Posts mit dem Label Vacuum Technology werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vacuum Technology werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. März 2025

Hannover Messe: Siemens wins HERMES AWARD 2025

HANNOVER MESSE 2025 - Award Ceremony


SIEMENS wins the HERMES AWARD 2025 - The award was presented by Cem Özdemir, Federal Minister of Education and Research, during the opening ceremony of HANNOVER MESSE on March 30, 2025


Hannover Messe will be held in Hannover from March 31 to April 4, 2025 - Canada is the partner country (NederlandsEnglish, DeutschFRANÇAIS)


Hanover. This year, the prestigious HERMES AWARD goes to Siemens. The company receives this coveted innovation prize for AI-supported industrial copilots that comprehensively cover the industrial value chain. An independent jury headed by Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, President of the Fraunhofer-Gesellschaft, selected the winner from among three nominated companies. For more than 20 years, Deutsche Messe AG has honored one company with the HERMES AWARD annually at HANNOVER MESSE. This is the most important international industry award. It recognizes a product or solution with a particularly high degree of technological innovation. Market readiness is an important criterion.

Monument to Ernst-August of Hanover in front of the main station, photo: Helga Waess - Pressearchiv


The award-winning solution is AI-powered Industrial Copilots, which increase workforce efficiency by eliminating repetitive tasks and boosting productivity

 For example, the Industrial Copilot for the Siemens engineering framework TIA Portal, which has more than 120,000 users worldwide, enables engineers of all experience levels to write precise, trustworthy code much faster. Siemens offers an industrial-grade suite of Industrial Copilots that comprehensively covers the industrial value chain – from design and planning to engineering, operations, and service. This solution makes generative AI accessible to many companies. Both cloud and on-premises versions are available, operating locally on the shop floor to meet different requirements.


"Artificial intelligence offers great opportunities for industry. 

Many companies recognize this and want to integrate AI into their processes because, when used correctly, it is a valuable tool for increased productivity," says Prof. Dr.-Ing. Hanselka. "The Industrial Copilots, with their integrative approach, innovatively combine AI-based assistance functions for management processes with the control of production processes. The solution developed by Siemens also includes quality assurance and real-time documentation. All in all, a compelling overall package for the industrial value chain that is highly relevant to many current issues facing our economy. On behalf of the entire jury: Congratulations on the HERMES AWARD 2025!"


HANNOVER MESSE is the world's leading trade fair for industry.

Under the theme of "Industrial Transformation," around 4,000 exhibiting companies from the mechanical engineering, electrical and digital industries, and the energy sector will gather to present solutions for the production and energy supply of today and tomorrow.

The main exhibition areas in 2025 are Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub, and International Trade & Investment.

A conference program with around 1,600 speakers complements the program.

Hannover Messe: Siemens gewinnt HERMES AWARD 2025

HANNOVER MESSE 2025 - Preisverleihung


SIEMENS gewinnt den HERMES AWARD 2025 - Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 30. März 2025 durch Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung


Hannover Messe vom 31. März bis zum 04. April 2025 in Hannover ausgerichtet - Kanada ist Partnerland (Nederlands, English, FRANÇAIS)


Hannover. In diesem Jahr geht der renommierte HERMES AWARD an Siemens. Der Konzern erhält diesen begehrten Innovationspreis für KI-gestützte Industrial Copilots, die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdecken. Eine unabhängige Jury unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ermittelte den Sieger unter drei nominierten Unternehmen. Seit mehr als 20 Jahren zeichnet die Deutsche Messe AG alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE ein Unternehmen mit dem HERMES AWARD aus. Dabei handelt es sich um den international bedeutendsten Industriepreis. Ausgezeichnet wird ein Produkt beziehungsweise eine Lösung mit einem besonders hohen technologischen Innovationsgrad. Dabei ist die Marktreife ein wichtiges Kriterium.

Denkmal für Ernst-August von Hannover vor dem Hauptbahnhof , Foto: Helga Wäß Pressearchiv


Bei der prämierten Lösung handelt es sich um KI-gestützte Industrial Copilots, die die Effizienz der Arbeitskräfte steigern, indem sie repetitive Aufgaben eliminieren und die Produktivität erhöhen 

Mit dem Industrial Copilot für das Siemens-Engineering-Framework TIA Portal, das weltweit mehr als 120.000 Nutzer*innen hat, werden beispielsweise Ingenieur*innen aller Erfahrungsstufen in die Lage versetzt, präzisen, vertrauenswürdigen Code viel schneller zu schreiben. Siemens bietet eine industrietaugliche Suite von Industrial Copilots, die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdeckt – von Design und Planung bis hin zu Engineering, Betrieb und Service. Diese Lösung macht generative KI für viele Unternehmen zugänglich. Angeboten werden sowohl Cloud- als auch On-Premises-Versionen, die lokal auf dem Shopfloor arbeiten, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.


