, go!" - including the Carrera SafetyDog! On October 11th and 12th, 2025, Motorworld Munich will also open its doors for the "DogWorld 2025" exhibition. After its successful premiere in 2024, the dog and lifestyle festival will take place here for the second time – the special highlight is the 3rd Munich Dachshund Race powered by Allianz: the largest indoor dachshund race in Germany. And you can immediately take a look at the automobiles on display: there are classic and modern classics, supercars, collector cars, limited editions, bikes and boats and (drum roll) over 30 of the world's most valuable and exclusive vehicle brands, a comprehensive range of automotive service providers and specialised workshops, numerous shops and the famous glass boxes for collector vehicles and much more.

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2


Kunstwochenende in München-Neuhausen: kultüren - Kunst in Neuhausen 2025 -Ausstellungswochenende Kultüren: 70 Künstlerinnen und Künstler aller Kunstrichtungen öffnen in Neuhausen ihre Ateliers für Besucher - Wie lebt und arbeitet ein Künstler in Neuhausen im Jahr 2025? 10. bis 12. Oktober 2025 - Neuhausen rund um den Rotkreuzplatz -  Ausstellung

Zum 22. Mal werden Künstlerinnen und Künstler in Neuhausen ihre persönlichen Ateliers und teils auch Atelierwohnungen für Besucher öffnen. Gezeigt wird Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Medienkunst und Schmuckdesign. Wie lebt und arbeitet ein Künstler in Neuhausen im Jahr 2025?   Bei den "KULTÜREN" genannten Kunsttagen der offenen Ateliers können Besucher und Sammler Rund um den Rotkreuzplatz, die über 40 Künstler-Wirkstätten ansehen und erleben wie sich Neuhausens Kunstszene darstellt. Das zugehörige Rahmenprogramm umfasst Lesungen, Performances, Musik und Multimediaveranstaltungen. Das Wochenende der Neuhausener Kunstszene

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 3


München:   Lesung aus den Tagebüchern des Malers Max Beckmann: ÖFFENTLICHE LESUNG: Max Beckmann in seinen Tagebüchern – gelesen von Hanns Zischler ... Freitag, 10. OKTOBER 2025 von 19.00 - 20.30 Uhr in der PINAKOTHEK DER MODERNE, ERNST VON SIEMENS-AUDITORIUM 

In der abendlichen Lesung im Ernst von Siemens-Auditorium der Pinakothek der Moderne im Kunstareal in München wird die unbekannte Seite von Max Beckmann vorgestellt: 75 Jahre nach dem Tod des Künstlers werden seine Tagebücher erstmals vollständig und digital veröffentlicht. Aus diesem Anlass lädt das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München München zur öffentlichen Lesung aus Beckmanns Tagebüchern - es liest Hanns Zischler. Vorgestellt werden die Aufzeichnungen des Künstlers durch Anton Biebl, Leiter Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Begrüßung), Oliver Kase, Sammlungsdirektor Pinakothek der Moderne, Sammlung Moderne Kunst (Einführung) und moderieren werden Christiane Zeiller und Nina Peter vom Max Beckmann Archiv. In seinem Tagebuch schrieb Max Beckmann am 12. September 1940: „Wenn man dies alles – den ganzen Krieg oder auch das ganze Leben nur als eine Scene im Theater der „Unendlichkeit“ auffasst, ist vieles leichter zu ertragen –“ ...

 

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 4


BESUCHSZAHLEN DER LANGEN NACHT DER MÜNCHNER MUSEEN 2025: Die 26. Lange Nacht der Münchner Museen wurde für mehr als 30.000 Besucher:innen zum Erlebnis - so können Museen ihre Besucher begeistern ... Die Lange Nacht der Münchner Museen war auch in diesem Jahr wieder ein starker Besuchermagnet


Eine Stadt im Zeichen der Kultur: Gestern Nacht öffneten über 100 Museen, Galerien und besondere Orte bis 1 Uhr morgens ihre Türen und machten die 26. Lange Nacht der Münchner Museen erneut zu einem stimmungsvollen Highlight im Kulturjahr. Rund 30.000 Besucher:innen erlebten
eine außergewöhnliche Nacht voller Kunst, Geschichte, Wissenschaft und interaktiver Erlebnisse. Eine super Idee waren die 100 Oldtimer, die das Verkehrsmuseum durch München schickte. Nicht nur Oldtimerfans waren begeistert!!!

Samstag, 25. Oktober 2025

Medientage München

Medientage München 2025 - Motto „WTFuture?!"


Die Medientage in München richten den Blick auf die Zukunft der Medienwelt


Medienfachleute stärken, Redaktionen mit Faktenfüchsen ausstatten, Fake-News, Desinformationen und Strategien in Social Media -Kanälen erkennen ...


