Posts mit dem Label Fasching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fasching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Februar 2025

Klickranking: AC/DC, Jauch und Gottschalk gehen in die Ballsaison

Zu den aktuellen Top-Themen in unserem Blog


AC/DC-Deutschland-Konzerte, Sammlerbriefmarken zu 50 Jahren "High Voltage", Narrhalla Soiree im Deutschen Theater und laufende Ballsaison


Das Klick-Ranking bis zum 15. Februar 2025 



Kunst-Kultur-Blog. Wir verzeichnen in den letzten 2 Monaten eine Verdoppelung der Klickzahlen und freuen uns über neue Leser!!! Unter den Favoriten unserer Textbeiträge in diesem Blog wurden in den letzten 4 Wochen die Artikel über die Europa-Live-Tour der schottisch-australischen Rockband AC/DC in allen Sprachen am meisten und das heißt für uns : gerne gelesen. Manch ein AC/DC-Fan wird mit der Sonderbriefmarken-Edition, die die Bandmitglieder und ihre herausragenden Alben zeigen, sicherlich zum Sammler der limitierten Rockband-Briefmarken-Auflage, die die ROYAL MAIL zum 50. Jubiläum des großartigen Debütalbums "High Voltage" gerade herausgab (die Briefmarken können weltweit bestellt werden - die offizielle Website von AC/DC Officiel site: shop.acdc.com/collections/acdc-x-royal-mail  (Link in den Browser kopieren). Hier werden die AC/DC-Briefmarken und Preise gezeigt und sind direkt bestellbar). Auf dem 2 Rang im Klick-Rancking landet die "Narrhalla-Soiree" im Deutschen Theater mit Günter Jauch, der den Karl-Valentinsorden von Thomas Gottschalk in München überreicht bekam. Den 3. Rang nahm die bis zum 3. März 2025 noch laufende Ballsaison im Deutschen Theater in München ein - hier wird Fasching ordentlich gefeiert (Termine der Münchner Ballsaison)!


Diese Faschingskatze trafen wir in München - sofort wurden wir zu ihrer Verkleidung angeregt! Foto und Bildbearbeitung: Helga Waess


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  1

Es freut uns besonders, dass dieser Artikel über die Live-Tour von AC/DC in diesem Jahr in den folgenden Sprachen ENGLISHITALIANOFRANÇAISENEDERLANDS gerne gelesen wird!!!

We are particularly pleased that this article about AC/DC's live tour this year is being read in the following languages ​​ENGLISHITALIANOFRANÇAISENEDERLANDS


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  2

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz  3

Dienstag, 14. Januar 2025

Münchner Fasching-Rückblick

 Münchner Fasching im Rückblick 

 

 Der Fasching in München - Ein Rückblick - 2014 bis 2019: Faschings-Highlights aus München

 

Vielleicht wird alles im Jahr 2025 doppelt so schön! 

 

München. In diesem Jahr ist alles anders und vieles fällt aus, so auch der Münchner Fasching. Dennoch möchten wir in diesem Kunst-Kultur-Blog auf das Faschingstreiben der letzten Jahre hinweisen. Hierfür haben wir unten ein paar Artikel zu Faschings-Highlights in München verlinkt, die ein bisserl Münchner Lebensgefühl wiedergeben - denn üblicherweise heißt es in dieser Zeit: München feiert! Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit dem Oberbürgermeister Dieter Reiter ... Vielleicht wird alles im Jahr 2025 doppelt so schön! Alle folgenden Links führen zu den Artikeln der letzten Jahre - zum Thema Fasching in München:




Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

2020: Fasching in München. Von Faschingssonntag, den 23. Februar 2020 bis Faschingsdienstag, den 25. Februar 2020 ist MÜNCHEN NARRISCH. MVG im Fasching: NachtTram-Linien, NachtBus-Linien und zusätzlichen Nachtfahrten der U-Bahnen


München – Fasching München narrisch 2019: München feiert! Fasching-Feier-Parties von Freitag, 22. Februar bis Faschingsdienstag, 05. März 2019. Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit Oberbürgermeister Dieter Reiter. 


Zu den Münchner Marktfrauen und ihrem Tanz in diesem Blog ältere Artikel:


Museumsreif - ein Stück Münchner Kulturgeschichte: Der Höhepunkt im Münchner Fasching: Den Tanz der Marktfrauen gibt es seit über 100 Jahren. Bis in die 1980er Jahre tanzten sie auf dem Viktualienmarkt an ihren Ständen. Seit 25 Jahren gibt es diese Tradition am Faschingsdienstag auf einer Bühne im Biergarten des Marktes in München. 


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

REPORTAGE: Probe zum Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag. Wenn die Geschäftsfrauen vom Viktualienmarkt tanzen. Die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind weltbekannt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Deutsches Theater - Faschingsball: "München tanzt durch die Welt" mit kubanischem Flair in den Weißwursthimmel - Samstag 4. Februar 2017. Tipp heute: Münchner Tanznacht ab 20.00 Uhr im Deutschen Theater


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

Das Münchner Faschings-Prinzenpaar bringt Narrhalla-Orden 2017: Münchner Fasching 2017: Der "Kartoffel Heini" mit Ehefrau Petra sind das Prinzenpaar des Jahres 2017. Ihre Tollität, Christian III. vom güldenen Maisfeld und seine Prinzessin Petra IV. von der Speicherwies


Total Deutsches Theater - Fasching in München: Ein Faschingsball für alle Sinne, der "ball.Total" im Deutschen Theater. Termin: Freitag 3. Februar 2017 - Tisch-Reservierung empfohlen!