Künstliche Intelligenz bietet große Chancen für die Industrie. 

Viele Unternehmen erkennen dies und möchten KI in ihre Prozesse einbinden, denn korrekt eingesetzt ist sie ein wertvolles Werkzeug für eine höhere Produktivität“, so Prof. Dr.-Ing. Hanselka. „Die Industrial Copilots mit ihrem integrativen Ansatz verbinden auf innovative Weise KI-basierte Assistenzfunktionen für Managementprozesse mit der Steuerung von Produktionsabläufen. Die von Siemens entwickelte Lösung schließt unter anderem auch die Qualitätssicherung mit ein und dokumentiert in Echtzeit. Alles in allem ein überzeugendes Gesamtpaket für die industrielle Wertschöpfungskette, das hochrelevant für viele aktuelle Fragestellungen unserer Wirtschaft ist. Im Namen der gesamten Jury: Herzlichen Glückwunsch zum HERMES AWARD 2025!“


Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie

Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ versammeln sich rund 4 000 ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung von heute und morgen zu präsentieren. 

Die Hauptausstellungsbereiche im Jahr 2025 sind Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment. 

Ein Konferenzprogramm mit rund 1 600 Sprecher*innen ergänzt das Programm. 


Sonntag, 30. März 2025

March 30: HANNOVER MESSE 2025

HANNOVER MESSE 2025 - Opening March 30, 2025


Hannover is currently attracting over 4,000 exhibitors to the major trade fair with the key themes of AI and energy


March 31 to April 4, 2025 in Hannover - Canada is this year's Partner Country (DEUTSCH)


Hannover. Every spring, the major HANNOVER MESSE is the world's leading trade fair for industry worldwide. Each year, over 4,000 companies from the mechanical engineering, electrical and digital industries, and the energy sector use the key theme of "Industrial Transformation" as an opportunity to showcase their innovations in Hannover. How will production and energy supply be organized in the future? This year's main exhibition areas are Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub, and International Trade & Investment. Around 1,600 speakers have announced their participation in conference programs, discussing issues facing global industry with visitors. We look forward to the current edition of the Hannover Messe, which will be opened today, March 30, 2025, by Federal Chancellor Olaf Scholz.

 

Hanover main station, Foto: A. Waess

 

The ceremonial opening of HANNOVER MESSE will take place today, the evening of March 30th

... for the first time with a speaker from industry. Siemens CEO Roland Busch will deliver the opening keynote, followed by German Chancellor Olaf Scholz and representatives of Partner Country Canada, who will officially open the trade fair.

HANNOVER MESSE 2025 aims to spread optimism

"We are looking forward to a week of confidence," says Dr. Jochen Köckler, Chairman of the Board of Management of Deutsche Messe AG. "Yes, the challenges are diverse and well-described. However, too little is said about the strengths of German and European industry in innovation and technology in collaboration with its global partners."

German products are receiving top marks worldwide, especially in the USA and China – and the trend is rising (as recent studies confirm).

"Our products are globally competitive," says Köckler. "But production in Germany and Europe is under pressure."

High energy costs, a shortage of skilled workers, and increasing government regulation are the main challenges facing the industry. Solutions based on automation, artificial intelligence, and international cooperation are needed.

HANNOVER MESSE showcases approaches to the pressing issues of our time.

For example, in the application of AI to optimize manufacturing processes, in the automation of complex production processes, and in models for the use of hydrogen to operate entire production facilities.

 

 The exhibiting companies at the Hannover Messe 2025 include international technology groups

  • Amazon Web Services,
  • Bosch,
  • Google,
  • Microsoft,
  • Schneider Electric
  • Siemens


as well as international, medium-sized global players


  • Beckhoff,
  • Festo,
  • Phoenix Contact,
  • Rittal,
  • Schaeffler
  • SEW


...

Research institutions

  • such as Fraunhofer
  • the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)


More than 300 startups from various technology fields showcase innovations with disruptive potential...

