"München im Mittelalter" ein Weihnachtsmarkt mit vielen historischen Bezügen
Die Ritter sind vor Weihnachten wieder in der Stadt! Das Mittelalter erobert München! Ab dem 24. November lockt das Münchner Adventsspektakel beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz
Münchner Adventsspektakel wird aufgebaut und startet am Montag, den 24. November 2025, um 18 Uhr (Buden ab 11 Uhr geöffnet) bis 23. Dezember 2025 - Wittelsbacherplatz - täglich von 11 bis 21 Uhr (Deutsch, Italiano, English, Français)
München. Es ist ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt, der uns auf eine Zeitreise in die Zeit vor gut 500 Jahren mitnimmt. Die Ritter und ihre Damen sind ab dem 24. November 2025 wieder auf dem Wittelsbacherplatz in München. Sie bieten edle Waren bieten feil. Im Herzen der Stadt: Auf dem Mittelalter-Weihnachtsmarkt. Maximilian I. grüßt von seinem Reiterstandbild auf dem Wittelsbacherplatz schon von Weitem die Besucher. Rundherum umranken sein Podest zur Weihnachtszeit zahlreiche Mittelalter-Buden. Lichter strahlen Wärme aus und der Duft von Gebratenem und gesottenem strömt dem Besucher des Münchner Adventsspektakels hier entgegen. In mittelalterlichen Gewänder entführen die Spielleut, Minnesänger und Kaufleute das Volk in ein München vor über 600 Jahren. Ritter und Edelfrauen flanieren auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu Füßen des Reiterstandbilds von Kurfürst Maximilian I. (1573-1651). Der Zeitraum von vor 600 bis 1500 n. Chr. gilt gemeinhin als Mittelalter. Das Münchner Adventsspektakel beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz, Brienner Straße 6-10 (täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr) Der Markt ist von der U-Bahnhaltestelle Odeonsplatz gut erreichbar.
![]() |
| Mittelalterliches Kunsthandwerk auf dem Mittelalter Weihnachtsmarkt in München, Foto - Pressearchiv: Helga Waess |
Der Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz in München lässt diese mittelalterliche Zeit wieder aufleben
Es war die Zeit der Minnesänger, Gaukler, Spielleut und der Tafelmusik. Allesamt dienten der Unterhaltung.
Vorweihnachtzeit
mit Flammbrot, der beliebten Wildbräterey, heißen Suppen,
Rostbratwürsten, Met und Heißgetränken wie Drachenglut (Glühwein) und
wahrhaft feuriger Feuerzangenbowle locken jedes Jahr zu einer Reise in
das Mittelalter in München.
An den Wochenenden maschiert hier sogar die Münchner Stadtwache als Lebend-Darstellung nach Originalvorlagen aus den Münchner Museen auf:
"Münchner Stadtwache um 1490".
An einem Stand finden die Besucher gar einen Schaukasten mit acht Wachsabgüssen von historischen Siegeln, die dem 11. bis 15. Jahrhundert entstammen. Sie sind original und eine Leihgabe aus dem Stadtarchiv München — Kalligraphie Stand.
- Schaukasten mit dem Münchner Stadtsiegel von 1268 bis 1302 am Kalligraphie Stand
- Münchner Stadtsiegel von 1323 findet sich heuer auf den Glühweinkelchen - immer ein gutes Mitbringsel ...
Für Schulklassen: erlebnisorientierte Führungen zum Thema "München im Mittelalter"
München war, betrachtet man
die historische Bezügen schon immer eine Welt-Handelsstadt mit schönen
an der Isar gelebenen Handelsplätzen. Schüler können hier während
der Markttage das Münchner Mittelalter nacherleben.
Es gibt wieder ein tolles Kulturprogramm mit dem Ritter Caspar Notthafft
- Die Münchner Moriskentänzer sind angekündigt
- und die Münchner Patrizier treten hier und da auf ...
![]() |
| Mittelalterliche Künchen auf dem Mittelalter Weihnachtsmarkt in München, Foto - Pressearchiv: Helga Waess |
GESCHENK-Ideen aus dem Mittelalter
Neben "Filzerey, Filzwaren" auf dem Kamelmarkt gibt es auch die so genannte "Zeidlery" mit Honig und Bienenwachskerzen oder sogar Rüstzeug und Ritterbedarf. Historisches Glas bietet der Schirrmeister feil und es gibt den Edelsteintraum mit Edelsteinen, Mineralien, Ringen, Silberschmiedearbeiten wie edle Ringe und Schmuck...
Es gibt Holzschatullen, Uhren- und Schmuckkästchen, alles handgeschitzt.
Ja, hier wird das Mittelalter neu belebt.
Warme Wolldecken, Jancker und seltene mittelalteriche Botanik oder Glasperlen und Perlenschmuck, alles durch die Zeiten immer modern sind schöne Geschenkideen.
Aber es gibt auch Kulinarisches und Gebranntes - Leckereien und Schmankerl aus dem Mittelalter neu erfunden
Vom Bio Essig bis zur Schnapsbrennerey kann man das feilgebotenene in Hornkrügen und Trinkhörnern probieren.
Und dann sind da noch die Taschenuhren und Holzkistchen und und und ....
- Mittelalterliche Gewandungen lassen aufmerken, denn sie sind vom Feinsten
- Mit den Schreibfedern, Prägesiegeln und Siegelwachs wird die Kalligraphie beim "Schönschreiberling" Michael Hiemann lebendig.
Kalt war es immer und dafür gab es dann zum Beispiel Yakwolldecken
Yakwollmützen, -schals, -socken , Lederwaren und Ledergürtel, Lammfellprodukte ....
Die Welt der Drachen-, Feen-, Elfen-, Magier-, Fabelwesen Figuren
und vieles mehr ....Das Münchner Adventsspektakel beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz
Brienner Straße 6-10
(täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr)
Der Markt ist von der U-Bahnhaltestelle Odeonsplatz gut erreichbar.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt vom 24. November - 23. Dezember 2025
Eröffnung am Montag, den 24. November 2025 um 18:00 Uhr
(Marktbeginn schon ab 11:00)
- MO 11:00 - 21:00 Uhr
- DI 11:00 - 21:00 Uhr
- MI 11:00 - 21:00 Uhr
- DO 11:00 - 21:00 Uhr
- FR 11:00 - 21:00 Uhr
- SA 11:00 - 21:00 Uhr
- SO 11:00 - 21:00 Uhr
24.November - 23.Dezember 2025
Wittelsbacherplatz, Brienner Straße 6-10
Wir sehen uns auf dem Mittelalterlichen Marktplatz auf dem Amiraplatz in München!
U-Bahn: U3, U4, U5, U6; Bus: Nr.100. Haltestelle Odeonsplatz.
Mit Auto in München am besten in die nahe Parkgarage am
Am Salvatorplatz 1
Jungfernturmstrasse/Amiraplatz