Fasching Narrhalla Prinzenpaar Muenchen: Narrhalla München e.V. und das Hotel Bayerischer Hof. Andrea II. und Christian II. geben sich die Ehre. Die Narrhalla ist wieder unterwegs


Zur Faschingszeit : Impressionen vom Tanz der Marktweiber vom Viktualienmarkt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Schäfflertanz 2017 

Muenchen Fasching: 500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München. Sieben Mal tanzen die Schäffler diese Woche in München: Auftritt der tanzenden Schäffler: 21.-28. Februar 2017, Ort: an 25 Plätzen in München 


Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess




Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess

Montag, 13. Februar 2023

Fasching in München / Tanzende Marktweiber

 Fasching in München


Die tollen Tage kommen: München Narrisch! … in der gesamten Fußgängerzone und auf dem Viktualienmarkt


Montag, 20. und Dienstag, 21. Februar von 12:00 bis 18:00 Uhr


München. Rosenmontag und Faschingsdienstag: Die Bühne auf dem Marienplatz lädt mit Live-Musik zum Tanz und rundherum bieten Buden Krapfen, Sekt und alles was den Narrengaumen erfreut. Während Mickie Krause, der vom Ballermann nach München kommt, am 21. Februar um 15:00 Uhr am Stachus seine Schlager zum Besten gibt und um 17:00 Uhr am Marienplatz loslegt, moderiert hier - wie jeden Fasching - Radio Charivari die große Party in der Innenstadt.


Die tanzenden Marktweiber vom Viktualienmarkt in München, Der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag gilt als Höhepunkt des Münchner Faschingstreibens
Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)


PROGRAMM der BÜHNEN am Rosenmontag, 20. Februar 2023:


– Marienplatz:

12:45 Uhr Kirchheimer Narrenrat e.V.

13:30 Uhr Narrhalla e.V.

15:15 Uhr Faschingsgilde Olching e.V.

16:15 Uhr Faschingsclub Neuhausen

17:15 Uhr Schleißheimer Narrenrat e.V.


- Stachus:

13:30 Uhr Olchinger Tanzfreunde e.V. – OTF-Kids

14:30 Uhr Olympia Faschingsclub Karlsfeld

15:30 Uhr Olchinger Tanzfreunde e.V. – Männerballett

16:30 Uhr Faschingsgesellschaft Feringa e. V.

17:30 Uhr Fun Unlimited e.V.



PROGRAMM der BÜHNEN am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023


- Marienplatz:


12:30 Uhr Faschingsgesellschaft Würmesia e.V.

| 13:15 Uhr Heimatgilde „Die Brucker“ e.V.

| 14:00 Uhr Faschingsgesellschaft Dachau e.V.

| 14:45 Uhr TSV Eintracht Karlsfeld (Jumpagnes)

| 17:00 Uhr Mickie Krause


Faschingsdienstag, 21. Februar 2023


Stachus:


12:15 Uhr Narrhalla Heidechia Eching / Neufahrn e.V.

13:00 Uhr Faschingsgesellschaft Gleisenia e.V.

13:45 Uhr Faschingsclub Laim e.V.

15:00 Uhr Mickie Krause

16:15 Uhr Narrhalla Oberschleißheim e.V.




Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt

am Dienstag, 21. Februar, von 9:30 Uhr bis circa 19:00 Uhr



Programm auf der Viktualienmarkt-Bühne


  • 9:30 Uhr Aufwärmprogramm der Narrhalla

  • 10 Uhr: Offizielle Eröffnung mit OB Dieter Reiter und Kommunalreferentin Kristina Frank, anschließend Bühnenprogramm mit der Narrhalla

  • 11 Uhr: Tanz der Marktweiber mit Begrüßung durch Kristina Frank (bis. ca. 12:30 Uhr)

  • 13 Uhr: Konfettikanone und Ende des Bühnenprogramms

  • anschließend: Musik an den Ständen bis ca. 19 Uhr.




Traditioneller Medizinerball im Hotel Bayerischer Hof

Rosenmontag, 20.02.2023 - ab 20:00 Uhr


Prinzessin Ulrike I. und Prinz Steve I. … Sie sind unterwegs und erfreuen die Besucher der Faschingsbälle. Tanz, Kostüme und Musik auf vielen Bälle vom Deutschen Theater bis zum traditionellen Bayerischen Hof.


Freitag, 10. Februar 2023

Fasching in München / Altstadt Programm

 Fasching 2023  in München


Vollgas in das närrische München. Jeder kann kostenlos mitsingen, mitfeiern und mitjubeln - alle Termine und Bühnenprogramme


TERMIN: vom 19. bis 21. Februar 2023 mit Bühnen auf dem Marienplatz und am Karlsplatz-Stachus - traditioneller Fasching in der ganzen Münchner Altstadt


München. In allen Altstadtgassen und auf allen Plätzen heißt es bald: München narrisch! Und in diesem Jahr kreuzen sich zwei Veranstaltungen: Die eine ist die Münchner Sicherheitkonferenz im Hotel Bayerischer Hof und die andere ist der traditionelle Fasching in der ganzen Münchner Altstadt. Vom 19. bis 21. Februar klingt in München die so genannte „fünfte Jahreszeit“ aus, die am 11.11. um 11.11 Uhr begann. Vom Marienplatz bis zum Karlsplatz-Stachus finden sich in der Faschingswoche Buden und Faschingszauber. Die, sagen wir, „wichtigsten Festtage“ sind natürlich jene Tage von der Weiberfastnacht (am Donnerstag, dem 16.02.2023) bis zur Fastnacht (Dienstag, der 21.02.2023). 



Die tanzenden Marktweiber vom Viktualienmarkt in München, Der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag gilt als Höhepunkt des Münchner Faschingstreibens
Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)



Viele Faschingsparties im Stadtgebiet locken die Narrinnen und Narren 

....und zum Umzug am Rosenmontag (20.02.2023) fliegen die Bonbons. Die Feiern enden am Aschermittwoch (22.02.2023) mit dem Beginn der Fastenzeit – denn Fastnacht wird ursprünglich in katholischen Regionen gefeiert, wo das Fasten am Rosenmontag vor dem Aschermittwoch und 48 Tage vor dem Ostersonntag beginnt. 

In diesem Blog findet sich


Im Münchner Presseclub wurde das Programm des Faschingstreibens 2023 vorgestellt


Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft unterstrich den sozialen Charakter des Faschingstreibens:


"Der Fasching ist eine feste Größe in München. Jeder kann kostenlos mitsingen, mitfeiern und mitjubeln. Wir wollen den Fasching fördern, weil er diesen sozialen Charakter hat. Zudem zieht der Fasching natürlich auch viele Tourist*innen nach München."