München - #MTM25. Die Medientage München 2025 fanden von 22. bis 24. Oktober 2025 im House of Communication und umliegenden Münchner Werksviertel statt. Bei dieser europäischen Medienfachkonferenz gab es über 100 Sessions, Keynotes und exklusive Masterclasses. Am 22. Oktober 2025 waren Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Medienminister Dr. Florian Herrmann bei der Eröffnung der Medientage München und warfen einen Blick in die Zukunft der Medienwelt in einer Zeit, die sich mit Blick auf KI, Algorithmen, Social Bots und Chatbots rasant verändert. Die Medientage München 2025 waren für den Journalismus wichtiger denn je. Ein Grund für uns zwei wichtige O-Töne von der Eröffnung der Veranstaltung  hier wiederzugeben. 

SZ-Zeppelin, Foto: Helga Waess (Cover Kunst-Kultur-Blog)


Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder lobte Bayern als vielfältigsten Medienstandort Deutschlands:

Bayern ist der vielfältigste Medienstandort Deutschlands – hochinnovativ und dynamisch, von klassischem Journalismus bis zu digitalen Innovationen. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Medien sind Garant für freie Meinungsbildung und demokratische Teilhabe. Social Media dürfen wir nicht radikalen Kräften überlassen. Europa muss zum Weltmeister der Innovation werden. Nur durch eigene Stärke bleiben wir international konkurrenzfähig. Für einen fairen Wettbewerb auf Augenhöhe brauchen wir die richtige Balance zwischen Regulierung und Freiheit. Wir müssen entschieden gegen Fake News in den sozialen Medien vorgehen und den Einsatz von KI transparent kennzeichnen. Gleichzeitig wollen wir unsere eigene Technologie so stärken, dass wir technische Souveränität erreichen und eigene Standards setzen können.“


Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, forderte verlässlichen Qualitätsjournalismus zur Orientierung in der Informationsflut:

„Bayern ist ein starker Medienstandort! Diese Woche trifft sich wieder die gesamte Branche bei den Medientagen München. Unter dem Motto ‚WTFuture?!‘ richten die Medientage den Blick auf die Zukunft der Medienwelt: Die rasante Transformation der Branche führt zu einer zunehmend fragmentierten Medienöffentlichkeit. Durch die unermessliche Informationsflut geraten auch demokratische Werte unter Druck. Polarisierende Inhalte verbreiten sich ungefiltert millionenfach. Bayern steht für eine starke und vielfältige Medienlandschaft, die wir weiter ausbauen und unterstützen. Medienvielfalt ist unverzichtbar für einen offenen, demokratischen Diskurs. Gerade mit Blick auf KI, Algorithmen, Social Bots und Chatbots, brauchen wir verlässlichen Qualitätsjournalismus als Orientierung in Zeiten wachsender Informationsflut und gezielter Desinformation. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen erfolgreichen und anregenden Austausch bei den Medientagen in München!“


Weitere Artikel zu den Medientagen München 2025 im Kunst-Kultur-Blog



Freitag, 24. Oktober 2025

Medientage München 2025 - KI - AI Summit

Medientage München 2025 - vom 22. bis 24. Oktober


AI Summit: WTFuture?! AI Visions for the Media of Tomorrow


KI als Co-Pilot und Mitbewerber - und die Zukunft des Journalismus


München, 24.10.2025 „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Journalismus besser zu machen, nicht obsolet. KI kann die Funktion eines Co-Piloten übernehmen, ist aber kein Ersatz“, lautet die Überzeugung von Dr. Richard Socher. Der Geschäftsführer und Gründer der KI-Suchmaschine und universellen KI-Plattform You.com versuchte gleich zum Auftakt des AI Summit der MEDIENTAGE MÜNCHEN die größten Bedenken über die Zukunft des Journalismus abzumildern. Socher, dessen Unternehmen in Deutschland mit der Nachrichtenagentur dpa oder dem Wort & Bild Verlag zusammenarbeitet, war aus Kalifornien zugeschaltet.

SZ - Zeppelin, Fot: Helga Waess


Bei der Recherche oder dem automatisierten Fact Checking erleichtere die KI die Arbeit in den Redaktionen, sagte Socher

 Viele Tätigkeiten, für die Redaktionen früher Stunden oder Wochen benötigt hätten, könnten nun in wenigen Minuten erledigt werden. Auf die negativen Konsequenzen des KI-Booms verwies die amerikanische Tech-Journalistin und Buchautorin Karen Hao in ihrem anschließenden Vortrag. Sie kritisierte eine Erosion des Schutzes von geistigem Eigentum und verwies auf die immensen Umweltbelastungen, die durch den hohen Energiebedarf und Wasserverbrauch der KI-Server entstehen. So plane Google derzeit in Montevideo den Bau eines Rechenzentrums für Südamerika, obwohl die Region dort von Wasserknappheit bedroht ist.

