Samstag, 2. August 2025

15. bis 19. Oktober - Philipinische Kultur bei der Frankfurter Buchmesse 2025

15. bis 19. Oktober - Philipinische Kulturveranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse 2025

 

Die Kultur eines Landes in der Sprache der Künstler! Unter dem Ehrengastmotto „Fantasie beseelt die Luft“ treten die Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 auf - viele Künstler des Gastlandes präsentieren ein vielfältiges Kulturprogramm in Berlin, Frankfurt am Main und Heidelberg teils bis Januar 2026

 

15. bis 19. Oktober - Frankfurter Buchmesse 2025 und diverse Kulturveranstaltungen und Ausstellungen der Philippinen von September bis Januar 2026 in Berlin, Frankfurt am Main und Heidelberg

 

Frankfurt. Kunst überwindet Grenzen! Kunst sehen, fühlen, lesen und dadurch ein Land und seine Bewohner verstehen! Auch wenn die Sprache fremd scheint, so können wir uns weltweit über Emotionen und die Sprache der Künste verständigen und einander aus tiefer Empfindung heraus kennenlernen. Als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 stellen die Philippinen vom 15. bis 19. Oktober rund 100 Autor*innen und Kreative bei mehr als 77 Literaturveranstaltungen vor. Zudem werden 50 Künstler*innen in Ausstellungen, Performances und Filmen zu erleben sein. Inspiriert von einer Zeile aus José Rizals Roman Noli Me Tangere, spiegelt das Ehrengastmotto „Fantasie beseelt die Luft“ (The imagination peoples the air) die engen Verbindungen zwischen philippinischer Literatur, Kultur und Geschichte wider und lädt zu einer Auseinandersetzung mit den vielfältigen Überlieferungen des Landes der 7.841 Inseln ein. Bereits im Vorfeld geht in Berlin, Frankfurt am Main und Heidelberg ein vielfältiges Kulturprogramm an den Start, das die Philippinen konzipiert haben. 

Platzhalter: Standup-Paddler - Foto: Helga Waess Pressefotoarchiv - Kunst-Kultur-Blog

Das Kulturprogramm präsentiert die lebendige zeitgenössische Kunstszene

Das Programm bietet dem deutschen Publikum einen seltenen Einblick in die gesamte Bandbreite philippinischer Kreativität. Es wurde unter Leitung von Kurator Patrick Flores und in Zusammenarbeit mit bedeutenden deutschen Kultureinrichtungen entwickelt. Für viele der beteiligten Veranstaltungsorte ist dies das erste – oder eines der wenigen – Male, dass philippinische Arbeiten im Mittelpunkt stehen. 


Folgend Ausstellungen begleiten die Frankfurter Buchmesse


Die Ausstellung Oculus im Heidelberger Kunstverein machte im Frühjahr den Auftakt:

 Ausgangspunkt der zeitgenössischen Arbeiten von Stephanie Misa und Joscha Steffens, die Bewegtbild, Forschung und Installation miteinander verbanden, waren die augenheilkundlichen Studien des philippinischen Nationalhelden José Rizal in dieser Stadt und sein Roman Noli Me Tangere, von dem er hier 1886 wesentliche Teile verfasste (15. März bis 18. Mai 2025). 


Weiter geht es im Hörraum des Humboldt Forum Berlin

... wo der in Amsterdam und Berlin lebende Künstler meLê yamomo die immersive Installation Pagtatahip zum Klingen bringt. 

Koloniales Archivmaterial, akustische Überlieferungen früherer Generationen und zeitgenössische Klangkunst treten hier in einen tönenden Dialog. Der Titel – ein Wort aus dem Tagalog für den traditionellen Akt des Aussiebens von Reis im Luftstrom, auch bekannt als Windsichten – bildet hier das Leitmotiv. Sieben bedeutet trennen, aber auch zirkulieren: Geschichten steigen auf, verstreuen sich und werden neu zusammengesetzt (Eröffnung und Dauerausstellung ab 5. September 2025).


Philippinische Architektur im Spannungsfeld wird vier Monate lang im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main 

 Die Ausstellung ist inspiriert von dem Anthropologen Arjun Appadurai und seinem Ansatz des „Global Cultural Flow“ (1990). Der Titel Sulog, der aus der Provinz Cebu stammt und „Wasserströme“ bedeutet, bringt das dynamische Auf und Ab der philippinischen Architektur auf den Punkt, die heute als ein kontinuierlicher Fluss von Menschen, Orten und Prozessen definiert wird und über die Grenzen des Landes hinausreicht. So sind auch 30 Architektur- und Designbüros aus den Philippinen bzw. Asien, den USA, Kanada und Europa mit ihren Arbeiten vertreten (Eröffnung und Symposium am 19. September 2025, Ende der Ausstellung am 18. Januar 2026).


Fotografie Forum Frankfur - Zeitgenössische Fotografie aus den Philippinen steht im Zentrum der Ausstellung New Beginnings

 Geprägt von einer komplexen Kolonialgeschichte und tiefgreifenden sozialen Gegensätzen verweist die philippinische Fotokunst häufig auf Momente des Wandels und der Resilienz.

 Im Fotografie Forum Frankfurt setzen sich acht Künstler*innen in experimentellen Porträts, Installationen und eindringlicher Dokumentarfotografie mit Themen wie Identität, Geschichtenerzählen, Wanderarbeit, Erinnerung und dem Konzept von Heimat auseinander (Eröffnung am 26. September 2025, Ausstellung bis 11. Januar 2026).


