Posts mit dem Label Hoogsteder Museum Foundation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hoogsteder Museum Foundation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Heidelberg: Rembrandt exhibition - opening on February 22, 2025

 Tip: Rembrandt successor exhibition in the Kurpfälzisches Museum Heidelberg


"In Rembrandt's footsteps" - spring exhibition with original Rembrandt prints and paintings by his successors in the Kurpfälzisches Museum Heidelberg - with loans from the Hoogsteder Museum Foundation in The Hague (English / ItalianoFrançais / Español / Nederlands / Deutsch)


Exhibition opening: on February 22nd at 5 p.m. in the Kurpfälzisches Museum Heidelberg - unfortunately the duration of the exhibition has not yet been announced by the museum!

 

Heidelberg. In a Heidelberg exhibition, visitors can follow in Rembrandt's footsteps in art through numerous works of art. His artistic genius and his works had a long-lasting impact. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), known by his first name Rembrandt, was portrayed as an elderly gentleman in a painting from 1716. The artist Daniël de Koninck (1668-1720) never met Rembrandt - that's right - because he was only 1 year old when the most famous painter and graphic artist in European history died. In the Heidelberg exhibition, Rembrandt's influence on his contemporaries, students and successors is illustrated in a large number of paintings and graphics. It will certainly be an impressive art show, which was realized together with the Hoogsteder Museum Foundation in Den Hague. - Due to the still prevailing and complicated problem of attributing originals and copies to Rembrandt or his students, imitators and copyists, the exhibition is a MUST for every art historian!!!

Platzhalter - Kunst-Kultur-Blog-Cover, Grashüpfer, Foto: Helga Waess

Timeless source of inspiration for students, followers and copyists

 

Around the middle of the 17th century, a change took place in the Amsterdam art market. People looked to France, where classical antiquity found its way into art. The fine brushwork and bright colors resulted in clearer compositions.

A "new style" that was clearly freed from Rembrandt's impasto, free style of painting. Rembrandt's works were less in demand, his emotions and clear realism were "outdated". His students also experienced the fresh change in artistic taste that influenced them.  

Rembrandt experienced economic decline. Nevertheless, his fame was unbroken and, as the exhibition will show, his "heavy" works became an inspiration for subsequent generations of artists.

Young artists copied the master and used his works as models for their own compositions. This is how many contemporary copies of paintings and numerous reproduction engravings came into circulation.

Rembrandt's works posthumously conquered all of Europe and his style of painting lived on among his students and in the works of other portrait and history painters.


Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) and his students


He is internationally regarded as the most important Dutch artist of the Baroque era. His works were created in the era of the so-called "Golden Age" of the Netherlands, a political, economic and - due to the commissions and the strong demand from a now financially well-off society for works of art for one's own home or for public representation - also an artistic heyday. The Netherlands became a maritime and trading power and the wealthy middle class ordered many works of art from the numerous talented painters on the growing Dutch art market.

Contemporaries, students and successors produced high-quality paintings and graphics. Around eighty works of art are presented in the Heidelberg exhibition alongside some original etchings by Rembrandt. An extraordinary perspective on Rembrandt's artistic work is discussed, which highlights the star of art history, who trained over 50 students in his workshop from 1634, a large number of whom probably remained true to the master's painting style.

To this day, there are still questions here and there about the attribution of some works of art from this workshop, because Rembrandt sold both his own works and those of his students - if they met his quality standards.


Rembrandt's influence is probably illustrated abundantly in this exhibition


Among the artists from Rembrandt's environment are big names such as Arent de Gelder, Govaert Flinck, Jan Lievens, Ferdinand Bol and, much later, Daniël de Koninck.

The paintings by these artists are among those on loan from the Hoogsteder Museum Foundation in the Heidelberg exhibition.

"With treasures from the Rembrandt House in Amsterdam, from private collections in Heidelberg and from the collection of the Kurpfälzisches Museum, the exhibition offers a unique artistic enjoyment," says the museum's press release.


In Rembrandt's footsteps

in the

Kurpfälzisches Museum Heidelberg


Exhibition opening on February 22nd at 5 p.m

Duration of the exhibition: has not yet been announced

The large spring exhibition of paintings by the Hoogsteder Museum Foundation will be ceremoniously opened in the Galerie der Moderne.

program  


  •     Welcome Frieder Hepp, Director of the Kurpfälzisches Museum  
  •     Greetings Willem Jan Hoogsteder Hoogsteder Museum Foundation, The Hague  
  •     Introduction Karin Tebbe exhibition curator Kurpfälzisches Museum  
  •     Opening Martina Pfister, Mayor of the City of Heidelberg

 

WEBSITE: www.museum-heidelberg.de

Opening hours     

  •     Tuesday to Sunday 10 a.m. to 6 p.m
  •     open on all public holidays
  •     closed on March 4th and May 1st, 2025

Heidelberg: Rembrandt-Ausstellung ab 22. Februar 2025

Tipp: Rembrandt und seine Nachfolger - Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg 


"Auf Rembrandts Spuren" - Frühjahrsausstellung mit originalen Rembrandt-Graphiken und Gemälden seiner Nachfolger im Kurpfälzischen Museum Heidelberg - mit Leihgaben der Hoogsteder Museum Foundation in Den Haag (English / ItalianoFrançais / Español / Nederlands / Deutsch)


Ausstellungseröffnung: am 22. Februar um 17 Uhr im Kurpfälzischen Museum Heidelberg - die Dauer der Ausstellung wurde vom Museum leider noch nicht bekannt gegeben!