Im Anschluss führte Elisabeth Gamperl, zuständig für News Products & AI bei der dpa, aus, wie sich der Arbeitsalltag von Journalist:innen durch KI bereits konkret verändert hat

 Journalisten hätten ihre Rolle als Gatekeeper abgeben müssen, sie seien inzwischen nur noch ein Player unter vielen. Auch die überlieferten journalistischen Formate müssten überdacht werden. Vor wenigen Jahren seien lange Artikel ein Beleg für Wichtigkeit gewesen, inzwischen gehe es eher um „Information Bits“. Und diese folgten einer Pull-Logik. Nicht mehr die Redaktionen würden bestimmen, wann welche Inhalte veröffentlicht und konsumiert werden. Die User holten sich vielmehr gezielt die Informationen, die sie interessieren, und zwar zu einem Zeitpunkt, der ihnen passe.

Marie Kilg, Chief AI Officer bei der Deutschen Welle, stellte in ihrem Vortrag die Frage, ob man in Zukunft überhaupt noch Medienhäuser benötige

Immerhin produziere Künstliche Intelligenz nicht nur Content, sondern sei auch im Tech-Bereich ein immer stärkerer Wettbewerber, indem sie selbständig Inhalte generiere. Inzwischen sei KI bei allen Phasen der Medienproduktion – Research, Produktion, Distribution und Interaktion mit den Usern – ein Partner. Man könne das positiv sehen, urteilte Kilg: „KI kann einem bei jedem dieser Schritte helfen. Die Arbeit mit Wissen, mit Informationen war noch nie so einfach wie heute.“

In der abschließenden Diskussion rief Elisabeth Gamperl dazu auf, Innovationen zu begrüßen und zu nutzen, nicht zu bekämpfen 

Der Arbeitsalltag ändere sich, ebenso wie die Jobbeschreibungen. Künftig würden beispielsweise mehr Data Analysts oder Cognitive Science Expert:innen im Journalismus benötigt. Und redaktionelle Inhalte müssten künftig mehr als Tech-Produkte begriffen werden.

Marie Kilg appellierte an die Medienhäuser, sich nicht in die Abhängigkeit einzelner KI-Firmen zu begeben

 Kooperationen seien wichtig, man müsse aber vorsichtig mit ihnen umgehen und jederzeit die Option haben, zu einem anderen Wettbewerber zu wechseln. Auch Karen Hao hält dies für eine wichtige Überlebensstrategie. Das Unternehmen OpenAI versuche beispielsweise gerade, sein Sprachmodell als Basis für einen Werbeplatz auszubauen, um seine Finanzierung besser abzusichern. Das werde aber nur bedingt funktionieren, urteilte die KI-Expertin, für die das Platzen der KI-Blase durchaus ein realistisches Szenario ist. Nicht nur aus diesem Grund sei es wichtig, dass Medienhäuser und Journalist:innen zu jeder Zeit die volle Kontrolle über die von ihnen eingesetzten KI-Tools behalten. 

QUELLE - Pressemeldung des Veranstalters vom München, 24.10.2025



Blauer Panther – TV & Streaming Award 2025

22. Oktober 2025:  Blauer Panther – TV & Streaming Award 2025


Preisverleihung des Blauer Panther – TV & Streaming Award in der BMW Welt in München


Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 22. Oktober 2025 an der Preisverleihung teilgenommen und den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten übergeben


München. Die Verleihung des Blauer Panther – TV & Streaming Award fand in diesem Jahr, am 22. Oktober 2025, im Rahmen einer Award-Show in der BMW Welt München statt. Ein glanzvolles Show-Event. Beim „Blauer Panther – TV & Streaming Award“ 2025 feierten 750 Gäste insgesamt 17 Preisträgerinnen und Preisträger. Einer von ihnen wurde während der Award Show mit der Blauer Panther-Trophäe überrascht: Marius Beck erhält den Nachwuchspreis für „Tschappel“ und wird mit der Blauer Panther-Trophäe überrascht. Das Publikum kürt „@wastarasagt“ von Tara-Louise Wittwer als „Beliebtestes Orientierungsformat“ in der Kategorie Social Media.


Bavaria vor der Ruhmeshalle in München, Foto: Helga Waess (Archiv)

„Blauer Panther – TV & Streaming Award“ 2025


Der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten beim ‚Blauen Panther‘ geht an ein legendäres Ermittler-Duo: 

Die Münchner Tatort-Legenden Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl 


