Samstag, 19. Juli 2025

20. Juli "Kocherlball" Tanz in München am Chinesischen Turm

Feiertipp: 20. Juli 2025 von 6 bis 10 Uhr  Kocherlball 2025 im Englischen Garten in München


München tanzt am Sonntag, den 20. Juni 2025 von 6 bis 10 Uhr morgens im Englischen Garten beim traditionellen "Kocherlball"


Bei Sonnenaufgang auf zum Chinesischen Turm - Linksrum, hüpfen, rechtsrum - es dreht sich alles beim Kocherlball-Glück! Bairisch Tanzen wird hier leicht gemacht! 



München. Sonntag in München: Sonntag in der Früh um 6 Uhr geht es los: das Tanzfest "Kocherlball" wird traditionell in Dirndl und Lederhosen sowie in historischen Kostümen aus der Zeit des 19. Jahrhunderts begangen. Am Chinesischen Turm im Biergarten spielte die Musi auf - die Bühne wurde gestern schon aufgebaut - und dann wird bis um 10 Uhr getanzt.  Die Biergartentische sind geschmückt und rundherum tanzt man oan Landler, oan Zwiefacher, oane Polka, oan Walzer und ganz wichtig die legendäre Münchner Francaise. Die Tanzmeisterschaft Katharina Mayer und Magnus Kaindl werden den Takt von der Bühne aus angeben: auf der großen Bühne wird Schritt für Schritt gezeigt wie  Boarischer, Landler, Zwiefacher und Polka ganz entspannt und mit viel guter Laune gelingen – also mitmachen! Das gilt auch für jene, die noch nie bairisch getanzt haben. Danach dürften die bayerische Brotzeit mit Ochsensemmerl, oan Hafferl Kaffee und den beliebten Schmalznudeln oder Ausgezogenen munden. Denn danach spielt die Musi vom Chinesischen Turm. Und um 12 Uhr geht es dann zum Japanfest hinter dem Haus der Kunst im Englischen Garten (unser Beitrag hierzu unter diesem Link).

Chinesischer Turm mit Biergarten im Englischen Garten, Foto: A. Waess (18. Juli 2025 - Pressefoto)

 Im 21. Jahrhundert ist der Kocherlball eine der beliebtesten Veranstaltungen Münchens


 – mit bis zu 12.000 Gästen, bayerischer Volksmusik und echter Tanzfreude unter freiem Himmel. Und das an einem der schönsten Biergärten Münchens im Englischen Garten!

Bühnenaufbau für den Kocherlball im Englischen Garten am Chinesischen Turm, Foto: A. Waess, 18. Juli 2025  (Pressefoto)


Wo kommt die Tradition des Kocherlbals her? 

Die Geschichte des Kocherlball im Englischen Garten wurde 1989 wieder aufgenommen


Früher trafen sich die Bediensteten, sprich das Hauspersonal der feinen Münchner zu ihren Sonntagsbällen, denn während die Herrschaften in der Kirche waren, dann konnten Küchenmaderl, Köchinnen, Kindermädchen und Gärtner am Sonntag beim Tanz entspannen. Aus "fehlender SITTLICHKEIT" wurde dieses Tanzvergnügen im Jahr 1904 jedoch verboten und erst im Jahr 1989 wieder gestartet.

Einmal im Jahr - im Juli - trifft man sich zum legendären Kocherlball am Chinesischen Turm im Englischen Garten und beginnt in der Früh ab 6 Uhr bayerische Volkstänze zu tanzen - natürlich bei freiem Eintritt. Die Biergartentische sind geschmückt und rundherum tanzt man oan Landler, oan Zwiefacher, oane Polka, oan Walzer und ganz wichtig die legendäre Münchner Francaise. Ein Tanzmeister ist da und sorgt dafür, das alle mitmachen können.



Aufbau der Kocherlball-Bühne am Chinesischen Turm direkt am Biergarten im Englischen Garten in München, Foto: Helga Waess  (Pressefoto)


Live-Musik beim Kocherlball gab es schon um 1880


In der Früh trafen sich die Bediensteten vor Arbeitsbeginn und tanzten. Man spricht teils über 8000 Dienstboten, Soldaten, Köchen und Diesntmädchen, die den Englischen Garten fluteten und sich beim Tanzbein schwingen kennenlernten. 

 

Irgendjemand fand damals, dass hier "mangelnde Sittlichkeit" herrsche


... und so wurde der traditionelle Ball der Diesntboten im Jahr 1904 verboten.

Erst 1989 wurde der Ball bei der 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens wieder aufgenommen und findet seitdem  jährlich an einem Sonntag im Juli statt.


"Kocherlball"


  • Sonntag, den 20. Juni 2025 
  • von 6 bis 10 Uhr morgens 
  • im Englischen Garten  


Ort: Biergarten Chinesischer Turm

Englischer Garten 2

80538 München

 

Unser Sonntag-Tipp nach dem Kocherlball direkt zum „Japanfest München im Englischen Garten“ 


Teehaus im Englischen Garten - hier startet am 20. Juli um 12 Uhr das ganztägige Japanfest, Foto: Helga Waess (Pressefoto)

Japanfest hinter dem Haus der Kunst im Englischen Garten (unser Beitrag hierzu unter diesem Link).