 

Heidelberg. In einer Heidelberger Ausstellung kann sich der Besucher anhand zahlreicher Kunstwerke auf die Spuren Rembrandts in der Kunst begeben. Sein künstlerischen Genie und seine Werke wirkten lange nach. So wurde Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, in einem Gemälde von 1716 als älterer Herr porträtiert. Der Künstler Daniël de Koninck (1668-1720) hat Rembrandt nie kennengelernt - richtig gelesen -, denn er war selbst erst 1 Jahr alt als der berühmteste Maler und Graphiker der europäischen Geschichte verstarb. In der Heidelberger Ausstellung wird an einer Vielzahl von Gemälden und Graphiken der Einfluss Rembrandt auf seine Zeitgenossen, Schüler und Nachfolger illustriert. Es wird sicherlich eine beeindruckende Kunstschau, die gemeinsam mit der Hoogsteder Museum Foundation in Den Haag realisiert wurde. - Aufgrund der immernoch herrschenden und komplizierten Zuschreibungsproblematik von Originalen und Kopien an Rembrandt oder seine Schüler, Nachahmer und Kopisten ist die Ausstellung ein MUSS für jeden Kunsthistoriker!!!

 

Platzhalter - Kunst-Kultur-Blog-Cover, Grashüpfer, Foto: Helga Waess

Zeitlose Inspirationsquelle für Schüler, Nachfolger und Kopisten

 

Um die Mitte des 17. Jahrhunderts fand auf dem Amsterdamer Kunstmarkt ein Wandel statt. Man sah nach Frankreich, wo in der Kunst die klassischen Antike einzug hielt. Der feine Pinselstrich und helle Farben führten zu klareren Kompositionen. 

Ein "neuer Stil", der sich deutlich von der pastosen, freien Malweise Rembrandts befreit sah. Rembrandts Arbeiten waren weniger gefragt, seine  Emotionen und sein klarer Realismus waren "veraltete". Auch seine Schüler erlebten den frischen Wandel des Kunstgeschmacks, der sie beeinflusste.  

Rembrandt erlebte einen wirtschaftlichen Abstieg. Sein Ruhm war dennoch ungebrochen und, wie die Ausstellung zeigen wird, seine "schweren" Arbeiten wurden zur Inspiration für nachfolgende Künstlergenerationen. 

Junge Künstler kopierten den Meister und nahmen seine Werke zum Vorbild für eigene Kompositionen. So kamen viele zeitgenössische Gemäldekopien und zahlreiche Reproduktionsstiche in den Umlauf.

Rembrandts Werke eroberten posthum ganz Europa und seine Malweise lebte im Schülerkreis, und in den Werken anderer Porträt- und Historienmaler fort.



Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669)

Er gilt international als der bedeutendste niederländische Künstler des barocken Zeitalters. Seine Werke entstanden in der Epoche des so genannten "Goldenen Zeitalters" der Niederlande, einer politischen, wirtschaftlichen und - aufgrund der Aufträge und der starken Nachfrage einer jetzt finanziell gut gestellten Gesellschaft nach Kunstwerken für das eigene Zuhause oder zur öffentlichen Repräsentation - auch einer künstlerischen Blütezeit. Die Niederlande wurden zur See- und Handelsmacht und das reiche Bürgertum bestellte bei den zahlreichen talentierten Malern des wachsenden, holländischen Kunstmarktes viele Kunstwerke.

Zeitgenossen, Schüler und Nachfolger stellten hochkarätige Gemälde und Graphiken her. An die achtzig Kunstwerke werden in der Heidelberger Ausstellung neben einigen Originalradierungen von Rembrandt präsentiert. Es wird eine außergewöhnliche Perspektive auf Rembrandts künstlerisches Wirken thematisiert, die den Star der Kunstgeschichte, der in seiner Werkstatt ab 1634 über 50 Schüler ausbildete, die wohl in großer Zahl dem Malstil des Meisters treu blieben.

Bis heute gibt es hier und da Fragen zur Zuschreibung einiger Kunstwerke aus dieser Werkstatt, denn Rembrandt veräußerte sowohl die eigenen Werke alsauch jene seiner Schüler - wenn sie seinem Qualitätsmaßstab entsprachen. 


Rembrandts Einfluss wird in dieser Ausstellung vermutlich überdeutlich illustriert

Unter den Künstlern aus Rembrandts Umfeld finden sich große Namen wie Arent de Gelder, Govaert Flinck, Jan Lievens, Ferdinand Bol und viel später auch Daniël de Koninck. 

Die Gemälde dieser Künstler zählen unter anderem zu den Leihgaben der Hoogsteder Museum Foundation in der Heidelberger Ausstellung. 

"Mit Kostbarkeiten aus dem Rembrandthaus Amsterdam, aus Heidelberger Privatbesitz sowie aus der Sammlung des Kurpfälzischen Museums bietet die Ausstellung einen einzigartigen Kunstgenuss.", so heißt es in der Pressemeldung des Museums.


Auf Rembrandts Spuren 

im
Kurpfälzischen Museum Heidelberg

Ausstellungseröffnung am 22. Februar 2025, um 17 Uhr

Dauer der Ausstellung: wurde noch nicht bekannt gegeben

Die große Frühjahrsausstellung mit Gemälden der Hoogsteder Museum Foundation wird in der Galerie der Moderne feierlich eröffnet.

Programm - Ausstellungseröffnung am 22. Februar 2025

  • Begrüßung Frieder Hepp Direktor Kurpfälzisches Museum  
  • Grußwort Willem Jan Hoogsteder Hoogsteder Museum Foundation, Den Haag  
  • Einführung Karin Tebbe Ausstellungskuratorin Kurpfälzisches Museum  
  • Eröffnung Martina Pfister Bürgermeisterin der Stadt Heidelberg 

WEBSITE: www.museum-heidelberg.de

Öffnungszeiten     

  • Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr
  • geöffnet an allen Feiertagen
  • geschlossen am 4. März und 1. Mai 2025