Nach einer berührenden Hommage an den kürzlich verstorbenen Komponisten, u.a. der „Tatort”-Titelmusik, Klaus Doldinger, verlieh Ministerpräsident Markus Söder den Ehrenpreis an die „Tatort“-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Miami Weiß-Blau – der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten beim ‚Blauen Panther‘ geht an ein legendäres Ermittler-Duo: Die Münchner Tatort-Legenden Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl gehören seit über 30 Jahren für Krimi-Fans fest zum Sonntagabend. Als ‚Batic‘ und ‚Leitmayr‘ lösen sie nicht nur Fälle, sondern bringen Millionen Menschen immer auch bayerische Eigenheiten näher: Lässig, charmant und manchmal auch ein bisschen grantelnd haben sie Fernsehgeschichte geschrieben und sind echte Botschafter Bayerns. Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl haben den Ehrenpreis mehr als verdient. Der Blaue Panther ist das Highlight für Fernsehen und die Medienbranche. Medien sind unverzichtbar für unsere lebendige Demokratie. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Kulturschaffenden. Sie bereichern unser Leben und stärken mit ihrer Kreativität den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“


Marius Beck erhält den Nachwuchspreis für „Tschappel“


Marius Beck (Drehbuchautor, Creative Producer und Co-Produzent) erhält den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis für die Comedy-Serie „Tschappel“ (Lax Entertainment, Apollonia Film für ZDFneo) und wurde nach einem spannenden Publikumsspiel von Esther Sedlaczek überrascht. 

Die Jurybegründung: „Mit ‚Tschappel‘ gelingt Marius Beck ein bemerkenswerter Beitrag zum deutschen Serienerzählen. Er verleiht der Comedy ein unverwechselbares Gesicht, indem er die Eigenheiten des ländlichen Lebens mit Humor, Wärme und feinem Gespür für Zwischentöne auf die Leinwand bringt – ohne jemals in Klischees zu verfallen. Marius Beck verkörpert eine neue Generation von Filmschaffenden, die Verantwortung für alle kreativen und produktionellen Ebenen übernimmt. Als Autor, Ideengeber und Co-Produzent bestimmt er die Handschrift der Serie – von der Figurenzeichnung bis zum erzählerischen Rhythmus. Seine biografische Perspektive verleiht ‚Tschappel‘ eine spürbare Echtheit, die den Stoff lebendig und nahbar macht. Besonders hervorzuheben ist, wie Marius Beck Humor und Tiefgang miteinander verwebt: Er erzählt von Krisen und Konflikten mit Leichtigkeit, zeigt aber zugleich emotionale Tiefe und Empathie. Dadurch entsteht eine Serie, die sowohl unterhält als auch berührt. ‚Tschappel‘ wurde für seine präzisen Dialoge, das Ensemble und die künstlerische Gestaltung vielfach gelobt. Mit seinem Mut, seiner Handschrift und seiner erzählerischen Kraft beweist Marius Beck, dass er nicht nur die Gegenwart des deutschen Fernsehens prägt – sondern auch seine Zukunft gestalten wird.“

In der Kategorie Social Media wählten die Zuschauerinnen und Zuschauer noch bis 18 Uhr das „Beliebteste Orientierungsformat“. Wer das Voting gewonnen hat, verkündete schließlich Presenter Riccardo Simonetti in der Show:

Tara-Louise Wittwer für „@wastarasagt“ (Instagram/TikTok)


Die Jury zur Nominierung: 
„Tara-Louise Wittwer zählt zu den einflussreichsten und bekanntesten deutschsprachigen Stimmen rund um feministische Aufklärung und Gendergerechtigkeit im Netz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen wie Sexismus, toxischer Männlichkeit, Frauenhass, Genderstereotype, Dating und Rollenbilder. Tara-Louise Wittwer schafft es, diese teils komplexen gesellschaftlichen Zusammenhänge mit sprachlicher Schärfe in leicht konsumierbare, unterhaltsame Videos zu verpacken, ohne dabei den Ernst der Sache zu vergessen.“

Alle Preisträgerinnen und Preisträger des 

Blauer Panther – TV & Streaming Award“ 2025 


Kategorie Fiktion


Oliver Masucci übergab Pia Strietmann den Blauen Panther 2025 für die Regie der Serie „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ (Sperl Film & Fernsehproduktion GmbH/ X Filme Creative Pool/ ARD Degeto Film/ RBB/ SWR/ HR für die ARD). 

Gernot Krää nahm den Blauen Panther 2025 als Drehbuchautor der Filmbiografie „Rosenthal“ (if… Productions Film GmbH für das ZDF) von dem langjährigen „Dalli Dalli“-Rateteam-Mitglied Christian Neureuther entgegen. 

Lavinia Wilson war überwältigt, als überraschend die Jung-Schauspielerin Mary Tölle ihr den Blauen Panther 2025 als „Beste Schauspielerin“ für ihre Rolle der Cassandra in der Serie „Cassandra” (Rat Pack Filmproduktion GmbH im Auftrag von Netflix) überreichte. 

Lamin Leroy Gibba freute sich über den Blauen Panther 2025 als Hauptdarsteller, Creator, Ko-Produzent und Headautor von „Schwarze Früchte“ (Jünglinge Film & Studio Zentral / ARD Degeto Film für die ARD) aus den Händen von Schauspielerin Melodie Simina.