Kommunalreferentin Kristina Frank betonte:


"Die letzten Jahre waren hart für alle, die Fasching im Herzen haben, da zähle ich mich dazu. Wir haben als Stadt versucht, den Fasching und dieses besondere Gefühl mit verschiedenen Aktionen leben zu lassen. Ich freue mich aber sehr, dass wir dieses Jahr wieder Vollgas geben können!


Faschingsumzug der DAMISCHEN RITTER durch die Münchner Innenstadt

Sonntag, 12 Februar von 13:13 Uhr bis 16:00 Uhr

Es geht vom Isartor zum Viktualienmarkt und dann um die Schrannenhalle herum in die Fußgängerzone Münchens bis zum Marienplatz. Es wird sicherlich eine große Gaudi aller Faschingsgruppen des Zuges bei der After-Zug-Party im Hofbräuhaus.

Oberbürgermeister Dieter Reiter ist in diesem Jahr der hochgeschätzte Schirmherr des Traditionsumzugs der vom „Brauchtumsverein Turmfalken e. V.“ organisiert wurde – alle samt Ehrenamt-Veteranen, denn sie sind zum 16. Mal dabei.

In diesem Jahr sind die Damischen Ritter, wie die Faschingsgilde heißt wieder am Zug – im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie belebten einst den Münchner Faschingsumzug neu. Vor gut drei Jahren waren es 50 Prunk-Faschingswägen, die durch die Stadt zogen.

Am Sonntag dürfen alle Münchner und ihre Gäste den Damischen Rittern zusehen, die in diesem Jahr 2.500 Mitziehende Kapellen, Faschingsgesellschaften, Madl- und Burschenvereine, tanzende Gruppen und historische Faschingsvereine anführen.

Die tanzenden Marktweiber vom Viktualienmarkt in München, Der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag gilt als Höhepunkt des Münchner Faschingstreibens
Foto: Helga Waess (Pressefoto-Archiv)


Bühnenprogramm „München Narrisch“


Sonntag, 19. Februar 2023

– Marienplatz:

  • 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr „Högl Fun Band"
  • zwischendrin gemischtes Showprogramm der Tanzschule Steuer:
  • von Kindertanz
  • HipHop,
  • Rock'n Roll,
  • Salsa
  • ud viele Tänze zum Mitmachen


– Stachus:

  • 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr „Der DJ";
  • zwischendrin gemischtes Showprogramm der Tanzschule Steuer:
  • von Kindertanz
  • HipHop,
  • Rock'n Roll,
  • Salsa
  • und viele Tänze zum Mitmachen


Der UNSINNIGE DONNERSTAG auf dem Münchner Viktualienmarkt

Donnerstag, der 16. Februar, 14:00 bis 19:00 Uhr Bühnenprogramm


Der Tag steht unter dem Motto „Fasching hat Herz“


Das Bühnenprogramm auf dem Viktualienmarkt wird mit Prinzen und den Garden der Faschingsgesellschaften aufgeführt. Es ist der beliebte „Weiberfasching“. Dieser kündigt den rasenden Endsport der närrischen Tage an. Die ganze Gesellschaft zieht im Anschluss in das Hackerhaus zum Schlagerfasching der Narrhalla.


Programm beim Unsinnigen Donnerstag:


14:00 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und durch die Münchner Kommunalreferentin Kristina Frank


Es folgen die traditionellen Auftritte:

14:35 Uhr Faschingsclub Laim

15:05 Uhr Faschingsgesellschaft Crachia Hausham

15:20 Uhr Vorstellung des Faschingsprinzenpaars

15:35 Uhr Narrhalla Heidechia e.V.

16:05 Uhr Fun Unlimited Showtanzgruppe Germering

16:35 Uhr Narrhalla Kinder- und Jugend

17:05 Uhr Faschingsclub Moosach MFC

17:35 Uhr Faschingsclub Neuhausen

18:05 Uhr Marktweiber München

18:35 Uhr Faschingsgesellschaft Feringa

19:05 Uhr Narrhalla München und Damische Ritter

und um circa 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung.



 H. W.



Freitag, 11. November 2022

München: Fasching ist in Minga! 11-11-2022

 Münchner Fasching - die 'Fünfte Jahreszeit' beginnt!


Die Marktweiber vom Viktualienmarkt und Narrenkappen am Münchner Rathaus - welch seltener Anblick!


Vorstellung des Münchner Faschingsprinzenpaares "Seine Tollität" Steve I. und "Ihre Lieblichkeit" Ulrike I. sowie des Jugendprinzenpaares Prinz Leopold I. und Prinzessin Amelie I.



München. 11.11.22 um 11:11 Uhr. Auf dem Münchner Viktualienmarkt ging es heute am 11. November 2022 um 11:11 Uhr los: Prinz Steve I. und Prinzessin Ulrike I. und das Jugendprinzenpaar Leopold I. und Amelie I. wurden vorgestellt. Die Münchner Faschingsgesellschaft "Narrhalla" war hierzu mit 300 Närrinnen und Narren angetreten und hatte neben dem Prinzenpaar auch die "Münchner Marktweiber" begrüßt. Endlich haben die Narren wieder Auslauf ... denn sie starten in die so genannte "Fünfte Jahreszeit", die närrische Zeit. - unten finden sich die Sonderveranstaltungen/TERMINE der NARHALLA  (einfach scrollen!)


Der Narr am Karlstor, München, Foto: Helga Waess


Am 11.11. um 11 Uhr 11 haben sie in München die Faschingssaison eingeläutet


Karnevalisten und Faschingsvereine scheinen nach zweijähriger corona-bedingter Pause endlich wieder laut aufzuatmen.  Vom 11.11.2022 bis zum Faschingsdienstag 21. Februar 2023 wird das offizielle Prinzenpaar "Seine Tollität" Steve I. und "Ihre Lieblichkeit" Ulrike I.  viele Feste mit ihrer Anwesenheit bereichern. Und es ist bekannt: beide tanzen gerne!!! Das haben Sie mit den Marktweibern des Münchner Viktualienmarktes gemeinsam.