Mit der Ausstellung Pieces of Life präsentiert die von Portheim Stiftung im Völkerkundemuseum Heidelberg Glanzstücke ihrer Philippinen-Sammlung

 Objekte aus dem gesamten Archipel wie Körbe, Körperschmuck, Textilien und Alltagsgeräte werden hier in einen Dialog mit zeitgenössischer Kunst gebracht und durch Klang- und Videomaterial ergänzt, das Facetten des immateriellen Kulturerbes – etwa Musik, Erzähltraditionen und Rituale – lebendig erfahrbar macht. Auch die Implikationen des Sammelns dieser Objekte im historischen und museologischen Kontext des Völkerkundemuseums sind ein Thema (Eröffnung am 27. September 2025, Ausstellung bis 28. März 2026).


Im Haus am Dom in Frankfurt am Main wird die Ausstellung Pasyon of the Philippines gezeigt

 Hier stehen zum einen tradierte Texte zu Tod und Auferstehung Jesu Christi und ihre Illustrationen im Mittelpunkt, die immer wieder neu in Versform gefasst und aufgeführt werden und Zeugnis von der großen Bedeutung des katholischen Glaubens auf den Philippinen ablegen. Begleitend illustrieren Fotos und Filmausschnitte gelebte Traditionen und Rituale, die vor allem während der Fastenzeit das kulturelle und religiöse Leben prägen (Eröffnung am 10. Oktober, Ausstellung bis 4. Dezember 2025).


Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt : Geschichten für Kinder sind ein wichtiger Bestandteil der philippinischen Literaturtradition

Die Ausstellung Die Erzählungen von Großmutter Basyang in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt beleuchtet Geschichte und Wirkung von Severino Reyes’ Mga Kuwento ni Lola Basyang von der ersten Ausgabe (1925) bis zu den Veröffentlichungen in verschiedenen Medien. Die Einflüsse des berühmten Kinderbuchautors werden auch durch die Künstler*innen Rodel Tapaya und Christine Bellen-Ang und in einem Illustrations-Workshop erforscht (9. Oktober bis 7. November 2025).


Filmprogramm - im DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt


Philippinisches Kino – Eine Werkschau mit Kidlat Tahimik und Nick Deocampo steht auf dem Programm des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt. Ausgewählte Filme von Kidlat Tahimik, Nick Deocampo und weiteren Filmemachern sowie Künstler*innengespräche und Talk-Formate würdigen nicht nur die philippinische Filmgeschichte, sondern thematisieren auch das komplexe Selbstverständnis der Philippinen unter Einfluss verschiedener Kolonialmächte und staatlicher Kontrolle (10. bis 30. Oktober 2025).


ROMANFABRIK in Frankfurt - Performances 


Mit den Philippine Madrigal Singers präsentiert die ROMANFABRIK in Frankfurt erneut einen virtuosen Chor, der von der UNESCO als Künstler für den Frieden ausgezeichnet wurde und weltweit viele renommierte Preise gewonnen hat. Das Ensemble wurde 1963 gegründet und zeigt bis heute, dass Chormusik gesellschaftlich relevant sein kann und einen Wandel bewirkt. Mit diasporischen Künstler*innen aus Deutschland und Europa ist es nun während der Frankfurter Buchmesse zu erleben (18. Oktober 2025).


Ein einzigartiges Festival für Tanz, Performance und Karaoke präsentiert der Mousonturm in Frankfurt mit Sincerley Yours, The Philippines

 Kuratiert von der Choreografin Eisa Jocson, seit vielen Jahren assoziierte Künstlerin am Mousonturm, präsentiert das Programm hier sowie im Frankfurt LAB und in der Jungen Theaterwerkstatt am Zoo außergewöhnliche Arbeiten von 15 Künstler*innen unterschiedlicher Generationen – aus dem Inselstaat selbst wie auch aus der Diaspora. 

Jedes Stück, darunter fünf Uraufführungen, beleuchtet aus einer eigenen Perspektive die komplexe philippinische Kultur, ihre Geschichte und Gegenwart – geprägt von Kolonialismus, Diktatur, wirtschaftlicher Instabilität und dem globalen Export von Arbeitskräften, aber ebenso von Widerstandskraft und einem tiefen Sinn für Fürsorge. Workshops, Gespräche und Partys ergänzen das Programm und eröffnen – gemeinsam mit den Performances – einen vielschichtigen Einblick in eine der innovativsten Kunstszenen Südostasiens. Ein Musikereignis der besonderen Art bietet auch die Karaoke-Bar, die an vier Abenden die enorme Bedeutung von Karaoke als Lebenselixier, Therapie und Gemeinschaftsritual zum Ausdruck bringt (18. bis 29. September 2025, Mousonturm Spielzeit 2025/26 am 26. August 2025).


Im Oktober 2025 Publikation - Monografie -  Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden


Im Oktober 2025 wird schließlich eine Monografie veröffentlicht, deren erster Teil José Rizals Textilsammlung im Ethnologischen Museum Berlin untersucht, während sich der zweite Teil auf Rizals entomologische und herpetologische Präparate konzentriert, die in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden aufbewahrt werden.

 

Quelle: Pressemeldung der Frankfurter Buchmesse 2025