Kategorie Kultur / Bildung


David Seeberg wurde erstmal mit einer Musikeinlage von Nachwuchssängerin und Protagonistin Cerin gefeiert, bevor sie ihm den Blauen Panther 2025 als Autor, Regisseur und Kameramann der Dokumentation „BLOCK PARTY – Peter Fox feiert mit Berlin“ (Florida Factual im Auftrag von SWR, rbb, ARD Kultur und hr für die ARD) überreichte.

Stellvertretend für die Gesamtleistung, u.a. der Autorinnen Laura Dalibard und Hannah Krüger, erhielt die Protagonistin Corinna Wolf-Bartens den Blauen Panther 2025 für das „Point of View”-Experiment „NDR Story: Tagebuch einer Lehrerin“ (Nordend Film im Auftrag des NDR).

Kategorie Information / Journalismus


Nach einer besonderen Rede übergab Joko Winterscheidt Otto Waalkes den Blauen Panther 2025 als Creative Producer der Dokumentation „Mein Name ist Otto“ (MoveMe GmbH im Auftrag von Prime Video).

Loreleï Holtmann wurde mit dem Blauen Panther 2025 als Headautorin der Dokumentarserie „WTF is Jule?!” (Flappers Film & VFX im Auftrag des ZDF/ Das kleine Fernsehspiel) ausgezeichnet.
Kategorie Entertainment:

Live aus Los Angeles wurden Bill und Tom Kaulitz in die Award Show geschaltet. Doch sie beließen es nicht bei Dankesworten für ihren Blauen Panther 2025 für „Kaulitz & Kaulitz“, Staffel 1 (Constantin Entertainment GmbH im Auftrag von Netflix), für die „Beliebteste Reality-Serie“ (Publikumspreis), sondern spielten zur großen Begeisterung des Publikums mit Evelyn Burdecki, Simon Pearce, Melissa Khalaj und Eva Schulz „Frag doch mal die Mäuse – Das Bill und Tom Kaul–QUIZ“.

Steven Gätjen war mit seinem Blauen Panther 2025 als Host der Unterhaltungsshow „Licht Aus“ (Bildergarten Entertainment im Auftrag von Prime Video) ja bereits in der NDR-Talkshow überrascht worden, da er leider nicht zur Preisverleihung kommen konnte. Dafür beeindruckten vier Cast-Mitglieder von „Licht Aus”, Negah Amiri, Gloria-Sophie Burkandt, Timur Turga und Jochen Schropp, mit einer bildstarken Inszenierung auf der Bühne und dem Spiel mit Licht und Dunkelheit.

Für David Henrichs (@DAVE), der mit dem Blauen Panther 2025 als Produzent und Teilnehmer von „The Race“, Staffel 2 (The Race GmbH, ausgestrahlt auf Joyn) ausgezeichnet wurde, und leider ebenfalls nicht persönlich dabei sein konnte, nahmen studio flitz-Chef Thomas Münzner und The Race-Executive-Producerin Fiona Dörich den Award entgegen.

Kategorie Social Media


Marie Lina Smyrek wird mit dem Blauen Panther 2025 für das Social Media-Format „smypathisch – die show“ des Kanals @smypathisch (YouTube) ausgezeichnet.


Moderatorin Esther Sedlaczek führte durch die große Award Show


Cathy Hummels empfing die Gäste und Preisträgerinnen und Preisträger am Blue Carpet und in der neuen Streaming Lounge stimmten Twitch-Streamerin Nova (@starletnova) sowie Rocket Beans-Moderator und DJ Daniel „Schröck” Schröckert (@kinoplusdaniel) die Zuschauerinnen und Zuschauer mit interessanten Talks, Community-Fragen, Spielen und Einspielern das Show-Event ein. 

Die Award Show steht in der 

  • ARD Mediathek, 
  • dem Streamingportal ZDF 
  • und der 3sat Mediathek 
zur Verfügung.

Kunst-Rückgabe an die Erben - Staatliche Graphische Sammlung München

 Staatliche Graphische Sammlung München


Die Staatliche Graphische Sammlung München restituiert nach erfolgreicher, eigener Recherche den sogenannten "Prinzregentenzyklus" von Max Slevogt an die Erben der ursprünglichen Eigentümer


Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds wird die Werke von der Eigentümergemeinschaft erwerben


München, 24. Oktober 2025 ERFOLGREICHE PROVENIENZFORSCHUNG! Die Staatliche Graphische Sammlung München erfüllt es - wie der Presse mitgeteilt wurde - mit Freude, dass die Restitution der Aquarelle des sogenannten „Prinzregentenzyklus” sowie des Aquarells „Motiv bei Oberbozen” von Max Slevogt (1868–1932) an die Erben der ursprünglichen Eigentümer zu einem gütlichen Abschluss kommt. Heute, am 24. Oktober 2025 übergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft  und Kunst sowie die Direktion der Staatlichen Graphischen Sammlung München im Studiensaal der Staatlichen Graphischen Sammlung München die Werke an die Vertreter der Erben des Sammlers Leo Lewin, Breslau (heutiges Wrocław), und der Erben seines Bruders, des Rechtsanwalts Salo Lewin, Berlin. Gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst konnte die Staatliche Graphische Sammlung München, namentlich die Provenienzforscherin des Hauses, Frau Dr. Ilse von zur Mühlen, die Provenienz der elf Aquarelle des „Prinzregentenzyklus” sowie des Aquarells „Motiv bei Oberbozen” von Max Slevogt proaktiv erforschen.