Die Marktweiber vom Viktualienmarkt, Pressearchiv Kunst-Kultur-Blog, Foto: Helga Waess


Der bayerische Fasching beginnt traditionell zwar erst am Dreikönigstag (6. Januar), doch das Karneval-Datum aus dem Rheinland ist auch für den Faschingsstart in München inzwischen Tradition.



Aktuell bekannte Karnevals- bzw. Faschingstermine 2023:


Donnerstag, 16. Februar 2023 ist Weiberfastnacht

Montag, 20. Februar 2023 ist Rosenmontag

Dienstag, 21. Februar 2023 ist Fastnacht

Und am Aschermittwoch, den 22. Februar 2023 ist alles vorbei!



Auf der Homepage der Narrhalla in München werden folgende Events angekündigt



Freitag 11. 11. 2022
VORSTELLUNG DER NARRHALLA FASCHINGSPRINZENPAARE  der Landeshauptstadt München für 2023 - mit dem Auftritt der "Marktweiber vom Viktualienmarkt".
Auf Viktualienmarkt München am 11. November 2022 um 11:11 Uhr 

 
19. November 2022
Ein Josef Vilsmaier Film nach Roman von Sigi Sommer
„UND KEINER WEINT MIR NACH“ KINO SONDERVORSTELLUNG
Museum Lichtspiele, Lilienstraße, München
Einlass: 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Karten: 7,00 €
Zur Einstimmung auf die Verleihung des Sigi Sommer Talers am 20.10.2022


Sonntag, 20.11.2022
SIGI-SOMMER-TALER 2022.
"Ein Preis für Menschen, die in München oder Bayern ihren Lebensmittelpunkt haben und uns – wie einst Sigi Sommer, der unvergessliche „Blasius, der Spaziergänger“ – schmunzeln lassen." (Vgl. Narhalla.de)
Ort: Wirtshaus im Schlachthof, Zenettistraße 9, München, Deutschland
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Karten: 29,00€
"Die Narrhalla zeichnet gemeinsam mit der edition Schulz jährlich eine Künstlerin oder einen Künstler von Bühne, Funk, Film, Fernsehen oder von der schreibenden Zunft mit dem Sigi Sommer Taler Kunstpreis aus." (Vgl. Narhalla.de)
 

Sonntag, 18.12.2022
DER STERN GEHT AUF – WEIHNACHTSKONZERT 2022 SEIT 40 JAHREN

Wo: St. Maximilian Kirche, Auenstraße, München, Deutschland
Wann: 18. Dezember 2022
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Karten:  KARTEN bei Narhalla.de ANFRAGEN
Die Narhalla und Pfarrer Rainer Maria Schießler organisieren das festliche Konzert zur Weihnachtszeit „Ein Stern geht auf“ des ORCHESTERS KLAUS AMMANN in der Kirche St. Maximilian München.
"Den Reinerlös des Konzerts stellen Orchester und Chor der Narrhalla für ihre vielfältigen sozialen Aktivitäten während der Faschingszeit zur Verfügung."
 

Samstag, 07.01.2023
INTHRONISATION DER FASCHINGSPRINZENPAARE 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Karten: Freier Eintritt
Am 7. Januar wird das offizielle Faschingsprinzenpaar der Landeshauptstadt München und das Jugendprinzenpaar inthronisiert.

Highlights:
  • Intronisation der Närrischen Regenten
  • Das offizielle Prinzenpaar der Landeshauptstadt München
  • Das Narrhalla Jugendprinzenpaar
  • Das Narrhalla Fahnenregiment schwingt das Tanzbein
  • Die Narrhalla Showgarde zeigt Ausschnitte Ihrer Show
  • Die Kinder und Jugendgarde
  • Partyband
  • Getränkeausschank
  • uvm.

Sonntag, 15.1.2023
SCHUNKELMESSE „MÜNCHEN IST BUNT“ 2023
Ort:  in St. Maximilian im Glockenbachviertel, Deutingerstraße 4, 80469 München
 Einlass: 10:00 Uhr
Beginn: 10:30 Uhr
Karten: Freier Eintritt
Wir freuen uns Euch am Sonntag, 15. Januar 2023 zu begrüßen.

Highlights
  • Faschingsmusik
  • geselliges Beisammen sein
  • Prinzenpaare und Garden aus München und Umgebung
  • Umtrunk nach dem Gottesdienst im Seitenschiff
  • Kollekte für Wohltätige Aktion in München


Samstag ,28.01.2023
GROSSER NARRHALLA BALL-SOIRÉE MÜNCHNER LEBEN 202

Wo: Deutsches Theater München, Schwanthalerstraße, München, Deutschland
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Karten:  KARTEN bei Narhalla.de ANFRAGEN
Großer Festball der Narrhalla mit der Verleihung des Karl-Valentin-Ordens. 
Der/die Ordensträger/in 2023  wird voraussichtlich im Oktober bekannt gegeben
Dresscode: Frack, Smoking, dunkler Anzug und Fliege, Abendkleid

Highlights
  • Orchester Klaus Ammann Big Band
  • Verleihung des Karl Valentin Orden
  • Narrhalla Show 2023
  • uvm.
 

Sonntag, 5.2.2023
PUMUCKL UND DER FASCHINGSPRINZ 2023 – KINDERFASCHING
Der Faschingsball für Kinder und Familien!