  • AI for greater competitiveness
  • Siemens showcases the further development of the Industrial Copilot: An AI assistant


The German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) demonstrates how two robots autonomously disassemble different types of electric batteries, exchange parts, and reassemble usable battery parts into new units.

The German startup and AI hopeful Aleph Alpha presents how business processes can become 30 percent more efficient with generative AI.


"It's crucial that companies know how to integrate AI quickly and effectively into their processes. HANNOVER MESSE provides precisely these answers – with practical solutions, expert knowledge, and concrete application examples for immediate use," says Köckler.

Hands-on automation, digitalization, and robotics

 

As an example, Köckler cites the Application Park, an entire exhibition area dedicated to demonstrating how modern robotics solutions can increase production efficiency.

A project group of 11 companies and research institutions, including Bosch Rexroth, FANUC, and Fraunhofer, is demonstrating how the robot-assisted production of battery cells and packs for electric vehicles can be scaled and optimized.

Given the growing demand for electric vehicles, both production and battery recycling are becoming increasingly important.


Köckler emphasizes: "The application examples presented at the trade fair provide companies with valuable inspiration for optimizing their production processes – with the goal of producing faster, more precisely, and more resource-efficiently."


Hydrogen as a Key Technology: From Electrolysis to Fueling

HANNOVER MESSE demonstrates how hydrogen can play a central role in the energy and mobility transition. In light of global climate targets and rising energy costs, the technology is increasingly becoming the focus of industry, politics, and research. Numerous companies will present innovative solutions at the trade fair – from electrolysis to storage and transport to applications in industry and mobility.

Bosch will present its PEM electrolysis stack, a key technology for the efficient production of green hydrogen.

Maximator will showcase high-pressure technologies for hydrogen storage and fueling.

Geopolitical framework requires decisive action

"Competitiveness also depends on a clear economic policy strategy," emphasizes Köckler. "In recent months, there has been much talk of geopolitical uncertainty. But since the new US President took office, this uncertainty has transformed into stark clarity. The US is consistently pursuing its 'America First' policy, while China is massively and specifically supporting its industry." 

 

For Europe and partners like Canada, this year's Partner Country of the trade fair, it is time to come together more closely and resolutely pursue a common geopolitical and economic strategy.


"As the Partner Country of HANNOVER MESSE 2025, we are ready to build global partnerships and invite investors to experience our dynamic business environment and diverse talent. This event is a celebration of Canada's visionary technologies and our commitment to global innovation and sustainability," says François-Philippe Champagne, Minister of Finance of Canada.

"In the coming years, the trade fair will continue to grow in importance both as a technological innovation platform for European industry and its partners and as a catalyst for stronger international cooperation," adds Köckler.


The HANNOVER MESSE Business Forum kicks off on the afternoon of March 30. In light of global competition, the key questions will be addressed:

What industrial policy direction will the new EU Commission set, and how can Europe secure its innovative strength?


Among those discussing this topic are:

  • Cedrik Neike, CEO of Digital Industries at Siemens,
  • Peter Leibinger, President of the Federation of German Industries (BDI),
  • and Tanja Rückert, Chief Digital Officer and Member of the Board of Management of Robert Bosch GmbH.


On Tuesday, the Industry 4.0 platform invites you to the Leaders' Dialogue – this time on the topic of the Data-Driven Industry.

High-ranking experts from politics, business, and academia will discuss the future of the data-driven industry – from AI to the Industrial Metaverse:

  • Federal Minister of Economic Affairs Robert Habeck,
  • Claudia Nemat, Member of the Board of Management of Telekom AG,
  • and Prof. Dr. Holger Hanselka, President of the Fraunhofer-Gesellschaft.

The FEMWORX career conference brings women in industry to the big stage on Thursday and Friday.

  • 100 speakers,
  • 70 program items
  • 1,700 participants

with topics such as careers, new work, leadership, and entrepreneurship.