Englischer Garten, München, Blick in Richtung Hofgarten und Frauenkirche, Foto: Helga Waess - Cover Kunst-Kultur-Blog

Die Erbinnen und Erben zur Restitution

„Die Familien Leo und Salo Lewin begrüßen die fortdauernden Bemühungen des Freistaats Bayern zur Überprüfung der Provenienzen der Kunstwerke in seinen Sammlungen. Sie haben zur Identifizierung der zwölf Aquarelle von Max Slevogt geführt, die einstmals in den Sammlungen von Leo und Salo Lewin verzeichnet waren. Die Familien begrüßen die Rückgabe der Slevogt-Aquarelle.”

Direktor Michael Hering zur Restitution

„Wir sind dankbar, dass die Erben der beiden Familienzweige zu der Übereinkunft kamen, den Zyklus und das Einzelblatt gemeinsam zurückzuerhalten. So können wir das historische Unrecht mit ihrer Hilfe zu einem tröstlichen und freundschaftlichen Ende bringen”, so der Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München.

Historische Bedeutung der Serie und Ankauf durch den Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Die Einladung des Prinzregenten Luitpold an Max Slevogt 1909 nach Schloss Hohenschwangau zu kommen, ist Ergebnis der vertrauensvollen Verbindung zwischen Herrscher und Künstler und zugleich ein Zeugnis seines Mäzenatentums. Leo Lewins Erwerbung 1917 steht wie mehrere Ausstellungen, die die Aquarelle zeigten, und Zeitungsartikel, die Künstler und den Prinzregenten würdigten, für die große Wertschätzung des Zyklus in Breslau und in Berlin, wo der Künstler seit 1901 lebte. 

Daher ist es eine gute Nachricht, dass aufgrund des spezifischen Bezugs des Zyklus zum Haus Wittelsbach sich die Erbengemeinschaft mit dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds darauf geeinigt hat, dass dieser die Aquarelle erwirbt. 

Damit bleiben die folgenden Aquarelle in Bayern!


Die Geschichte des Zyklus' 

wurde von der Provenienzforscherin Dr. Ilse von zur Mühlen detailliert aufgeschlüsselt und der Presse heute von der Staatlichen Graphischen Sammlung München wie folgt mitgeteilt: 

Zitat: "Im Sommer 1909 war Max Slevogt vom Prinzregenten Luitpold (1821–1912) in Hohenschwangau für einige Zeit gastlich aufgenommen worden. In dieser Zeit entstanden mindestens 15 Aquarelle und mehrere Ölgemälde mit Motiven aus dem Lebensumfeld des Prinzregenten in Hohenschwangau. Doch der Prinzregent erwarb die Aquarelle nicht, sie verblieben beim Künstler. Auch das 1914 während eines Südtiroler Aufenthalts von Slevogt entstandene Aquarell „Motiv bei Oberbozen” behielt Slevogt wohl in seinem Eigentum.

Beide Werke wurden am 1. August 1938 über die Galerie Ferdinand Möller durch Salo Lewin an die Staatliche Graphische Sammlung München verkauft. Zumindest der „Prinzregentenzyklus” stand jedoch bis zu einem unbekannten Zeitpunkt nach dem 9. Mai 1931 im Eigentum von Leo Lewin aus Breslau.

Leo und Salo Lewin waren Söhne des Breslauer Textilfabrikanten und Kunstsammlers Carl Lewin (1855–1924). Leo Lewin (1881–1965), der die Firma des Vaters weiterführte, war Mitglied mehrerer Breslauer Kunstvereine und begann schon während des Ersten Weltkriegs mit dem Aufbau einer eigenen Kunstsammlung. Am 17. Mai 1917 erwarb er von Max Slevogt die Aquarelle des „Prinzregentenzyklus”, ein Ankauf der anlässlich seiner Heirat mit Helene Koslowsky (1896–1976) der Ausstattung seiner Villa in Breslau dienen sollte und im Rechnungsbuch Slevogts sowie einigen Briefen dokumentiert ist. Der Sammler zeigte Teile des Zyklus in verschiedenen Ausstellungen und stellte sie 1918 dem Berliner Verleger Bruno Cassirer für eine Prachtedition mit Farbtafeln zur Verfügung. Am 9. Mai 1931 versuchte er ohne Erfolg die Aquarelle an die Nationalgalerie in Berlin zu verkaufen. Dies ist das letzte sichere Datum für das Eigentum von Leo Lewin vor dem Verkauf durch Salo Lewin 1938.