Wo: Hotel Bayerischer Hof, München, Promenadeplatz, München, Deutschland
Wann: 05. Februar 2023
Einlass: 13:30 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Karten:  KARTEN bei Narhalla.de ANFRAGEN
 
Highlights
  • Meister Eder und sein Pumuckl
  • Frau Eichinger
  • Kinder Partymusik von der Tanzschule Neubeck
  • Narrhalla Prinzenpaar mit Garde
  • und Kinder Prinzenpaar mit Kindergarde

Samstag, 11.02.2023
CARNEVAL IN RIO 2023 – GROSSES JUBILÄUMSFES

Wo: Promenadeplatz, München, Deutschland
Wann: 11. Februar 2023
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21:00 Uhr
Karten: ab 30,00 €
Heißblütige Lebensfreude, Samba und ausgelassene Stimmung!  ... in München  seit über 60 Jahren (1962-2023)!
Eine "tropische Nacht im Herzen von München, im schönen Festsaal des Hotels Bayerischer Hof." (Vgl. narhalla.de)

Highlights
  • Südamerikanische Musik
  • Nice Ferreira & Band
  • Sambatuque Brasil
  • und eine riesen Party


Zum Münchner Fasching finden sich im Kunst-Kultur-Blog 

weitere Beiträge und Fotos






Samstag, 26. Februar 2022

Muenchner Fasching und Andechser Dom 2022

 Münchner Faschingstreiben 2022 findet nicht statt - gut gegessen wird allewei


Die Marktfrauen tanzen erst 2023 wieder


Wegen Corona gibt es in diesem Jahr keine Faschingsveranstaltungen


München – Fasching 2022. Auch in diesem Jahr wurden wie schon 2021 alle Outdoor-Faschingsveranstaltungen wegen Corona von der Stadt München, den Marktweibern, der Narrhalla, dem Verein "München narrisch" und den "Damischen Ritter" gemeinsam  abgesagt. So werden die „Marktweiber“ erst wieder 2023 über den Viktualienmarkt wirbeln und der Umzug der Damischen Ritter wird nächsten Jahr bestimmt auch bunt und lustig. Normalerweise wären wir jetzt in der Spätphase der Faschingszeit, der vom 11.11.2021 bis zum 01. März 2022 dauert. Wer sehen möchte wie der Münchner Fasching gefeiert wurde, der kann das im „Tatort – Schoppenstube“ sehen. In der Frauenhofer „Schoppenstube“ fing die Feierei am Faschingsdienstag ab Mitternacht erst richtig an.

Marktfrauen am Faschingsdienstag,
Foto: Helga Waess (Archiv


Lesen sie auch unsere REPORTAGE: Bei einer Probe zum Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag


Gutes Essen gibt es im Andechser am Dom 2022 auch zur Faschingszeit


Im Andechser Andechser am Dom (Frauenplatz 7) in München werden „Drei himmlische Tage“ angekündigt, an denen wahrhaft köstliche Menues serviert werden. Das Motto lautet „ANDECHSER´S GENUSS-MARATHON“: Rosenmontag über Faschingsdienstag bis zum Aschermittwoch jeweils von 11 bis 24 Uhr (Montag ab 8 Uhr) wird die Andechser-Küche die Gaumen der Gäste verzücken.

Marktweiber vom Viktualienmarkt
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Was erwartet die Gäste am Rosenmontag im Andechser am Dom?


Am Montag, den 28. Februar, beginnt die tolle Zeit mit einem FÜRSTLICHES FRÜHSTÜCK, wobei gegessen wird bis der „Kessel leer ist...“, denn es gibt ab 8 Uhr „Kesselfrische Weißwürstl“ von Metzgermeister Gassner. Der Preis stimmt auch, denn 1 Weißwurst mit ofenfrischer Brezn lockt für je 1,- Euro.Weiter geht es mit dem „KÖNIGLICH-BAYERISCHER MITTAG“: wie sollte es anders sein „Königlich-bayerischer Schweinebraten vom Strohschwein“ mit Kartoffelknödel und „rösche Kruste“ stehen für 17,50 Euro auf der Speisekarte. Beilagen sind Weinsauerkraut, Blaukraut oder auch Krautsalat – je nach Geschmack. Und wer königlich speist sollte einen KAISERLICHEN ABSCHLUSS wählen, ein Andechser Kaiserschmarrn mit roten Sauerkirschen und Staubzucker kann für 11,50 (für zwei Personen) das Menue abschließen.

Wer nur Mittagspause hat, kann alle Speisen auch mitnehmen.


Am FASCHINGSDIENSTAG, dem 01. März sind von 10 bis 24 Uhr KOSTÜME AUSDRÜCKLICH ERLAUBT 


 Bei einer Indoor „Faschingsfeier light“ wird bei 80er Jahre Stimmungsmusik ein süffiges Andechser, ein Bollinger, eine Faschinsbowle mit Beeren oder Minze und Ingwer sowie feine bayerische Schmankerln bis zum Faschingsabend die Gäste bei Laune halten. Zum Naschen gibt es Häppchen und Opazda mit Radieserl (je 9,50 Euro).


Der ASCHERMITTWOCH, 02. März, lädt dann zum traditionellen Fischessen


Zum Riesling gibt es von Matjestatar über Goldbarsch mit Brezenkruste (je 16,50 Euro) oder einem Waller aus dem Rieslingsud (23,50 Euro), einer gebratenen Seezunge (38,50 Euro), einem Bonifaz-Salat mit gebratenen Garnelen (19,50 Euro) oder einem „SKREI“, einem Winterkabeljau mit Teriyki Glasur (32,50 Euro) alles was das Herz begehrt. Dazu wird "Anabelle" in Petersilien-Butter und

Blattspinat, Rahmspinat oder auch Kartoffel-Rucola-Salat serviert.


Ja, die Familie Krätz hat wieder einmal gute Ideen für uns Münchner, damit die „tollen Tage“ trotz aktueller Lage und Situation wirklich toll werden


Reservierungen sind dann unter der Telefonnummer 089 24 29 29 20 möglich.


WICHTIG: DIESES ist keine gewerbliche Anzeige, sondern einfach nur eine Restaurantempfehlung vom Kunst – Kultur – Blog aus München zur Faschingszeit!


Bühne auf dem Viktualienmarkt
Tanz der Marktfrauen am
Faschingsdienstag
Foto: Helga Waess (Archiv)


Blicken wir mit den folgenden Bällen zurück auf die letzten Jahre 
und freuen uns auf das Jahr 2023, wenn wieder richtig gefeiert wird 
– vorausgesetzt die Corona-Lage verbessert sich bis dahin!