Speakers on stage include:

  • Nicole Büttner, Founder and Managing Director of Merantix Momentum,
  • Irene Bader, Member of the Board of Management of DMG MORI,
  • and Zarah Bruhn, Founder of Social Bee.
Opera House, Hanover - The city is looking forward to the trade fair guests from all over the world, Photo: Helga Waess - Art-Culture-Blog-Cover


30. März: HANNOVER MESSE 2025

 HANNOVER MESSE 2025 - Eröffnung 30. März 2025


Hannover lockt dieser Tage über 4000 Aussteller zur großen Messe mit dem Topthema KI und Energie


31. März bis zum 04. April 2025 in Hannover - Kanada ist in diesem Jahr Partnerland (ENGLISH)


Hannover. Die große HANNOVER MESSE ist in jedem Frühjahr die Weltleitmesse für die Industrie weltweit. Das Leitthema „Industrial Transformation“ nehmen jedes Jahr über 4 000 Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie und Energiewirtschaft zum Anlaß in Hannover ihre Neuheiten zu präsentieren. Wie werden wird die Produktion und Energieversorgung unserer Tage in Zukunf organisiert? Die Hauptausstellungsbereiche in diesem Jahr sind Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment. Für Konferenzprogramme haben sich rund 1 600 Vortragende angekündigt, die gemeinsam mit den Besuchenden die Fragen der globalen Industrie erörtern. Freuen wir uns auf die aktuelle Ausgabe der Hannover Messe, die heute, am 30. März 2025 von Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet wird. 

 


Hauptbahnhof Hannover, Foto: A. Waess


Die feierliche Eröffnung der HANNOVER MESSE findet heute, am Abend des 30. März statt


… erstmals mit einem Sprecher aus der Industrie. Siemens-CEO Roland Busch hält die Eröffnungs-Keynote, gefolgt von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretern des Partnerlands Kanada, die die Messe offiziell eröffnen.


Die HANNOVER MESSE 2025 will Optimismus verbreiten


Uns erwartet eine Woche der Zuversicht“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Ja, die Herausforderungen sind vielfältig und hinlänglich beschrieben. Zu wenig wird jedoch über die Stärken der deutschen und europäischen Industrie bei Innovation und Technologie im Zusammenspiel mit ihren globalen Partnern gesprochen.“


Deutsche Produkte gewinnen weltweit und besonders in den USA und China Bestnoten – mit steigender Tendenz (was aktuelle Studien belegen).


Unsere Produkte sind global wettbewerbsfähig“, sagt Köckler. „Doch die Produktion in Deutschland und Europa steht unter Druck.“


Es sind vor allem die hohen Energiekosten, der Fachkräftemangel und die zunehmende Regulierung von staatlichen Seiten, welche die Industrie vor große Herausforderungen stellen. Man braucht Lösungen die auf Automatisierung, künstlicher Intelligenz und internationaler Kooperationen aufbauen .


Die HANNOVER MESSE zeigt Lösungsansätze für die dringenden Fragen unserer Zeit auf


So zum Beispiel in der Anwendung von KI zur Optimierung von Fertigungsabläufen, in der Automatisierung komplexer Produktionsprozesse oder in Modellen zum Einsatz von Wasserstoff zum Betrieb ganzer Produktionsanlagen.


Die ausstellenden Unternehmen auf der Hannover Messe 2025 sind internationale Technologiekonzerne


  • Amazon Web Services,

  • Bosch,

  • Google,

  • Microsoft,

  • Schneider Electric

  • Siemens


sowie internationale, mittelständische Global Player


  • Beckhoff,

  • Festo,

  • Phoenix Contact,

  • Rittal,

  • Schaeffler

  • SEW


Forschungseinrichtungen


  • wie Fraunhofer

  • das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


Mehr als 300 Startups aus unterschiedlichen Technologiefeldern zeigen Innovationen mit disruptivem Potenzial ...


KI für mehr Wettbewerbsfähigkeit



Siemens zeigt die Weiterentwicklung des Industrial Copilot: Ein KI-Assistent


Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zeigt, wie zwei Roboter autonom verschiedene Typen von Elektrobatterien zerlegen, Teile austauschen und noch verwendbare Batterieteile zu neuen Einheiten zusammensetzen.


Das deutsche Startup und KI-Hoffnung Aleph Alpha präsentiert, wie Geschäftsprozesse mit generativer KI um 30 Prozent effizienter werden.


Entscheidend ist, dass Unternehmen wissen, wie sie KI schnell und zielgerichtet in ihre Prozesse integrieren können. Genau diese Antworten liefert die HANNOVER MESSE – mit praxisnahen Lösungen, Expertenwissen und konkreten Anwendungsbeispielen für den sofortigen Einsatz“, so Köckler.


Automatisierung, Digitalisierung und Robotik zum Anfassen


Als Beispiel nennt Köckler den Application Park, eine ganze Ausstellungsfläche, auf der demonstriert wird, wie moderne Robotiklösungen die Effizienz in der Produktion steigern können.