Durch die Weltwirtschaftskrise einerseits und frühe Hetze durch die Nationalsozialisten andererseits geriet die bereits 1921 zur Aktiengesellschaft für Webwaren und Bekleidung in Breslau umgebildete Textilfirma in Schieflage und Leo Lewin haftete mit seinem Vermögen. Mehrere Auktionen mit Kunstwerken der Sammlung sind seit 1927 dokumentiert. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 änderte sich für Leo Lewin wie für alle jüdischen Bürger die persönliche und wirtschaftliche Lage. Seit spätestens Januar 1934 prägten zudem Hausdurchsuchungen durch die GESTAPO und Inhaftierungen Leo Lewins Leben. Anfang 1939 gelang ihm die Flucht nach Großbritannien, seine Frau Helene folgte ihm im Mai 1939 ins Exil.

Leos älterer Bruder, der Rechtsanwalt Salo Lewin (1880–1975), hatte gleichfalls den Kunstsinn des Vaters geerbt. In der Aktiengesellschaft für Webwaren und Bekleidung hatte er einen Platz im Aufsichtsrat und war so bis 1934 für die Geschicke der Firma mit verantwortlich. Salo Lewin erhielt bereits im Juli 1933 Berufsverbot, seine Frau Susanna, geb. Gottstein (1899–1972), die Chemie, Physik und Kunstgeschichte studiert und als Technische Assistentin am Pathologischen Institut in Breslau gearbeitet hatte, verlor ihren Arbeitsplatz. Das Ehepaar siedelte zum August 1934 nach Berlin über, wo seit spätestens 4. Juli 1935 Verkäufe der Wohnungseinrichtung und von Kunstwerken nachweisbar sind. Am 28. März 1938 übergab Salo Lewin zwölf Aquarelle von Slevogt an die Galerie Ferdinand Möller in Kommission. Die Galerie wurde mit der Staatlichen Graphischen Sammlung München handelseinig. Der Verkauf überschnitt sich mit der Haft Salo Lewins im Konzentrationslager Sachsenhausen. Er konnte im März 1939 über Kuba in die USA fliehen. Seine Frau Susanna folgte ihm über Großbritannien im Juni 1939." 

(Vgl. Zitat aus der Pressemitteilung der Staatlichen Graphischen Sammlung München, vom 24. Oktober 2025)


Mittwoch, 22. Oktober 2025

28 novembre - 4 gennaio: Magia invernale a Wolfsburg

Mercatino invernale - Mondo Aventura a Wolfsburg


Magia invernale all'Autostadt di Wolfsburg con divertimento, neve e momenti di festa


Dal 28 novembre 2025 al 4 gennaio 2026 - Discoteca sul ghiaccio, centro commerciale di Natale invernale, curling e giostra per bambini (English, Italiano, Français, Deutsch)


Wolfsburg. Con il motto "Prova la contemplazione", l'Autostadt di Wolfsburg vi invita al suo allestimento invernale annuale dal 28 novembre 2025 al 4 gennaio 2026. Il Mondo Invernale di quest'anno segna la conclusione festosa dell'anno dell'anniversario – 25 anni di Autostadt – e trasforma l'area in un incantevole mondo di esperienze per tutta la famiglia. Ci sono pattinaggio su ghiaccio su 4.000 metri quadrati, un mercatino invernale, un mondo di neve, una giostra e il popolare volantino a catena. Novità di quest'anno: un'attrazione speciale è il nuovo centro commerciale natalizio con idee regalo selezionate. Altri punti salienti includono la formazione dimostrativa dei Grizzlys Wolfsburg e laboratori invernali creativi per bambini e famiglie... tutti troveranno un mondo di esperienze qui, così come il Padiglione Porsche e la storia dell'automobile. Per saperne di più:  www.autostadt.de/winter


Wintermarkt - Cover: Kunst-Kultur-Blog, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv - München)

Suggestiva magia invernale
all'Autostadt di Wolfsburg

"Con grande attenzione ai dettagli,

anche quest'anno stiamo creando un paese delle meraviglie invernale che invita i visitatori a meravigliarsi, fermarsi e vivere esperienze insieme", afferma Armin Maus, Presidente del Consiglio di Amministrazione dell'Autostadt. "Soprattutto durante la stagione invernale, vogliamo creare un luogo in cui la contemplazione e il tempo prezioso trascorso insieme siano al centro dell'attenzione. Allo stesso tempo, l'evento invernale di quest'anno rappresenta la suggestiva conclusione del nostro anno di anniversario. Un momento festoso che vorremmo celebrare insieme ai nostri ospiti."