2023: Filserball und Ball Total


Am Freitag ging im alten Paulaner am Nockherberg (Hochstrasse 77) zum Filserball. Hier konnten bei Shocasts und guter Musik alle Jaecken ab 19:30 Uhr das Tanzbein schwingen. 

Ebenso wie beim berühmten Ball Total zu dem wie in jedem Jahr das GOP Varieté zusammen mit dem Deutschen Theater (Schwanthalerstrasse 13) einlud. 


2023: Weiberfasching! Funky Carneval-Hotbox der Ü-30-Damen fand damals im Ratskeller München statt


Am Donnerstag lud der Ratskeller München (Marienplatz) zum Weiberfasching. 


2023: 5-Tage Studentenfasching im Olydorf


Im Gegensatz dazu steht das verrückte Faschentsfestival, ein U-30-Fasching namens OlyLust (OlympiaLust)! Am Monatswechsel wird in der Alten Mensa (Olydorf – Helene-Meyer-Ring 9) gefeiert. Pirates, Queens & Pineapples werden zu Deutschlands „Größter Studentenfaschingsfete“ und zur Schatzsuche aufgerufen. Gesucht wird die „Goldene Ananas“.



2023: Tanz der Marktweiber / Marktfrauen am Faschingsdienstag auf dem Viktualienmarkt - Die Marktfrauen tanzen erst 2023 wieder


Die Prinzengarde der Narhalla wird ab 10:30 Uhr den letzten Faschingstag begehen. Zusammen mit dem Prinzenpaar verabschieden sie sich für ein Jahr.

Und dann ab 11:00 gibt’s bunte Kleider und Musik: Denn, das beste am Münchner Fasching sind seine Traditionen. Dazu gehört der weltweit bekannte Tanz der Marktfrauen, der den Viktualienmarkt jedes Jahr wieder zum Feierzentrum erklärt. Die Damen vom Viktualienmarkt traten schon vor 100 Jahren auf. Sie werden traditionell vom Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter angekündigt, der auch gerne mal mittanzt.

Ein Event, das jedes Jahr den Viktualienmarkt in einen guten gelaunten Festplatz verwandelt.



2023: Und danach ging es zum Kehraus in den Blitz Music Club auf die Museumsinsel 1


Beim Deutschen Museum werden am Faschingsdienstag DJs in Residenz und The Black Madonna für die nötige Stimmung sorgen. Keraus ist's! Auf zur Münchner Fasnacht im Blitz Music Club – hier wird ab 14 Uhr getanzt!


6018 Zeichen, H.W.




Mittwoch, 17. Februar 2021

Münchner Fasching im Rückblick - 2014 bis 2020

 Der Fasching in München 


Ein Rückblick - 2014 bis 2019: Faschings-Highlights der letzten Jahre in München


München. In diesem Jahr ist alles anders und vieles fällt aus, so auch der Münchner Fasching. Dennoch möchten wir in diesem Kunst-Kultur-Blog auf das Faschingstreiben der letzten Jahre hinweisen. Hierfür haben wir unten ein paar Artikel zu Faschings-Highlights in München verlinkt, die ein bisserl Münchner Lebensgefühl wiedergeben - denn üblicherweise heißt es in dieser Zeit: München feiert! Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit dem Oberbürgermeister Dieter Reiter ... Vielleicht wird alles im Jahr 2022 doppelt so schön! Alle folgenden Links führen zu den Artikeln der letzten Jahre - zum Thema Fasching in München:




Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv)

2020: Fasching in München. Von Faschingssonntag, den 23. Februar 2020 bis Faschingsdienstag, den 25. Februar 2020 ist MÜNCHEN NARRISCH. MVG im Fasching: NachtTram-Linien, NachtBus-Linien und zusätzlichen Nachtfahrten der U-Bahnen


München – Fasching München narrisch 2019: München feiert! Fasching-Feier-Parties von Freitag, 22. Februar bis Faschingsdienstag, 05. März 2019. Drei Tage Straßenfasching, Ball Total, Sportler- oder Hippie-Fasching und zu guter Letzt der Tanz der Marktfrauen mit Oberbürgermeister Dieter Reiter. 


Zu den Münchner Marktfrauen und ihrem Tanz in diesem Blog ältere Artikel:


Museumsreif - ein Stück Münchner Kulturgeschichte: Der Höhepunkt im Münchner Fasching: Den Tanz der Marktfrauen gibt es seit über 100 Jahren. Bis in die 1980er Jahre tanzten sie auf dem Viktualienmarkt an ihren Ständen. Seit 25 Jahren gibt es diese Tradition am Faschingsdienstag auf einer Bühne im Biergarten des Marktes in München. 


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

REPORTAGE: Probe zum Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag. Wenn die Geschäftsfrauen vom Viktualienmarkt tanzen. Die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind weltbekannt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Deutsches Theater - Faschingsball: "München tanzt durch die Welt" mit kubanischem Flair in den Weißwursthimmel - Samstag 4. Februar 2017. Tipp heute: Münchner Tanznacht ab 20.00 Uhr im Deutschen Theater


Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)

Das Münchner Faschings-Prinzenpaar bringt Narrhalla-Orden 2017: Münchner Fasching 2017: Der "Kartoffel Heini" mit Ehefrau Petra sind das Prinzenpaar des Jahres 2017. Ihre Tollität, Christian III. vom güldenen Maisfeld und seine Prinzessin Petra IV. von der Speicherwies


Total Deutsches Theater - Fasching in München: Ein Faschingsball für alle Sinne, der "ball.Total" im Deutschen Theater. Termin: Freitag 3. Februar 2017 - Tisch-Reservierung empfohlen!