Eine Projektgruppe aus 11 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter Bosch Rexroth, FANUC und Fraunhofer, demonstriert, wie die robotergestützte Produktion von Batteriezellen und -packs für E-Fahrzeuge skaliert und optimiert werden kann.


Angesichts der wachsenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen gewinnen sowohl die Produktion als auch das Batterierecycling zunehmend an Bedeutung.


Köckler betont: „Durch die auf der Messe gezeigten Anwendungsbeispiele erhalten Unternehmen wertvolle Impulse, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren – mit dem Ziel, schneller, präziser und ressourcenschonender zu fertigen.“


Schlüsseltechnologie Wasserstoff: von Elektrolyse bis Betankung


Die HANNOVER MESSE zeigt, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende spielen kann. Angesichts der globalen Klimaziele und steigenden Energiekosten rückt die Technologie zunehmend in den Fokus von Industrie, Politik und Forschung. Zahlreiche Unternehmen präsentieren auf der Messe innovative Lösungen – von der Elektrolyse über Speicherung und Transport bis hin zur Anwendung in der Industrie und Mobilität.


Bosch präsentiert seinen PEM-Elektrolyse-Stack, eine Schlüsseltechnologie für die effiziente Produktion von grünem Wasserstoff.


Maximator zeigt Hochdrucktechnologien für die Wasserstoffspeicherung und -betankung.


Geopolitischer Rahmen erfordert entschlossenes Handeln


Wettbewerbsfähigkeit hängt auch von einer klaren wirtschaftspolitischen Strategie ab“, betont Köckler. „In den vergangenen Monaten war oft von geopolitischen Unsicherheiten die Rede. Doch seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten hat sich diese Unsicherheit in eine schonungslose Klarheit gewandelt. Die USA verfolgen konsequent ihre ‚America First‘-Politik, während China seine Industrie massiv und gezielt unterstützt.“


Für Europa und Partner wie Kanada, das diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische Strategie entschlossen voranzutreiben


Als Partnerland der HANNOVER MESSE 2025 sind wir bereit, globale Partnerschaften aufzubauen und Investoren einzuladen, unser dynamisches Geschäftsumfeld und unsere vielfältigen Talente kennenzulernen. Diese Veranstaltung ist ein Fest für Kanadas visionäre Technologien und unser Engagement für globale Innovation und Nachhaltigkeit“, sagt François-Philippe Champagne, Finanzminister von Kanada.


In den kommenden Jahren wird die Messe sowohl als technologische Innovationsplattform der europäischen Industrie und ihrer Partner als auch als Impulsgeber für eine stärkere internationale Zusammenarbeit weiter an Bedeutung gewinnen“, ergänzt Köckler.


Den Auftakt macht das Wirtschaftsforum der HANNOVER MESSE am Nachmittag des 30. März. Angesichts des globalen Wettbewerbs werden dort die entscheidenden Fragen adressiert:


Welche industriepolitischen Weichen stellt die neue EU-Kommission und wie kann Europa seine Innovationskraft sichern?


Darüber diskutieren unter anderem:

  • Cedrik Neike, CEO Digital Industries von Siemens,

  • Peter Leibinger, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI),

  • und Tanja Rückert, Chief Digital Officer und Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH.


Am Messedienstag lädt die Plattform Industrie 4.0 zum Leaders’ Dialogue – diesmal zum Thema Data-driven Industry


Hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die Zukunft der datengetriebenen Industrie – von KI bis zum Industrial Metaverse:


  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck,

  • Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Telekom AG,

  • und Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft,.


Der Karrierekongress FEMWORX bringt am Donnerstag und Freitag Frauen in der Industrie auf die große Bühne


  • 100 Referentinnen,

  • 70 Programmpunkten

  • 1 700 Teilnehmerinnen


mit Themen wie Karriere, New Work, Leadership und Entrepreneurship.


Auf den Bühnen sprechen unter anderem


  • Nicole Büttner, Gründerin und Geschäftsführerin von Merantix Momentum,

  • Irene Bader, Vorstandsmitglied von DMG MORI,

  • sowie Zarah Bruhn, Gründerin von Social Bee.


Opernhaus, Hannover - Die Stadt freut sich auf die Messegäste aus aller Welt, Foto: Helga Waess - Kunst-Kultur-Blog-Cover