I visitatori possono aspettarsi una vasta gamma di attività che garantiscono momenti speciali per tutta la famiglia:

pattinaggio su un'ampia pista di pattinaggio con discoteca serale sul ghiaccio, un mondo di neve per bambini di 1.100 metri quadrati e il nuovo centro commerciale natalizio progettato nello stile di uno storico fienile a graticcio.

Numerose bancarelle invernali con prelibatezze culinarie e classici nostalgici come la giostra per bambini creano un'atmosfera festosa.

I visitatori possono aspettarsi una vasta gamma di attività che garantiscono momenti speciali per tutta la famiglia:

pattinaggio su un'ampia pista di pattinaggio con discoteca serale sul ghiaccio, un mondo di neve per bambini di 1.100 metri quadrati e il nuovo centro commerciale natalizio progettato nello stile di uno storico fienile a graticcio.

Numerose bancarelle invernali con prelibatezze culinarie e classici nostalgici come la giostra per bambini creano un'atmosfera festosa


Un'attrazione speciale di quest'anno è il nuovo grande magazzino natalizio. In un affascinante edificio a graticcio vicino al Padiglione Porsche, i visitatori troveranno 80 metri quadrati di articoli natalizi accuratamente selezionati, come palline per l'albero di Natale originali e decorazioni festive. Proprio di fronte, la nuova pista da curling invita i visitatori a socializzare e offre una splendida vista sul trambusto invernale.

  • Tra le bancarelle del mercatino invernale, i visitatori possono scoprire oggetti artigianali realizzati con cura e piccole idee regalo.
  • Numerose bancarelle offrono prelibatezze invernali, dai Kaiserschmarrn (frittelle dolci) e i waffle ai Käsespätzle (spatzle al formaggio) e allo spiedo.

Mondi Avventura su Ghiaccio e Neve

Il cuore del Mondo Invernale è la pista di pattinaggio su ghiaccio di 4.000 metri quadrati, dove gli ospiti possono pattinare tutti i giorni dalle 10:00 alle 22:00. Chi non possiede i propri pattini può noleggiarne un paio in loco al costo di 5 €. Al calare del sole, la pista di pattinaggio si trasforma in una popolare discoteca sul ghiaccio da domenica a giovedì, con un suggestivo mix di musica dagli anni '70 ai giorni nostri.

Il mondo innevato di 1.100 metri quadrati è un paradiso per scatenarsi e sognare per i più piccoli

 I bambini dai quattro ai dodici anni possono andare in slittino e costruire pupazzi di neve. La storica giostra di fronte al centro assistenza clienti, riservata ai bambini dai tre ai dieci anni, emana un'atmosfera nostalgica. La giostra a catena sul piazzale antistante la piazza offre momenti di svago per i bambini dai sei anni in su.

Momenti salienti dell'evento speciale

Il 2 dicembre, le stelle dell'hockey su ghiaccio dei Grizzlys Wolfsburg mostreranno le loro abilità durante una sessione di allenamento sul ghiaccio.

La giovane troupe televisiva parteciperà per la prima volta:


I giovani reporter saranno presenti sul posto nell'ambito della nuova collaborazione tra Autostadt e i Grizzlys e racconteranno direttamente dall'azione.

Il programma invernale sarà completato da laboratori didattici creativi per bambini dai sei anni in su, adolescenti e gruppi genitori-figli:


Dal 23 novembre 2025 al 5 gennaio 2026, Autostadt vi invita a partecipare a tutto, dalle idee per la preparazione di dolci e decorazioni natalizie a entusiasmanti progetti tecnologici come il taglio laser o la costruzione di modellini di auto elettriche. Immersi nel magico paesaggio invernale, i laboratori saranno un'esperienza speciale per famiglie che unisce apprendimento, creatività e tempo da trascorrere insieme.

Per visitare Winter Magic è necessario un biglietto d'ingresso valido per Autostadt!


  • Durante l'evento, il parco tematico subirà delle modifiche agli orari di apertura:
  • Dal 28 novembre 2025 al 4 gennaio 2026, i padiglioni di Autostadt saranno aperti tutti i giorni dalle 9:00 alle 17:00.
  • La vigilia di Natale e la vigilia di Capodanno (rispettivamente 24 e 31 dicembre 2025), il Winter World e l'intera Autostadt saranno chiusi.

Orari di apertura (in base alle condizioni meteorologiche)

  • Pista di pattinaggio su ghiaccio: da lunedì a domenica dalle 10:00 alle 22:00.
  • Snow World: dalle 12:00 alle 20:00.
  • Mercatino invernale: da lunedì a venerdì dalle 14:00 alle 22:00, sabato e domenica dalle 12:00 alle 22:00.
  • Discoteca sul ghiaccio: da domenica a giovedì. Dalle 16:30 alle 19:30 (nessuna discoteca sul ghiaccio il 25 dicembre)

Fonte: Comunicato stampa dell'Autostadt Wolfsburg