Fasching Narrhalla Prinzenpaar Muenchen: Narrhalla München e.V. und das Hotel Bayerischer Hof. Andrea II. und Christian II. geben sich die Ehre. Die Narrhalla ist wieder unterwegs


Zur Faschingszeit : Impressionen vom Tanz der Marktweiber vom Viktualienmarkt

Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Pressearchiv 2014)


Schäfflertanz 2017 

Muenchen Fasching: 500 Jahre Schäfflertanz - Brauchtum und Tradition in München. Sieben Mal tanzen die Schäffler diese Woche in München: Auftritt der tanzenden Schäffler: 21.-28. Februar 2017, Ort: an 25 Plätzen in München 


Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess



Schäfflerfigur - München
Pressearchiv: Helga Waess


Freitag, 20. Februar 2015

Museumsreif - ein Stück Münchner Kulturgeschichte: Die Gewänder der tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt

Der Höhepunkt im Münchner Fasching


Den Tanz der Marktfrauen gibt es seit über 100 Jahren. Bis in die 1980er Jahre tanzten sie auf dem Viktualienmarkt an ihren Ständen. Seit 25 Jahren gibt es diese Tradition am Faschingsdienstag auf einer Bühne im Biergarten des Marktes in München. 

Museumsreif - ein Stück Münchner Kulturgeschichte: Die Gewänder der tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt

Text und 7 Fotos von Helga Wäß


1 Foto mit freundlicher Genehmigung der Marktfrauen

Der Viktualienmarkt hat sie hervorgebracht. Die Stars des Münchner Faschings: Die Tanzenden Marktfrauen. Sie sind über München hinaus längst ein feststehender Begriff. Bis Japan hat man von ihnen gehört und ganz Deutschland kennt sie aus den TV-Nachrichten um 19:30 und 20:00 in ZDF und ARD.



Tanz der Marktfrauen auf der Bühne, Viktualienmarkt in München,
 Foto: Helga Waess

Faschingsdienstag 10 Uhr, Viktualienmarkt in München


Am letzten Faschingstag um 10 Uhr treten sie auf. Jedes Jahr. Bei jedem Wetter. Dann schweben sie in ihren bunten Kostümen, die jedes Jahr wieder überraschen, über die Bühne auf dem Viktualienmarkt. Sie tanzen und lachen sich in die Herzen der Zuschauer.


Tanz der Marktfrauen, Viktualienmarkt München, Foto; Helga Waess

Und selbst Oberbürgermeister Dieter  Reiter war dabei und machte mit - ebenso wie sein Vorgänger Christian Ude im Jahr 2014. Der Münchner Merkur Online war dabei und zeigt einen Live-Stream zum Tanz der Marktweiber (hier der Link).



Ex-Oberbürgermeister Christian Ude und der Stadtpfarrer von Heilig Geist mit den Marktfrauen beim Tanz,
Foto: Helga Wäß

Die tanzenden Marktfrauen gehören zu den jährlichen Kultur-Events Münchens


Vor dem Tanz gibt es in jedem Jahr viele Proben. Im letzten Jahr durften wir bei der Tanzprobe vor dem großen Auftritt dabei sein und erlebten pure Lebensfreude und unbedingte Disziplin - selbst wenn es zuvor ein langer, harter Markttag war. Sobald Tanzlehrer  Christian Langer, Choreograph und ADTV Tanzlehrer (Tanzschule Neubeck), in die Hände klatschte schien der Tag vergessen und der große Auftritt stand im Vordergrund.

 Marktfrauen vom Viktualienmarkt in München während der Probe,
 2014, Foto: Helga Waess

Hier ein Link zu unserer REPORTAGE über die Tanzenden Marktweiber vom Viktualienmarkt in München in Schwänchen's eMagazin: „Wenn die berühmtesten Marktfrauen der Welt tanzen“ 


Sie sind ein Stück gelebte Münchner Kulturgeschichte und daher museumsreif: Die Gewänder der tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt



Wie die Bavaria Bayern verkörpert, so stehen diese Marktfrauen für den Viktualienmarkt und jede für ihren Schwerpunkt. Jede stellt beim Tanz am Faschingsdienstag mit ihrem Kleid das da, was sie verkauft. Hinzu kommen Accessoires, so wie die grün geschmückten Girlanden für den Bogentanz. Hieran finden sich dann Blumen für die Blumenfrauen, Käsestücke für die Käsefrauen und so weiter. 

Die Marktfrauen mit Christian Langer in den Kleidern von 2013,
Foto: Marktfrauen

Jedes Jahr gibt es neue Kleider. Sie sprechen nur die Farben ab, damit es bunt wird. Zweimal sind die meisten von ihnen in den letzten fünf Monaten nach Wien gefahren: zur Anprobe. Viele der kreativen Kleider der Marktfrauen ersinnt Schneider Amand Ricardo Castilla de Perez aus Wien  gemeinsam mit den Frauen. Zwei Marktfrauen haben ihre Gewänder selbst genäht oder haben einen Schneider vor Ort. Am Ende waren aber immer alle Kostüme zur Generalprobe fertig. Wie sagte die Honigfrau bei der Probe:
„Ja, ja! Fasching ist irgendwie wie Weihnachten, plötzlich und unerwartet ist es wieder so weit. Und dann muss das Kleid halt fertig werden. In der letzten Nacht."

Tanz in den Gewändern von 2014, Foto Helga Waess
Alle Tanzkleider werden aufbewahrt. Uns kommt bei den vielen Geschichten um diese Faschingstradition der Gedanke: 
es wäre doch ein schön, wenn man eine Ausstellung in der Kostümabteilung des Münchner Stadtmuseums anregen könnte.

Die "Marktweiber", wie sie sich selber gerne nennen, würden auch hieran mit Herz und Seele aktiv mitarbeiten und Leihgaben sehr gerne zur Verfügung stellen; oder gar in die Sammlung des Museums geben.

Verzaubernde Gewänder mit traditionellen Standl-Motiven wie Blumen, Obst, Käse etc.,
Foto: Helga Waess

Professionelle Choreografie durch Christian Langer 


Seit zehn Jahren schwingt ein Mann das Zepter bei den Weibern. Der 40-jährige Christian Langer choreografiert den „Tanz der Marktweiber“ in ihren bunten und fröhlichen Gewändern. Damit hat sich der Tanzlehrer selbst verwirklicht. Mit seiner Leidenschaft für den Tanz, stecken er und seine Marktweiber jedes Jahr tausende Besucher an. Wir haben ihn im Jahr 2014 interviewt. 
Hier ein Link zum Interview "Die Marktfrauen sind toll"


"Die tanzenden Marktweiber" wurden 2014 umbenannt in die tanzenden MarktFrauen
- diese Idee der Veranstalter wurde von den Marktweibern belächelt - "Mia san Marktweiber, Punkt!"
Da hilft auch kein geändertes Plakat!
Foto: Helga Waess
Weitere Informationen wurden in einem Buch über die Marktfrauen veröffentlicht. Hierzu der Link zur Homepage der Marktweiber.

Freuen wir uns auf das nächste Jahr und auf den Faschingsdienstag, wenn der Ruf der Marktweiber über den Viktualienmarkt schallt:

 „Wie samma?“
„Gut samma!“
Was samma?“
„Marktweiber! Mei san mir guaaaaaat!"

EPORTAGE: Probe zum Tanz auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag


Wenn die Geschäftsfrauen vom Viktualienmarkt tanzen

Die tanzenden Marktfrauen vom Viktualienmarkt sind weltbekannt


von Helga Waess

Faschingsdienstag. München hat die Theresienwiese mit der Bavaria, den Rathausplatz mit der Mariensäule und den Viktualienmarkt mit den tanzenden "Marktweibern"
Seit dem 11.11. um 11 Uhr 11 ist Fasching in München.  


Tanzende Marktweiber mit Christian Langer
Bühne auf dem Viktualienmarkt mit Marktfrauenbronze über dem Brunnen
Foto/Copyright: Helga Waess  (Archiv)

Allesamt sind sie Vollprofis als Unternehmerinnen


Sie stehen Tag für Tag bei Wind und Wetter von morgens um sechs bis in die Abendstunden ihre Frau am Markt.
"Die tanzenden MarktFrauen" steht an der Bühne ... eigentlich stand da
"Die tanzenden Marktweiber" (Auf bayerisch sagt man das so!)
Beschriftung an der Bühne auf dem Viktualienmarkt
am Faschingsdienstag in München,
Foto: Helga Waess  (Archiv)


Jede Marktfrau ist ein tanzendes Energiebündel


Eine Tradition oder besser schon eine Institution, ein kulturelles Ereignis, dass diese tanzenden Energiebündel sehr ernst nehmen

Marktfrauen beim Kranz-Tanz,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Eine Probe steht für alle - Jahr für Jahr



Die fröhlichen Geschäftsfrauen bei der Probe zum "Tanz der Marktfrauen"
vom Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess  (Archiv)

Auf dem Weg zum Viktualienmarkt in München



Neben der Heiliggeistkirche liegt rechter Hand das zugehörige grüne Pfarrhaus. Hier wird geprobt:

Viktualienmarkt in München
mit Heiliggeistkirche im Hintergrund
Foto: Helga Waess (Archiv)

Die Stimmung vor der Probe zum Tanz der Marktweiber

Alle duzen sich und Küsschen und Umarmungen fliegen nur so durch den Raum.

Es ist, wie ich nun erfahre, die vorletzte Probestunde vor dem großen Auftritt. Hoffentlich kommen alle! Christian hat noch einmal alle Lieder auf DVD gebrannt. 

Ein kurzer Plausch und ein Gruppenfoto, dann geht es los!
Marktfrauen vom Viktualienmarkt in München mit Christian Langer (re)
Foto: Helga Waess (Archiv)
 Jede der anwesenden Frauen fühlt sich Jahr für Jahr und Tanz für Tanz der Tradition verpflichtet.



Stand der Blumenfrau vom Viktualienmarkt in München,
Foto: Helga Waess

Sie sind der Viktualienmarkt!



Pure Lebensfreude am Faschingsdienstag, Marktfrauen vom Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Sie sind hart im nehmen


Auftritt der Marktfrauen, Foto: Helga Waess (Archiv)



Die erste Stunde beim Proben-Abend ist zum Warmwerden da. Einige Augen rollen. Hier und da ein müdes Lächeln. Jede ist früh aufgestanden.

Sie sind der „Viktualienmarkt“!


Jede stellt beim berühmten Tanz am Faschingsdienstag mit ihrem Kleid das da, was sie verkauft. 

Die Marktfrauen sind toll! Christian Langer kniet vor den Marktfrauen,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Die Kleider der Marktfrauen



Marktfrauen vom Viktualienmarkt,
Foto: Helga Waess (Archiv)

Plötzlich ist Faschingsdienstag


„Ja, ja! Faschingsdienstag ist irgendwie wie Weihnachten, plötzlich und unerwartet ist es wieder so weit. Und dann muss das Kleid halt fertig werden. In der letzten Nacht“, die "Honigfrau" lächelt.

Standl der Honig-Frau auf dem Viktualienmarkt in München,
Foto: Helga Waess

Lasst uns los legen!



IN FILMBEITRÄGEN WAREN ALLE TV-SENDER DABEI:

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Fasching in München. Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt", 17.02.2015, 16:45 Uhr, Bayerisches Fernsehen
Hier der Link zur Mediathek des BR mit dem VIDEO zu TANZ der MARKTFRAUEN

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Tanz der Marktweiber Mit flatternden Röcken in den Faschingsendspurt", 17.02.2015, 14:00 Uhr, BR.de, 1 Min.
Hier der Link zur Mediathek des BR mit dem VIDEO

MÜNCHNE,TV: Und in München TV Mit Oberbürgermeister Dieter Reiter in der Tram Nr. 8 und
den Marktweiber "mit wehenden Röcken und verrückten Hüten"
Hier der Link zum Beitrag in München.tv 

BAYERISCHER RUNDFUNK: "Abendschau des BR Faschingsdienstag. Feiern in Bayern"
17.02.2015, 18:00 Uhr, Bayerisches Fernsehen, 2 Min.
- unter anderem mit dem Tanz der Marktfrauen